Tiere erzählen

Tiere erzählen von Bauernfeind,  Robert, Bedi-Visschers,  Marion, Böhm,  Alexandra, Dueck,  Evelyn, Eggert,  Barbara Margarethe, Fischer,  Andreas, Fissenebert,  Hannah, Gencarelli,  Angela, Goetschel,  Antoine F., Heintz,  Kathrin, Heller,  Lisa, Hiergeist,  Teresa, Hörner / Antlfinger, Hou Je Bek,  Wilfried, Jochmaring,  Julian, Middelhoff,  Frederike, Podrez,  Peter, Selbert,  Shevek K., Ullrich,  Jessica, Wepler,  Lisanne, Zaepffel,  Céline
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Tiere erzählen

Tiere erzählen von Bauernfeind,  Robert, Bedi-Visschers,  Marion, Böhm,  Alexandra, Dueck,  Evelyn, Eggert,  Barbara Margarethe, Fischer,  Andreas, Fissenebert,  Hannah, Gencarelli,  Angela, Goetschel,  Antoine F., Heintz,  Kathrin, Heller,  Lisa, Hiergeist,  Teresa, Hörner / Antlfinger, Hou Je Bek,  Wilfried, Jochmaring,  Julian, Middelhoff,  Frederike, Podrez,  Peter, Selbert,  Shevek K., Ullrich,  Jessica, Wepler,  Lisanne, Zaepffel,  Céline
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Tiere erzählen

Tiere erzählen von Bauernfeind,  Robert, Bedi-Visschers,  Marion, Böhm,  Alexandra, Dueck,  Evelyn, Eggert,  Barbara Margarethe, Fischer,  Andreas, Fissenebert,  Hannah, Gencarelli,  Angela, Goetschel,  Antoine F., Heintz,  Kathrin, Heller,  Lisa, Hiergeist,  Teresa, Hörner / Antlfinger, Hou Je Bek,  Wilfried, Jochmaring,  Julian, Middelhoff,  Frederike, Podrez,  Peter, Selbert,  Shevek K., Ullrich,  Jessica, Wepler,  Lisanne, Zaepffel,  Céline
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Tiere erzählen

Tiere erzählen von Bauernfeind,  Robert, Bedi-Visschers,  Marion, Böhm,  Alexandra, Dueck,  Evelyn, Eggert,  Barbara Margarethe, Fischer,  Andreas, Fissenebert,  Hannah, Gencarelli,  Angela, Goetschel,  Antoine F., Heintz,  Kathrin, Heller,  Lisa, Hiergeist,  Teresa, Hörner / Antlfinger, Hou Je Bek,  Wilfried, Jochmaring,  Julian, Middelhoff,  Frederike, Podrez,  Peter, Selbert,  Shevek K., Ullrich,  Jessica, Wepler,  Lisanne, Zaepffel,  Céline
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Polyphone Literatur, Band 1

Polyphone Literatur, Band 1 von Aadam,  Janin, Bahn,  Michael, Heintz,  Kathrin, Kühn,  Walter
Produktion oder Rezeption von Literatur gleichsam mehrere Stimmen miteinander in Dialog treten, steht im Mittelpunkt des Forschungsinteresses von Gabriela Scherer. Als Literaturwissenschaftlerin und Literaturdidaktikerin nimmt sie unterschiedliche Perspektiven ein. Ihrem 60. Geburtstag ist die vorliegende Festschrift gewidmet. Polyphonie ist eine Form von Polyvalenz, die eines der zentralen Merkmale von Literatur darstellt. Sie resultiert aus unterschiedlichen formalen und ästhetischen Eigenheiten, aber auch aus den Erzählinhalten und medialen Konzeptionen literarischer Werke. Ein literarischer Text spricht mit verschiedenen Stimmen, die wiederum in eine polyphone Interpretation überführt werden können. In multimodalen Werken wie Bilderbüchern oder Graphic Novels evoziert das gemeinsame Erzählen von Text und Bild mit je eigenen Mitteln Polyphonie, die in den Wahrnehmungsfokus von Rezipient*innen rückt und spürbar macht, dass jeder Rezeptionsprozess eine aktive Interpretationsleistung fordert. Dies zeigt sich insbesondere auch dort, wo die Vielstimmigkeit medialer Adaptionen literarischer Werke (z. B. bei Theaterinszenierungen oder Vertonungen) im Produktions- und Rezeptionsprozess eine wesentliche Rolle spielt. Nicht zuletzt begegnet uns die Stimmenvielfalt in Kontexten der alltäglichen wie medialen Kommunikation. Mehrstimmig sind auch die Beiträge beider Bände, die belegen, wie facettenreich und in höchstem Maße anschlussfähig für alle Disziplinen der Begriff der Polyphonie ist. Inhalt Vorwort 1 Frank Barsch Die meisten Menschen haben einen Schnupfen. Verstehen, Erzählen, Interpretieren – ein polyphoner Essay 7 Literatur des 19. Jahrhunderts Walter Kühn Grüße an Vortreffliche – Karoline von Günderrodes lyrisches Herrscher-, Dichter- und Liebeslob (1799-1805) 17 Lothar Bluhm „der Esel schrie, der Hund bellte, die Katze miaute, und der Hahn krähte“ – Polyphonie in den am Beispiel von KHM 27 33 Walter Grünzweig Feminism, Workies and Popular Novels: Charles Sealsfield’s New York City at the Beginning of the Jacksonian Era 55 Literatur des 20. Jahrhunderts Hans Lösener Briefgespenster. Kafka und die unheimliche Wahrhaftigkeit der Schrift 67 Björn Bühner „Betrug und List! Das ist mir ein Chronist!“ Zur Funktion der Polyphonie in Heimito von Doderers 81 Wynfrid Kriegleder Eine Love-Story in den Zeiten des Weltkriegs. Grete Hartwig-Manschingers Roman (1948) 91 Steffen Volz Gewalt und Gewalterfahrungen im Werk Anna Seghers’ 103 Bettina Bannasch Nicht für das Leben, sondern für die Schule lernen wir. Narrative Verfahren der Inversion und Polyphonie in Ilse Aichingers Roman 117 Ben Dammers Die Polyphonie syndiegetischer Zeichen in S von J. J. Abrams und Doug Dorst 129 Literaturadaptionen und Inszenierungen Hiroko Nishiguchi Ohne Vorlage keine Nachbildung. Englische Grimm-Ausgaben im Spiegel japanischer Übersetzungen der 151 Michael Bahn Theodor Storms . polyphon 171 Janin Aadam Polyphonie in Literatur und Film. Mehrstimmiges Erzählen in Fontanes und Fassbinders Verfilmung 187 Ralph Olsen Heterophone Formen des chorischen Sprechens im zeitgenössischen Theater 199 Literatur- und kunstdidaktische Überlegungen Michael Staiger Was machen die Medien mit der (Buch-)Literatur? Formen der (Inter-)Medialisierung im Roman und ihr literatur-didaktisches Potenzial 215 Melanie Wigbers Ein Gespräch zwischen den Texten. Intertextualität als didaktische Chance am Beispiel ausgewählter Erzählungen Christa Wolfs 233 Stephan Merten Polyphones Unterrichten – ein innovatives Konzept für den Deutschunterricht? 245 Tina Stolt Wie gut kennen Kunststudent*innen aus Chabarowsk (Sibirien) und Landau (Pfalz) Joseph Beuys? Ein Versuch… 261
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *

Polyphone Literatur, Band 2

Polyphone Literatur, Band 2 von Aadam,  Janin, Bahn,  Michael, Heintz,  Kathrin, Kühn,  Walter
Produktion oder Rezeption von Literatur gleichsam mehrere Stimmen miteinander in Dialog treten, steht im Mittelpunkt des Forschungsinteresses von Gabriela Scherer. Als Literaturwissenschaftlerin und Literaturdidaktikerin nimmt sie unterschiedliche Perspektiven ein. Ihrem 60. Geburtstag ist die vorliegende Festschrift gewidmet. Polyphonie ist eine Form von Polyvalenz, die eines der zentralen Merkmale von Literatur darstellt. Sie resultiert aus unterschiedlichen formalen und ästhetischen Eigenheiten, aber auch aus den Erzählinhalten und medialen Konzeptionen literarischer Werke. Ein literarischer Text spricht mit verschiedenen Stimmen, die wiederum in eine polyphone Interpretation überführt werden können. In multimodalen Werken wie Bilderbüchern oder Graphic Novels evoziert das gemeinsame Erzählen von Text und Bild mit je eigenen Mitteln Polyphonie, die in den Wahrnehmungsfokus von Rezipient*innen rückt und spürbar macht, dass jeder Rezeptionsprozess eine aktive Interpretationsleistung fordert. Dies zeigt sich insbesondere auch dort, wo die Vielstimmigkeit medialer Adaptionen literarischer Werke (z. B. bei Theaterinszenierungen oder Vertonungen) im Produktions- und Rezeptionsprozess eine wesentliche Rolle spielt. Nicht zuletzt begegnet uns die Stimmenvielfalt in Kontexten der alltäglichen wie medialen Kommunikation. Mehrstimmig sind auch die Beiträge beider Bände, die belegen, wie facettenreich und in höchstem Maße anschlussfähig für alle Disziplinen der Begriff der Polyphonie ist. Inhalt Tina Stolt …, Fotografie, 2021 271 Interpretatorische Überlegungen zur Analyse von (Bildern in) Bild-Text-Gefügen Gina Weinkauff . Überlegungen zur Analyse erzählender Bilderbücher 275 Bettina Uhlig Madame Butterfly und die Hexe. Zur Darstellung von Frauenfiguren in den Bilderbüchern von Susanne Janssen 293 Gabriele Lieber Dem Bild auf der Spur. Zur Vielfalt künstlerischer Gestaltungsmittel im Bilderbuch von Verena Hochleitner 303 Didaktische Zugänge zu Bild-Text-Gefügen Klarissa Schröder Kindliche Bildpräferenz und literar-ästhetisches Lernpotenzial. Eine erste Klasse erkundet konventionell und ästhetisch komplex gestaltete Schneewittchen-Bilderbücher 317 Maike Jokisch-Casas und Jessica Vogt Die Stimmen der Geschichte – Literarhistorisches Lernen mit der Comic-Biographie 337 Johanna Duckstein Sich verlieren und finden. Kinder rezipieren das Bilderbuch 351 Hilal Erkan und Verena Riffel „Wie kann man begreifen, wer man ist, wenn man nicht versteht, woher man kommt?“ Autobiografisches Lernen anhand von Nora Krugs Graphic Memoir 369 Christiane Hänny und Kathrin Heintz – ein synästhetisch und mehrsinnlich erzählendes Bilderbuch und sein Potenzial im Deutschunterricht der Grundschule 385 Alexandra Ritter und Michael Ritter Die Welt im Wandel. Zukunftskonstruktionen im (Sach-)Bilderbuch 405 Christian Müller Vom Hören und Sehen von Onomatopoetika. Die Polyphonie des Wassers in Sprache und Bild 423 Multimodalität in pragmatischen Texten, Alltagssprache und -kommunikation Svenja Hermes und Katharina Turgay Kultur und Sprache im Schulbuch. Eine qualitative Untersuchung 441 Katharina Turgay Multimodalität bei digitalen Minimal-Narrationen 459 Gökhan Özkayin Polyphonie und Evidentialität. Eine interkategoriale Betrachtung des Türkeitürkischen Suffix -mXş 471 Andreas Osterroth Internet-Memes als polyphone Texte – Vielstimmigkeit als Konstitutionsmerkmal 487 Björn Hayer und Jan Georg Schneider Der einsame Weltenretter. Semiotische Analysen zu Wahlwerbespots der FDP 501
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *

Das narrative Bilderbuch

Das narrative Bilderbuch von Bahn,  Michael, Heintz,  Kathrin, Scherer,  Gabriela
Der vorliegende Band dokumentiert, dass das Interesse am ästhetisch und literarisch innovativen Bilderbuch unvermindert anhält. Er entspringt der dritten Landauer Bilderbuch-Tagung, auf der Literaturdidaktiker/-innen unterschiedlicher Provenienz laufende Forschungsprojekte und grundsätzliche didaktische Positionen zur Diskussion stellten. Ein Großteil der hier versammelten Beiträge stellt Studien vor, die Einblick geben in die Art und Weise, wie Grundschulkinder literar-ästhetisch komplexe und inhaltlich-thematisch herausfordernde Bilderbücher rezipieren und welche Faktoren auf ihre Sinnbildungsund Verstehensprozesse sowie daraus resultierenden Gratifikationen Einfluss nehmen. Viele stellen außerdem didaktische Überlegungen an, die sich teils aus den vorgestellten Befunden ergeben, teils prinzipieller Art sind. Ein paar wenige Artikel sind auch einfach dem anspruchsvollen Sachgegenstand selbst gewidmet sowie dessen didaktischen Implikationen. Allen Beiträgen gemeinsam ist die Wahrnehmung des großen Potenzials des zeitgenössischen Bilderbuchs für umfassende Bildungsprozesse sowie das Einstehen für didaktische Rahmungen, die über die Förderung pragmatisch-instrumenteller Analysefertigkeiten hinausgehen. Verstanden als imaginärer Erfahrungsraum, bei dessen Erkundung auch ästhetisches und emotionales Angesprochensein, Identifikation mit literarischen Figuren, Begegnung mit Ungewöhnlichem und Unbekanntem sowie Nachdenken über eigene und fremde Lebensprobleme eine Rolle spielen, kann das (textlose ebenso wie das multimodale) Bilderbuch für alle als Türöffner zur kulturellen Praxis des Lesens von Literatur fungieren.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *

Tiere erzählen

Tiere erzählen von Bauernfeind,  Robert, Bedi-Visschers,  Marion, Böhm,  Alexandra, Dueck,  Evelyn, Eggert,  Barbara Margarethe, Fischer,  Andreas, Fissenebert,  Hannah, Gencarelli,  Angela, Goetschel,  Antoine F., Heintz,  Kathrin, Heller,  Lisa, Hiergeist,  Teresa, Hörner / Antlfinger, Hou Je Bek,  Wilfried, Jochmaring,  Julian, Middelhoff,  Frederike, Podrez,  Peter, Selbert,  Shevek K., Ullrich,  Jessica, Wepler,  Lisanne, Zaepffel,  Céline
Aktualisiert: 2022-05-30
> findR *

Literarische Werdegänge

Literarische Werdegänge von Heintz,  Kathrin, Kühn,  Walter
Literatur prägt unser Welt- und Selbstverständnis – von der Kindheit an. Dabei ist es nicht nur von Bedeutung, welche Werke man liest, sondern auch, wann dies geschieht. Bücher lösen in verschiedenen Lebensphasen ganz Unterschiedliches aus. Zunehmend beeinflussen und erweitern andere Medien wie Film, Fernsehen und Internet die Lektüreerlebnisse und -prägungen. Den Spuren, die ihre Lektüren hinterlassen haben, folgen in diesem Band zehn Nachwuchswissenschaftler_innen. Ihre Lesebiografien zeugen von einer bunten Vielfalt an unterschiedlichen Lektüreerfahrungen und medialen Zugängen, aber auch davon, dass der bildungsbürgerliche Kanon keineswegs obsolet geworden ist. Das Suchen und Finden der eigenen Identität und individueller forschender Zugänge zur Literatur ist dabei ebenso zentral wie die Frage, ob der eigene Werdegang überhaupt rekonstruierbar ist. Mit Beiträgen der Herausgeber_innen Kathrin Heintz und Walter Kühn sowie von Michael Bahn, Iuditha Balint, Markus Engelns, Nicolai Glasenapp, Björn Hayer, Nicole Mattern, Michaela Nowotnick und Timo Rouget.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Literarische Werdegänge

Literarische Werdegänge von Heintz,  Kathrin, Kühn,  Walter
Literatur prägt unser Welt- und Selbstverständnis – von der Kindheit an. Dabei ist es nicht nur von Bedeutung, welche Werke man liest, sondern auch, wann dies geschieht. Bücher lösen in verschiedenen Lebensphasen ganz Unterschiedliches aus. Zunehmend beeinflussen und erweitern andere Medien wie Film, Fernsehen und Internet die Lektüreerlebnisse und -prägungen. Den Spuren, die ihre Lektüren hinterlassen haben, folgen in diesem Band zehn Nachwuchswissenschaftler_innen. Ihre Lesebiografien zeugen von einer bunten Vielfalt an unterschiedlichen Lektüreerfahrungen und medialen Zugängen, aber auch davon, dass der bildungsbürgerliche Kanon keineswegs obsolet geworden ist. Das Suchen und Finden der eigenen Identität und individueller forschender Zugänge zur Literatur ist dabei ebenso zentral wie die Frage, ob der eigene Werdegang überhaupt rekonstruierbar ist. Mit Beiträgen der Herausgeber_innen Kathrin Heintz und Walter Kühn sowie von Michael Bahn, Iuditha Balint, Markus Engelns, Nicolai Glasenapp, Björn Hayer, Nicole Mattern, Michaela Nowotnick und Timo Rouget.
Aktualisiert: 2019-01-09
> findR *

Fakten und Vorbehalte

Fakten und Vorbehalte von Hayer,  Björn, Heintz,  Kathrin, Merten,  Stephan, Scherer,  Gabriela
Literaturwissenschaft als Literaturgeschichtsschreibung zu betreiben, geht unmittelbar mit einer zentralen Einsicht einher: Jedes vermeintliche Faktum steht angesichts von Falsifikation und Verifikation prinzipiell unter Vorbehalt. Statt der Postulierung der Wahrheit erscheint daher ein Denken in Alternativen und Optionen sinnvoll, wie es den vorliegenden Sammelband, entstanden anlässlich von Lothar Bluhms 60. Geburtstag, prägt. Im Laufe der Kultur- und Geistesgeschichte ergeben sich neue Einsichten, worauf die Aufmerksamkeit des Jubilars und der hier versammelten Beiträge gerichtet war und ist. Dies betrifft etwa den Wandel von Sprachbildern, das sich verändernde Goethe-Bild, eine lebendige Märchenforschung, die traditionellen Lesarten kanonischer Werke und nicht zuletzt die sich ohnehin immerzu entwickelnde Gegenwartsliteratur. Unverrückbar mag innerhalb dieser dynamischen Betrachtungsweise einzig ein festes Handwerkszeug sein. Der Literaturwissenschaftler findet es in der Editions- und Wissenschaftstheorie. Beide liefern einen methodologischen Rahmen, in dem sich das Bewegliche, Sprache und Texte, fassen lässt. Philologie, so zeigen die Beiträge, erweist sich als Möglichkeitsraum, Polyvalenz zu würdigen und zu deuten.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *

Tiere erzählen

Tiere erzählen von Bauernfeind,  Robert, Bedi-Visschers,  Marion, Böhm,  Alexandra, Dueck,  Evelyn, Eggert,  Barbara Margarethe, Fischer,  Andreas, Fissenebert,  Hannah, Gencarelli,  Angela, Goetschel,  Antoine F., Heintz,  Kathrin, Heller,  Lisa, Hiergeist,  Teresa, Hörner / Antlfinger, Hou Je Bek,  Wilfried, Jochmaring,  Julian, Middelhoff,  Frederike, Podrez,  Peter, Selbert,  Shevek K., Ullrich,  Jessica, Wepler,  Lisanne, Zaepffel,  Céline
Aktualisiert: 2021-07-05
> findR *

„und was auf dem Sieb des Gedächtnisses bleibt, ist die geschminkte Lüge“

„und was auf dem Sieb des Gedächtnisses bleibt, ist die geschminkte Lüge“ von Heintz,  Kathrin
Hans Henny Jahnns 1929 erschienener Roman "Perrudja" gilt als eine der großen Erzählungen des 20. Jahrhunderts und zugleich als äußerst schwer zugängliches und daher nur wenig gelesenes Werk. Die vorliegende Untersuchung liefert einen Schlüssel zum Verständnis des Romans, indem sie die titelgebende Figur Perrudja als unzuverlässigen Erzähler des Romans und diesen damit als fingierte Autobiographie entlarvt. Eine fingierte Autobiographie ist zunächst keine ungewöhnliche Konzeption, besonders wird sie in diesem Fall dadurch, dass der Erzähler seine Identität mit dem Protagonisten verschleiert. Hierzu nutzt er verschiedene narrative Strategien und behauptet zudem, dass er einige zentrale Aspekte der Biographie nicht kenne. Die Untersuchung geht auf Spurensuche im Roman und wirft die Frage auf, warum das erzählende bzw. schreibende Ich die Erzählsituation in der gegebenen Weise gestaltet.
Aktualisiert: 2020-01-10
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Heintz, Kathrin

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHeintz, Kathrin ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Heintz, Kathrin. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Heintz, Kathrin im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Heintz, Kathrin .

Heintz, Kathrin - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Heintz, Kathrin die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Heintz, Kathrin und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.