Der Jahresband 2018 des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung zeigt, wie musikpädagogische Praxen und Diskurse in unterschiedlichen Forschungsformaten in den Blick genommen werden. Deutlich wird das starke Interesse an der Erforschung musikpädagogisch relevanter Praxen in ihrem Vollzug. Auch in Beiträgen, die sich nicht explizit praxistheoretisch verorten, geht es darum, Prozesse besser zu verstehen, indem mit möglichst gegenstandsadäquaten methodischen Zugriffen spezifische Strukturmerkmale rekonstruiert werden.
Aktualisiert: 2021-01-23
Autor:
Michael Ahlers,
Andreas Bernhofer,
Thade Buchborn,
Nicola Bunte,
Jan Duve,
Daniel Mark Eberhard,
Benjamin Eibach,
Juliane Gerland,
Marc Godau,
Mareike Haas,
Matthias Haenisch,
Christian Harnischmacher,
Johannes Hasselhorn,
Bianca Hellberg,
Melanie Herzog,
Viola Cäcilia Hofbauer,
Katharina Höller,
Jan Jachmann,
Heinrich Klingmann,
Peter Klose,
Ulrike Kranefeld,
Maria Krieg,
Daniela Laufer,
Andreas C. Lehmann,
Andreas Lehmann-Wermser,
Florian Lill,
Anna-Lisa Mause,
Adrian Niegot,
Sonja Nonte,
Stefan Orgass,
Stefanie Rogg,
Christian Rolle,
Constanze Rora,
Katrin Schulz-Heidorf,
Maurice Stenzel,
Simon Stich,
Tobias C. Stubbe,
Elisabeth Theisohn,
Johannes Treß,
Julia von Hasselbach,
Verena Weidner,
Andrea Welte,
Annette Ziegenmeyer
> findR *
Die Untersuchung und Beschreibung musikbezogener Lernprozesse zählen zu den Kernthemen musikpädagogischer Forschung. Unstrittig dabei ist, dass Lernen in und über Musik als soziale Praxis zu verstehen ist. Der 39. Tagungsband des Arbeitskreises musikpädagogische Forschung (AMPF) leuchtet mit seinen Beiträgen der Jahreskonferenz in Bad Wildbad forschungsmethodologisch vielfältig zum einen konkrete fachspezifische Fragestellungen nach dem Sozialen in musikalischen Lernprozessen aus. Zum anderen gehen die Beiträge unter dieser ThemenSetzung auch gesellschaftlichen sowie (bildungs-)politischen Überlegungen nach. In der Gesamtschau wird erkennbar, welche Aufgaben sich aus der Fokussierung sozialer Aspekte des Musiklernens für die Musikpädagogik in Forschung und Praxis ergeben.
Aktualisiert: 2020-12-25
Autor:
Annkatrin Babbe,
Olivier Blanchard,
Bernd Clausen,
Susanne Dreßler,
Sven Düerkop,
Petter Dyndahl,
Daniel Fiedler,
Marc Godau,
Christian Harnischmacher,
Johannes Hasselhorn,
Kerstin Heberle,
Melanie Herzog,
Viola Cäcilia Hofbauer,
Freia Hoffmann,
Sidsel Karlsen,
Alexis Kivi,
Kai Stefan Lothwesen,
Siw Graabræk Nielsen,
Lars Oberhaus,
Stefan Orgass,
Malte Sachsse,
Peter W. Schatt,
Gabriele Schellberg,
Odd S. Skårberg,
Wolfgang Martin Stroh,
Ruth Wright,
Djürko Züchner
> findR *
In der langen Geschichte des empirischen Arbeitens in der Musikpädagogik hat sich ein Repertoire an empirischen Methoden etabliert, das in der Ausbildung zunehmend seinen gebührenden Raum findet. Im Mittelpunkt dieses Bandes stehen Einführungen in Denk- und Arbeitsweisen einer fachspezifischen empirischen Forschung. Entstanden ist so ein Lese- und Lehrbuch mit einführendem Charakter, das Geschichte, Aufgaben und Ziele empirischer musikpädagogischer Forschung umreißt und die Anwendung von Methoden an Beispielen der Forschungspraxis veranschaulicht.
Aktualisiert: 2021-01-23
Autor:
Hauke Egermann,
Christian Harnischmacher,
Günter Kleinen,
Ulrike Kranefeld,
Andreas C. Lehmann,
Kai Stefan Lothwesen,
Anne Niessen,
Friedrich Platz,
Maria Luise Schulten,
Jürgen Vogt,
Christina Zenk
> findR *
Die Studie geht der Frage nach, inwieweit das instrumentale Üben ein Ausdruck persönlichen Verhaltens ist. Es wird angenommen, daß Willensprozesse und das Selbstkonzept eigener instrumentaler Fähigkeiten das individuelle Üben beeinflussen. Die empirische Prüfung des theoretischen Ansatzes gelangt nach Interviews mit Solisten und schriftlichen Befragungen von Amateuren und Musikstudenten zu zahlreichen Aussagen über Assoziationen zum Üben, Entwicklungsprozessen von Übestrategien im biographischen Verlauf, körperlichen Beschwerden beim Instrumentalspiel und Einflüssen der Persönlichkeitsaspekte auf das Übeverhalten. Für die Instrumentalpädagogik wird angeregt, gezielte Übestrategien unter Berücksichtigung individueller Dispositionen zu vermitteln.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Subjektorientierte Musikerziehung ist eine umfassende Theorie des Lernens und Lehrens von Musik. Im Diskurs über Erkenntnisse aus Philosophien der Musikerziehung und der Musikpsychologie behandelt das Lehrbuch Grundfragen zur Musik und ihrer Didaktik. Musikunterricht lässt sich schon dadurch charakterisieren, was Lehrende jeweils unter Musik verstehen. Ausgehend von dieser These wird ein Musikbegriff entwickelt, der konsequenter als bisher die gegenstandsbildende Funktion des Denkens und seine Kultivation aufeinander bezieht. Musik wird nicht nur als konstruiertes Objekt oder vom konstruierenden Subjekt her beschrieben, sondern in ihrem Zusammenwirken. Auf dieser Grundlage lässt sich ein stringentes Beziehungsgeflecht von musikalischer Wirklichkeit, Lernen und Lehren aufzeigen. Daran können Schlussfolgerungen für die Praxis von Musikunterricht anknüpfen. Zahlreiche Anregungen zur musikpädagogischen Forschung und Musikdidaktik resultieren unter anderem aus folgenden Themen:
- Musik als Fenster zum kulturellen Selbst
- Motivation musikbezogenen Handelns
- Musiklernen und Prototypenbildung
- Verstehen und Begreifen
- Subjektorientierung als reflexive Haltung
- Verantwortung als Leitmotiv
- Unterrichtsplanung und Methodik
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Die Reflexion über Theorien und theoretische Rahmungen betrifft die Grundannahmen, die Methodologien und die Ergebnisse von Wissenschaft. Diese Art der Selbstvergewisserung unterstützt die Professionalisierung einer wissenschaftlichen Disziplin und ermöglicht die Einschätzung der Reichweite und Bedeutung von Forschungsergebnissen. Auf der Jahrestagung 2014 des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung wurde die Tagungsthematik zum Anlass genommen, eigene Forschung, aber auch musikpädagogisches Nachdenken insgesamt im Hinblick auf den jeweiligen theoretischen Gehalt zu reflektieren.
Aktualisiert: 2021-01-21
Autor:
Michael Ahlers,
Michal Bischoff,
Thomas Busch,
Samuel Campos,
Melina Carmichael,
Monica Esslin-Peard,
Daniel Fiedler,
Christian Harnischmacher,
Johannes Hasselhorn,
Hermann J. Kaiser,
Jens Knigge,
Lisa Knörzer,
Andreas C. Lehmann,
Christoph Louven,
Daniel Müllensiefen,
Adrian Niegot,
Anne Niessen,
Babette Park,
Matthias Proske,
Christian Rolle,
Malte Sachsse,
Tim Sandkämper,
Andreas Seifert,
Tony Shorrocks,
Robin Stark,
Verena Weidner,
Graham F. Welch
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Harnischmacher, Christian
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHarnischmacher, Christian ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Harnischmacher, Christian.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Harnischmacher, Christian im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Harnischmacher, Christian .
Harnischmacher, Christian - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Harnischmacher, Christian die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Harnish, Elam
- Harnish, Verne
- Harnitsch, Christian Wilhelm
- Harnitz, Matthias
- Harno, Marina
- Harnoncourt, Alice
- Harnoncourt, Franz Graf
- Harnoncourt, Franz Graf von
- Harnoncourt, Julia
- Harnoncourt, Maximilian
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Harnischmacher, Christian und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.