Mit der Coronakrise offenbart sich eine Wirtschaftskrise mit erheblichen Folgen für das Konsum- und Einkaufsverhalten der Verbraucher*innen. Auch auf den Handel mit Sport-, Spiel- & Freizeitprodukten hat die Coronakrise weitreichende Auswirkungen.
Schon ohne die aktuellen Geschehnisse hat der Handel mit Produkten aus dem Freizeitbereich mit starken strukturellen Veränderungen zu kämpfen. Der Megatrend der Digitalisierung zeigt sich nicht nur im Konsumverhalten – zum Teil repräsentiert durch die starken Wachstumsraten des Onlinehandels in der Branche – auch das Freizeitverhalten an sich wird in den letzten Jahren mehr und mehr digital geprägt. Die Anzahl der Geschäfte im Fachhandel verringert sich seit Jahren und immer mehr Einzelhändler verkaufen ihre Ware über Marktplätze. Dabei bestimmen bequeme, durchgängig onlineaffine und zunehmend nachhaltige Konsument*innen mit hoher Anspruchshaltung die Nachfrage.
Als extremer Katalysator dieser Entwicklung trifft nun die Coronakrise den Handel insbesondere im Sport-, Spiel- & Freizeitbereich und beschleunigt die strukturellen Veränderungen.
Der vorliegende Branchenbericht „Sport-, Spiel- & Freizeitmärkte“ zeigt die Veränderungen der vergangenen Jahre auf und hilft, die künftigen Entwicklungen besser einschätzen zu können, mit Antworten u.a. auf die Fragen „Wie wird sich das Marktvolumen 2020 und in dennächsten Jahren entwickeln?“, „Welchen Anteil wird der Onlinehandelauf sich ziehen können?“, oder „Wie wird sich die Anzahl derstationären Touchpoints verändern?“
Aktualisiert: 2021-02-12
> findR *
Mit der Coronakrise offenbart sich eine Wirtschaftskrise mit erheblichen Auswirkungen auf das Konsum- und Einkaufsverhalten der Verbraucher. Insbesondere auf den Handel mit Fashion & Accessoires hat die Coronakrise weitreichende Auswirkungen.
Schon ohne die aktuellen Geschehnisse hat der Fashionhandel mit starken strukturellen Veränderungen und schwachem Marktwachstum zu kämpfen. Einerseits ziehen preisattraktive Mode-Filialisten immer mehr Kunden an, andererseits bietet der Onlinehandel immer mehr Kaufimpulse. Die Anzahl der Geschäfte im Fashion-Fachhandel verringert sich seit Jahren und immer mehr Einzelhändler verkaufen ihre Ware über Marktplätze. Dabei bestimmen bequeme, durchgängig onlineaffine und zunehmend nachhaltige Konsument*innen mit hoher Anspruchshaltung zunehmend die Nachfrage.
Als extremer Katalysator dieser Entwicklung trifft nun die Coronakrise den Handel insbesondere im Fashionmarkt und beschleunigt die strukturellen Veränderungen. Der aktuelle Branchenbericht „Fashion & Accessoires“ zeigt die Entwicklungen und Veränderungen der vergangenen Jahre auf und hilft, die künftigen Entwicklungen besser einschätzen zu können, mit Antworten u.a. auf die Fragen „Wie wird sich das Marktvolumen 2020 und in den nächsten Jahren entwickeln?“, „Welchen Anteil wird der Onlinehandel auf sich ziehen können?“ oder „Wie wird sich die Anzahl der stationären Touchpoints verändern?“.
Die Studie erhalten Sie im komprimierten 16:9-Format mit zahlreichen Kommentierungsfeldern zur unterstützenden Erläuterung der Abbildungen. Neben detaillierten Ergebnissen zum Einkaufs- und Konsumverhalten der Verbraucher (mit mehreren Erhebungswellen im Zeitraum der Coronakrise) erhalten Sie außerdem:
Die Entwicklung der 8 Hauptwarengruppen des Fashionmarktes, 2010 bis 2024 (Damenbekleidung, Herrenbekleidung, Kinderbekleidung, Schuhe, Pelze-/Lederbekleidung, Berufsbekleidung, Wäsche, Lederwaren/Accessoires)
Die Entwicklung der 9 wichtigsten Vertriebsformate der Branche, 2010 bis 2024 (Bekleidungs-/Schuh-Fachhandel, Bekleidungs-/Schuh-Filialisten, Sonstiger Fachhandel, Kauf- & Warenhäuser,LEH-Discounter, SB-Warenhäuser/Verbrauchermärkte, Versender, Internet-Pure-Playerund Sonstige)
Eine Prognose der Gesamtmarktentwicklung bis 2024 in verschiedenen Szenarien (Auf Ebene des Umsatzvolumens,der Anzahl der stationären Touchpoints und des Onlinehandels)
Aktualisiert: 2021-02-12
> findR *
Mit der Coronakrise offenbart sich eine Wirtschaftskrise mit erheblichen Folgen für das Konsum- und Einkaufsverhalten der Verbraucher*innen. Insbesondere auf den Handel mit Schuhen hat die Coronakrise weitreichende Auswirkungen.
Schon ohne die aktuellen Geschehnisse hat der Fashionhandel mit starken strukturellen Veränderungen und begrenztem Marktwachstum zu kämpfen. Einerseits ziehen preisattraktive Mode-Filialisten immer mehr Kund*innen an, andererseits bietet der Onlinehandel immer mehr Kaufimpulse. Die Anzahl der Geschäfte im Schuhfachhandel verringert sich seit Jahren und immer mehr Einzelhändler verkaufen ihre Ware über Marktplätze. Dabei bestimmen bequeme, durchgängig onlineaffine und zunehmend nachhaltige Konsument*innen mit hoher Anspruchshaltungzunehmend die Nachfrage.
Als extremer Katalysator dieser Entwicklung trifft nun die Coronakrise den Handel insbesondere im Fashion- und Schuhmarkt und beschleunigt die strukturellen Veränderungen.
Der vorliegende Branchenbericht „Schuhe“ zeigt die Veränderungen der vergangenen Jahre auf und hilft, die künftigen Entwicklungen besser einschätzen zu können, mit Antworten u.a. auf die Fragen „Wie wird sich das Marktvolumen 2020 und in dennächsten Jahren entwickeln?“, „Welchen Anteil wird der Onlinehandel auf sich ziehen können?“, oder „Wie wird sich die Anzahl derstationären Touchpoints verändern?“
Die Studie erhalten Sie im komprimierten 16:9-Format mit zahlreichen Kommentierungsfeldern zur unterstützenden Erläuterung der Abbildungen. Neben detaillierten Ergebnissen zum Einkaufs- und Konsumverhalten der Verbraucher (mit mehreren Erhebungswellen im Zeitraum der Coronakrise) erhalten Sie außerdem:
Die Entwicklung der 5 Hauptwarengruppen und 21 Teil-Warengruppen des Schuhmarktes, 2013 bis 2019 (Damenschuhe, Herrenschuhe, Kinderschuhe, Sportschuhe, Anderweitige Schuhe)
Die Entwicklung der 11 wichtigsten Vertriebsformate der Branche, 2010 bis 2024 (Groß+Mittlere
Filialisten des Schuhfachhandels, Monolabel-Stores der Hersteller, Bekleidungshandel, Sportfachhandel, Kauf- und Warenhäuser, LEH-Discounter, SB-Warenhäuser/Verbrauchermärkte, Versender, Internet-Pure-Player, Übrige Schuhfachhandel, Sonstige Anbieter)
Eine Prognose der Gesamtmarktentwicklung bis 2024 in verschiedenen Szenarien (Auf Ebene des Umsatzvolumens der Anzahl der stationären Touchpoints und des Onlinehandels)
Aktualisiert: 2021-02-12
> findR *
Die Amazonisierung hat den deutschen Handel fest in der Hand – die Herausforderung dabei: Das klassische Handelsgeschäft allein ist nicht mehr tragfähig. Der Erfolgsweg liegt in neuen Geschäftsmodellen.
Wie gehen Sie damit um? Welche neuen Wege schlagen Sie ein?
Die neue IFH-Studie „Gatekeeper Amazon – Vom Suchen und Finden des eigenen Erfolgswegs“ zeigt Ihnen nicht nur Handlungsoptionen für Ihren Erfolgsweg als Händler oder Hersteller auf, sondern gibt Ihnen als Grundlage einen einzigartigen Blick auf die Handelsaktivitäten des Gatekeepers Amazon.
Mit folgenden spannenden Insights bietet Ihnen die Studie eine fundierte Entscheidungsgrundlage, damit Sie Ihren eigenen Erfolgsweg finden:
Handlungsoptionen für Händler und Hersteller, um erfolgreich in der amazonisierten Welt zu agieren – anschaulich mit Best Practices
Exklusive Marktzahlen – differenziert nach Eigenhandel/Marktplatz sowie nach Branchen
Tiefe Einblicke in Kundenentwicklung und Kauf- und Nutzungsverhalten bei Amazon
Verständnis über Amazons Erfolgstreiber, um Klarheit zu erlangen und eigene Maßnahmen ergreifen zu können
Aktualisiert: 2020-05-18
> findR *
Digitalisierung und das veränderte Informations- und Kaufverhalten der Konsumenten wirken mit zunehmender Geschwindigkeit auf den Handel. Die Zahl der Einzel-händler, vor allem der kleinbetrieblichen Fachhändler in innenstadtrelevanten Branchen, ist rückläufig. Der Standort Innenstadt steht generell unter Druck. Auch innerhalb des Onlinehandels konsolidiert sich die Anbieterszene. Daher stellt sich die Frage nach den zukünftigen Anbieterstrukturen und Handelsmodellen, den Gewinnern & Verlierern, auf der Formatebene und innerhalb der Branchen. Wie wirken sich die Veränderungen auf die Zahl der Handelsunternehmungen und stationären Geschäfte aus? Wer sind zukünftig die wichtigsten Akteure des Handels?
Mit der vorliegenden Studie „Handelsszenario 2030“ erhalten Sie den Kompass und das Nachschlagewerk für individuelle Zukunftsstrategien im Handel.
Aktualisiert: 2020-12-31
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Heinick, Hansjürgen
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHeinick, Hansjürgen ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Heinick, Hansjürgen.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Heinick, Hansjürgen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Heinick, Hansjürgen .
Heinick, Hansjürgen - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Heinick, Hansjürgen die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Heinick, Hansjürgen und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.