Es scheint, dass US-Präsident Trump besonders die „Atlantiker“ hierzulande in den Wahnsinn treibt, indem er in seiner Unberechenbarkeit nicht nur Gegner, sondern vor allem die Freunde verwirrt und auch sie das Fürchten lehrt. Geht die „Strategie des Verrückten“ auf? Was ist das Konzept hinter dieser „Unberechenbarkeit“? Welches Kalkül steckt dahinter? Wie so oft in der Geschichte wird beim Abstieg eines Hegemons die internationale Lage nicht einfacher. Trotz oder gerade wegen vermeintlicher (Irr-)Rationalitäten. Damit steigt die Verantwortung von Außenpolitik, auch der deutschen.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Wladislaw Below,
Erhard Crome,
Petra Erler,
Ralf Havertz,
Jadwiga Kiwerska,
Stefan Liebich,
Yi Liu,
Heino Matzken,
Evgeny Murzin,
Patrick Rosenow,
Angela Unkrüer,
Wenli Zhu
> findR *
Es scheint, dass US-Präsident Trump besonders die „Atlantiker“ hierzulande in den Wahnsinn treibt, indem er in seiner Unberechenbarkeit nicht nur Gegner, sondern vor allem die Freunde verwirrt und auch sie das Fürchten lehrt. Geht die „Strategie des Verrückten“ auf? Was ist das Konzept hinter dieser „Unberechenbarkeit“? Welches Kalkül steckt dahinter? Wie so oft in der Geschichte wird beim Abstieg eines Hegemons die internationale Lage nicht einfacher. Trotz oder gerade wegen vermeintlicher (Irr-)Rationalitäten. Damit steigt die Verantwortung von Außenpolitik, auch der deutschen.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Wladislaw Below,
Erhard Crome,
Petra Erler,
Ralf Havertz,
Jadwiga Kiwerska,
Stefan Liebich,
Yi Liu,
Heino Matzken,
Evgeny Murzin,
Patrick Rosenow,
Angela Unkrüer,
Wenli Zhu
> findR *
Das Aus für den INF-Vertrag, den man 1987 für Europa schuf, wird nach 30 Jahren globale Auswirkungen haben. Es ist eine Zeit der Instabilität, wie sie beim Wechsel der Vorherrschaft in Welt(un)ordnungen typisch ist. Wir beobachten einerseits den Niedergang der Hegemonie der USA. Andererseits formt sich eine neue, eine multipolare Weltordnung, in der unterschiedliche Akteure ihre Interessen durchsetzen. Doch es gibt Möglichkeiten, eine neue Phase nuklearen Wettrüstens abzubremsen. Dem Bekenntnis Deutschlands, aber auch Frankreichs zu Rüstungskontrolle sollten Taten folgen.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Sook-Young Ahn,
Ralf Havertz,
Lutz Kleinwächter,
Yuru Lian,
Krzysztof Malinowski,
Otfried Nassauer,
John P. Neelsen,
Wolfgang Richter,
Werner Ruf,
Wolfgang Scheler,
Jakob Schissler,
Wilfried Schreiber,
Dmitri Stefanowitsch,
Hubert Thielicke
> findR *
Kaum ein Thema steht so im Fokus von Politik und Öffentlichkeit wie die Beziehungen zwischen dem Westen und Russland. Sie haben sich in jüngster Zeit verschärft, und nicht erst seit der Ukrainekrise. Eine wichtige Rolle für eine Verbesserung der Lage spielt das Verhältnis zwischen Berlin und Moskau. Wo liegen die Ursachen für die Verschlechterung der Beziehungen? Wie kann es in Politik und Wirtschaft weiter gehen? Diesen Fragen gehen namhafte Experten aus beiden Ländern im Thema nach. Weitere im Heft diskutierte Probleme sind der Brexit, der Wahlkampf in den USA sowie die Wahl des neuen UN-Generalsekretärs.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Errol Babacan,
Vladislav Belov,
Frank Elbe,
Ralf Havertz,
Horst Heitmann,
Andrej Hunko,
Anna Iwanowa,
Mario Kölling,
Alexander Rahr,
Bodo Ramelow,
Lothar Schröter,
Peter W. Schulze,
Nicola Sturgeon,
Hubert Thielicke
> findR *
Kaum ein Thema steht so im Fokus von Politik und Öffentlichkeit wie die Beziehungen zwischen dem Westen und Russland. Sie haben sich in jüngster Zeit verschärft, und nicht erst seit der Ukrainekrise. Eine wichtige Rolle für eine Verbesserung der Lage spielt das Verhältnis zwischen Berlin und Moskau. Wo liegen die Ursachen für die Verschlechterung der Beziehungen? Wie kann es in Politik und Wirtschaft weiter gehen? Diesen Fragen gehen namhafte Experten aus beiden Ländern im Thema nach. Weitere im Heft diskutierte Probleme sind der Brexit, der Wahlkampf in den USA sowie die Wahl des neuen UN-Generalsekretärs.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Errol Babacan,
Vladislav Belov,
Frank Elbe,
Ralf Havertz,
Horst Heitmann,
Andrej Hunko,
Anna Iwanowa,
Mario Kölling,
Alexander Rahr,
Bodo Ramelow,
Lothar Schröter,
Peter W. Schulze,
Nicola Sturgeon,
Hubert Thielicke
> findR *
Kaum ein Thema steht so im Fokus von Politik und Öffentlichkeit wie die Beziehungen zwischen dem Westen und Russland. Sie haben sich in jüngster Zeit verschärft, und nicht erst seit der Ukrainekrise. Eine wichtige Rolle für eine Verbesserung der Lage spielt das Verhältnis zwischen Berlin und Moskau. Wo liegen die Ursachen für die Verschlechterung der Beziehungen? Wie kann es in Politik und Wirtschaft weiter gehen? Diesen Fragen gehen namhafte Experten aus beiden Ländern im Thema nach. Weitere im Heft diskutierte Probleme sind der Brexit, der Wahlkampf in den USA sowie die Wahl des neuen UN-Generalsekretärs.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Errol Babacan,
Vladislav Belov,
Frank Elbe,
Ralf Havertz,
Horst Heitmann,
Andrej Hunko,
Anna Iwanowa,
Mario Kölling,
Alexander Rahr,
Bodo Ramelow,
Lothar Schröter,
Peter W. Schulze,
Nicola Sturgeon,
Hubert Thielicke
> findR *
Nach seinem EU- und NATO-Beitritt festigt Polen seine Rolle in der internationalen Gemeinschaft. Die Bewerbung für einen nichtständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat ist in vollem Gange. Im Ostseeraum bemüht sich Warschau, die verschiedenen Akteure zusammenzubringen und die Region für Wirtschaft und Wissenschaft attraktiv zu gestalten. Auf globaler Ebene will Polen durch eine strategische Partnerschaft mit China Ungleichgewichte im Außenhandel beheben und politischen Gestaltungsraum in Asien gewinnen. Weitere Themen im Heft: der vergessene Krieg im Jemen, die CETA-Abstimmung im Bundestag und die Ermordung von Olof Palme.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Al Burke,
Marcin Czapliński,
Hanno Ferdinand,
Ute Finckh-Krämer,
Anton Friesen,
Ralf Havertz,
Raimund Krämer,
Klaus Larres,
Günther Maihold,
Renate Schmidt,
Justyna Szczudlik,
Daojiong Zha
> findR *
Nach seinem EU- und NATO-Beitritt festigt Polen seine Rolle in der internationalen Gemeinschaft. Die Bewerbung für einen nichtständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat ist in vollem Gange. Im Ostseeraum bemüht sich Warschau, die verschiedenen Akteure zusammenzubringen und die Region für Wirtschaft und Wissenschaft attraktiv zu gestalten. Auf globaler Ebene will Polen durch eine strategische Partnerschaft mit China Ungleichgewichte im Außenhandel beheben und politischen Gestaltungsraum in Asien gewinnen. Weitere Themen im Heft: der vergessene Krieg im Jemen, die CETA-Abstimmung im Bundestag und die Ermordung von Olof Palme.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Al Burke,
Marcin Czapliński,
Hanno Ferdinand,
Ute Finckh-Krämer,
Anton Friesen,
Ralf Havertz,
Raimund Krämer,
Klaus Larres,
Günther Maihold,
Renate Schmidt,
Justyna Szczudlik,
Daojiong Zha
> findR *
Nach seinem EU- und NATO-Beitritt festigt Polen seine Rolle in der internationalen Gemeinschaft. Die Bewerbung für einen nichtständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat ist in vollem Gange. Im Ostseeraum bemüht sich Warschau, die verschiedenen Akteure zusammenzubringen und die Region für Wirtschaft und Wissenschaft attraktiv zu gestalten. Auf globaler Ebene will Polen durch eine strategische Partnerschaft mit China Ungleichgewichte im Außenhandel beheben und politischen Gestaltungsraum in Asien gewinnen. Weitere Themen im Heft: der vergessene Krieg im Jemen, die CETA-Abstimmung im Bundestag und die Ermordung von Olof Palme.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Al Burke,
Marcin Czapliński,
Hanno Ferdinand,
Ute Finckh-Krämer,
Anton Friesen,
Ralf Havertz,
Raimund Krämer,
Klaus Larres,
Günther Maihold,
Renate Schmidt,
Justyna Szczudlik,
Daojiong Zha
> findR *
Nach seinem EU- und NATO-Beitritt festigt Polen seine Rolle in der internationalen Gemeinschaft. Die Bewerbung für einen nichtständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat ist in vollem Gange. Im Ostseeraum bemüht sich Warschau, die verschiedenen Akteure zusammenzubringen und die Region für Wirtschaft und Wissenschaft attraktiv zu gestalten. Auf globaler Ebene will Polen durch eine strategische Partnerschaft mit China Ungleichgewichte im Außenhandel beheben und politischen Gestaltungsraum in Asien gewinnen. Weitere Themen im Heft: der vergessene Krieg im Jemen, die CETA-Abstimmung im Bundestag und die Ermordung von Olof Palme.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Al Burke,
Marcin Czapliński,
Hanno Ferdinand,
Ute Finckh-Krämer,
Anton Friesen,
Ralf Havertz,
Raimund Krämer,
Klaus Larres,
Günther Maihold,
Renate Schmidt,
Justyna Szczudlik,
Daojiong Zha
> findR *
1968, eine Zeitenwende in Europa? In Ost und West sprudelt der Wunsch nach Wandel an die Oberfläche. Die Initialzündung erfolgt durch Studenten-, bald auch Arbeiterproteste in Frankreich, und verbreitet sich rasant in anderen Ländern. Im Osten steht der Wunsch nach einem Sozialismus "mit menschlichem Antlitz" im Vordergrund. Ob Dubcek oder Dutschke, das Jahr 1968 hat auch kommende Generationen geprägt, von der Entstehung von Politsekten bis zur Neudeutung der Proteste durch die nationalrevolutionären Rechten. Außerdem im Heft: Machtringen in Thailand, Konfliktgefahr im Westbalkan, Europäische Cyberdiplomatie.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Annegret Bendiek,
Ralf Havertz,
Gerd-Rainer Horn,
Raimund Krämer,
Wolfgang Kraushaar,
Henning Melber,
Filip Milacic,
Alexander Neupert-Doppler,
Dieter Philipp,
Dieter Segert,
Yann Wernert,
Michael Zantke
> findR *
1968, eine Zeitenwende in Europa? In Ost und West sprudelt der Wunsch nach Wandel an die Oberfläche. Die Initialzündung erfolgt durch Studenten-, bald auch Arbeiterproteste in Frankreich, und verbreitet sich rasant in anderen Ländern. Im Osten steht der Wunsch nach einem Sozialismus "mit menschlichem Antlitz" im Vordergrund. Ob Dubcek oder Dutschke, das Jahr 1968 hat auch kommende Generationen geprägt, von der Entstehung von Politsekten bis zur Neudeutung der Proteste durch die nationalrevolutionären Rechten. Außerdem im Heft: Machtringen in Thailand, Konfliktgefahr im Westbalkan, Europäische Cyberdiplomatie.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Annegret Bendiek,
Ralf Havertz,
Gerd-Rainer Horn,
Raimund Krämer,
Wolfgang Kraushaar,
Henning Melber,
Filip Milacic,
Alexander Neupert-Doppler,
Dieter Philipp,
Dieter Segert,
Yann Wernert,
Michael Zantke
> findR *
1968, eine Zeitenwende in Europa? In Ost und West sprudelt der Wunsch nach Wandel an die Oberfläche. Die Initialzündung erfolgt durch Studenten-, bald auch Arbeiterproteste in Frankreich, und verbreitet sich rasant in anderen Ländern. Im Osten steht der Wunsch nach einem Sozialismus "mit menschlichem Antlitz" im Vordergrund. Ob Dubcek oder Dutschke, das Jahr 1968 hat auch kommende Generationen geprägt, von der Entstehung von Politsekten bis zur Neudeutung der Proteste durch die nationalrevolutionären Rechten. Außerdem im Heft: Machtringen in Thailand, Konfliktgefahr im Westbalkan, Europäische Cyberdiplomatie.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Annegret Bendiek,
Ralf Havertz,
Gerd-Rainer Horn,
Raimund Krämer,
Wolfgang Kraushaar,
Henning Melber,
Filip Milacic,
Alexander Neupert-Doppler,
Dieter Philipp,
Dieter Segert,
Yann Wernert,
Michael Zantke
> findR *
Sembrar petroleo! Erdöl aussäen, um eine industrielle Basis zu schaffen, die Fortschritt für alle bringt. Das wurde zur Basis unterschiedlicher politischer Experimente in Venezuela, zuletzt eines sozialistischen. Allen war gemeinsam, dass sie von Caudillos geführt wurden und angesichts der enormen Einnahmen aus dem Erdöl aus dem Vollen schöpften – solange der Weltmarktpreis hoch war.Dem Fluch des schwarzen Goldes entging auch nicht das „sozialistische Experiment“ eines Hugo Chávez. Das geht offenbar seinem Ende zu. Wieder steht das Land, das eine so lange Geschichte der Gewalt hat, vor einer Entscheidung.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Roland Benedikter,
Gerhard Drekonja-Kornat,
Ralf Havertz,
Lutz Kleinwächter,
Raimund Krämer,
Günther Maihold,
Henning Melber,
Alexander Neu,
Stefan Peters,
Angelika Timm,
Urs Unkauf,
Achim Wahl,
Michael Zeuske
> findR *
Sembrar petroleo! Erdöl aussäen, um eine industrielle Basis zu schaffen, die Fortschritt für alle bringt. Das wurde zur Basis unterschiedlicher politischer Experimente in Venezuela, zuletzt eines sozialistischen. Allen war gemeinsam, dass sie von Caudillos geführt wurden und angesichts der enormen Einnahmen aus dem Erdöl aus dem Vollen schöpften – solange der Weltmarktpreis hoch war.Dem Fluch des schwarzen Goldes entging auch nicht das „sozialistische Experiment“ eines Hugo Chávez. Das geht offenbar seinem Ende zu. Wieder steht das Land, das eine so lange Geschichte der Gewalt hat, vor einer Entscheidung.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Roland Benedikter,
Gerhard Drekonja-Kornat,
Ralf Havertz,
Lutz Kleinwächter,
Raimund Krämer,
Günther Maihold,
Henning Melber,
Alexander Neu,
Stefan Peters,
Angelika Timm,
Urs Unkauf,
Achim Wahl,
Michael Zeuske
> findR *
In Ostasien stehen die Zeichen auf Eskalation. Nordkorea forciert sein Nuklearprogramm und die USA stationieren das Raketenabwehrsystem THAAD in Südkorea. Während Peking dies als Sicherheitsbedrohung wahrnimmt, bekräftigt US-Präsident Trump, das „Problem Nordkorea“ notfalls im Alleingang „lösen“ zu wollen. Gegen wen richtet sich THAAD tatsächlich? Wie wirkt es sich auf die Sicherheitslage in der kriselnden Region aus? Und was bedeutet dies für das geopolitische Dreieck Beijing-Washington-Moskau? Außerdem im Heft: Edmund Stoiber über die deutsch-russischen Beziehungen sowie ein Forum zum US-Luftschlag in Syrien.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Erhard Crome,
Petra Erler,
Ralf Havertz,
Ralf Jeremias,
Wladimir Karjakin,
Katja Keul,
Lutz Kleinwächter,
Mario Kölling,
Raimund Krämer,
George N. Lewis,
Harald Mueller,
Theodore A. Postol,
Werner Ruf,
Wolfgang Schwarz,
Edmund Stoiber,
Yu Tiejun
> findR *
In Ostasien stehen die Zeichen auf Eskalation. Nordkorea forciert sein Nuklearprogramm und die USA stationieren das Raketenabwehrsystem THAAD in Südkorea. Während Peking dies als Sicherheitsbedrohung wahrnimmt, bekräftigt US-Präsident Trump, das „Problem Nordkorea“ notfalls im Alleingang „lösen“ zu wollen. Gegen wen richtet sich THAAD tatsächlich? Wie wirkt es sich auf die Sicherheitslage in der kriselnden Region aus? Und was bedeutet dies für das geopolitische Dreieck Beijing-Washington-Moskau? Außerdem im Heft: Edmund Stoiber über die deutsch-russischen Beziehungen sowie ein Forum zum US-Luftschlag in Syrien.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Erhard Crome,
Petra Erler,
Ralf Havertz,
Ralf Jeremias,
Wladimir Karjakin,
Katja Keul,
Lutz Kleinwächter,
Mario Kölling,
Raimund Krämer,
George N. Lewis,
Harald Mueller,
Theodore A. Postol,
Werner Ruf,
Wolfgang Schwarz,
Edmund Stoiber,
Yu Tiejun
> findR *
Japan steht vor großen Herausforderungen, ob beim Inselstreit mit China oder der nuklearen Aufrüstung Nordkoreas. Noch stehen die USA als Schutzmacht zur Verfügung, doch die erratische Politik Trumps lässt auch einen Teilrückzug des ewigen Verbündeten befürchten. Der Themenschwerpunkt greift diese Verunsicherung auf, blickt zurück auf die Meiji-Restauration, zeichnet den Weg der wichtigsten Parteien Japans nach und beschäftigt sich mit dem zukünftigen politischen Kurs. Welche Außenpolitik will die drittgrößte Wirtschaftsmacht der Welt vertreten? Um welchen Preis soll das Engagement der USA gesichert werden? Und wie steht es um eigene Initiativen?
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Murat Cakir,
Eva Gertz,
Ralf Havertz,
Paul Kevenhörster,
Raimund Krämer,
Henning Melber,
Christoph Neidhart,
Alexander S. Neu,
Celine Pajon,
Bulat Sultanov,
Angela Unkrüer,
Wolfram Wallraf,
Laurence Weinbaum
> findR *
Autoritäre Lösungen sind heute eine weit verbreitete politische Antwort auf die politischen Herausforderungen. Unser Thema gibt Einblicke in aktuelle Entwicklungen des Autoritären in Asien, Afrika und Lateinamerika, die mit dem Begriff des Populismus erfasst werden (Philippinen, Brasilien, Türkei, Westafrika). In der Analyse geht es um den Balanceakt Ankaras im Ukrainekrieg und die Entwicklung in Afghanistan seit der Machtübernahme durch die Taliban. Weiterhin: Nach den Wahlen in Kolumbien, Dänemarks neue Politik im Ostseeraum.
Aktualisiert: 2022-08-04
Autor:
Birgül Demirtaş,
Achim Engelberg,
Zuhal Yeşilyurt Gündüz,
Georges Hallermayer,
Ralf Havertz,
Aysuda Kölemen,
Raimund Krämer,
Ralf J. Leiteritz,
John P. Neelsen,
Solveig Richter,
Thomas Ruttig,
Wolfgang Schwarz,
Hubert Thielicke,
Andrew Woods,
Thomas Zelt
> findR *
Der Krieg in der Ukraine prägt auch dieses Heft: Es geht es um dessen Folgen für die Ordnung der Welt. Er ist kein Auslöser für diese Unordnungen der Welt, aber er wird instrumentalisiert und verschärft den Prozess der Spaltung in Blöcke. Kommt eine neue geopolitische Ära? Was bringt die Mearsheimer -Debatte an Erkenntnis? Welche Rolle hat noch Russland? Auch im WeltBlick geht es um diesen Krieg: das Versagen der Diplomatie und die Konsequenzen für Afrika. In der Historie wird an den Rapallo-Vertrag erinnert.
Aktualisiert: 2022-06-09
Autor:
Jürgen Angelow,
David Criekemans,
Erhard Crome,
Majd El-Safadi,
Georges Hallermayer,
Ralf Havertz,
Robert Kappel,
Kai Kleinwächter,
Raimund Krämer,
Berthold M Kuhn,
Dimitrios L. Margellos,
Rakhmatulla Nurimbetov,
Laleh Rashidi,
Peter Wahl
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Havertz, Ralf
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHavertz, Ralf ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Havertz, Ralf.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Havertz, Ralf im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Havertz, Ralf .
Havertz, Ralf - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Havertz, Ralf die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Haves, Angelika
- Haves, Annegret
- Haves, Jakob
- Haves, Michael
- Havesath, Johann-Bernhard
- Havet, Jacques
- Havet, Jorina
- Havet, Jorina C.
- Havighorst, Frank
- Havil, Julian
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Havertz, Ralf und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.