Lügensteine, Pilgerflasche, Sumpfzypresse: Die Rheinische Wunderkammer zeigt Objekte aus der 200-jährigen Geschichte der Universität Bonn
Seit Gründung der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn sind ihre wissenschaftlichen Sammlungen und Museen untrennbar mit ihr verbunden. Schon die ersten Forscher der neu gegründeten Bonner Universität brachten eine Vielzahl Fund- und Sammelstücke von ihren Reisen mit.
Die Rheinische Wunderkammer eröffnet nun einen außerordentlichen Blick auf diese Objekte. Auch weil der Fotograf Volker Lannert eben solche Perspektiven gesucht hat. Neben dem Skelett eines Plesiosauriers, einem Bronzebeil aus Portugal und Tontöpfen aus Pharaos Grabkammer finden sich auch unerwartete Überraschungen in den Museen und Sammlungen: ein kompletter OP-Saal aus den frühen 1930er Jahren, die Kodiermaschine »Enigma«, gefälschte Fossilien aus dem 18. Jahrhundert oder ein grünlich leuchtendes Fläschchen aus Uranglas, um nur einige Beispiele zu nennen.
Über 60 Autoren tragen mit kurzen, abwechslungsreichen Beiträgen dazu bei, die Geschichten, Ereignisse und Personen bekannt zu machen, die in diesen 200 Gegenständen gebannt sind. Auf diese Weise macht das Buch die Geschichte der Universität Bonn zu einer Geschichte ihrer Objekte.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Lügensteine, Pilgerflasche, Sumpfzypresse: Die Rheinische Wunderkammer zeigt Objekte aus der 200-jährigen Geschichte der Universität Bonn
Seit Gründung der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn sind ihre wissenschaftlichen Sammlungen und Museen untrennbar mit ihr verbunden. Schon die ersten Forscher der neu gegründeten Bonner Universität brachten eine Vielzahl Fund- und Sammelstücke von ihren Reisen mit.
Die Rheinische Wunderkammer eröffnet nun einen außerordentlichen Blick auf diese Objekte. Auch weil der Fotograf Volker Lannert eben solche Perspektiven gesucht hat. Neben dem Skelett eines Plesiosauriers, einem Bronzebeil aus Portugal und Tontöpfen aus Pharaos Grabkammer finden sich auch unerwartete Überraschungen in den Museen und Sammlungen: ein kompletter OP-Saal aus den frühen 1930er Jahren, die Kodiermaschine »Enigma«, gefälschte Fossilien aus dem 18. Jahrhundert oder ein grünlich leuchtendes Fläschchen aus Uranglas, um nur einige Beispiele zu nennen.
Über 60 Autoren tragen mit kurzen, abwechslungsreichen Beiträgen dazu bei, die Geschichten, Ereignisse und Personen bekannt zu machen, die in diesen 200 Gegenständen gebannt sind. Auf diese Weise macht das Buch die Geschichte der Universität Bonn zu einer Geschichte ihrer Objekte.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Lügensteine, Pilgerflasche, Sumpfzypresse: Die Rheinische Wunderkammer zeigt Objekte aus der 200-jährigen Geschichte der Universität Bonn
Seit Gründung der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn sind ihre wissenschaftlichen Sammlungen und Museen untrennbar mit ihr verbunden. Schon die ersten Forscher der neu gegründeten Bonner Universität brachten eine Vielzahl Fund- und Sammelstücke von ihren Reisen mit.
Die Rheinische Wunderkammer eröffnet nun einen außerordentlichen Blick auf diese Objekte. Auch weil der Fotograf Volker Lannert eben solche Perspektiven gesucht hat. Neben dem Skelett eines Plesiosauriers, einem Bronzebeil aus Portugal und Tontöpfen aus Pharaos Grabkammer finden sich auch unerwartete Überraschungen in den Museen und Sammlungen: ein kompletter OP-Saal aus den frühen 1930er Jahren, die Kodiermaschine »Enigma«, gefälschte Fossilien aus dem 18. Jahrhundert oder ein grünlich leuchtendes Fläschchen aus Uranglas, um nur einige Beispiele zu nennen.
Über 60 Autoren tragen mit kurzen, abwechslungsreichen Beiträgen dazu bei, die Geschichten, Ereignisse und Personen bekannt zu machen, die in diesen 200 Gegenständen gebannt sind. Auf diese Weise macht das Buch die Geschichte der Universität Bonn zu einer Geschichte ihrer Objekte.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Lügensteine, Pilgerflasche, Sumpfzypresse: Die Rheinische Wunderkammer zeigt Objekte aus der 200-jährigen Geschichte der Universität Bonn
Seit Gründung der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn sind ihre wissenschaftlichen Sammlungen und Museen untrennbar mit ihr verbunden. Schon die ersten Forscher der neu gegründeten Bonner Universität brachten eine Vielzahl Fund- und Sammelstücke von ihren Reisen mit.
Die Rheinische Wunderkammer eröffnet nun einen außerordentlichen Blick auf diese Objekte. Auch weil der Fotograf Volker Lannert eben solche Perspektiven gesucht hat. Neben dem Skelett eines Plesiosauriers, einem Bronzebeil aus Portugal und Tontöpfen aus Pharaos Grabkammer finden sich auch unerwartete Überraschungen in den Museen und Sammlungen: ein kompletter OP-Saal aus den frühen 1930er Jahren, die Kodiermaschine »Enigma«, gefälschte Fossilien aus dem 18. Jahrhundert oder ein grünlich leuchtendes Fläschchen aus Uranglas, um nur einige Beispiele zu nennen.
Über 60 Autoren tragen mit kurzen, abwechslungsreichen Beiträgen dazu bei, die Geschichten, Ereignisse und Personen bekannt zu machen, die in diesen 200 Gegenständen gebannt sind. Auf diese Weise macht das Buch die Geschichte der Universität Bonn zu einer Geschichte ihrer Objekte.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Lügensteine, Pilgerflasche, Sumpfzypresse: Die Rheinische Wunderkammer zeigt Objekte aus der 200-jährigen Geschichte der Universität Bonn
Seit Gründung der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn sind ihre wissenschaftlichen Sammlungen und Museen untrennbar mit ihr verbunden. Schon die ersten Forscher der neu gegründeten Bonner Universität brachten eine Vielzahl Fund- und Sammelstücke von ihren Reisen mit.
Die Rheinische Wunderkammer eröffnet nun einen außerordentlichen Blick auf diese Objekte. Auch weil der Fotograf Volker Lannert eben solche Perspektiven gesucht hat. Neben dem Skelett eines Plesiosauriers, einem Bronzebeil aus Portugal und Tontöpfen aus Pharaos Grabkammer finden sich auch unerwartete Überraschungen in den Museen und Sammlungen: ein kompletter OP-Saal aus den frühen 1930er Jahren, die Kodiermaschine »Enigma«, gefälschte Fossilien aus dem 18. Jahrhundert oder ein grünlich leuchtendes Fläschchen aus Uranglas, um nur einige Beispiele zu nennen.
Über 60 Autoren tragen mit kurzen, abwechslungsreichen Beiträgen dazu bei, die Geschichten, Ereignisse und Personen bekannt zu machen, die in diesen 200 Gegenständen gebannt sind. Auf diese Weise macht das Buch die Geschichte der Universität Bonn zu einer Geschichte ihrer Objekte.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Lügensteine, Pilgerflasche, Sumpfzypresse: Die Rheinische Wunderkammer zeigt Objekte aus der 200-jährigen Geschichte der Universität Bonn
Seit Gründung der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn sind ihre wissenschaftlichen Sammlungen und Museen untrennbar mit ihr verbunden. Schon die ersten Forscher der neu gegründeten Bonner Universität brachten eine Vielzahl Fund- und Sammelstücke von ihren Reisen mit.
Die Rheinische Wunderkammer eröffnet nun einen außerordentlichen Blick auf diese Objekte. Auch weil der Fotograf Volker Lannert eben solche Perspektiven gesucht hat. Neben dem Skelett eines Plesiosauriers, einem Bronzebeil aus Portugal und Tontöpfen aus Pharaos Grabkammer finden sich auch unerwartete Überraschungen in den Museen und Sammlungen: ein kompletter OP-Saal aus den frühen 1930er Jahren, die Kodiermaschine »Enigma«, gefälschte Fossilien aus dem 18. Jahrhundert oder ein grünlich leuchtendes Fläschchen aus Uranglas, um nur einige Beispiele zu nennen.
Über 60 Autoren tragen mit kurzen, abwechslungsreichen Beiträgen dazu bei, die Geschichten, Ereignisse und Personen bekannt zu machen, die in diesen 200 Gegenständen gebannt sind. Auf diese Weise macht das Buch die Geschichte der Universität Bonn zu einer Geschichte ihrer Objekte.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
In diesem Band:
Seite 5: Wissenschaft im Fernsehen. Ein Überblick (Klaus Herkenrath)
Seite 19: Wie kommt die Wissenschaft ins Fernsehen? So arbeiten TV-redaktionen (André Rehse)
Seite 37: Fähige forscher im Fernsehen. Wissenschaft souverän vor der Kamera präsentieren (Patrick Honecker)
Seite 49: Experte in der Gesprächsrunde. Sicheres Auftreten in der Talkshow (Patrick Honecker)
Seite 61: Wie komme ich mit Geisteswissenschaften in die Medien? (Thoralf Dietz)
Seite 73: Wie erkläre ich’s meinem Nachbarn? Zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse vor Ort (Britta Klocke)
Seite 89: Tabuthemen aufbrechen: Geschichten erzählen und Gesichter zeigen. Journalisten und Leser an schwierige Themen heranführen (Eva M. Kalbheim)
Seite 101: Fit bleiben nach dem Medientraining. Auffrischungsübungen zum Selbermachen (Monika Wimmer, Wolfgang Richter, Sabine Fromm, Katja Flieger)
Aktualisiert: 2022-12-19
> findR *
In diesem Band:
Seite 5: Zeige dein Gesicht – Die Website als Visitenkarte. Einführung zum Thema mit 10 goldenen Regeln für ihre Website (Utz Lederbogen)
Seite 9: Ohne Planung geht es nicht. Von der Ist- und Soll-Analyse bis zur Kalkulation (Utz Lederbogen)
Seite 17: Organisieren und Konzipieren – Vom Grob- zum Feinkonzept (Utz Lederbogen)
Seite 43: Schlagzeile, Teaser, Hyperlink – Die Website entsteht (Utz Lederbogen)
Seite 65: Mit Suchmaschinenmarketing auf Top-Positionen bei Google & Co – Setzen Sie Suchmaschinen gezielt für die Steigerung ihrer Variabilität im Internet ein! (Elke Theobald)
Seite 81: Wissenschaftskommunikation 2.0 – Mit Blogs und Podcasts zur „digitalen Reputation“ (Marcus Flatten)
Seite 97: Mobile Wissensportale – Innovative Kommunikation mit dem Handy (Patrick Honecker)
Seite 109: Podcasting – Videos in der hochschulbasierten Wissenschaft (Klaus Herkenrath)
Seite 123: Meine Zeitung geht online (Eva Tritschler)
Aktualisiert: 2022-12-19
> findR *
In diesem Band:
Seite 5: Den Puls bestimmen: In zehn Schritten zur Standortbestimmung (Achim Fischer)
Seite 19: Was soll das? Konkrete PR-Ziele entwickeln (Achim Fischer)
Seite 31: Der Weg: Mit System zur Strategie (Achim Fischer)
Seite 47: Die Zielgruppen: Gut gezielt ist halb erreicht (Achim Fischer)
Seite 61: Eine Frage der Plannung: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan (Achim Fischer)
Seite 75: Integrierte Kommunikation in der Hochschule (Klaus Herkenrath)
Seite 89: Alleinstellungsmerkmale identifizieren: Ein unverwechselbares Profil bildet die Grundlage für alle Kommunikationsmaßnahmen (Thomas Gazlig)
Seite 103: Kommunikation neuer Hochschulgebäude (Markus Greitemann, Patrick Honecker)
Aktualisiert: 2022-12-19
> findR *
In diesem Band:
Seite 5: Wissenschaft im Fernsehen. Ein Überblick (Klaus Herkenrath)
Seite 19: Wie kommt die Wissenschaft ins Fernsehen? So arbeiten TV-redaktionen (André Rehse)
Seite 37: Fähige forscher im Fernsehen. Wissenschaft souverän vor der Kamera präsentieren (Patrick Honecker)
Seite 49: Experte in der Gesprächsrunde. Sicheres Auftreten in der Talkshow (Patrick Honecker)
Seite 61: Wie komme ich mit Geisteswissenschaften in die Medien? (Thoralf Dietz)
Seite 73: Wie erkläre ich’s meinem Nachbarn? Zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse vor Ort (Britta Klocke)
Seite 89: Tabuthemen aufbrechen: Geschichten erzählen und Gesichter zeigen. Journalisten und Leser an schwierige Themen heranführen (Eva M. Kalbheim)
Seite 101: Fit bleiben nach dem Medientraining. Auffrischungsübungen zum Selbermachen (Monika Wimmer, Wolfgang Richter, Sabine Fromm, Katja Flieger)
Aktualisiert: 2022-12-19
> findR *
In diesem Band:
Seite 5: Zeige dein Gesicht – Die Website als Visitenkarte. Einführung zum Thema mit 10 goldenen Regeln für ihre Website (Utz Lederbogen)
Seite 9: Ohne Planung geht es nicht. Von der Ist- und Soll-Analyse bis zur Kalkulation (Utz Lederbogen)
Seite 17: Organisieren und Konzipieren – Vom Grob- zum Feinkonzept (Utz Lederbogen)
Seite 43: Schlagzeile, Teaser, Hyperlink – Die Website entsteht (Utz Lederbogen)
Seite 65: Mit Suchmaschinenmarketing auf Top-Positionen bei Google & Co – Setzen Sie Suchmaschinen gezielt für die Steigerung ihrer Variabilität im Internet ein! (Elke Theobald)
Seite 81: Wissenschaftskommunikation 2.0 – Mit Blogs und Podcasts zur „digitalen Reputation“ (Marcus Flatten)
Seite 97: Mobile Wissensportale – Innovative Kommunikation mit dem Handy (Patrick Honecker)
Seite 109: Podcasting – Videos in der hochschulbasierten Wissenschaft (Klaus Herkenrath)
Seite 123: Meine Zeitung geht online (Eva Tritschler)
Aktualisiert: 2022-12-19
> findR *
In diesem Band:
Seite 5: Den Puls bestimmen: In zehn Schritten zur Standortbestimmung (Achim Fischer)
Seite 19: Was soll das? Konkrete PR-Ziele entwickeln (Achim Fischer)
Seite 31: Der Weg: Mit System zur Strategie (Achim Fischer)
Seite 47: Die Zielgruppen: Gut gezielt ist halb erreicht (Achim Fischer)
Seite 61: Eine Frage der Plannung: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan (Achim Fischer)
Seite 75: Integrierte Kommunikation in der Hochschule (Klaus Herkenrath)
Seite 89: Alleinstellungsmerkmale identifizieren: Ein unverwechselbares Profil bildet die Grundlage für alle Kommunikationsmaßnahmen (Thomas Gazlig)
Seite 103: Kommunikation neuer Hochschulgebäude (Markus Greitemann, Patrick Honecker)
Aktualisiert: 2022-12-19
> findR *
Lügensteine, Pilgerflasche, Sumpfzypresse: Die Rheinische Wunderkammer zeigt Objekte aus der 200-jährigen Geschichte der Universität Bonn.
Jubiläumsveranstaltungen in Bonn im Juli 2017.
Seit Gründung der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn sind ihre wissenschaftlichen Sammlungen und Museen untrennbar mit ihr verbunden. Schon die ersten Forscher der neu gegründeten Bonner Universität brachten eine Vielzahl Fund- und Sammelstücke von ihren Reisen mit.
Die Rheinische Wunderkammer eröffnet nun einen außerordentlichen Blick auf diese Objekte. Auch weil der Fotograf Volker Lannert eben solche Perspektiven gesucht hat. Neben dem Skelett eines Plesiosauriers, einem Bronzebeil aus Portugal und Tontöpfen aus Pharaos Grabkammer finden sich auch unerwartete Überraschungen in den Museen und Sammlungen: ein kompletter OP-Saal aus den frühen 1930er Jahren, die Kodiermaschine »Enigma«, gefälschte Fossilien aus dem 18. Jahrhundert oder ein grünlich leuchtendes Fläschchen aus Uranglas, um nur einige Beispiele zu nennen.
Über 60 Autoren tragen mit kurzen, abwechslungsreichen Beiträgen dazu bei, die Geschichten, Ereignisse und Personen bekannt zu machen, die in diesen 200 Gegenständen gebannt sind. Auf diese Weise macht das Buch die Geschichte der Universität Bonn zu einer Geschichte ihrer Objekte.
Aktualisiert: 2019-10-16
> findR *
Der Erfolg einer EG-Richtlinie hängt entscheidend von ihrer Umsetzung durch die Mitgliedstaaten ab. Besondere Aktualität erlangt diese Feststellung vor dem Hintergrund des in jüngster Zeit viel diskutierten Prozesses der Europäisierung des Privatrechts. Am Beispiel der Klausel-Richtlinie 93/13/EWG geht die Arbeit der Frage nach, wie die Mitgliedstaaten die ihnen eingeräumten Spielräume bei der Umsetzung privatrechtlicher EG-Richtlinien nutzen. Aufgezeigt werden die zum Teil höchst unterschiedlichen nationalen Umsetzungstechniken sowie deren Auswirkungen auf den Harmonisierungserfolg. Im Verlauf der Untersuchung wird deutlich, dass zwei grundsätzliche Arten von Umsetzungsfehlern zu unterscheiden sind: Inhaltsmängel und Koordinierungsmängel. Abschließend wird die Frage behandelt, ob der Einsatz der unmittelbar geltenden Verordnung eine Alternative zur Privatrechtsharmonisierung mittels Richtlinien darstellt.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Herkenrath, Klaus
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHerkenrath, Klaus ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Herkenrath, Klaus.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Herkenrath, Klaus im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Herkenrath, Klaus .
Herkenrath, Klaus - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Herkenrath, Klaus die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Herkenroth, Klaus
- Herkenroth, Klaus E.
- Herkens, Monika
- Herker, Angelika
- Herker, Armin
- Herker, C
- Herker, Simon
- Herker, Susanne
- Herker, Thomas
- Herkert GmbH, FVH Forum Verlag
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Herkenrath, Klaus und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.