A wealth of new findings in the fields of neurobiology and molecular biology, epigenetics and developmental psychology in the field of stress research have led to a far-reaching paradigm shift in psychosomatic medicine during the last 10 years. Traditional theoretical models of various schools of psychotherapy on the development and treatment of numerous diseases with physical cardinal symptoms have consequently lost their significance. The present work begins with 21 chapters providing a current stocktaking of the scientifically proven biopsychosocial foundations of this new psychosomatics, and then in a further 68 chapters it presents the various implications for the diagnosis and treatment of numerous diseases in the different medical disciplines, based on the findings of basic research. These are supplemented by articles on social medicine, assessment and prevention.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Laura Anderegg,
Selma Aybek,
Sarah T. Ballach,
Karl-Jürgen Bär,
Jürgen Bengel,
Elisabeth Binder,
Cornelia Bittmann,
Oliver Bohlen,
Jessica Bosch,
Peer Briken,
Emily Brindley,
Timo Brockmeyer,
Victoria Lucia Cammann,
Hannah Cheng,
Marianna Di Chiara,
Felix de Courbière,
Tatjana Crönlein,
Felix Dammering,
Monika Daubländer,
Claus Derra,
Beate Ditzen,
Florence Dorr,
Marie-Luise Ecker-Egle,
Ulrich T Egle,
Niklaus Egloff,
Ulrike Ehlert,
Sonja Entringer,
Elissa Epel,
Yesim Erim,
Hermann Faller,
Anja C. Feneberg,
Serena Fiacco,
Johannes B. Finke,
Felix Fischer,
Susanne Fischer,
Magdalena Flatscher-Thöni,
Fritjof von Franqué,
Matthias Franz,
Harald J Freyberger,
Hans-Christoph Friederich,
Ingo Froboese,
Bernd Fromm,
Jens Gaab,
Werner Geigges,
Alexander L. Gerlach,
Ulfried Geuter,
Uwe Gieler,
Ute Katharina Gitzen,
Lutz Goetzmann,
Stefan Gold,
Harald Gündel,
Alfons Hamm,
Gregor Hasler,
Winfried Häuser,
Tobias Hecker,
Thomas Heidenreich,
Christine Heim,
Beate Herpertz-Dahlmann,
Anja Hilbert,
Thomas Hillecke,
Sebastian C. Holst,
Anita Horn,
Frank Jacobi,
Jochen Jordan,
George J. Kahaly,
Peter Fritz Keller,
Olga Klimecki,
Nina Knoll,
Andrea Knop,
Anna Katharina Koch,
Julian Koenig,
Volker Köllner,
Alexander Konnopka,
Peter C. Konturek,
Thula Koops,
Rachel Kosciusko,
Peter M. Kreuzer,
Johannes Kruse,
Karl Heinz Ladwig,
Claas Lahmann,
Astrid Lampe,
Hans-Peter Landolt,
Richard D. Lane,
Berthold Langguth,
Eike Langheim,
Jost Langhorst,
Peter Langner,
Claudia Lazarides,
Nadine Lehnen,
Astrid Lehner,
Boris Leithäuser,
Claas Lendt,
Denise Lenski,
Frank Leweke,
Karoline Lukaschek,
Wolfgang Lutz,
Andreas Maercker,
Alexandra Martin,
Anja Mehnert-Theuerkauf,
Laura Mernone,
Johannes Michalak,
Dorothee von Moreau,
Urs M. Nater,
Tobias Nolte,
Emilou Noser,
Silvia Oddo-Sommerfeld,
Christian Otte,
Ritambhara Pathak,
Achim Peters,
Eva Peters,
Katharina Peters,
Anke Petersen,
Anna Pohl,
Roman Prem,
Hans-Christian Puls,
Katharina Radziej,
Meera Rajput,
Antje Rauers,
Günter Reich,
Viktoria Ritter,
Thomas Ritz,
Volker Roelcke,
Frank Röhricht,
Matthias Rose,
Michael Rufer,
Hartmut Schächinger,
Rainer Schäfert,
Henning Schauenburg,
Martin Schecklmann,
Maren Schick,
Charlotte Lisa Schmidt,
Jennifer Schmidt,
Jessica Schoch-Ruppen,
Christian Schubert,
Stefan R. Schweinberger,
Johannes Siegrist,
Joe Simon,
Timo Slotta,
Ryan Smith,
Sarah Sommerlad,
Ulrich Stangier,
Jennifer Steel,
Timothy J. Strauman,
Bernhard Strauß,
Konrad Andreas Szawan,
Christian Templin,
Jelena Templin-Ghadri,
Veronika Vielsmeier,
Heiner Vogel,
Roland von Känel,
Isi Wang,
Claudia Welte-Jzyk,
Gabriele Werner-Felmayer,
Esther Werth,
Bernhard Widder,
Christiane Wilke,
Sibylle Maria Winter,
Tewes Wischmann,
Alexander Wormit,
Stephan Zipfel,
Martina de Zwaan
> findR *
A wealth of new findings in the fields of neurobiology and molecular biology, epigenetics and developmental psychology in the field of stress research have led to a far-reaching paradigm shift in psychosomatic medicine during the last 10 years. Traditional theoretical models of various schools of psychotherapy on the development and treatment of numerous diseases with physical cardinal symptoms have consequently lost their significance. The present work begins with 21 chapters providing a current stocktaking of the scientifically proven biopsychosocial foundations of this new psychosomatics, and then in a further 68 chapters it presents the various implications for the diagnosis and treatment of numerous diseases in the different medical disciplines, based on the findings of basic research. These are supplemented by articles on social medicine, assessment and prevention.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Laura Anderegg,
Selma Aybek,
Sarah T. Ballach,
Karl-Jürgen Bär,
Jürgen Bengel,
Elisabeth Binder,
Cornelia Bittmann,
Oliver Bohlen,
Jessica Bosch,
Peer Briken,
Emily Brindley,
Timo Brockmeyer,
Victoria Lucia Cammann,
Hannah Cheng,
Marianna Di Chiara,
Felix de Courbière,
Tatjana Crönlein,
Felix Dammering,
Monika Daubländer,
Claus Derra,
Beate Ditzen,
Florence Dorr,
Marie-Luise Ecker-Egle,
Ulrich T Egle,
Niklaus Egloff,
Ulrike Ehlert,
Sonja Entringer,
Elissa Epel,
Yesim Erim,
Hermann Faller,
Anja C. Feneberg,
Serena Fiacco,
Johannes B. Finke,
Felix Fischer,
Susanne Fischer,
Magdalena Flatscher-Thöni,
Fritjof von Franqué,
Matthias Franz,
Harald J Freyberger,
Hans-Christoph Friederich,
Ingo Froboese,
Bernd Fromm,
Jens Gaab,
Werner Geigges,
Alexander L. Gerlach,
Ulfried Geuter,
Uwe Gieler,
Ute Katharina Gitzen,
Lutz Goetzmann,
Stefan Gold,
Harald Gündel,
Alfons Hamm,
Gregor Hasler,
Winfried Häuser,
Tobias Hecker,
Thomas Heidenreich,
Christine Heim,
Beate Herpertz-Dahlmann,
Anja Hilbert,
Thomas Hillecke,
Sebastian C. Holst,
Anita Horn,
Frank Jacobi,
Jochen Jordan,
George J. Kahaly,
Peter Fritz Keller,
Olga Klimecki,
Nina Knoll,
Andrea Knop,
Anna Katharina Koch,
Julian Koenig,
Volker Köllner,
Alexander Konnopka,
Peter C. Konturek,
Thula Koops,
Rachel Kosciusko,
Peter M. Kreuzer,
Johannes Kruse,
Karl Heinz Ladwig,
Claas Lahmann,
Astrid Lampe,
Hans-Peter Landolt,
Richard D. Lane,
Berthold Langguth,
Eike Langheim,
Jost Langhorst,
Peter Langner,
Claudia Lazarides,
Nadine Lehnen,
Astrid Lehner,
Boris Leithäuser,
Claas Lendt,
Denise Lenski,
Frank Leweke,
Karoline Lukaschek,
Wolfgang Lutz,
Andreas Maercker,
Alexandra Martin,
Anja Mehnert-Theuerkauf,
Laura Mernone,
Johannes Michalak,
Dorothee von Moreau,
Urs M. Nater,
Tobias Nolte,
Emilou Noser,
Silvia Oddo-Sommerfeld,
Christian Otte,
Ritambhara Pathak,
Achim Peters,
Eva Peters,
Katharina Peters,
Anke Petersen,
Anna Pohl,
Roman Prem,
Hans-Christian Puls,
Katharina Radziej,
Meera Rajput,
Antje Rauers,
Günter Reich,
Viktoria Ritter,
Thomas Ritz,
Volker Roelcke,
Frank Röhricht,
Matthias Rose,
Michael Rufer,
Hartmut Schächinger,
Rainer Schäfert,
Henning Schauenburg,
Martin Schecklmann,
Maren Schick,
Charlotte Lisa Schmidt,
Jennifer Schmidt,
Jessica Schoch-Ruppen,
Christian Schubert,
Stefan R. Schweinberger,
Johannes Siegrist,
Joe Simon,
Timo Slotta,
Ryan Smith,
Sarah Sommerlad,
Ulrich Stangier,
Jennifer Steel,
Timothy J. Strauman,
Bernhard Strauß,
Konrad Andreas Szawan,
Christian Templin,
Jelena Templin-Ghadri,
Veronika Vielsmeier,
Heiner Vogel,
Roland von Känel,
Isi Wang,
Claudia Welte-Jzyk,
Gabriele Werner-Felmayer,
Esther Werth,
Bernhard Widder,
Christiane Wilke,
Sibylle Maria Winter,
Tewes Wischmann,
Alexander Wormit,
Stephan Zipfel,
Martina de Zwaan
> findR *
A wealth of new findings in the fields of neurobiology and molecular biology, epigenetics and developmental psychology in the field of stress research have led to a far-reaching paradigm shift in psychosomatic medicine during the last 10 years. Traditional theoretical models of various schools of psychotherapy on the development and treatment of numerous diseases with physical cardinal symptoms have consequently lost their significance. The present work begins with 21 chapters providing a current stocktaking of the scientifically proven biopsychosocial foundations of this new psychosomatics, and then in a further 68 chapters it presents the various implications for the diagnosis and treatment of numerous diseases in the different medical disciplines, based on the findings of basic research. These are supplemented by articles on social medicine, assessment and prevention.
Aktualisiert: 2023-06-15
Autor:
Laura Anderegg,
Selma Aybek,
Sarah T. Ballach,
Karl-Jürgen Bär,
Jürgen Bengel,
Elisabeth Binder,
Cornelia Bittmann,
Oliver Bohlen,
Jessica Bosch,
Peer Briken,
Emily Brindley,
Timo Brockmeyer,
Victoria Lucia Cammann,
Hannah Cheng,
Marianna Di Chiara,
Felix de Courbière,
Tatjana Crönlein,
Felix Dammering,
Monika Daubländer,
Claus Derra,
Beate Ditzen,
Florence Dorr,
Marie-Luise Ecker-Egle,
Ulrich T Egle,
Niklaus Egloff,
Ulrike Ehlert,
Sonja Entringer,
Elissa Epel,
Yesim Erim,
Hermann Faller,
Anja C. Feneberg,
Serena Fiacco,
Johannes B. Finke,
Felix Fischer,
Susanne Fischer,
Magdalena Flatscher-Thöni,
Fritjof von Franqué,
Matthias Franz,
Harald J Freyberger,
Hans-Christoph Friederich,
Ingo Froboese,
Bernd Fromm,
Jens Gaab,
Werner Geigges,
Alexander L. Gerlach,
Ulfried Geuter,
Uwe Gieler,
Ute Katharina Gitzen,
Lutz Goetzmann,
Stefan Gold,
Harald Gündel,
Alfons Hamm,
Gregor Hasler,
Winfried Häuser,
Tobias Hecker,
Thomas Heidenreich,
Christine Heim,
Beate Herpertz-Dahlmann,
Anja Hilbert,
Thomas Hillecke,
Sebastian C. Holst,
Anita Horn,
Frank Jacobi,
Jochen Jordan,
George J. Kahaly,
Peter Fritz Keller,
Olga Klimecki,
Nina Knoll,
Andrea Knop,
Anna Katharina Koch,
Julian Koenig,
Volker Köllner,
Alexander Konnopka,
Peter C. Konturek,
Thula Koops,
Rachel Kosciusko,
Peter M. Kreuzer,
Johannes Kruse,
Karl Heinz Ladwig,
Claas Lahmann,
Astrid Lampe,
Hans-Peter Landolt,
Richard D. Lane,
Berthold Langguth,
Eike Langheim,
Jost Langhorst,
Peter Langner,
Claudia Lazarides,
Nadine Lehnen,
Astrid Lehner,
Boris Leithäuser,
Claas Lendt,
Denise Lenski,
Frank Leweke,
Karoline Lukaschek,
Wolfgang Lutz,
Andreas Maercker,
Alexandra Martin,
Anja Mehnert-Theuerkauf,
Laura Mernone,
Johannes Michalak,
Dorothee von Moreau,
Urs M. Nater,
Tobias Nolte,
Emilou Noser,
Silvia Oddo-Sommerfeld,
Christian Otte,
Ritambhara Pathak,
Achim Peters,
Eva Peters,
Katharina Peters,
Anke Petersen,
Anna Pohl,
Roman Prem,
Hans-Christian Puls,
Katharina Radziej,
Meera Rajput,
Antje Rauers,
Günter Reich,
Viktoria Ritter,
Thomas Ritz,
Volker Roelcke,
Frank Röhricht,
Matthias Rose,
Michael Rufer,
Hartmut Schächinger,
Rainer Schäfert,
Henning Schauenburg,
Martin Schecklmann,
Maren Schick,
Charlotte Lisa Schmidt,
Jennifer Schmidt,
Jessica Schoch-Ruppen,
Christian Schubert,
Stefan R. Schweinberger,
Johannes Siegrist,
Joe Simon,
Timo Slotta,
Ryan Smith,
Sarah Sommerlad,
Ulrich Stangier,
Jennifer Steel,
Timothy J. Strauman,
Bernhard Strauß,
Konrad Andreas Szawan,
Christian Templin,
Jelena Templin-Ghadri,
Veronika Vielsmeier,
Heiner Vogel,
Roland von Känel,
Isi Wang,
Claudia Welte-Jzyk,
Gabriele Werner-Felmayer,
Esther Werth,
Bernhard Widder,
Christiane Wilke,
Sibylle Maria Winter,
Tewes Wischmann,
Alexander Wormit,
Stephan Zipfel,
Martina de Zwaan
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
A wealth of new findings in the fields of neurobiology and molecular biology, epigenetics and developmental psychology in the field of stress research have led to a far-reaching paradigm shift in psychosomatic medicine during the last 10 years. Traditional theoretical models of various schools of psychotherapy on the development and treatment of numerous diseases with physical cardinal symptoms have consequently lost their significance. The present work begins with 21 chapters providing a current stocktaking of the scientifically proven biopsychosocial foundations of this new psychosomatics, and then in a further 68 chapters it presents the various implications for the diagnosis and treatment of numerous diseases in the different medical disciplines, based on the findings of basic research. These are supplemented by articles on social medicine, assessment and prevention.
Aktualisiert: 2023-06-07
Autor:
Laura Anderegg,
Selma Aybek,
Sarah T. Ballach,
Karl-Jürgen Bär,
Jürgen Bengel,
Elisabeth Binder,
Cornelia Bittmann,
Oliver Bohlen,
Jessica Bosch,
Peer Briken,
Emily Brindley,
Timo Brockmeyer,
Victoria Lucia Cammann,
Hannah Cheng,
Marianna Di Chiara,
Felix de Courbière,
Tatjana Crönlein,
Felix Dammering,
Monika Daubländer,
Claus Derra,
Beate Ditzen,
Florence Dorr,
Marie-Luise Ecker-Egle,
Ulrich T Egle,
Niklaus Egloff,
Ulrike Ehlert,
Sonja Entringer,
Elissa Epel,
Yesim Erim,
Hermann Faller,
Anja C. Feneberg,
Serena Fiacco,
Johannes B. Finke,
Felix Fischer,
Susanne Fischer,
Magdalena Flatscher-Thöni,
Fritjof von Franqué,
Matthias Franz,
Harald J Freyberger,
Hans-Christoph Friederich,
Ingo Froboese,
Bernd Fromm,
Jens Gaab,
Werner Geigges,
Alexander L. Gerlach,
Ulfried Geuter,
Uwe Gieler,
Ute Katharina Gitzen,
Lutz Goetzmann,
Stefan Gold,
Harald Gündel,
Alfons Hamm,
Gregor Hasler,
Winfried Häuser,
Tobias Hecker,
Thomas Heidenreich,
Christine Heim,
Beate Herpertz-Dahlmann,
Anja Hilbert,
Thomas Hillecke,
Sebastian C. Holst,
Anita Horn,
Frank Jacobi,
Jochen Jordan,
George J. Kahaly,
Peter Fritz Keller,
Olga Klimecki,
Nina Knoll,
Andrea Knop,
Anna Katharina Koch,
Julian Koenig,
Volker Köllner,
Alexander Konnopka,
Peter C. Konturek,
Thula Koops,
Rachel Kosciusko,
Peter M. Kreuzer,
Johannes Kruse,
Karl Heinz Ladwig,
Claas Lahmann,
Astrid Lampe,
Hans-Peter Landolt,
Richard D. Lane,
Berthold Langguth,
Eike Langheim,
Jost Langhorst,
Peter Langner,
Claudia Lazarides,
Nadine Lehnen,
Astrid Lehner,
Boris Leithäuser,
Claas Lendt,
Denise Lenski,
Frank Leweke,
Karoline Lukaschek,
Wolfgang Lutz,
Andreas Maercker,
Alexandra Martin,
Anja Mehnert-Theuerkauf,
Laura Mernone,
Johannes Michalak,
Dorothee von Moreau,
Urs M. Nater,
Tobias Nolte,
Emilou Noser,
Silvia Oddo-Sommerfeld,
Christian Otte,
Ritambhara Pathak,
Achim Peters,
Eva Peters,
Katharina Peters,
Anke Petersen,
Anna Pohl,
Roman Prem,
Hans-Christian Puls,
Katharina Radziej,
Meera Rajput,
Antje Rauers,
Günter Reich,
Viktoria Ritter,
Thomas Ritz,
Volker Roelcke,
Frank Röhricht,
Matthias Rose,
Michael Rufer,
Hartmut Schächinger,
Rainer Schäfert,
Henning Schauenburg,
Martin Schecklmann,
Maren Schick,
Charlotte Lisa Schmidt,
Jennifer Schmidt,
Jessica Schoch-Ruppen,
Christian Schubert,
Stefan R. Schweinberger,
Johannes Siegrist,
Joe Simon,
Timo Slotta,
Ryan Smith,
Sarah Sommerlad,
Ulrich Stangier,
Jennifer Steel,
Timothy J. Strauman,
Bernhard Strauß,
Konrad Andreas Szawan,
Christian Templin,
Jelena Templin-Ghadri,
Veronika Vielsmeier,
Heiner Vogel,
Roland von Känel,
Isi Wang,
Claudia Welte-Jzyk,
Gabriele Werner-Felmayer,
Esther Werth,
Bernhard Widder,
Christiane Wilke,
Sibylle Maria Winter,
Tewes Wischmann,
Alexander Wormit,
Stephan Zipfel,
Martina de Zwaan
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
A wealth of new findings in the fields of neurobiology and molecular biology, epigenetics and developmental psychology in the field of stress research have led to a far-reaching paradigm shift in psychosomatic medicine during the last 10 years. Traditional theoretical models of various schools of psychotherapy on the development and treatment of numerous diseases with physical cardinal symptoms have consequently lost their significance. The present work begins with 21 chapters providing a current stocktaking of the scientifically proven biopsychosocial foundations of this new psychosomatics, and then in a further 68 chapters it presents the various implications for the diagnosis and treatment of numerous diseases in the different medical disciplines, based on the findings of basic research. These are supplemented by articles on social medicine, assessment and prevention.
Aktualisiert: 2023-06-01
Autor:
Laura Anderegg,
Selma Aybek,
Sarah T. Ballach,
Karl-Jürgen Bär,
Jürgen Bengel,
Elisabeth Binder,
Cornelia Bittmann,
Oliver Bohlen,
Jessica Bosch,
Peer Briken,
Emily Brindley,
Timo Brockmeyer,
Victoria Lucia Cammann,
Hannah Cheng,
Marianna Di Chiara,
Felix de Courbière,
Tatjana Crönlein,
Felix Dammering,
Monika Daubländer,
Claus Derra,
Beate Ditzen,
Florence Dorr,
Marie-Luise Ecker-Egle,
Ulrich T Egle,
Niklaus Egloff,
Ulrike Ehlert,
Sonja Entringer,
Elissa Epel,
Yesim Erim,
Hermann Faller,
Anja C. Feneberg,
Serena Fiacco,
Johannes B. Finke,
Felix Fischer,
Susanne Fischer,
Magdalena Flatscher-Thöni,
Fritjof von Franqué,
Matthias Franz,
Harald J Freyberger,
Hans-Christoph Friederich,
Ingo Froboese,
Bernd Fromm,
Jens Gaab,
Werner Geigges,
Alexander L. Gerlach,
Ulfried Geuter,
Uwe Gieler,
Ute Katharina Gitzen,
Lutz Goetzmann,
Stefan Gold,
Harald Gündel,
Alfons Hamm,
Gregor Hasler,
Winfried Häuser,
Tobias Hecker,
Thomas Heidenreich,
Christine Heim,
Beate Herpertz-Dahlmann,
Anja Hilbert,
Thomas Hillecke,
Sebastian C. Holst,
Anita Horn,
Frank Jacobi,
Jochen Jordan,
George J. Kahaly,
Peter Fritz Keller,
Olga Klimecki,
Nina Knoll,
Andrea Knop,
Anna Katharina Koch,
Julian Koenig,
Volker Köllner,
Alexander Konnopka,
Peter C. Konturek,
Thula Koops,
Rachel Kosciusko,
Peter M. Kreuzer,
Johannes Kruse,
Karl Heinz Ladwig,
Claas Lahmann,
Astrid Lampe,
Hans-Peter Landolt,
Richard D. Lane,
Berthold Langguth,
Eike Langheim,
Jost Langhorst,
Peter Langner,
Claudia Lazarides,
Nadine Lehnen,
Astrid Lehner,
Boris Leithäuser,
Claas Lendt,
Denise Lenski,
Frank Leweke,
Karoline Lukaschek,
Wolfgang Lutz,
Andreas Maercker,
Alexandra Martin,
Anja Mehnert-Theuerkauf,
Laura Mernone,
Johannes Michalak,
Dorothee von Moreau,
Urs M. Nater,
Tobias Nolte,
Emilou Noser,
Silvia Oddo-Sommerfeld,
Christian Otte,
Ritambhara Pathak,
Achim Peters,
Eva Peters,
Katharina Peters,
Anke Petersen,
Anna Pohl,
Roman Prem,
Hans-Christian Puls,
Katharina Radziej,
Meera Rajput,
Antje Rauers,
Günter Reich,
Viktoria Ritter,
Thomas Ritz,
Volker Roelcke,
Frank Röhricht,
Matthias Rose,
Michael Rufer,
Hartmut Schächinger,
Rainer Schäfert,
Henning Schauenburg,
Martin Schecklmann,
Maren Schick,
Charlotte Lisa Schmidt,
Jennifer Schmidt,
Jessica Schoch-Ruppen,
Christian Schubert,
Stefan R. Schweinberger,
Johannes Siegrist,
Joe Simon,
Timo Slotta,
Ryan Smith,
Sarah Sommerlad,
Ulrich Stangier,
Jennifer Steel,
Timothy J. Strauman,
Bernhard Strauß,
Konrad Andreas Szawan,
Christian Templin,
Jelena Templin-Ghadri,
Veronika Vielsmeier,
Heiner Vogel,
Roland von Känel,
Isi Wang,
Claudia Welte-Jzyk,
Gabriele Werner-Felmayer,
Esther Werth,
Bernhard Widder,
Christiane Wilke,
Sibylle Maria Winter,
Tewes Wischmann,
Alexander Wormit,
Stephan Zipfel,
Martina de Zwaan
> findR *
A wealth of new findings in the fields of neurobiology and molecular biology, epigenetics and developmental psychology in the field of stress research have led to a far-reaching paradigm shift in psychosomatic medicine during the last 10 years. Traditional theoretical models of various schools of psychotherapy on the development and treatment of numerous diseases with physical cardinal symptoms have consequently lost their significance. The present work begins with 21 chapters providing a current stocktaking of the scientifically proven biopsychosocial foundations of this new psychosomatics, and then in a further 68 chapters it presents the various implications for the diagnosis and treatment of numerous diseases in the different medical disciplines, based on the findings of basic research. These are supplemented by articles on social medicine, assessment and prevention.
Aktualisiert: 2023-05-25
Autor:
Laura Anderegg,
Selma Aybek,
Sarah T. Ballach,
Karl-Jürgen Bär,
Jürgen Bengel,
Elisabeth Binder,
Cornelia Bittmann,
Oliver Bohlen,
Jessica Bosch,
Peer Briken,
Emily Brindley,
Timo Brockmeyer,
Victoria Lucia Cammann,
Hannah Cheng,
Marianna Di Chiara,
Felix de Courbière,
Tatjana Crönlein,
Felix Dammering,
Monika Daubländer,
Claus Derra,
Beate Ditzen,
Florence Dorr,
Marie-Luise Ecker-Egle,
Ulrich T Egle,
Niklaus Egloff,
Ulrike Ehlert,
Sonja Entringer,
Elissa Epel,
Yesim Erim,
Hermann Faller,
Anja C. Feneberg,
Serena Fiacco,
Johannes B. Finke,
Felix Fischer,
Susanne Fischer,
Magdalena Flatscher-Thöni,
Fritjof von Franqué,
Matthias Franz,
Harald J Freyberger,
Hans-Christoph Friederich,
Ingo Froboese,
Bernd Fromm,
Jens Gaab,
Werner Geigges,
Alexander L. Gerlach,
Ulfried Geuter,
Uwe Gieler,
Ute Katharina Gitzen,
Lutz Goetzmann,
Stefan Gold,
Harald Gündel,
Alfons Hamm,
Gregor Hasler,
Winfried Häuser,
Tobias Hecker,
Thomas Heidenreich,
Christine Heim,
Beate Herpertz-Dahlmann,
Anja Hilbert,
Thomas Hillecke,
Sebastian C. Holst,
Anita Horn,
Frank Jacobi,
Jochen Jordan,
George J. Kahaly,
Peter Fritz Keller,
Olga Klimecki,
Nina Knoll,
Andrea Knop,
Anna Katharina Koch,
Julian Koenig,
Volker Köllner,
Alexander Konnopka,
Peter C. Konturek,
Thula Koops,
Rachel Kosciusko,
Peter M. Kreuzer,
Johannes Kruse,
Karl Heinz Ladwig,
Claas Lahmann,
Astrid Lampe,
Hans-Peter Landolt,
Richard D. Lane,
Berthold Langguth,
Eike Langheim,
Jost Langhorst,
Peter Langner,
Claudia Lazarides,
Nadine Lehnen,
Astrid Lehner,
Boris Leithäuser,
Claas Lendt,
Denise Lenski,
Frank Leweke,
Karoline Lukaschek,
Wolfgang Lutz,
Andreas Maercker,
Alexandra Martin,
Anja Mehnert-Theuerkauf,
Laura Mernone,
Johannes Michalak,
Dorothee von Moreau,
Urs M. Nater,
Tobias Nolte,
Emilou Noser,
Silvia Oddo-Sommerfeld,
Christian Otte,
Ritambhara Pathak,
Achim Peters,
Eva Peters,
Katharina Peters,
Anke Petersen,
Anna Pohl,
Roman Prem,
Hans-Christian Puls,
Katharina Radziej,
Meera Rajput,
Antje Rauers,
Günter Reich,
Viktoria Ritter,
Thomas Ritz,
Volker Roelcke,
Frank Röhricht,
Matthias Rose,
Michael Rufer,
Hartmut Schächinger,
Rainer Schäfert,
Henning Schauenburg,
Martin Schecklmann,
Maren Schick,
Charlotte Lisa Schmidt,
Jennifer Schmidt,
Jessica Schoch-Ruppen,
Christian Schubert,
Stefan R. Schweinberger,
Johannes Siegrist,
Joe Simon,
Timo Slotta,
Ryan Smith,
Sarah Sommerlad,
Ulrich Stangier,
Jennifer Steel,
Timothy J. Strauman,
Bernhard Strauß,
Konrad Andreas Szawan,
Christian Templin,
Jelena Templin-Ghadri,
Veronika Vielsmeier,
Heiner Vogel,
Roland von Känel,
Isi Wang,
Claudia Welte-Jzyk,
Gabriele Werner-Felmayer,
Esther Werth,
Bernhard Widder,
Christiane Wilke,
Sibylle Maria Winter,
Tewes Wischmann,
Alexander Wormit,
Stephan Zipfel,
Martina de Zwaan
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *
Der Bestseller – jetzt komplett überarbeitet
- Aktueller Stand der Wissenschaft: Spannende neue Erkenntnisse über das Mikrobiom
- Glücksfaktor: Ein gesunder Darm schafft psychisches Wohlbefinden
- Expertise: Der Spezialist für die Darm-Hirn-Forschung
» ... insgesamt ist die "Darm-Hirn-Connection" ein spannend geschriebenes Buch, das interessante Einblicke in zahlreiche Facetten des Darmgeschehens und dessen Zusammenhänge mit Körper, Gehirn und Psyche gibt.«
Christine Amrhein, Psychologie Heute 12/2019
Der Darm ist als Gesprächsthema salonfähig geworden: Laktoseintoleranz, Gluten-Unverträglichkeit und Blähungen treiben uns um. Das Thema birgt aber noch viel mehr Potenzial und geht über das körperliche Befinden hinaus: Das Mikrobiom im Darm ist der Schlüssel zu unserem Glück!
Gregor Hasler, Professor für Molekulare Psychiatrie, wandelt schon lange auf den Spuren der Därme beziehungsweise der Ernährung seiner psychisch erkrankten Patienten. Seine Studien geben ebenso wie eine Reihe weiterer Untersuchungen Hinweise darauf, dass psychische Probleme auch mit der Zusammensetzung des Darmmikrobioms einhergehen. Ein Ungleichgewicht im Darm-Hirn-Link, den der sogenannte Vagus-Nerv besonders augenfällig macht, kann zu Krankheiten beitragen. Diese senken nicht nur das Wohlbefinden, sondern verkürzen auch die Lebenszeit: Übergewicht, Diabetes, Herzkrankheiten, Essstörungen, Depression, Autismus, posttraumatische Belastungsstörung, Schizophrenie und Demenz. Es ist nun wissenschaftlich plausibel, dass Ernährungsumstellungen, Präbiotika und Antioxidantien über die Darm-Hirn-Connection unsere psychische und körperliche Widerstandskraft stärken. Auch wenn es keine allgemeine Methode gibt und wir alle unsere individuellen Lösungen finden müssen: Unsere Gesundheit liegt viel mehr in unseren Händen und erstaunlicherweise tatsächlich in
unserem Darm, als wir es uns je vorgestellt haben.
»Ein spannend geschriebenes Buch, das interessante Einblicke in zahlreiche Facetten des Darmgeschehens und dessen Zusammenhänge mit Körper, Gehirn und Psyche gibt.«
Christine Amrhein, Psychologie Heute
»Mein Bauch ist sensibel. Ob Fast Food, überfüllte Trams oder verstopfte Terminkalender, mir schlägt alles auf den Magen. Mit der Zeit habe ich gelernt, aus dieser Schwäche eine Stärke zu machen. Diese Erfahrung wollte ich teilen. Bewegt haben mich aber auch die neusten Befunde aus der Darmforschung. Diese sind atemberaubend. Zum Beispiel konnte nachgewiesen werden, dass Darmbakterien und Darmparasiten die Persönlichkeit beeinflussen und dass schwere psychiatrische und neurologische Krankheiten ihre Ursache im Darm haben. Dies ist wissenschaftlich bedeutsam. Weil wir Darmbewohner und Darmentzündungen mit Ernährung, Sport und Medikamenten maßgebend beeinflussen können, sind die Befunde auch therapeutisch hochinteressant.«
Prof. Dr. med. Gregor Hasler
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Der Bestseller – jetzt komplett überarbeitet
- Aktueller Stand der Wissenschaft: Spannende neue Erkenntnisse über das Mikrobiom
- Glücksfaktor: Ein gesunder Darm schafft psychisches Wohlbefinden
- Expertise: Der Spezialist für die Darm-Hirn-Forschung
» ... insgesamt ist die "Darm-Hirn-Connection" ein spannend geschriebenes Buch, das interessante Einblicke in zahlreiche Facetten des Darmgeschehens und dessen Zusammenhänge mit Körper, Gehirn und Psyche gibt.«
Christine Amrhein, Psychologie Heute 12/2019
Der Darm ist als Gesprächsthema salonfähig geworden: Laktoseintoleranz, Gluten-Unverträglichkeit und Blähungen treiben uns um. Das Thema birgt aber noch viel mehr Potenzial und geht über das körperliche Befinden hinaus: Das Mikrobiom im Darm ist der Schlüssel zu unserem Glück!
Gregor Hasler, Professor für Molekulare Psychiatrie, wandelt schon lange auf den Spuren der Därme beziehungsweise der Ernährung seiner psychisch erkrankten Patienten. Seine Studien geben ebenso wie eine Reihe weiterer Untersuchungen Hinweise darauf, dass psychische Probleme auch mit der Zusammensetzung des Darmmikrobioms einhergehen. Ein Ungleichgewicht im Darm-Hirn-Link, den der sogenannte Vagus-Nerv besonders augenfällig macht, kann zu Krankheiten beitragen. Diese senken nicht nur das Wohlbefinden, sondern verkürzen auch die Lebenszeit: Übergewicht, Diabetes, Herzkrankheiten, Essstörungen, Depression, Autismus, posttraumatische Belastungsstörung, Schizophrenie und Demenz. Es ist nun wissenschaftlich plausibel, dass Ernährungsumstellungen, Präbiotika und Antioxidantien über die Darm-Hirn-Connection unsere psychische und körperliche Widerstandskraft stärken. Auch wenn es keine allgemeine Methode gibt und wir alle unsere individuellen Lösungen finden müssen: Unsere Gesundheit liegt viel mehr in unseren Händen und erstaunlicherweise tatsächlich in
unserem Darm, als wir es uns je vorgestellt haben.
»Ein spannend geschriebenes Buch, das interessante Einblicke in zahlreiche Facetten des Darmgeschehens und dessen Zusammenhänge mit Körper, Gehirn und Psyche gibt.«
Christine Amrhein, Psychologie Heute
»Mein Bauch ist sensibel. Ob Fast Food, überfüllte Trams oder verstopfte Terminkalender, mir schlägt alles auf den Magen. Mit der Zeit habe ich gelernt, aus dieser Schwäche eine Stärke zu machen. Diese Erfahrung wollte ich teilen. Bewegt haben mich aber auch die neusten Befunde aus der Darmforschung. Diese sind atemberaubend. Zum Beispiel konnte nachgewiesen werden, dass Darmbakterien und Darmparasiten die Persönlichkeit beeinflussen und dass schwere psychiatrische und neurologische Krankheiten ihre Ursache im Darm haben. Dies ist wissenschaftlich bedeutsam. Weil wir Darmbewohner und Darmentzündungen mit Ernährung, Sport und Medikamenten maßgebend beeinflussen können, sind die Befunde auch therapeutisch hochinteressant.«
Prof. Dr. med. Gregor Hasler
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Sich wieder mit der Welt und sich selbst verbinden
Was genau sind Psychedelika und warum spielen sie eine zunehmend wichtige Rolle in den Bereichen Medizin, Resilienz und Spiritualität?
Wie Psychedelika die Neuroplastizität verstärken und es dadurch ermöglichen, das Bewusstsein zu erweitern und das Selbst zugleich durchlässiger und widerstandsfähiger zu machen.
Psychopharmaka wirken vorwiegend durch Veränderungen der Gehirnchemie. Psychedelika dagegen bedienen einen der stärksten Wirkfaktoren von Psychotherapie: Sie ermöglichen Bewusstseinserweiterung durch direkte Erfahrung. Der Psychiater Gregor Hasler erklärt, wie genau LSD, Psilocybin, MDMA (Ecstasy), Ketamin und Esketamin erlebte Einsicht fördern und wie sie die Neuroplastizität verstärken.
Psychedelika-Psychotherapie ist eine Methode, sich der Welt und sich selbst wieder anzunähern. Bei schwer traumatisierten Menschen ist die Annäherung allgemein besonders schwierig und auch gefährlich. Hier kommt der Helioskop-Effekt von Psychedelika zu Hilfe: Sie haben einen Schutzfaktor »eingebaut«, der es erlaubt, mitten in seinen Schmerz zu schauen, ohne dabei wie von der Sonnenhitze der Gefühle verbrannt zu werden. So können Psychedelika als wichtige Katalysatoren psychotherapeutischer Prozesse dienen.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Sich wieder mit der Welt und sich selbst verbinden
Was genau sind Psychedelika und warum spielen sie eine zunehmend wichtige Rolle in den Bereichen Medizin, Resilienz und Spiritualität?
Wie Psychedelika die Neuroplastizität verstärken und es dadurch ermöglichen, das Bewusstsein zu erweitern und das Selbst zugleich durchlässiger und widerstandsfähiger zu machen.
Psychopharmaka wirken vorwiegend durch Veränderungen der Gehirnchemie. Psychedelika dagegen bedienen einen der stärksten Wirkfaktoren von Psychotherapie: Sie ermöglichen Bewusstseinserweiterung durch direkte Erfahrung. Der Psychiater Gregor Hasler erklärt, wie genau LSD, Psilocybin, MDMA (Ecstasy), Ketamin und Esketamin erlebte Einsicht fördern und wie sie die Neuroplastizität verstärken.
Psychedelika-Psychotherapie ist eine Methode, sich der Welt und sich selbst wieder anzunähern. Bei schwer traumatisierten Menschen ist die Annäherung allgemein besonders schwierig und auch gefährlich. Hier kommt der Helioskop-Effekt von Psychedelika zu Hilfe: Sie haben einen Schutzfaktor »eingebaut«, der es erlaubt, mitten in seinen Schmerz zu schauen, ohne dabei wie von der Sonnenhitze der Gefühle verbrannt zu werden. So können Psychedelika als wichtige Katalysatoren psychotherapeutischer Prozesse dienen.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *
Sich wieder mit der Welt und sich selbst verbinden
Was genau sind Psychedelika und warum spielen sie eine zunehmend wichtige Rolle in den Bereichen Medizin, Resilienz und Spiritualität?
Wie Psychedelika die Neuroplastizität verstärken und es dadurch ermöglichen, das Bewusstsein zu erweitern und das Selbst zugleich durchlässiger und widerstandsfähiger zu machen.
Psychopharmaka wirken vorwiegend durch Veränderungen der Gehirnchemie. Psychedelika dagegen bedienen einen der stärksten Wirkfaktoren von Psychotherapie: Sie ermöglichen Bewusstseinserweiterung durch direkte Erfahrung. Der Psychiater Gregor Hasler erklärt, wie genau LSD, Psilocybin, MDMA (Ecstasy), Ketamin und Esketamin erlebte Einsicht fördern und wie sie die Neuroplastizität verstärken.
Psychedelika-Psychotherapie ist eine Methode, sich der Welt und sich selbst wieder anzunähern. Bei schwer traumatisierten Menschen ist die Annäherung allgemein besonders schwierig und auch gefährlich. Hier kommt der Helioskop-Effekt von Psychedelika zu Hilfe: Sie haben einen Schutzfaktor »eingebaut«, der es erlaubt, mitten in seinen Schmerz zu schauen, ohne dabei wie von der Sonnenhitze der Gefühle verbrannt zu werden. So können Psychedelika als wichtige Katalysatoren psychotherapeutischer Prozesse dienen.
Aktualisiert: 2023-03-29
> findR *
Sich wieder mit der Welt und sich selbst verbinden
Was genau sind Psychedelika und warum spielen sie eine zunehmend wichtige Rolle in den Bereichen Medizin, Resilienz und Spiritualität?
Wie Psychedelika die Neuroplastizität verstärken und es dadurch ermöglichen, das Bewusstsein zu erweitern und das Selbst zugleich durchlässiger und widerstandsfähiger zu machen.
Psychopharmaka wirken vorwiegend durch Veränderungen der Gehirnchemie. Psychedelika dagegen bedienen einen der stärksten Wirkfaktoren von Psychotherapie: Sie ermöglichen Bewusstseinserweiterung durch direkte Erfahrung. Der Psychiater Gregor Hasler erklärt, wie genau LSD, Psilocybin, MDMA (Ecstasy), Ketamin und Esketamin erlebte Einsicht fördern und wie sie die Neuroplastizität verstärken.
Psychedelika-Psychotherapie ist eine Methode, sich der Welt und sich selbst wieder anzunähern. Bei schwer traumatisierten Menschen ist die Annäherung allgemein besonders schwierig und auch gefährlich. Hier kommt der Helioskop-Effekt von Psychedelika zu Hilfe: Sie haben einen Schutzfaktor »eingebaut«, der es erlaubt, mitten in seinen Schmerz zu schauen, ohne dabei wie von der Sonnenhitze der Gefühle verbrannt zu werden. So können Psychedelika als wichtige Katalysatoren psychotherapeutischer Prozesse dienen.
Aktualisiert: 2023-03-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *
Psychische Störungen und Erkrankungen gehören heute zu den meist diagnostizierten Krankheiten in der Schweiz. Entsprechend häufig werden von Hausärzten und Spezialistinnen streng reglementierte Psychopharmaka zur Einnahme verschrieben. Medikamente, die auf die Psyche einwirken, machen den Betroffenen oft Angst, weil sie sich u. a. Fragen zu Abhängigkeit und Persönlichkeitsveränderung stellen. Der Autor dieses hilfreichen Ratgebers kennt die Nöte und drängenden Fragen von Patientinnen und Patienten aus seiner langjährigen Praxis als Psychiater und führender Forscher. Er gibt für Laien verständliche Antworten auf die allgemeinen Fragen zu Psychopharmaka und geht detailliert auf die medikamentöse Behandlung der einzelnen psychischen Krankheitsbilder ein. Dabei beschreibt er Wirkung, Nutzen und Gefahren der in der Schweiz handelsüblichen Medikamente.
Aktualisiert: 2022-10-27
> findR *
Psychische Störungen und Erkrankungen gehören heute zu den meist diagnostizierten Krankheiten in der Schweiz. Entsprechend häufig werden von Hausärzten und Spezialistinnen streng reglementierte Psychopharmaka zur Einnahme verschrieben. Medikamente, die auf die Psyche einwirken, machen den Betroffenen oft Angst, weil sie sich u. a. Fragen zu Abhängigkeit und Persönlichkeitsveränderung stellen. Der Autor dieses hilfreichen Ratgebers kennt die Nöte und drängenden Fragen von Patientinnen und Patienten aus seiner langjährigen Praxis als Psychiater und führender Forscher. Er gibt für Laien verständliche Antworten auf die allgemeinen Fragen zu Psychopharmaka und geht detailliert auf die medikamentöse Behandlung der einzelnen psychischen Krankheitsbilder ein. Dabei beschreibt er Wirkung, Nutzen und Gefahren der in der Schweiz handelsüblichen Medikamente.
Aktualisiert: 2022-10-13
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Hasler, Gregor
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHasler, Gregor ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hasler, Gregor.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Hasler, Gregor im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Hasler, Gregor .
Hasler, Gregor - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Hasler, Gregor die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Hasler, Gregor und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.