In Deutschland ist eine Krise des Immobiliensektors eingetreten. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass sich Immobilienpreise und Wohnkosten von der regionalen Einkommensentwicklung abkoppeln und die Schere zwischen Nachfrage und Angebot trotz staatlicher Eingriffe in den Immobilienmarkt immer weiter auseinander geht. In der Folge hat sich eine wohnungspolitische Kontroverse in bislang nicht bekannter Schärfe entwickelt.
Von diesem politischen Konfliktbereich ausgehend, zeigen Hentschel und Lohauß anhand verschiedener Phasen der Sozialstaatsentwicklung, wie diese krisenhafte Konstellation entstanden ist und bemühen sich um eine Vermittlung des akademisch-wissenschaftlichen Diskurses mit der wohnungspolitischen Anwendung. Dabei benutzen die Autoren den Begriff des Wohnungsmarkts aufbauend auf dem institutionellen Ansatz Karl Polanyis. Sie rekonstruieren ausgewählte Phasen der politischen und sozialen Einbettung der Immobilienwirtschaft und verschiedene historische Stufen der Integration des Bodens in ein System preisbildender Märkte. Sie zeigen außerdem kritisch auf, wie theoretische Wissensbestände und Konzepte in der tagespolitischen Diskussion eingesetzt werden und setzen die historische und empirische Rekonstruktion des politisch-theoretischen Kontextes dagegen. Für die Autoren ist sie ein Teil der kollektiven Organisation von Vertrauen, ein anderer Ausdruck für Institutionalisierung. Zudem werden die Eckpunkte für eine kritische empirische Analyse des Immobiliensektors in seiner Wirkung auf regional differenzierte Lebenslagen entwickelt.
Inhalt:
Armin Hentschel
Sozialer Wohnungsbau made in Germany.
Entstehung und Diskussion einer wohnungspolitischen Institution
Armin Hentschel
„Kampagnenfähigkeit“ – Kann es einen linken Populismus geben?
Das Beispiel Mieterbewegung
Armin Hentschel
Markt oder Staatsversagen. Ist die neoklassische Ökonomie ein geeigneter Orientierungsrahmen für die Wohnungspolitik?
Armin Hentschel
Der Steuerstaat und die Besteuerung des Bodens. Ein Beitrag zur Diskussion aus Anlass der Grundsteuerreform in Deutschland
Peter Lohauß
Zur sozialen Polarisierung der Wohnungsmärkte in Deutschland im Kontext europäischen und globalen Wirtschaftswachstums
Armin Hentschel
Was hat die EU mit der deutschen Wohnungspolitik zu tun?
Aktualisiert: 2021-09-24
> findR *
„Der Lokale Staat“ zeichnet für vier zeitliche Abschnitte – die frühe Neuzeit, die
Industrialisierung im 19. Jahrhundert, die Frühphase der Entstehung des Staats
der „sozialen Marktwirtschaft“ nach dem Zweiten Weltkrieg und die Entstehung des
neuen gesamtdeutschen Staats nach dem Mauerfall – die Soziogenese des deutschen Zentralstaats und die damit eng verknüpfte Sozialgeschichte der Städte als administrative Einheiten nach. Der Begriff „lokaler Staat“ steht für das örtliche Subsystem des Zentralstaats, das in einer hierarchisch strukturierten Gesellschaft nicht nur Ausführungsorgan des Zentralstaates, sondern ein Raum sozialer und politischer Positionskämpfe ist, die oft in Opposition zu ihren zentralen Institutionen stattfinden. Bei dieser soziogenetischen Analyse werden fachdisziplinäre Grenzen – nicht nur zur Politikwissenschaft – überschritten. Die Studie baut auf den theoretischen Vorarbeiten von Karl Polanyi, Max Weber, Norbert Elias und Pierre Bourdieu auf und ergänzt sie durch eigene empirische Befunde. Staat, Stadt und Gesellschaft werden dabei nicht als getrennte Sphären behandelt. Das institutionelle Gefüge, das wir unseren Staat nennen, ist – so lautet die These – so sehr in unser soziales Leben eingelagert, dass wir uns nicht mehr daran erinnern, wie es als Ergebnis sozialer Kämpfe entstanden ist. Gegen diese „Amnesie der Genese“, „… die das Ergebnis jeder gelungenen Institutionalisierung ist, jeder Institution, die
sich erfolgreich durchsetzt und dadurch ihre Genese vergessen macht“ (Bourdieu),
stellen die Autoren eine relationale theoretische Rekonstruktion sozialhistorischer
und empirischer Befunde als „Gegengift“. Sie wollen damit zeigen, dass der zentrale
und der lokale Staat ebenso wie die teilautonome Sphäre des Marktes und der
„Ökonomie“ geschichtliche Erfindungen sind, historische Artefakte, und sie wollen
ebenso zeigen, „daß unsere Denkweisen Erfindungen des Staates sind“ (Bourdieu).
Dieses Neudenken der Genese ist ein Mittel gegen politische Ohnmacht. Denn das,
was das „soziale Leben“, unsere Vorfahren und wir selbst geschaffen haben, können
wir auch ändern.
Aktualisiert: 2021-09-27
> findR *
Aktualisiert: 2016-06-09
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Hentschel, Armin
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHentschel, Armin ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hentschel, Armin.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Hentschel, Armin im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Hentschel, Armin .
Hentschel, Armin - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Hentschel, Armin die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Hentschelmann, Kai
- Hentschke, Ada Babette
- Hentschke, Christoph
- Hentschke, Diana
- Hentschke, Felicitas
- Hentschke, H.
- Hentschke, Helmar
- Hentschke, Janine
- Hentschke, Jens
- Hentschke, Patrick
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Hentschel, Armin und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.