Am Ende einer Detailuntersuchung liegen oft nicht ausreichende Daten und Informationen für eine zielgerichtete und effiziente Sanierungsplanung vor. Im Rahmen einer sanierungsvorbereitenden Untersuchung müssen daher zusätzliche Informationen zur räumlichen Verteilung der Schadstoffe und vor allem zu einer zuverlässigen Abschätzung des Schadstoffinventars im wasserungesättigten und -gesättigten Untergrund erhoben werden. Der vorliegende Statusbericht befasst sich mit Untersuchungs- und Auswertemethoden, mit deren Hilfe die Planung einer Sanierungsmaßnahme verbessert und vor allem die Sanierungsdauer und die Sanierungskosten zuverlässiger abgeschätzt werden können. Diese Untersuchungen und Auswertungen sind als Ergänzung zu den in der Regel standardmäßig eingesetzten Methoden zu verstehen. Die vorgestellten Methoden und Fallbeispiele beziehen sich auf gesättigte Lockergesteinsgrundwasserleiter und auf organische Schadstoffe. Die Vorgehensweise ist jedoch teilweise auch auf Standorte mit anorganischen Schadstoffen und auf die ungesättigte Bodenzone übertragbar. Die grundlegenden Aspekte einer effzienten Sanierungsplanung sind ein umfassendes Systemverständnis des Standorts, das in einem sogenannten Konzeptionellen Standortmodell zusammengefasst wird. Die Kenntnis des geologischen Aufbaus und der Heterogenität des Untergrunds sowie der Schadstoffverteilung, -speicherung und des gesamten Schadstoffinventars sind von essentieller Bedeutung. Es werden die wichtigsten Grundlagen, Eigenschaften und Ansätze zur Beschreibung dieser Aspekte erläutert. Insbesondere wird das 14-Compar-ment Modell (14-C Modell) vorgestellt, mit dessen Hilfe eine Klassifizierung eines Schadens hinsichtlich seiner Komplexität und damit seiner Zugänglichkeit für eine Sanierung möglich ist. Es werden Verfahren vorgestellt, mit denen die bodengebundenen Schadstoffgehalte im Grundwasserleiter und die Schadstoffkonzentrationen im Grundwasser bestimmt sowie Phasenkörper räumlich abgegrenzt werden können. Zur Ermittlung der bodengebundenen Schadstoffkonzentrationen wird die Anwendung von Direct-Push-Verfahren mit unterschiedlichen Detektoren und Liner-Bohrungen diskutiert. Zur Bestimmung der Schadstoffkonzentrationen im Grundwasser werden die unterschiedlichen Grundwassermessstellentypen und Beprobungsverfahren dargestellt und deren Anwendbarkeit für die Ermittlung des Schadstoffinventars beschrieben. Die Untersuchungs- und Beprobungsverfahren werden außerdem hinsichtlich ihrer Anwendung zur räumlichen Abgrenzung von Phasenkörpern diskutiert. Das Schadstoffinventar ist die zentrale Kenngröße für eine zuverlässige Abschätzung der Sanierungsdauer und Kosten. Zur Abschätzung des Schadstoffinventars wird der Zusammenhang zwischen den einzelnen Messgrößen in den verschiedenen Kompartimenten erläutert und beschrieben, wie man daraus das Schadstoffinventar bestimmt. Ein wesentlicher Faktor, der die Genauigkeit des Schadstoffinventars bestimmt, ist die Regionalisierung von Punktinformationen. Dazu werden Vorgehensmöglichkeiten und Auswerteverfahren beschrieben, wie z.B. Theissen-Polygone und andere Interpolationsverfahren. Methoden zur Ermittlung der Heterogenität im Untergrund werden vorgestellt. Die Anwendbarkeit von Bohrungen, Direct-Push-Technologien, hydraulischen Untersuchungen und Tracerversuchen wird im Hinblick auf Untersuchungen von Schadstoffquellen und Schadstofffahnen diskutiert. Außerdem werden geostatistische Verfahren zur Quantifizierung der Heterogenität vorgestellt. Das Prinzip der numerisch-stochastischen Strömungs- und Transportmodellierung wird erläutert. Anhand von Daten aus Direct-Push-Sondierungen wird beispielhaft das sog. Lorenz-Verfahren beschrieben. Mit diesem Verfahren kann die Heterogenität mithilfe von hochaufgelösten eindimensionalen Datensätzen quantifiziert werden. Die Fallbeispiele umfassen Schadensfälle mit unterschiedlichen Schadstoffgruppen und unterschiedlicher Heterogenität des Untergrunds. Bei einem LHKW-Schadensfall in stark heterogenem Untergrund wird demonstriert, wie mit drei verschiedenen Methoden das ursprüngliche und heute noch vorhandene Schadstoffinventar mit relativ geringer Unsicherheit abgeschätzt werden kann. In einem zweiten LHKW-Schadensfall wird gezeigt, wie an Hand der standardmäßigen Untersuchung der Bodenluft, des Bodenfeststoffs und des Grundwassers das Schadstoffinventar abgeschätzt und anhand der Daten aus der Sanierung rückwirkend plausibilisiert werden kann. An einem weiteren Projektbeispiels wird gezeigt, wie bei einem Teerölschaden nach mehreren Jahren Sanierungsdauer festgestellt werden kann, wie groß die Restbelastung heute noch ist und ob das residuale Teeröl rückgewonnen werden kann. In einem vierten Fallbeispiel wird die Charakterisierung des Schadens- bzw. Freisetzungspotentials von organischen Mischphasen anhand von Feststoffanalysen gezeigt. Das letzte Fallbeispiel ist eine BTEX-Kontamination in einem kleinräumig heterogenen Untergrund. Hier wird dargestellt, wie sich die Heterogenität auf den Abstand von Air-Sparging Injektionsbrunnen auswirkt. Die für eine zielorientierte und effiziente Sanierung erforderlichen Faktoren werden zusammengefasst. Als Fazit wird festgestellt, dass es einerseits möglich ist, für einen Standort bereits vorhandene Daten neu und effizienter auszuwerten. Andererseits können durch zusätzliche Untersuchungen unter Verwendung standardmäßig eingesetzter Untersuchungsmethoden ergänzende Daten gewonnen und durch spezielle Auswertungen das Schadstoffinventar besser ermittelt werden. Dadurch wird eine zuverlässigere Prognose der Sanierungsdauer und Kosten möglich.
Aktualisiert: 2021-04-22
Autor:
Bernadette Bohnert,
Helmut Dörr,
Michael Finkel,
Uwe Hekel,
Thomas Held,
Erwin Stefan Hiesl,
Hans-Peter Koschitzky,
Carsten Leven,
Fernando Mazo D'Affonseca,
Ulf Mohrlok,
Thomas Ptak,
Gert Rehner,
Helena Salowsky,
Alina Weißer
> findR *
Die hydraulische Charakterisierung von Grundwasserleitern ist eine der wichtigsten Untersuchungsschritten bei der Bearbeitung verschiedener umwelt- und ingenieurgeologischer Fragestellungen. Hierfür stehen eine Vielzahl an hydraulischen Feldmethoden zur Verfügung, deren Wahl sich maßgeblich nach den Anforderungen der Fragestellung richtet. In der Praxis sind zwar zahlreiche hydraulische Untersuchungsmethoden etabliert, in den letzten Jahren ergaben sich jedoch apparative Weiterentwicklungen und neue Ansätze für ihre Durchführung und Auswertung, die häufig zu einem erfolgversprechenden Einsatz und zusätzlichen und verbesserten Erkenntnissen führen können. Dennoch finden einige Methoden bislang nur wenig Beachtung in der hydrogeologischen Praxis, da teilweise Unsicherheiten bezüglich ihrer Anwendbarkeit für die Beantwortung spezifischer umweltgeologischer Fragestellungen bestehen. Der Arbeitskreis Innovative Erkundungs-, Sanierungs- und Überwachungsmethoden im altlastenforum Baden-Württemberg hat sich dem Thema „hydraulische Charakterisierung von Grundwasserleitern“ angenommen und einen Statusbericht erarbeitet, in dem moderne Methoden und Anwendungen systematisch dargestellt und ihre Zweckmäßigkeit für Fragestellungen aus verschiedenen Anwendungsbereichen aufgezeigt werden. Er richtet sich insbesondere an Praktiker aus Gutachter- und Ingenieurbüros, an Standortverantwortliche sowie an Behördenvertreter aus dem Umweltbereich. Der Bericht soll einen Beitrag leisten, das Wissen über diese Methoden in der Praxis zu verbreiten und deren Einsatzhäufigkeit in der Zukunft zu erhöhen. Aufbauend auf Begriffsbestimmungen und Grundsätzen von hydraulischer Untersuchungsmethoden werden ausgewählte moderne und besonders innovative Methoden dargestellt und ihre Anwendungsmöglichkeiten und ihr Entwicklungsstand aufgezeigt. Hochauflösende hydraulische Verfahren stehen im Vordergrund. Eine tabellarische Übersicht der Untersuchungsmethoden mit grundlegenden Anwendungsaspekten ermöglicht eine schnelle Auswahl geeigneter Methoden. Der Entwicklungsstand und die Anwendungsmöglichkeiten und die zu erwartende Datenqualität der verschiedenen Methoden werden anhand von Beispielen aufgezeigt. Eine abschließende Bewertung gibt einen Ausblick auf Weiterentwicklungen, umfangreiche Literaturangaben runden den Statusbericht ab. Der Statusbericht ist als eine Methodensammlung gedacht, die moderne Vorgehensweisen enthält und neuartige Anwendungen und Auswerteansätze bereits etablierter Methoden beschreibt. Aufgrund der verschiedenartigen Zielstellung der dargestellten Methoden und der begrenzten Auswahl kann der Statusbericht nicht als genereller Leitfaden dienen und greift auch keine Methoden auf, die bereits weit verbreitet sind und in gängigen Lehrbüchern detailliert besprochen werden. Kenntnisse im Hinblick auf solche herkömmlichen hydraulischen Erkundungsverfahren werden vorausgesetzt. Moderne hydraulische Untersuchungsmethoden ermöglichen es – eine fachgerechte Durchführung und Dateninterpretation vorausgesetzt – verschiedenartige, oft komplexe Grundwasserleiter besser beschreiben und charakterisieren zu können. Dadurch können verbesserte Grundlagen geschaffen werden, z.B. für die Auslegung und Überwachung von In-situ-Sanierungsmaßnahmen bei Grundwasserkontaminationen oder für die Planung und den Betrieb geothermischer Anlagen.
Aktualisiert: 2018-07-18
> findR *
Ausgehend von der Grundidee des integralen
Erkundungsverfahrens beschreibt dieser Statusbericht die Entwicklung der
IPV-Methode, und es wird auf anwendungsorientierte Entwicklungen u.a. im Rahmen
von zahlreichen internationalen F+E Projekten eingegangen. Der Bericht beschäftigt sich schwerpunkmäßig mit dem neuesten Entwicklungsstand des IPV-Verfahrens und mit den Anwendungsstrategien und ersetzt bzw. ergänzt das Heft 8 der Schriftenreihe altlastenforum Baden-Württemberg e.V., in dem der Stand des IPV-Verfahrens bezüglich Entwicklung und Anwendung zum Februar 2002 dargestellt ist. Ein neuer Statusbericht war erforderlich, da inzwischen eine signifikante Weiterentwicklung erfolgte und umfangreiche Erfahrung aus zahlreichen Anwendungen unter Praxisbedingungen vorliegt. Eine Schwierigkeit im Rahmen der Altlastenbearbeitung stellt die Quantifizierung einer Grundwassergefährdung im Abstrom eines potenziellen oder bekannten Schadensherdes dar. Bisher erfolgt dies entweder indirekt über die Bestimmung von Schadstoffgehalten aus Bodenproben bzw. Eluaten im Schadensherd oder direkt über Grundwasseranalysen aus Messstellen im Grundwasserabstrom. Aufgrund der Heterogenität des Untergrunds und der Schadstoffverteilung im Schadensherd, einhergehend mit Fragen der Repräsentativität der Boden- oder Grundwasserproben, dem Problem aus den Feststoffgehalten stoffspezifisch und zuverlässig mögliche Sickerwasser- oder Grundwasserkonzentrationen umzurechnen bzw. Eluatkonzentrationen mit den Boden- und Grundwasserkonzentrationen zu korrelieren, können beide Methoden nicht unerhebliche Unsicherheiten aufweisen. Eine weitere Schwierigkeit ist die Regionalisierung der aus Punktinformationen (Boden- oder Grundwasserproben) ermittelten Schadstoffkonzentrationen, um daraus eine Gesamtbelastung im Abstrom und somit eine eventuelle Gefährdung an einem Standort abzuleiten. Das im Statusbericht ´Grundwasserabstromerkundung mittels Immissionspumpversuchen´ beschriebene Verfahren des Immissionspumpversuches (IPV) erlaubt eine räumlich integrierende Bestimmung des Schadstoffmassenflusses im Abstrom eines vorhandenen oder potenziellen Schadensherdes und damit die Quantifizierung einer Grundwassergefährdung. Dabei werden integrale Erkundungen vorgestellt, die gezeigt haben, dass sich IPV-basierte Untersuchungen insbesondere bei großflächigen und komplexen Grundwasserverunreinigungen in urbanen Räumen bewährt haben. Der Immissionspumpversuch stellt eine wichtige Erkundungsmethode als Baustein flächenintegraler Konzepte dar, auf dessen Basis anhand analytischer und numerischer Auswertemethoden zeitlich und räumlich integrierend Konzentrationsverteilungen und Schadstofffrachten ermittelt werden können. Der Statusbericht richtet sich an Gutachter und Praktiker aus Beratungs- und Ingenieurbüros sowie an die Umweltbehörden, speziell aus den Bereichen Boden- und Grundwasserschutz. Er soll zur Verbreitung und zum fachgerechten Einsatz der IPV beitragen und auch helfen, mögliche Vorbehalte abzubauen.
Aktualisiert: 2018-07-06
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Hekel, Uwe
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHekel, Uwe ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hekel, Uwe.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Hekel, Uwe im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Hekel, Uwe .
Hekel, Uwe - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Hekel, Uwe die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Hekelaar Gombert, L.
- Hekele, Kurt
- Hekele, Valentina Desiree
- Hekele, Wolfgang
- Heker, Harald
- Heker, Harald G.
- Hekimler, Alpay
- Hekking, Klaus
- Heklau, Heike
- Heklotos, Carlos
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Hekel, Uwe und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.