Der Aufbau von Datenkompetenz und die Compliance-konforme Gestaltung, Einführung und Umsetzung einer Digitalstrategie stellen Krankenhäuser oftmals vor große Herausforderungen. Dieses Buch unterstützt die an der Erfüllung dieser anspruchsvollen Aufgabe beteiligten Akteure. So präsentiert es die wesentlichen Gestaltungselemente von Digitalstrategien ebenso wie Methoden und Tools zu deren Umsetzung. Ferner beschreibt das Werk die Messung des Umsetzungserfolges auf Basis von Reifegradmodellen und bietet Empfehlungen zur Gewährleistung von Compliance und Datenkompetenz anhand der digitalstrategischen Handlungsfelder. Ein weiterer Schwerpunkt beschäftigt sich mit konsolidierten, digitalen Patientenakten, den Herausforderungen bei der Nutzbarmachung darin enthaltener Informationen und ihren möglichen Potenzialen zur Wissensgenerierung. Konkrete Umsetzungsbeispiele und Best Practices aus unterschiedlich strukturierten Krankenhäusern ermöglichen einen praxisorientierten Wissenstransfer.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der Aufbau von Datenkompetenz und die Compliance-konforme Gestaltung, Einführung und Umsetzung einer Digitalstrategie stellen Krankenhäuser oftmals vor große Herausforderungen. Dieses Buch unterstützt die an der Erfüllung dieser anspruchsvollen Aufgabe beteiligten Akteure. So präsentiert es die wesentlichen Gestaltungselemente von Digitalstrategien ebenso wie Methoden und Tools zu deren Umsetzung. Ferner beschreibt das Werk die Messung des Umsetzungserfolges auf Basis von Reifegradmodellen und bietet Empfehlungen zur Gewährleistung von Compliance und Datenkompetenz anhand der digitalstrategischen Handlungsfelder. Ein weiterer Schwerpunkt beschäftigt sich mit konsolidierten, digitalen Patientenakten, den Herausforderungen bei der Nutzbarmachung darin enthaltener Informationen und ihren möglichen Potenzialen zur Wissensgenerierung. Konkrete Umsetzungsbeispiele und Best Practices aus unterschiedlich strukturierten Krankenhäusern ermöglichen einen praxisorientierten Wissenstransfer.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der Aufbau von Datenkompetenz und die Compliance-konforme Gestaltung, Einführung und Umsetzung einer Digitalstrategie stellen Krankenhäuser oftmals vor große Herausforderungen. Dieses Buch unterstützt die an der Erfüllung dieser anspruchsvollen Aufgabe beteiligten Akteure. So präsentiert es die wesentlichen Gestaltungselemente von Digitalstrategien ebenso wie Methoden und Tools zu deren Umsetzung. Ferner beschreibt das Werk die Messung des Umsetzungserfolges auf Basis von Reifegradmodellen und bietet Empfehlungen zur Gewährleistung von Compliance und Datenkompetenz anhand der digitalstrategischen Handlungsfelder. Ein weiterer Schwerpunkt beschäftigt sich mit konsolidierten, digitalen Patientenakten, den Herausforderungen bei der Nutzbarmachung darin enthaltener Informationen und ihren möglichen Potenzialen zur Wissensgenerierung. Konkrete Umsetzungsbeispiele und Best Practices aus unterschiedlich strukturierten Krankenhäusern ermöglichen einen praxisorientierten Wissenstransfer.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die COVID-19-Pandemie hat zu einem starken Rückgang der stationären Fälle in den deutschen Krankenhäusern geführt. Dieser Rückgang war das Ergebnis der gezielten Freihaltung von Betten für COVID-19-Patienten bzw. einer patientenseitigen Vermeidung eines Krankenhausaufenthaltes bis hin zur Vermeidung der Inanspruchnahme ambulanter Behandlungen. Es wird wahrscheinlich mehrere Jahre dauern, bis wir wissen, ob das Fallzahlniveau der Vor-Pandemiezeit (2019) wieder erreicht werden kann.
Sich verschärfende Wettbewerbsbedingungen, gepaart mit einem wachsenden Druck zur Ambulantisierung und Digitalisierung, stellen Klinikmanager vor spannende Aufgaben. Neben der Herausforderung zur Schärfung qualitativ hochwertiger spezialisierter Leistungsangebote ist immer stärker auch der Patientennutzen darzustellen.
"Abwarten und vorrangig auf die Hilfe der Politik zu hoffen, ist keine Option - bei der Fülle von Herausforderungen und Unsicherheiten, denen die Krankenhäuser derzeit gegenüberstehen, müssen diese sich schnell und innovativ auf den Weg machen, um in einem dynamischen Umfeld weiter bestehen zu können." (Dr. Gerald Gaß, Vorstandsvorsitzender der DKG e.V.)
In diesem Buch wird von Praktikern dargestellt, welche zukunftsorientierten Handlungsherausforderungen und -optionen sich für die Krankenhäuser bis 2030 ergeben. Hinweise zur strategischen Ausrichtung zeigen mit bereits erfolgreich erprobten Beispielen konkrete Wege in diese Zukunft auf.
Das Werk wurde als "Buchtipp Gesundheitswirtschaftskongress 2022" ausgezeichnet.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Christian Bamberg,
Rainer Beyer,
Sabine Brase,
Holger Bunzemeier,
Wolfgang Fiori,
Tessa Fleckenstein,
Beate Fleiner,
Thomas Fleischmann,
Dominik Franz,
Klaus Hahnenkamp,
Guido Happe,
Joachim Paul Hasebrook,
Viola Henke,
Rüdiger Herbold,
Simone Hoffmann,
Dagmar Horn,
Gregor Hülsken,
Nico Kasper,
Christoph Klaas,
Thomas Koch,
Anja König,
Max E. Korff,
Tancred Lasch,
Peter Pfeiffer,
Gerhard Riegl,
Norbert Roeder,
Marco Schüller,
Raik Siebenhüner,
Stefan Smers,
Rebekka Stahl,
Regina Steenbeek-Schacht,
Ulrike Teßarek,
Andreas Wenke,
Christoph Winkler,
Bernhard Ziegler
> findR *
Die COVID-19-Pandemie hat zu einem starken Rückgang der stationären Fälle in den deutschen Krankenhäusern geführt. Dieser Rückgang war das Ergebnis der gezielten Freihaltung von Betten für COVID-19-Patienten bzw. einer patientenseitigen Vermeidung eines Krankenhausaufenthaltes bis hin zur Vermeidung der Inanspruchnahme ambulanter Behandlungen. Es wird wahrscheinlich mehrere Jahre dauern, bis wir wissen, ob das Fallzahlniveau der Vor-Pandemiezeit (2019) wieder erreicht werden kann.
Sich verschärfende Wettbewerbsbedingungen, gepaart mit einem wachsenden Druck zur Ambulantisierung und Digitalisierung, stellen Klinikmanager vor spannende Aufgaben. Neben der Herausforderung zur Schärfung qualitativ hochwertiger spezialisierter Leistungsangebote ist immer stärker auch der Patientennutzen darzustellen.
"Abwarten und vorrangig auf die Hilfe der Politik zu hoffen, ist keine Option - bei der Fülle von Herausforderungen und Unsicherheiten, denen die Krankenhäuser derzeit gegenüberstehen, müssen diese sich schnell und innovativ auf den Weg machen, um in einem dynamischen Umfeld weiter bestehen zu können." (Dr. Gerald Gaß, Vorstandsvorsitzender der DKG e.V.)
In diesem Buch wird von Praktikern dargestellt, welche zukunftsorientierten Handlungsherausforderungen und -optionen sich für die Krankenhäuser bis 2030 ergeben. Hinweise zur strategischen Ausrichtung zeigen mit bereits erfolgreich erprobten Beispielen konkrete Wege in diese Zukunft auf.
Das Werk wurde als "Buchtipp Gesundheitswirtschaftskongress 2022" ausgezeichnet.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Christian Bamberg,
Rainer Beyer,
Sabine Brase,
Holger Bunzemeier,
Wolfgang Fiori,
Tessa Fleckenstein,
Beate Fleiner,
Thomas Fleischmann,
Dominik Franz,
Klaus Hahnenkamp,
Guido Happe,
Joachim Paul Hasebrook,
Viola Henke,
Rüdiger Herbold,
Simone Hoffmann,
Dagmar Horn,
Gregor Hülsken,
Nico Kasper,
Christoph Klaas,
Thomas Koch,
Anja König,
Max E. Korff,
Tancred Lasch,
Peter Pfeiffer,
Gerhard Riegl,
Norbert Roeder,
Marco Schüller,
Raik Siebenhüner,
Stefan Smers,
Rebekka Stahl,
Regina Steenbeek-Schacht,
Ulrike Teßarek,
Andreas Wenke,
Christoph Winkler,
Bernhard Ziegler
> findR *
Die COVID-19-Pandemie hat zu einem starken Rückgang der stationären Fälle in den deutschen Krankenhäusern geführt. Dieser Rückgang war das Ergebnis der gezielten Freihaltung von Betten für COVID-19-Patienten bzw. einer patientenseitigen Vermeidung eines Krankenhausaufenthaltes bis hin zur Vermeidung der Inanspruchnahme ambulanter Behandlungen. Es wird wahrscheinlich mehrere Jahre dauern, bis wir wissen, ob das Fallzahlniveau der Vor-Pandemiezeit (2019) wieder erreicht werden kann.
Sich verschärfende Wettbewerbsbedingungen, gepaart mit einem wachsenden Druck zur Ambulantisierung und Digitalisierung, stellen Klinikmanager vor spannende Aufgaben. Neben der Herausforderung zur Schärfung qualitativ hochwertiger spezialisierter Leistungsangebote ist immer stärker auch der Patientennutzen darzustellen.
"Abwarten und vorrangig auf die Hilfe der Politik zu hoffen, ist keine Option - bei der Fülle von Herausforderungen und Unsicherheiten, denen die Krankenhäuser derzeit gegenüberstehen, müssen diese sich schnell und innovativ auf den Weg machen, um in einem dynamischen Umfeld weiter bestehen zu können." (Dr. Gerald Gaß, Vorstandsvorsitzender der DKG e.V.)
In diesem Buch wird von Praktikern dargestellt, welche zukunftsorientierten Handlungsherausforderungen und -optionen sich für die Krankenhäuser bis 2030 ergeben. Hinweise zur strategischen Ausrichtung zeigen mit bereits erfolgreich erprobten Beispielen konkrete Wege in diese Zukunft auf.
Das Werk wurde als "Buchtipp Gesundheitswirtschaftskongress 2022" ausgezeichnet.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Christian Bamberg,
Rainer Beyer,
Sabine Brase,
Holger Bunzemeier,
Wolfgang Fiori,
Tessa Fleckenstein,
Beate Fleiner,
Thomas Fleischmann,
Dominik Franz,
Klaus Hahnenkamp,
Guido Happe,
Joachim Paul Hasebrook,
Viola Henke,
Rüdiger Herbold,
Simone Hoffmann,
Dagmar Horn,
Gregor Hülsken,
Nico Kasper,
Christoph Klaas,
Thomas Koch,
Anja König,
Max E. Korff,
Tancred Lasch,
Peter Pfeiffer,
Gerhard Riegl,
Norbert Roeder,
Marco Schüller,
Raik Siebenhüner,
Stefan Smers,
Rebekka Stahl,
Regina Steenbeek-Schacht,
Ulrike Teßarek,
Andreas Wenke,
Christoph Winkler,
Bernhard Ziegler
> findR *
Selbstverständnis, Inhalte und Funktionen des Controllings haben sich in den letzten drei Jahrzehnten grundlegend verändert. Management und Controlling sind im handlungsorientierten Ansatz des Controllings eng verzahnt. Für ein handlungsorientiertes Controlling werden in den Krankenhäusern mit der Kosten-, Leistungs-, Erlös- und Ergebnisrechnung als zentraler Ausgangspunkt quantitative Daten bereitgestellt, die für managementorientierte Entscheidungen genutzt werden können. Das Buch bietet eine grundlegende Einführung in diese Thematik.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Monika Abeling,
Bouchra Achoumrar,
John Ahrens,
Heike Asbach,
Uwe Bettig,
Matthias Bracht,
Daniela Bürks,
Elena Da Silva Leal,
Thorsten Driehaus,
Matthias Ernst,
Martin Eversmeyer,
Christine Fuchs,
Johannes Grundmann,
Bernhard Güntert,
Uwe Hegen,
Kathrin Heier,
Christin Heinrichs,
Viola Henke,
Sarah Kalinski,
Gisbert Knichwitz,
Volker Koch,
Heinz Kölking,
Christian Kröger,
Andreas Lasar,
Reinhard A. Lenz,
Holger Limbeck,
Björn Maier,
Peter Mayer,
Franziska Mecke-Bilz,
Sabine Neumann,
Julia Oswald,
Michael Philippi,
Jochen Richter,
Anneke Riehl,
Roland Riepel,
Stefan Schnieder,
Barbara Schulte,
Juliane Siebert,
Lucia Smidova,
Matthias-Christopher Straede,
Silvia Straub,
Julian Terbeck,
Klaus Theuerkauf,
Oliver Torbecke,
Frank Wacker,
Davina Weinrich,
Andreas Wiedmer,
Michael Wittland,
Annette Woesten,
Aline Wurm,
Christoph Zulehner
> findR *
Selbstverständnis, Inhalte und Funktionen des Controllings haben sich in den letzten drei Jahrzehnten grundlegend verändert. Management und Controlling sind im handlungsorientierten Ansatz des Controllings eng verzahnt. Für ein handlungsorientiertes Controlling werden in den Krankenhäusern mit der Kosten-, Leistungs-, Erlös- und Ergebnisrechnung als zentraler Ausgangspunkt quantitative Daten bereitgestellt, die für managementorientierte Entscheidungen genutzt werden können. Das Buch bietet eine grundlegende Einführung in diese Thematik.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Monika Abeling,
Bouchra Achoumrar,
John Ahrens,
Heike Asbach,
Uwe Bettig,
Matthias Bracht,
Daniela Bürks,
Elena Da Silva Leal,
Thorsten Driehaus,
Matthias Ernst,
Martin Eversmeyer,
Christine Fuchs,
Johannes Grundmann,
Bernhard Güntert,
Uwe Hegen,
Kathrin Heier,
Christin Heinrichs,
Viola Henke,
Sarah Kalinski,
Gisbert Knichwitz,
Volker Koch,
Heinz Kölking,
Christian Kröger,
Andreas Lasar,
Reinhard A. Lenz,
Holger Limbeck,
Björn Maier,
Peter Mayer,
Franziska Mecke-Bilz,
Sabine Neumann,
Julia Oswald,
Michael Philippi,
Jochen Richter,
Anneke Riehl,
Roland Riepel,
Stefan Schnieder,
Barbara Schulte,
Juliane Siebert,
Lucia Smidova,
Matthias-Christopher Straede,
Silvia Straub,
Julian Terbeck,
Klaus Theuerkauf,
Oliver Torbecke,
Frank Wacker,
Davina Weinrich,
Andreas Wiedmer,
Michael Wittland,
Annette Woesten,
Aline Wurm,
Christoph Zulehner
> findR *
Der Aufbau von Datenkompetenz und die Compliance-konforme Gestaltung, Einführung und Umsetzung einer Digitalstrategie stellen Krankenhäuser oftmals vor große Herausforderungen. Dieses Buch unterstützt die an der Erfüllung dieser anspruchsvollen Aufgabe beteiligten Akteure. So präsentiert es die wesentlichen Gestaltungselemente von Digitalstrategien ebenso wie Methoden und Tools zu deren Umsetzung. Ferner beschreibt das Werk die Messung des Umsetzungserfolges auf Basis von Reifegradmodellen und bietet Empfehlungen zur Gewährleistung von Compliance und Datenkompetenz anhand der digitalstrategischen Handlungsfelder. Ein weiterer Schwerpunkt beschäftigt sich mit konsolidierten, digitalen Patientenakten, den Herausforderungen bei der Nutzbarmachung darin enthaltener Informationen und ihren möglichen Potenzialen zur Wissensgenerierung. Konkrete Umsetzungsbeispiele und Best Practices aus unterschiedlich strukturierten Krankenhäusern ermöglichen einen praxisorientierten Wissenstransfer.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Der Aufbau von Datenkompetenz und die Compliance-konforme Gestaltung, Einführung und Umsetzung einer Digitalstrategie stellen Krankenhäuser oftmals vor große Herausforderungen. Dieses Buch unterstützt die an der Erfüllung dieser anspruchsvollen Aufgabe beteiligten Akteure. So präsentiert es die wesentlichen Gestaltungselemente von Digitalstrategien ebenso wie Methoden und Tools zu deren Umsetzung. Ferner beschreibt das Werk die Messung des Umsetzungserfolges auf Basis von Reifegradmodellen und bietet Empfehlungen zur Gewährleistung von Compliance und Datenkompetenz anhand der digitalstrategischen Handlungsfelder. Ein weiterer Schwerpunkt beschäftigt sich mit konsolidierten, digitalen Patientenakten, den Herausforderungen bei der Nutzbarmachung darin enthaltener Informationen und ihren möglichen Potenzialen zur Wissensgenerierung. Konkrete Umsetzungsbeispiele und Best Practices aus unterschiedlich strukturierten Krankenhäusern ermöglichen einen praxisorientierten Wissenstransfer.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Selbstverständnis, Inhalte und Funktionen des Controllings haben sich in den letzten drei Jahrzehnten grundlegend verändert. Management und Controlling sind im handlungsorientierten Ansatz des Controllings eng verzahnt. Für ein handlungsorientiertes Controlling werden in den Krankenhäusern mit der Kosten-, Leistungs-, Erlös- und Ergebnisrechnung als zentraler Ausgangspunkt quantitative Daten bereitgestellt, die für managementorientierte Entscheidungen genutzt werden können. Das Buch bietet eine grundlegende Einführung in diese Thematik.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Monika Abeling,
Bouchra Achoumrar,
John Ahrens,
Heike Asbach,
Uwe Bettig,
Matthias Bracht,
Daniela Bürks,
Elena Da Silva Leal,
Thorsten Driehaus,
Matthias Ernst,
Martin Eversmeyer,
Christine Fuchs,
Johannes Grundmann,
Bernhard Güntert,
Uwe Hegen,
Kathrin Heier,
Christin Heinrichs,
Viola Henke,
Sarah Kalinski,
Gisbert Knichwitz,
Volker Koch,
Heinz Kölking,
Christian Kröger,
Andreas Lasar,
Reinhard A. Lenz,
Holger Limbeck,
Björn Maier,
Peter Mayer,
Franziska Mecke-Bilz,
Sabine Neumann,
Julia Oswald,
Michael Philippi,
Jochen Richter,
Anneke Riehl,
Roland Riepel,
Stefan Schnieder,
Barbara Schulte,
Juliane Siebert,
Lucia Smidova,
Matthias-Christopher Straede,
Silvia Straub,
Julian Terbeck,
Klaus Theuerkauf,
Oliver Torbecke,
Frank Wacker,
Davina Weinrich,
Andreas Wiedmer,
Michael Wittland,
Annette Woesten,
Aline Wurm,
Christoph Zulehner
> findR *
Selbstverständnis, Inhalte und Funktionen des Controllings haben sich in den letzten drei Jahrzehnten grundlegend verändert. Management und Controlling sind im handlungsorientierten Ansatz des Controllings eng verzahnt. Für ein handlungsorientiertes Controlling werden in den Krankenhäusern mit der Kosten-, Leistungs-, Erlös- und Ergebnisrechnung als zentraler Ausgangspunkt quantitative Daten bereitgestellt, die für managementorientierte Entscheidungen genutzt werden können. Das Buch bietet eine grundlegende Einführung in diese Thematik.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Monika Abeling,
Bouchra Achoumrar,
John Ahrens,
Heike Asbach,
Uwe Bettig,
Matthias Bracht,
Daniela Bürks,
Elena Da Silva Leal,
Thorsten Driehaus,
Matthias Ernst,
Martin Eversmeyer,
Christine Fuchs,
Johannes Grundmann,
Bernhard Güntert,
Uwe Hegen,
Kathrin Heier,
Christin Heinrichs,
Viola Henke,
Sarah Kalinski,
Gisbert Knichwitz,
Volker Koch,
Heinz Kölking,
Christian Kröger,
Andreas Lasar,
Reinhard A. Lenz,
Holger Limbeck,
Björn Maier,
Peter Mayer,
Franziska Mecke-Bilz,
Sabine Neumann,
Julia Oswald,
Michael Philippi,
Jochen Richter,
Anneke Riehl,
Roland Riepel,
Stefan Schnieder,
Barbara Schulte,
Juliane Siebert,
Lucia Smidova,
Matthias-Christopher Straede,
Silvia Straub,
Julian Terbeck,
Klaus Theuerkauf,
Oliver Torbecke,
Frank Wacker,
Davina Weinrich,
Andreas Wiedmer,
Michael Wittland,
Annette Woesten,
Aline Wurm,
Christoph Zulehner
> findR *
Selbstverständnis, Inhalte und Funktionen des Controllings haben sich in den letzten drei Jahrzehnten grundlegend verändert. Management und Controlling sind im handlungsorientierten Ansatz des Controllings eng verzahnt. Für ein handlungsorientiertes Controlling werden in den Krankenhäusern mit der Kosten-, Leistungs-, Erlös- und Ergebnisrechnung als zentraler Ausgangspunkt quantitative Daten bereitgestellt, die für managementorientierte Entscheidungen genutzt werden können. Das Buch bietet eine grundlegende Einführung in diese Thematik.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Monika Abeling,
Bouchra Achoumrar,
John Ahrens,
Heike Asbach,
Uwe Bettig,
Matthias Bracht,
Daniela Bürks,
Elena Da Silva Leal,
Thorsten Driehaus,
Matthias Ernst,
Martin Eversmeyer,
Christine Fuchs,
Johannes Grundmann,
Bernhard Güntert,
Uwe Hegen,
Kathrin Heier,
Christin Heinrichs,
Viola Henke,
Sarah Kalinski,
Gisbert Knichwitz,
Volker Koch,
Heinz Kölking,
Christian Kröger,
Andreas Lasar,
Reinhard A. Lenz,
Holger Limbeck,
Björn Maier,
Peter Mayer,
Franziska Mecke-Bilz,
Sabine Neumann,
Julia Oswald,
Michael Philippi,
Jochen Richter,
Anneke Riehl,
Roland Riepel,
Stefan Schnieder,
Barbara Schulte,
Juliane Siebert,
Lucia Smidova,
Matthias-Christopher Straede,
Silvia Straub,
Julian Terbeck,
Klaus Theuerkauf,
Oliver Torbecke,
Frank Wacker,
Davina Weinrich,
Andreas Wiedmer,
Michael Wittland,
Annette Woesten,
Aline Wurm,
Christoph Zulehner
> findR *
Selbstverständnis, Inhalte und Funktionen des Controllings haben sich in den letzten drei Jahrzehnten grundlegend verändert. Management und Controlling sind im handlungsorientierten Ansatz des Controllings eng verzahnt. Für ein handlungsorientiertes Controlling werden in den Krankenhäusern mit der Kosten-, Leistungs-, Erlös- und Ergebnisrechnung als zentraler Ausgangspunkt quantitative Daten bereitgestellt, die für managementorientierte Entscheidungen genutzt werden können. Das Buch bietet eine grundlegende Einführung in diese Thematik.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Monika Abeling,
Bouchra Achoumrar,
John Ahrens,
Heike Asbach,
Uwe Bettig,
Matthias Bracht,
Daniela Bürks,
Elena Da Silva Leal,
Thorsten Driehaus,
Matthias Ernst,
Martin Eversmeyer,
Christine Fuchs,
Johannes Grundmann,
Bernhard Güntert,
Uwe Hegen,
Kathrin Heier,
Christin Heinrichs,
Viola Henke,
Sarah Kalinski,
Gisbert Knichwitz,
Volker Koch,
Heinz Kölking,
Christian Kröger,
Andreas Lasar,
Reinhard A. Lenz,
Holger Limbeck,
Björn Maier,
Peter Mayer,
Franziska Mecke-Bilz,
Sabine Neumann,
Julia Oswald,
Michael Philippi,
Jochen Richter,
Anneke Riehl,
Roland Riepel,
Stefan Schnieder,
Barbara Schulte,
Juliane Siebert,
Lucia Smidova,
Matthias-Christopher Straede,
Silvia Straub,
Julian Terbeck,
Klaus Theuerkauf,
Oliver Torbecke,
Frank Wacker,
Davina Weinrich,
Andreas Wiedmer,
Michael Wittland,
Annette Woesten,
Aline Wurm,
Christoph Zulehner
> findR *
Die COVID-19-Pandemie hat zu einem starken Rückgang der stationären Fälle in den deutschen Krankenhäusern geführt. Dieser Rückgang war das Ergebnis der gezielten Freihaltung von Betten für COVID-19-Patienten bzw. einer patientenseitigen Vermeidung eines Krankenhausaufenthaltes bis hin zur Vermeidung der Inanspruchnahme ambulanter Behandlungen. Es wird wahrscheinlich mehrere Jahre dauern, bis wir wissen, ob das Fallzahlniveau der Vor-Pandemiezeit (2019) wieder erreicht werden kann.
Sich verschärfende Wettbewerbsbedingungen, gepaart mit einem wachsenden Druck zur Ambulantisierung und Digitalisierung, stellen Klinikmanager vor spannende Aufgaben. Neben der Herausforderung zur Schärfung qualitativ hochwertiger spezialisierter Leistungsangebote ist immer stärker auch der Patientennutzen darzustellen.
"Abwarten und vorrangig auf die Hilfe der Politik zu hoffen, ist keine Option - bei der Fülle von Herausforderungen und Unsicherheiten, denen die Krankenhäuser derzeit gegenüberstehen, müssen diese sich schnell und innovativ auf den Weg machen, um in einem dynamischen Umfeld weiter bestehen zu können." (Dr. Gerald Gaß, Vorstandsvorsitzender der DKG e.V.)
In diesem Buch wird von Praktikern dargestellt, welche zukunftsorientierten Handlungsherausforderungen und -optionen sich für die Krankenhäuser bis 2030 ergeben. Hinweise zur strategischen Ausrichtung zeigen mit bereits erfolgreich erprobten Beispielen konkrete Wege in diese Zukunft auf.
Das Werk wurde als "Buchtipp Gesundheitswirtschaftskongress 2022" ausgezeichnet.
Aktualisiert: 2023-06-15
Autor:
Christian Bamberg,
Rainer Beyer,
Sabine Brase,
Holger Bunzemeier,
Wolfgang Fiori,
Tessa Fleckenstein,
Beate Fleiner,
Thomas Fleischmann,
Dominik Franz,
Klaus Hahnenkamp,
Guido Happe,
Joachim Paul Hasebrook,
Viola Henke,
Rüdiger Herbold,
Simone Hoffmann,
Dagmar Horn,
Gregor Hülsken,
Nico Kasper,
Christoph Klaas,
Thomas Koch,
Anja König,
Max E. Korff,
Tancred Lasch,
Peter Pfeiffer,
Gerhard Riegl,
Norbert Roeder,
Marco Schüller,
Raik Siebenhüner,
Stefan Smers,
Rebekka Stahl,
Regina Steenbeek-Schacht,
Ulrike Teßarek,
Andreas Wenke,
Christoph Winkler,
Bernhard Ziegler
> findR *
Die COVID-19-Pandemie hat zu einem starken Rückgang der stationären Fälle in den deutschen Krankenhäusern geführt. Dieser Rückgang war das Ergebnis der gezielten Freihaltung von Betten für COVID-19-Patienten bzw. einer patientenseitigen Vermeidung eines Krankenhausaufenthaltes bis hin zur Vermeidung der Inanspruchnahme ambulanter Behandlungen. Es wird wahrscheinlich mehrere Jahre dauern, bis wir wissen, ob das Fallzahlniveau der Vor-Pandemiezeit (2019) wieder erreicht werden kann.
Sich verschärfende Wettbewerbsbedingungen, gepaart mit einem wachsenden Druck zur Ambulantisierung und Digitalisierung, stellen Klinikmanager vor spannende Aufgaben. Neben der Herausforderung zur Schärfung qualitativ hochwertiger spezialisierter Leistungsangebote ist immer stärker auch der Patientennutzen darzustellen.
"Abwarten und vorrangig auf die Hilfe der Politik zu hoffen, ist keine Option - bei der Fülle von Herausforderungen und Unsicherheiten, denen die Krankenhäuser derzeit gegenüberstehen, müssen diese sich schnell und innovativ auf den Weg machen, um in einem dynamischen Umfeld weiter bestehen zu können." (Dr. Gerald Gaß, Vorstandsvorsitzender der DKG e.V.)
In diesem Buch wird von Praktikern dargestellt, welche zukunftsorientierten Handlungsherausforderungen und -optionen sich für die Krankenhäuser bis 2030 ergeben. Hinweise zur strategischen Ausrichtung zeigen mit bereits erfolgreich erprobten Beispielen konkrete Wege in diese Zukunft auf.
Das Werk wurde als "Buchtipp Gesundheitswirtschaftskongress 2022" ausgezeichnet.
Aktualisiert: 2023-06-07
Autor:
Christian Bamberg,
Rainer Beyer,
Sabine Brase,
Holger Bunzemeier,
Wolfgang Fiori,
Tessa Fleckenstein,
Beate Fleiner,
Thomas Fleischmann,
Dominik Franz,
Klaus Hahnenkamp,
Guido Happe,
Joachim Paul Hasebrook,
Viola Henke,
Rüdiger Herbold,
Simone Hoffmann,
Dagmar Horn,
Gregor Hülsken,
Nico Kasper,
Christoph Klaas,
Thomas Koch,
Anja König,
Max E. Korff,
Tancred Lasch,
Peter Pfeiffer,
Gerhard Riegl,
Norbert Roeder,
Marco Schüller,
Raik Siebenhüner,
Stefan Smers,
Rebekka Stahl,
Regina Steenbeek-Schacht,
Ulrike Teßarek,
Andreas Wenke,
Christoph Winkler,
Bernhard Ziegler
> findR *
Selbstverständnis, Inhalte und Funktionen des Controllings haben sich in den letzten drei Jahrzehnten grundlegend verändert. Management und Controlling sind im handlungsorientierten Ansatz des Controllings eng verzahnt. Für ein handlungsorientiertes Controlling werden in den Krankenhäusern mit der Kosten-, Leistungs-, Erlös- und Ergebnisrechnung als zentraler Ausgangspunkt quantitative Daten bereitgestellt, die für managementorientierte Entscheidungen genutzt werden können. Das Buch bietet eine grundlegende Einführung in diese Thematik.
Aktualisiert: 2023-06-07
Autor:
Monika Abeling,
Bouchra Achoumrar,
John Ahrens,
Heike Asbach,
Uwe Bettig,
Matthias Bracht,
Daniela Bürks,
Elena Da Silva Leal,
Thorsten Driehaus,
Matthias Ernst,
Martin Eversmeyer,
Christine Fuchs,
Johannes Grundmann,
Bernhard Güntert,
Uwe Hegen,
Kathrin Heier,
Christin Heinrichs,
Viola Henke,
Sarah Kalinski,
Gisbert Knichwitz,
Volker Koch,
Heinz Kölking,
Christian Kröger,
Andreas Lasar,
Reinhard A. Lenz,
Holger Limbeck,
Björn Maier,
Peter Mayer,
Franziska Mecke-Bilz,
Sabine Neumann,
Julia Oswald,
Michael Philippi,
Jochen Richter,
Anneke Riehl,
Roland Riepel,
Stefan Schnieder,
Barbara Schulte,
Juliane Siebert,
Lucia Smidova,
Matthias-Christopher Straede,
Silvia Straub,
Julian Terbeck,
Klaus Theuerkauf,
Oliver Torbecke,
Frank Wacker,
Davina Weinrich,
Andreas Wiedmer,
Michael Wittland,
Annette Woesten,
Aline Wurm,
Christoph Zulehner
> findR *
Die COVID-19-Pandemie hat zu einem starken Rückgang der stationären Fälle in den deutschen Krankenhäusern geführt. Dieser Rückgang war das Ergebnis der gezielten Freihaltung von Betten für COVID-19-Patienten bzw. einer patientenseitigen Vermeidung eines Krankenhausaufenthaltes bis hin zur Vermeidung der Inanspruchnahme ambulanter Behandlungen. Es wird wahrscheinlich mehrere Jahre dauern, bis wir wissen, ob das Fallzahlniveau der Vor-Pandemiezeit (2019) wieder erreicht werden kann.
Sich verschärfende Wettbewerbsbedingungen, gepaart mit einem wachsenden Druck zur Ambulantisierung und Digitalisierung, stellen Klinikmanager vor spannende Aufgaben. Neben der Herausforderung zur Schärfung qualitativ hochwertiger spezialisierter Leistungsangebote ist immer stärker auch der Patientennutzen darzustellen.
"Abwarten und vorrangig auf die Hilfe der Politik zu hoffen, ist keine Option - bei der Fülle von Herausforderungen und Unsicherheiten, denen die Krankenhäuser derzeit gegenüberstehen, müssen diese sich schnell und innovativ auf den Weg machen, um in einem dynamischen Umfeld weiter bestehen zu können." (Dr. Gerald Gaß, Vorstandsvorsitzender der DKG e.V.)
In diesem Buch wird von Praktikern dargestellt, welche zukunftsorientierten Handlungsherausforderungen und -optionen sich für die Krankenhäuser bis 2030 ergeben. Hinweise zur strategischen Ausrichtung zeigen mit bereits erfolgreich erprobten Beispielen konkrete Wege in diese Zukunft auf.
Das Werk wurde als "Buchtipp Gesundheitswirtschaftskongress 2022" ausgezeichnet.
Aktualisiert: 2023-06-01
Autor:
Christian Bamberg,
Rainer Beyer,
Sabine Brase,
Holger Bunzemeier,
Wolfgang Fiori,
Tessa Fleckenstein,
Beate Fleiner,
Thomas Fleischmann,
Dominik Franz,
Klaus Hahnenkamp,
Guido Happe,
Joachim Paul Hasebrook,
Viola Henke,
Rüdiger Herbold,
Simone Hoffmann,
Dagmar Horn,
Gregor Hülsken,
Nico Kasper,
Christoph Klaas,
Thomas Koch,
Anja König,
Max E. Korff,
Tancred Lasch,
Peter Pfeiffer,
Gerhard Riegl,
Norbert Roeder,
Marco Schüller,
Raik Siebenhüner,
Stefan Smers,
Rebekka Stahl,
Regina Steenbeek-Schacht,
Ulrike Teßarek,
Andreas Wenke,
Christoph Winkler,
Bernhard Ziegler
> findR *
Selbstverständnis, Inhalte und Funktionen des Controllings haben sich in den letzten drei Jahrzehnten grundlegend verändert. Management und Controlling sind im handlungsorientierten Ansatz des Controllings eng verzahnt. Für ein handlungsorientiertes Controlling werden in den Krankenhäusern mit der Kosten-, Leistungs-, Erlös- und Ergebnisrechnung als zentraler Ausgangspunkt quantitative Daten bereitgestellt, die für managementorientierte Entscheidungen genutzt werden können. Das Buch bietet eine grundlegende Einführung in diese Thematik.
Aktualisiert: 2023-06-01
Autor:
Monika Abeling,
Bouchra Achoumrar,
John Ahrens,
Heike Asbach,
Uwe Bettig,
Matthias Bracht,
Daniela Bürks,
Elena Da Silva Leal,
Thorsten Driehaus,
Matthias Ernst,
Martin Eversmeyer,
Christine Fuchs,
Johannes Grundmann,
Bernhard Güntert,
Uwe Hegen,
Kathrin Heier,
Christin Heinrichs,
Viola Henke,
Sarah Kalinski,
Gisbert Knichwitz,
Volker Koch,
Heinz Kölking,
Christian Kröger,
Andreas Lasar,
Reinhard A. Lenz,
Holger Limbeck,
Björn Maier,
Peter Mayer,
Franziska Mecke-Bilz,
Sabine Neumann,
Julia Oswald,
Michael Philippi,
Jochen Richter,
Anneke Riehl,
Roland Riepel,
Stefan Schnieder,
Barbara Schulte,
Juliane Siebert,
Lucia Smidova,
Matthias-Christopher Straede,
Silvia Straub,
Julian Terbeck,
Klaus Theuerkauf,
Oliver Torbecke,
Frank Wacker,
Davina Weinrich,
Andreas Wiedmer,
Michael Wittland,
Annette Woesten,
Aline Wurm,
Christoph Zulehner
> findR *
Die COVID-19-Pandemie hat zu einem starken Rückgang der stationären Fälle in den deutschen Krankenhäusern geführt. Dieser Rückgang war das Ergebnis der gezielten Freihaltung von Betten für COVID-19-Patienten bzw. einer patientenseitigen Vermeidung eines Krankenhausaufenthaltes bis hin zur Vermeidung der Inanspruchnahme ambulanter Behandlungen. Es wird wahrscheinlich mehrere Jahre dauern, bis wir wissen, ob das Fallzahlniveau der Vor-Pandemiezeit (2019) wieder erreicht werden kann.
Sich verschärfende Wettbewerbsbedingungen, gepaart mit einem wachsenden Druck zur Ambulantisierung und Digitalisierung, stellen Klinikmanager vor spannende Aufgaben. Neben der Herausforderung zur Schärfung qualitativ hochwertiger spezialisierter Leistungsangebote ist immer stärker auch der Patientennutzen darzustellen.
"Abwarten und vorrangig auf die Hilfe der Politik zu hoffen, ist keine Option - bei der Fülle von Herausforderungen und Unsicherheiten, denen die Krankenhäuser derzeit gegenüberstehen, müssen diese sich schnell und innovativ auf den Weg machen, um in einem dynamischen Umfeld weiter bestehen zu können." (Dr. Gerald Gaß, Vorstandsvorsitzender der DKG e.V.)
In diesem Buch wird von Praktikern dargestellt, welche zukunftsorientierten Handlungsherausforderungen und -optionen sich für die Krankenhäuser bis 2030 ergeben. Hinweise zur strategischen Ausrichtung zeigen mit bereits erfolgreich erprobten Beispielen konkrete Wege in diese Zukunft auf.
Das Werk wurde als "Buchtipp Gesundheitswirtschaftskongress 2022" ausgezeichnet.
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
Christian Bamberg,
Rainer Beyer,
Sabine Brase,
Holger Bunzemeier,
Wolfgang Fiori,
Tessa Fleckenstein,
Beate Fleiner,
Thomas Fleischmann,
Dominik Franz,
Klaus Hahnenkamp,
Guido Happe,
Joachim Paul Hasebrook,
Viola Henke,
Rüdiger Herbold,
Simone Hoffmann,
Dagmar Horn,
Gregor Hülsken,
Nico Kasper,
Christoph Klaas,
Thomas Koch,
Anja König,
Max E. Korff,
Tancred Lasch,
Peter Pfeiffer,
Gerhard Riegl,
Norbert Roeder,
Marco Schüller,
Raik Siebenhüner,
Stefan Smers,
Rebekka Stahl,
Regina Steenbeek-Schacht,
Ulrike Teßarek,
Andreas Wenke,
Christoph Winkler,
Bernhard Ziegler
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Henke, Viola
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHenke, Viola ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Henke, Viola.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Henke, Viola im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Henke, Viola .
Henke, Viola - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Henke, Viola die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Henke, Viola und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.