Leitfaden zur Bildverarbeitung in der zerstörungsfreien Prüfung.

Leitfaden zur Bildverarbeitung in der zerstörungsfreien Prüfung. von Aderhold,  Jochen, Beran,  Philip, Ernst,  Jürgen, Getto,  Sascha, Götz,  Jürgen, Hanke,  Randolf, Hartrumpf,  Matthias, Heinrich,  Matthias, Henning,  Schulte, Hildenbrand,  Markus, Hiller,  Karl-Heinz, Jonuscheit,  Joachim, Jungmann,  Christian, König,  Niels, Köster,  Dirk, Krause,  Julius, Lugin,  Sergey, Meinlschmidt,  Peter, Meyer,  Johannes, Mörchel,  Philipp, Movahed,  Ali, Negara,  Christian, Nüßler,  Dirk, Oswald,  Jan, Rabe,  Ute, Rick,  Rainer, Sackewitz,  Michael, Salamon,  Michael, Schöberl,  Michael, Spies,  Martin, Szielasko,  Klaus, Tschuncky,  Ralf, Valeske,  Bernd, Waschkies,  Thomas
Der Fraunhofer Vision »Leitfaden zur zerstörungsfreien Prüfung mit Bildverarbeitung« (Band 18) gibt einen praxisorientierten Überblick über bildgebende Verfahren, die in der zerstörungsfreien Prüfung zum Einsatz kommen. Nach einem einführenden Überblick zur »Bildverarbeitung in der ZfP« werden ausgewählte Methoden ausführlich vorgestellt. Das Spektrum reicht dabei von »klassischen« Verfahren, wie Röntgen, Wärmefluss-Thermographie, Ultraschall, Terahertz-Messtechnik oder Wirbelstrom über neuere Verfahren wie Magnetresonanz, Magnetfeldbildgebung oder optische Kohärenztomographie hin zu Verfahren wie Ellipsometrie, Polarisation oder Hyperspectral Imaging. Beschrieben werden jeweils physikalische Grundlagen, Aufnahme- und Sensortechniken sowie Aspekte der Bild- und Signalverarbeitung. Daneben erhält der Leser anhand von Beispielapplikationen Hinweise für die praktische Einsatzfähigkeit der Prüfmethoden. Zur schnellen ersten Orientierung wird am Ende des Bands eine Übersicht angeboten, die wesentliche Technologien in tabellarischer Form auflistet und sie hinsichtlich ihrer typischen Einsatzgebiete und Anwendungsfelder sowie ihrer Vorteile und Einschränkungen kurz beschreibt.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Klimaneutrale Gebäude

Klimaneutrale Gebäude von Baradiy,  Saad, Bauer,  Michael, Heinrich,  Matthias
Klimaneutralität, klimaangepasstes Bauen, nachhaltige Immobilien – diese Schlagworte rücken, durch die CO2-Bepreisung und die Vorgabe Treibhausgasemissionen im Gebäudesektor zu reduzieren, immer mehr in den Fokus. Seit 01.01.2022 ist nun auch die Taxonomie-Verordnung für die Ziele „Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel“ in Kraft. Das Buch "Klimaneutrale Gebäude - Nachhaltigkeit bei Bestandsimmobilien und Neubauprojekten" zeigt welche Anforderungskriterien die Taxonomie an die Planung von Neubauten, die Renovierung von Bestandsimmobilien oder den Ankauf stellt. Es gibt Planern, Energieberatern und Immobilienmanagern notwendige Berechnungsmethoden sowie planerische, konstruktive und anlagentechnische Maßnahmen an die Hand, um projektspezifische Nachhaltigkeitsziele formulieren und umsetzen zu können.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Klimaneutrale Gebäude

Klimaneutrale Gebäude von Baradiy,  Saad, Bauer,  Michael, Heinrich,  Matthias
Klimaneutralität, klimaangepasstes Bauen, nachhaltige Immobilien – diese Schlagworte rücken, durch die CO2-Bepreisung und die Vorgabe Treibhausgasemissionen im Gebäudesektor zu reduzieren, immer mehr in den Fokus. Seit 01.01.2022 ist nun auch die Taxonomie-Verordnung für die Ziele „Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel“ in Kraft. Das Buch "Klimaneutrale Gebäude - Nachhaltigkeit bei Bestandsimmobilien und Neubauprojekten" zeigt welche Anforderungskriterien die Taxonomie an die Planung von Neubauten, die Renovierung von Bestandsimmobilien oder den Ankauf stellt. Es gibt Planern, Energieberatern und Immobilienmanagern notwendige Berechnungsmethoden sowie planerische, konstruktive und anlagentechnische Maßnahmen an die Hand, um projektspezifische Nachhaltigkeitsziele formulieren und umsetzen zu können.
Aktualisiert: 2023-05-26
> findR *

Klimaneutrale Gebäude

Klimaneutrale Gebäude von Baradiy,  Saad, Bauer,  Michael, Heinrich,  Matthias
Klimaneutralität, klimaangepasstes Bauen, nachhaltige Immobilien – diese Schlagworte rücken, durch die CO2-Bepreisung und die Vorgabe Treibhausgasemissionen im Gebäudesektor zu reduzieren, immer mehr in den Fokus. Seit 01.01.2022 ist nun auch die Taxonomie-Verordnung für die Ziele „Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel“ in Kraft. Das Buch "Klimaneutrale Gebäude - Nachhaltigkeit bei Bestandsimmobilien und Neubauprojekten" zeigt welche Anforderungskriterien die Taxonomie an die Planung von Neubauten, die Renovierung von Bestandsimmobilien oder den Ankauf stellt. Es gibt Planern, Energieberatern und Immobilienmanagern notwendige Berechnungsmethoden sowie planerische, konstruktive und anlagentechnische Maßnahmen an die Hand, um projektspezifische Nachhaltigkeitsziele formulieren und umsetzen zu können. Der Zugriff bietet folgende Vorteile: - Ein Überblick über die neuen Regelungen der ESG- und Taxonomie-Verordnung zeigt die Anforderungen an den Neubau, die Sanierung von Bestandsgebäuden und den Ankauf von Immobilien auf. - Ökobilanz und Lebenszykluskosten eines Gebäudes: Anhand der Treibhausgasemissionen und Lebenszykluskosten kann die Klimaneutralität von Immobilien ermittelt werden. - Festlegen eines Klimaschutzfahrplans: Kenntnis von planerischen, konstruktiven und anlagentechnischen Maßnahmen und deren Kosten helfen projektspezifische Klimaschutzziele für Gebäude zu formulieren. - Fortlaufende Aktualisierung und Erweiterung der Online-Ausgabe bei rechtlichen und bautechnischen Änderungen. - Für die Arbeit am PC unterstützt die Online-Ausgabe mit komfortablen Suchfunktionen und praktischen Verlinkungen. - Einsatzfertige Arbeitshilfen zum Download unterstützen dabei, die Nachhaltigkeit bei Bestandsimmobilien und Neubauprojekten zu bewerten. Inhaltskurzübersicht: 1. Anforderungen an klimaneutrale Gebäude (ESG-Verordnung, Taxonomie-Verordnung, EU-Gebäuderichtlinie und GEG) 2. Ökobilanzierung und Lebenszykluskostenberechnung von Bestandsimmobilien und Neubauprojekten - Bilanzierung der Treibhausgasemissionen zur Zustandsermittlung - Lebenszykluskostenberechnung nach den Kostengruppen DIN 276 und DIN 18960 3. Festlegen eines Klimaschutzfahrplans für die Immobilie - Formulierung projektspezifischer Klimaschutzziele Interpretation von Investitions-, Nutzungs- und Betriebskosten - Klimaschutzmaßnahmen und deren Kosten (Wärmeversorgung, Stromerzeugung, Beleuchtung, ...) - Zeitlicher Fahrplan und Zeitpunkt der Klimaneutralität - Kostenumlegung auf Miet- bzw. Kaufpreis 4. Planerische, konstruktive und anlagentechnische Klimaschutzmaßnahmen - Kompakte, flächenoptimierte Gebäudegeometrie - Flexible Nutzbarkeit des Gebäudes - Bauweisen und Materialien mit geringer CO2-Bilanz - Optimierung der Gebäudehülle - Energieeffiziente Versorgungssysteme (Nah- und Fernwärme, Nutzung von Abwärme, ...) - Sinnvoller Einsatz Erneuerbarer Energien (Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen, ...) 5. Beispiele für Nachhaltigkeitskonzepte - Ökologie (Reduzierung fossiler Brennstoffe, Wasserkreislaufsysteme, Flächenverbrauch, ...) - Ökonomie (stabiler Verkaufs-/Vermietungswert, Schutz vor Starkregen/Hochwasser, Sturm, ...) - Soziales und Funktionalität (Barrierefreiheit, Lärm-/Schallschutz, städtebauliche Einbindung, ...) 6. Nachhaltigkeitszertifizierungen bei Immobilien (DGNB, BREEAM, LEED, ...) 7. Förderung klimaneutraler Gebäude (Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), ...) Digitale Arbeitshilfen zum Download: - Bewertung der Nutzungsdauer - Bewertung des Instandhaltungsaufwands - Bewertung der Ökobilanz von Bauteilen sowie für Rückbau, Trennung, ... Titel wird in 1 Dateiformat ausgeliefert (PDF). Die Bestellung kann nur über den Buchhandel direkt oder über die Forum Verlag Herkert GmbH erfolgen. Best.-Nr.: 8553238/1
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *

Klimaneutrale Gebäude

Klimaneutrale Gebäude von Baradiy,  Saad, Bauer,  Michael, Heinrich,  Matthias
Klimaneutralität, klimaangepasstes Bauen, nachhaltige Immobilien – diese Schlagworte rücken, durch die CO2-Bepreisung und die Vorgabe Treibhausgasemissionen im Gebäudesektor zu reduzieren, immer mehr in den Fokus. Seit 01.01.2022 ist nun auch die Taxonomie-Verordnung für die Ziele „Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel“ in Kraft. Das Buch "Klimaneutrale Gebäude - Nachhaltigkeit bei Bestandsimmobilien und Neubauprojekten" zeigt welche Anforderungskriterien die Taxonomie an die Planung von Neubauten, die Renovierung von Bestandsimmobilien oder den Ankauf stellt. Es gibt Planern, Energieberatern und Immobilienmanagern notwendige Berechnungsmethoden sowie planerische, konstruktive und anlagentechnische Maßnahmen an die Hand, um projektspezifische Nachhaltigkeitsziele formulieren und umsetzen zu können.
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *

Klimaneutrale Gebäude

Klimaneutrale Gebäude von Baradiy,  Saad, Bauer,  Michael, Heinrich,  Matthias
Klimaneutralität, klimaangepasstes Bauen, nachhaltige Immobilien – diese Schlagworte rücken, durch die CO2-Bepreisung und die Vorgabe Treibhausgasemissionen im Gebäudesektor zu reduzieren, immer mehr in den Fokus. Seit 01.01.2022 ist nun auch die Taxonomie-Verordnung für die Ziele „Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel“ in Kraft. Das Buch "Klimaneutrale Gebäude - Nachhaltigkeit bei Bestandsimmobilien und Neubauprojekten" zeigt welche Anforderungskriterien die Taxonomie an die Planung von Neubauten, die Renovierung von Bestandsimmobilien oder den Ankauf stellt. Es gibt Planern, Energieberatern und Immobilienmanagern notwendige Berechnungsmethoden sowie planerische, konstruktive und anlagentechnische Maßnahmen an die Hand, um projektspezifische Nachhaltigkeitsziele formulieren und umsetzen zu können. Der Zugriff bietet folgende Vorteile: - Ein Überblick über die neuen Regelungen der ESG- und Taxonomie-Verordnung zeigt die Anforderungen an den Neubau, die Sanierung von Bestandsgebäuden und den Ankauf von Immobilien auf. - Ökobilanz und Lebenszykluskosten eines Gebäudes: Anhand der Treibhausgasemissionen und Lebenszykluskosten kann die Klimaneutralität von Immobilien ermittelt werden. - Festlegen eines Klimaschutzfahrplans: Kenntnis von planerischen, konstruktiven und anlagentechnischen Maßnahmen und deren Kosten helfen projektspezifische Klimaschutzziele für Gebäude zu formulieren. - Fortlaufende Aktualisierung und Erweiterung der Online-Ausgabe bei rechtlichen und bautechnischen Änderungen. - Für die Arbeit am PC unterstützt die Online-Ausgabe mit komfortablen Suchfunktionen und praktischen Verlinkungen. - Einsatzfertige Arbeitshilfen zum Download unterstützen dabei, die Nachhaltigkeit bei Bestandsimmobilien und Neubauprojekten zu bewerten. Inhaltskurzübersicht: 1. Anforderungen an klimaneutrale Gebäude (ESG-Verordnung, Taxonomie-Verordnung, EU-Gebäuderichtlinie und GEG) 2. Ökobilanzierung und Lebenszykluskostenberechnung von Bestandsimmobilien und Neubauprojekten - Bilanzierung der Treibhausgasemissionen zur Zustandsermittlung - Lebenszykluskostenberechnung nach den Kostengruppen DIN 276 und DIN 18960 3. Festlegen eines Klimaschutzfahrplans für die Immobilie - Formulierung projektspezifischer Klimaschutzziele Interpretation von Investitions-, Nutzungs- und Betriebskosten - Klimaschutzmaßnahmen und deren Kosten (Wärmeversorgung, Stromerzeugung, Beleuchtung, ...) - Zeitlicher Fahrplan und Zeitpunkt der Klimaneutralität - Kostenumlegung auf Miet- bzw. Kaufpreis 4. Planerische, konstruktive und anlagentechnische Klimaschutzmaßnahmen - Kompakte, flächenoptimierte Gebäudegeometrie - Flexible Nutzbarkeit des Gebäudes - Bauweisen und Materialien mit geringer CO2-Bilanz - Optimierung der Gebäudehülle - Energieeffiziente Versorgungssysteme (Nah- und Fernwärme, Nutzung von Abwärme, ...) - Sinnvoller Einsatz Erneuerbarer Energien (Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen, ...) 5. Beispiele für Nachhaltigkeitskonzepte - Ökologie (Reduzierung fossiler Brennstoffe, Wasserkreislaufsysteme, Flächenverbrauch, ...) - Ökonomie (stabiler Verkaufs-/Vermietungswert, Schutz vor Starkregen/Hochwasser, Sturm, ...) - Soziales und Funktionalität (Barrierefreiheit, Lärm-/Schallschutz, städtebauliche Einbindung, ...) 6. Nachhaltigkeitszertifizierungen bei Immobilien (DGNB, BREEAM, LEED, ...) 7. Förderung klimaneutraler Gebäude (Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), ...) Digitale Arbeitshilfen zum Download: - Bewertung der Nutzungsdauer - Bewertung des Instandhaltungsaufwands - Bewertung der Ökobilanz von Bauteilen sowie für Rückbau, Trennung, ... Titel wird in 1 Dateiformat ausgeliefert (PDF). Die Bestellung kann nur über den Buchhandel direkt oder über die Forum Verlag Herkert GmbH erfolgen. Best.-Nr.: 8553238/1
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Diagnosebasierte Adaptionen von Mathematikunterricht

Diagnosebasierte Adaptionen von Mathematikunterricht von Heinrich,  Matthias
Innerhalb einer Klasse herrscht zumeist große Heterogenität. Unter anderem deshalb haben Diagnose und adaptiver Unterricht in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Zudem ist längst bekannt, dass das Anknüpfen an einzelne Lernstände die Initiierung von wirkungsvollen Lehr- und Lernprozessen ermöglicht. Die vorliegende empirisch-qualitative Studie geht daher unter anderem den Fragen nach, welche Konsequenzen angehende Lehrpersonen aus den fachbezogenen Vorkenntnissen ihrer Lernenden für eine bereits von ihnen geplante Unterrichtsstunde ziehen und inwiefern sie dabei die Heterogenität innerhalb der eigenen Lerngruppe berücksichtigen. Dazu planten fünfzehn Studierende des Master of Education während ihres Fachpraktikums eine Mathematikstunde, bevor sie dann einige Diagnoseaufgaben erstellten, um die Lernausgangslage ihrer Lernenden zu bestimmen. Daraufhin überarbeiteten sie gegebenenfalls ihre Planung und führten den Unterricht schließlich durch. Mithilfe diverser qualitativer Analysemethoden konnten zum einen verschiedene Typen herausgearbeitet werden, die das zugrundeliegende Datenmaterial beschreiben. Zum anderen gelang eine empirische Modellierung der beobachteten Anpassungsprozesse der angehenden Lehrpersonen. Diese Erkenntnisse führen unter anderem zu der Konklusion, dass in der universitären Lehrerausbildung der Fokus zunächst auf die einzelnen Schritte eines solchen Anpassungsprozesses gelegt werden sollte, bevor seine Gesamtheit in den Blick genommen wird.
Aktualisiert: 2022-02-17
> findR *

Korallen von Rußbach und Gosau (Coniac-Santon; Österreich)

Korallen von Rußbach und Gosau (Coniac-Santon; Österreich) von Heinrich,  Matthias, Löser,  Hannes, Schuster,  Ulrike
Die Korallen der sogenannten Gosaukreide gehören zu den artenreichsten und am besten erhaltenen Mesozoischen Korallenfaunen überhaupt. Seit fast 200 Jahren sind diese Korallen Gegenstand wissenschaftlicher Publikationen, 330 Arten soll es geben, mehrere dickleibige Monographien wurden über sie geschrieben. Warum nun ein weiteres Werk über diese Fauna? Einerseits sind bisherige Bearbeitungen entweder hoffnungslos veraltet, schwer lesbar oder nicht ausreichend illustriert. Andererseits kann dem interessierten Sammler guten Gewissens kein Werk empfohlen werden, mit dem es möglich ist, das Material zu bestimmen. 
Mit der vorliegenden Zusammenstellung möchten wir Informationen zu den Gosaukorallen konzentrieren und die Möglichkeit geben, das Material auch mit einfachen Mitteln taxonomisch einzuordnen. Da für eine möglichst vollständige Erfassung der Fauna umfangreiche Neuaufsammlungen und intensive Präparation von Material unumgänglich waren, mussten wir uns zwangsläufig auf die Streiteck-, Grabenbach- und Hochmoosschichten in der Umgebung von Gosau und Russbach beschränken. Dieses Gebiet liefert im Gegensatz zu stratigraphisch älteren oder jüngeren Vorkommen unverhältnismäßig mehr und besser erhaltenes Material.
Wir verstehen die geplante Publikation als Bestandsaufnahme, nicht als Revision. Sie basiert zu einem überwiegenden Teil auf Neuaufsammlungen, wenn auch das Material (und Typusmaterial) vieler Sammlungen eingeflossen ist. Wir stellen 350 Arten (aus 86 Gattungen) in Wort und Bild vor, zeigen Oberflächen der Korallen und Dünnschliffe, liefern Beschreibungen und morphometrische Daten. Die Zusammenstellung soll sowohl dem Sammler wie dem Wissenschaftler bei der Bestimmung der Gosaukorallen eine Hilfe sein.
Aktualisiert: 2019-08-15
> findR *

Leitfaden zur Bildverarbeitung in der zerstörungsfreien Prüfung.

Leitfaden zur Bildverarbeitung in der zerstörungsfreien Prüfung. von Aderhold,  Jochen, Beran,  Philip, Ernst,  Jürgen, Getto,  Sascha, Götz,  Jürgen, Hanke,  Randolf, Hartrumpf,  Matthias, Heinrich,  Matthias, Henning,  Schulte, Hildenbrand,  Markus, Hiller,  Karl-Heinz, Jonuscheit,  Joachim, Jungmann,  Christian, König,  Niels, Köster,  Dirk, Krause,  Julius, Lugin,  Sergey, Meinlschmidt,  Peter, Meyer,  Johannes, Mörchel,  Philipp, Movahed,  Ali, Negara,  Christian, Nüßler,  Dirk, Oswald,  Jan, Rabe,  Ute, Rick,  Rainer, Sackewitz,  Michael, Salamon,  Michael, Schöberl,  Michael, Spies,  Martin, Szielasko,  Klaus, Tschuncky,  Ralf, Valeske,  Bernd, Waschkies,  Thomas
Der Fraunhofer Vision »Leitfaden zur zerstörungsfreien Prüfung mit Bildverarbeitung« (Band 18) gibt einen praxisorientierten Überblick über bildgebende Verfahren, die in der zerstörungsfreien Prüfung zum Einsatz kommen. Nach einem einführenden Überblick zur »Bildverarbeitung in der ZfP« werden ausgewählte Methoden ausführlich vorgestellt. Das Spektrum reicht dabei von »klassischen« Verfahren, wie Röntgen, Wärmefluss-Thermographie, Ultraschall, Terahertz-Messtechnik oder Wirbelstrom über neuere Verfahren wie Magnetresonanz, Magnetfeldbildgebung oder optische Kohärenztomographie hin zu Verfahren wie Ellipsometrie, Polarisation oder Hyperspectral Imaging. Beschrieben werden jeweils physikalische Grundlagen, Aufnahme- und Sensortechniken sowie Aspekte der Bild- und Signalverarbeitung. Daneben erhält der Leser anhand von Beispielapplikationen Hinweise für die praktische Einsatzfähigkeit der Prüfmethoden. Zur schnellen ersten Orientierung wird am Ende des Bands eine Übersicht angeboten, die wesentliche Technologien in tabellarischer Form auflistet und sie hinsichtlich ihrer typischen Einsatzgebiete und Anwendungsfelder sowie ihrer Vorteile und Einschränkungen kurz beschreibt.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *

Diagnosebasierte Adaptionen von Mathematikunterricht

Diagnosebasierte Adaptionen von Mathematikunterricht von Heinrich,  Matthias
Innerhalb einer Klasse herrscht zumeist große Heterogenität. Unter anderem deshalb haben Diagnose und adaptiver Unterricht in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Zudem ist längst bekannt, dass das Anknüpfen an einzelne Lernstände die Initiierung von wirkungsvollen Lehr- und Lernprozessen ermöglicht. Die vorliegende empirisch-qualitative Studie geht daher unter anderem den Fragen nach, welche Konsequenzen angehende Lehrpersonen aus den fachbezogenen Vorkenntnissen ihrer Lernenden für eine bereits von ihnen geplante Unterrichtsstunde ziehen und inwiefern sie dabei die Heterogenität innerhalb der eigenen Lerngruppe berücksichtigen. Dazu planten fünfzehn Studierende des Master of Education während ihres Fachpraktikums eine Mathematikstunde, bevor sie dann einige Diagnoseaufgaben erstellten, um die Lernausgangslage ihrer Lernenden zu bestimmen. Daraufhin überarbeiteten sie gegebenenfalls ihre Planung und führten den Unterricht schließlich durch. Mithilfe diverser qualitativer Analysemethoden konnten zum einen verschiedene Typen herausgearbeitet werden, die das zugrundeliegende Datenmaterial beschreiben. Zum anderen gelang eine empirische Modellierung der beobachteten Anpassungsprozesse der angehenden Lehrpersonen. Diese Erkenntnisse führen unter anderem zu der Konklusion, dass in der universitären Lehrerausbildung der Fokus zunächst auf die einzelnen Schritte eines solchen Anpassungsprozesses gelegt werden sollte, bevor seine Gesamtheit in den Blick genommen wird.
Aktualisiert: 2022-02-09
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Heinrich, Matthias

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHeinrich, Matthias ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Heinrich, Matthias. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Heinrich, Matthias im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Heinrich, Matthias .

Heinrich, Matthias - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Heinrich, Matthias die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Heinrich, Matthias und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.