Der Blick auf sich und die anderen

Der Blick auf sich und die anderen von Henkel,  Nikolaus, Kuhse,  Lucie, Prühlen,  Sünje, Sarnowsky,  Jürgen
Wissenschaftler aus vier Ländern Europas gehen der Frage nach, wie sich verschiedene gesellschaftliche Gruppen selbst dargestellt haben oder gesehen wurden. Hierzu fokussieren sie unterschiedliche Quellen aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit. Nicht nur Führungsschichten repräsentierten sich in ihren Gebäuden, diplomatischen Missionen, Stiftungen, Testamenten oder Auseinandersetzungen über Erbe und Ehre. Quellen wie Gerichtsprotokolle, Zunftordnungen, Statuten oder literarische Zeugnisse eröffnen andere Blickwinkel. Der Reiz liegt nicht nur in der Sicht des Einzelnen auf sich selbst und seine Gruppe, sondern auch auf Fremde im eigenen oder in anderen Ländern.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Weibliche Religiosität – weibliches Erzählen

Weibliche Religiosität – weibliches Erzählen von Henkel,  Nikolaus, Otto,  Alice, Sarnowsky,  Jürgen
Religious motives can often be found in medieval Galician-Portuguese 'Cancioneiros', but in research little attention has hitherto been paid to them. This volume focuses for the first time on the aspect of female religiosity, in this way gaining new insights into female identity in the 'Cantigas'.Following Hannah Arendt, women's religiosity is regarded, like female narrative, as a political discourse that enables women to participate in the public sphere. While devotion is increasingly put to question by love discourse, narrative gains significance. This study focuses on the correlation between female devotional practice, love discourse and the resituation of female narrative. By means of these three aspects, gender relations are realigned, signifying for the protagonists of the 'Cantigas' a loss of societal agency and a changed access to space.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Weibliche Religiosität – weibliches Erzählen

Weibliche Religiosität – weibliches Erzählen von Henkel,  Nikolaus, Otto,  Alice, Sarnowsky,  Jürgen
Religious motives can often be found in medieval Galician-Portuguese 'Cancioneiros', but in research little attention has hitherto been paid to them. This volume focuses for the first time on the aspect of female religiosity, in this way gaining new insights into female identity in the 'Cantigas'.Following Hannah Arendt, women's religiosity is regarded, like female narrative, as a political discourse that enables women to participate in the public sphere. While devotion is increasingly put to question by love discourse, narrative gains significance. This study focuses on the correlation between female devotional practice, love discourse and the resituation of female narrative. By means of these three aspects, gender relations are realigned, signifying for the protagonists of the 'Cantigas' a loss of societal agency and a changed access to space.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Weibliche Religiosität – weibliches Erzählen

Weibliche Religiosität – weibliches Erzählen von Henkel,  Nikolaus, Otto,  Alice, Sarnowsky,  Jürgen
Religious motives can often be found in medieval Galician-Portuguese 'Cancioneiros', but in research little attention has hitherto been paid to them. This volume focuses for the first time on the aspect of female religiosity, in this way gaining new insights into female identity in the 'Cantigas'.Following Hannah Arendt, women's religiosity is regarded, like female narrative, as a political discourse that enables women to participate in the public sphere. While devotion is increasingly put to question by love discourse, narrative gains significance. This study focuses on the correlation between female devotional practice, love discourse and the resituation of female narrative. By means of these three aspects, gender relations are realigned, signifying for the protagonists of the 'Cantigas' a loss of societal agency and a changed access to space.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Weibliche Religiosität – weibliches Erzählen

Weibliche Religiosität – weibliches Erzählen von Henkel,  Nikolaus, Otto,  Alice, Sarnowsky,  Jürgen
Religious motives can often be found in medieval Galician-Portuguese 'Cancioneiros', but in research little attention has hitherto been paid to them. This volume focuses for the first time on the aspect of female religiosity, in this way gaining new insights into female identity in the 'Cantigas'.Following Hannah Arendt, women's religiosity is regarded, like female narrative, as a political discourse that enables women to participate in the public sphere. While devotion is increasingly put to question by love discourse, narrative gains significance. This study focuses on the correlation between female devotional practice, love discourse and the resituation of female narrative. By means of these three aspects, gender relations are realigned, signifying for the protagonists of the 'Cantigas' a loss of societal agency and a changed access to space.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Von Nowgorod bis London

Von Nowgorod bis London von Heckmann,  Marie-Luise, Henkel,  Nikolaus, Röhrkasten,  Jens, Sarnowsky,  Jürgen
Wie gelang es der Hanse, trotz rückständiger Wirtschaftsführung gewinnbringend Waren in einem Wirtschaftsraum umzuschlagen, der von Nowgorod im Osten bis nach London im Westen reichte? Laut neuester Forschung erreichte sie dies, indem sie Transaktionskosten bewusst senkte. Aber auch der Blick auf das Eigene und Fremde im Verhältnis zwischen England und Deutschland lohnt – bezogen auf die wechselseitige Wahrnehmung in der aktuellen Forschung und auf die Quellen, die Mechanismen rechtlicher Ausgrenzung ebenso kennen wie solche sozialer Integration. Obwohl die mittelalterliche Ständegesellschaft Europas viele Konflikte unter sozialen Gruppen aufweist, gerät ein überraschendes Ausmaß an persönlicher Freiheit in den Blick. Der Sammelband beruht auf Forschungsschwerpunkten des Mediävisten Stuart Jenks. Er ist ihm aus Anlass seines 60. Ge-burtstags persönlich gewidmet.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Von Nowgorod bis London

Von Nowgorod bis London von Heckmann,  Marie-Luise, Henkel,  Nikolaus, Röhrkasten,  Jens, Sarnowsky,  Jürgen
Wie gelang es der Hanse, trotz rückständiger Wirtschaftsführung gewinnbringend Waren in einem Wirtschaftsraum umzuschlagen, der von Nowgorod im Osten bis nach London im Westen reichte? Laut neuester Forschung erreichte sie dies, indem sie Transaktionskosten bewusst senkte. Aber auch der Blick auf das Eigene und Fremde im Verhältnis zwischen England und Deutschland lohnt – bezogen auf die wechselseitige Wahrnehmung in der aktuellen Forschung und auf die Quellen, die Mechanismen rechtlicher Ausgrenzung ebenso kennen wie solche sozialer Integration. Obwohl die mittelalterliche Ständegesellschaft Europas viele Konflikte unter sozialen Gruppen aufweist, gerät ein überraschendes Ausmaß an persönlicher Freiheit in den Blick. Der Sammelband beruht auf Forschungsschwerpunkten des Mediävisten Stuart Jenks. Er ist ihm aus Anlass seines 60. Ge-burtstags persönlich gewidmet.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Von Nowgorod bis London

Von Nowgorod bis London von Heckmann,  Marie-Luise, Henkel,  Nikolaus, Röhrkasten,  Jens, Sarnowsky,  Jürgen
Wie gelang es der Hanse, trotz rückständiger Wirtschaftsführung gewinnbringend Waren in einem Wirtschaftsraum umzuschlagen, der von Nowgorod im Osten bis nach London im Westen reichte? Laut neuester Forschung erreichte sie dies, indem sie Transaktionskosten bewusst senkte. Aber auch der Blick auf das Eigene und Fremde im Verhältnis zwischen England und Deutschland lohnt – bezogen auf die wechselseitige Wahrnehmung in der aktuellen Forschung und auf die Quellen, die Mechanismen rechtlicher Ausgrenzung ebenso kennen wie solche sozialer Integration. Obwohl die mittelalterliche Ständegesellschaft Europas viele Konflikte unter sozialen Gruppen aufweist, gerät ein überraschendes Ausmaß an persönlicher Freiheit in den Blick. Der Sammelband beruht auf Forschungsschwerpunkten des Mediävisten Stuart Jenks. Er ist ihm aus Anlass seines 60. Ge-burtstags persönlich gewidmet.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Soziale Dimensionen visueller Kommunikation in hoch- und spätmittelalterlichen Frauenkommunitäten

Soziale Dimensionen visueller Kommunikation in hoch- und spätmittelalterlichen Frauenkommunitäten von Henkel,  Nikolaus, Mersch,  Katharina Ulrike, Sarnowsky,  Jürgen
Inwiefern prägte die Ordenszugehörigkeit den Werthorizont mittelalterlicher Frauenkommunitäten? Diese Frage diskutiert Katharina Ulrike Mersch aus geschichtswissenschaftlicher Perspektive anhand von Zeugnissen visueller Kommunikation. Auf Basis von Luhmanns Systemtheorie entwickelt sie eine kommunikationshistorische Methode der Bildinterpretation. Diese ermöglicht, die Beziehungen der Frauenkommunitäten zur Kirche, den Orden, anderen Konventen sowie zur laikalen Bevölkerung in einer komparativen Langzeitstudie gegeneinander abzuwägen. Um einen Bei trag zur Ordensforschung zu leisten, werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten behandelt, die sich dabei für die verschiedenen kanonikalen und monastischen Lebensentwürfe ergeben. In dieser Hinsicht erweisen sich fünf Themenkomplexe – Wissensvermittlung, Osterkult, Eucharistiedevotion, weltliche Bildinhalte und Medien der Kontemplation – als besonders aussagekräftig und werden bevorzugt behandelt. Ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis des Arbeitskreises für historische Frauen- und Geschlechterforschung 2012
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Soziale Dimensionen visueller Kommunikation in hoch- und spätmittelalterlichen Frauenkommunitäten

Soziale Dimensionen visueller Kommunikation in hoch- und spätmittelalterlichen Frauenkommunitäten von Henkel,  Nikolaus, Mersch,  Katharina Ulrike, Sarnowsky,  Jürgen
Inwiefern prägte die Ordenszugehörigkeit den Werthorizont mittelalterlicher Frauenkommunitäten? Diese Frage diskutiert Katharina Ulrike Mersch aus geschichtswissenschaftlicher Perspektive anhand von Zeugnissen visueller Kommunikation. Auf Basis von Luhmanns Systemtheorie entwickelt sie eine kommunikationshistorische Methode der Bildinterpretation. Diese ermöglicht, die Beziehungen der Frauenkommunitäten zur Kirche, den Orden, anderen Konventen sowie zur laikalen Bevölkerung in einer komparativen Langzeitstudie gegeneinander abzuwägen. Um einen Bei trag zur Ordensforschung zu leisten, werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten behandelt, die sich dabei für die verschiedenen kanonikalen und monastischen Lebensentwürfe ergeben. In dieser Hinsicht erweisen sich fünf Themenkomplexe – Wissensvermittlung, Osterkult, Eucharistiedevotion, weltliche Bildinhalte und Medien der Kontemplation – als besonders aussagekräftig und werden bevorzugt behandelt. Ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis des Arbeitskreises für historische Frauen- und Geschlechterforschung 2012
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Soziale Dimensionen visueller Kommunikation in hoch- und spätmittelalterlichen Frauenkommunitäten

Soziale Dimensionen visueller Kommunikation in hoch- und spätmittelalterlichen Frauenkommunitäten von Henkel,  Nikolaus, Mersch,  Katharina Ulrike, Sarnowsky,  Jürgen
Inwiefern prägte die Ordenszugehörigkeit den Werthorizont mittelalterlicher Frauenkommunitäten? Diese Frage diskutiert Katharina Ulrike Mersch aus geschichtswissenschaftlicher Perspektive anhand von Zeugnissen visueller Kommunikation. Auf Basis von Luhmanns Systemtheorie entwickelt sie eine kommunikationshistorische Methode der Bildinterpretation. Diese ermöglicht, die Beziehungen der Frauenkommunitäten zur Kirche, den Orden, anderen Konventen sowie zur laikalen Bevölkerung in einer komparativen Langzeitstudie gegeneinander abzuwägen. Um einen Bei trag zur Ordensforschung zu leisten, werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten behandelt, die sich dabei für die verschiedenen kanonikalen und monastischen Lebensentwürfe ergeben. In dieser Hinsicht erweisen sich fünf Themenkomplexe – Wissensvermittlung, Osterkult, Eucharistiedevotion, weltliche Bildinhalte und Medien der Kontemplation – als besonders aussagekräftig und werden bevorzugt behandelt. Ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis des Arbeitskreises für historische Frauen- und Geschlechterforschung 2012
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Die Johanniter und die Wallfahrt nach Jerusalem (1480–1522)

Die Johanniter und die Wallfahrt nach Jerusalem (1480–1522) von Hasecker,  Jyri, Henkel,  Nikolaus, Sarnowsky,  Jürgen
Der Johanniterorden wird in der Mittelalterforschung hauptsächlich als Verkörperung der Kreuzzugsidee wahrgenommen. Das gilt auch für die Zeit des Spätmittelalters, zu der der Orden 1309–1522 mit Rhodos und weiteren Stützpunkten in der Ägäis über ein eigenes Territorium verfügte. Der »Heilige Krieg« gegen die Muslime aber war nicht die einzige Aufgabe, der sich der Orden verschrieben hatte. Auch die Wohltätigkeit, die bei der Gründung im 12. Jahrhundert ganz im Vordergrund gestanden hatte, bildete weiterhin ein wichtiges Betätigungsfeld. Das Buch greift mit der Fürsorge für Jerusalempilger das älteste Segment karitativen Wirkens der Johanniter heraus und untersucht, auf welche Weise diese Stiftungsaufgabe noch zur Zeit des Ordens auf Rhodos gepflegt wurde. Dabei wird erstmals auch das komplizierte Begriffsfeld der »Hospitalität« analysiert. Die Basis der Untersuchung bilden Berichte europäischer Jerusalempilger sowie das weitgehend unedierte Quellenmaterial des Ordensarchivs auf Malta.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Bilder – Wahrnehmungen – Vorstellungen

Bilder – Wahrnehmungen – Vorstellungen von Henkel,  Nikolaus, Sarnowsky,  Jürgen
Die Historiographie des Mittelalters steht seit einiger Zeit im Zentrum der Aufmerksamkeit der mediävistischen Forschung. Dabei geht es weniger um die geschilderten Ereignisse und Personen. Vielmehr werden anhand der Darstellungsweisen der mittelalterlichen Geschichtsschreiber Wahrnehmungen und Vorstellungen der Zeit untersucht. Dafür geht man vom Ansatz aus, dass die Autoren nicht nur für sich stehen, sie schrieben für ein Publikum, das sie verstehen sollte. Die Werke erlauben so einen Einblick in die jeweilige Epoche. Bei den Beiträgen des vorliegenden Bandes zu historiographischen Werken des 10. bis 15. Jahrhunderts, stehen die Menschen im Mittelpunkt: ihre Emotionen wie Zorn und Wut; ihre Wahrnehmung der – näheren und ferneren – Vergangenheit und das dadurch geformte Geschichtsbild; ihr Bild von Institutionen, Personen und Gruppen in politischen und sozialen Zusammenhängen, auch in Abgrenzung gegen andere; sowie ihre Vorstellungen über Ehre.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Stabilimenta Rhodiorum militum

Stabilimenta Rhodiorum militum von Hasecker,  Jyri, Henkel,  Nikolaus, Sarnowsky,  Jürgen
Der geistliche Ritterorden der Johanniter verfügte im späteren Mittelalter über Häuser im gesamten lateinischen Europa. Der Unterhalt des Haupthauses auf Rhodos und die Erfüllung der Stiftungsaufgaben machten ständig neue Regelungen erforderlich, wodurch die interne Gesetzgebung immer unübersichtlicher und teilweise widersprüchlich wurde. So kam es zu einer Statutenrevision, die 1489/93 ihren Abschluss fand. Der revidierte Text wird hier erstmals in einer kritischen Edition zugänglich gemacht, die auch die ältere Überlieferung berücksichtigt. Die Stabilimenta Rhodiorum militum erlauben Einblicke in die Kommunikationsformen und die Ausgleichsmechanismen zwischen lokalen, regionalen und »nationalen« Interessengruppen in einer »internationalen« geistlichen Korporation.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Stabilimenta Rhodiorum militum

Stabilimenta Rhodiorum militum von Hasecker,  Jyri, Henkel,  Nikolaus, Sarnowsky,  Jürgen
Der geistliche Ritterorden der Johanniter verfügte im späteren Mittelalter über Häuser im gesamten lateinischen Europa. Der Unterhalt des Haupthauses auf Rhodos und die Erfüllung der Stiftungsaufgaben machten ständig neue Regelungen erforderlich, wodurch die interne Gesetzgebung immer unübersichtlicher und teilweise widersprüchlich wurde. So kam es zu einer Statutenrevision, die 1489/93 ihren Abschluss fand. Der revidierte Text wird hier erstmals in einer kritischen Edition zugänglich gemacht, die auch die ältere Überlieferung berücksichtigt. Die Stabilimenta Rhodiorum militum erlauben Einblicke in die Kommunikationsformen und die Ausgleichsmechanismen zwischen lokalen, regionalen und »nationalen« Interessengruppen in einer »internationalen« geistlichen Korporation.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Henkel, Nikolaus

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHenkel, Nikolaus ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Henkel, Nikolaus. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Henkel, Nikolaus im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Henkel, Nikolaus .

Henkel, Nikolaus - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Henkel, Nikolaus die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Henkel, Nikolaus und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.