In der heutigen Psychiatrie stellt die Psychotherapie einen Hauptpfeiler der Therapie dar. Es gilt, ausgehend von den zahlreichen Therapiemethoden und Techniken eine auf die individuellen Patientenbedürfnisse angepasste Psychotherapie anzubieten, die die Komplexität der Erkrankung, Stärken und Schwächen im Funktionsniveau sowie den sozialen Kontext berücksichtigt.
Das vorliegende Lehrbuch bietet Ärzten und Psychologen eine systematische Grundlage für die psychotherapeutische Tätigkeit in der Psychiatrie. Es vermittelt einerseits psychotherapeutische Kernkompetenzen für das Fach Psychiatrie und andererseits störungsorientierte Behandlungsmethoden für die wesentlichen psychischen Störungen und setzt diese in Bezug zu den Richtlinienverfahren und wissenschaftlichen Wirksamkeitsnachweisen. Dabei werden typische Kontexte der psychiatrischen Versorgung von der ambulanten Behandlung bis zur stationären Notfallversorgung inklusive der Wechselwirkungen von Psycho- und Pharmakotherapie berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Borwin Bandelow,
Michael Bauer,
Rita Bauer,
Mathias Berger,
Peter Falkai,
Harald J Freyberger,
Wolfgang Gaebel,
Heidemarie Hecht,
Sabine C Herpertz,
Fritz Hohagen,
Deborah Janowitz,
Stefan Klingberg,
Philipp Kuwert,
Burkhardt Matzke,
Thomas D. Meyer,
Andrea Pfennig,
Markus Reitt,
Barbara Romero,
Wulf Rössler,
Sebastian Rudolf,
Knut Schnell,
Ulrich Schweiger,
Valerija Sipos,
Jan Terock,
Dietrich van Calker,
Dirk Wedekind,
Andreas Wittorf,
Rainer Zerfaß,
Bartosz Zurowski
> findR *
In der heutigen Psychiatrie stellt die Psychotherapie einen Hauptpfeiler der Therapie dar. Es gilt, ausgehend von den zahlreichen Therapiemethoden und Techniken eine auf die individuellen Patientenbedürfnisse angepasste Psychotherapie anzubieten, die die Komplexität der Erkrankung, Stärken und Schwächen im Funktionsniveau sowie den sozialen Kontext berücksichtigt.
Das vorliegende Lehrbuch bietet Ärzten und Psychologen eine systematische Grundlage für die psychotherapeutische Tätigkeit in der Psychiatrie. Es vermittelt einerseits psychotherapeutische Kernkompetenzen für das Fach Psychiatrie und andererseits störungsorientierte Behandlungsmethoden für die wesentlichen psychischen Störungen und setzt diese in Bezug zu den Richtlinienverfahren und wissenschaftlichen Wirksamkeitsnachweisen. Dabei werden typische Kontexte der psychiatrischen Versorgung von der ambulanten Behandlung bis zur stationären Notfallversorgung inklusive der Wechselwirkungen von Psycho- und Pharmakotherapie berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Borwin Bandelow,
Michael Bauer,
Rita Bauer,
Mathias Berger,
Peter Falkai,
Harald J Freyberger,
Wolfgang Gaebel,
Heidemarie Hecht,
Sabine C Herpertz,
Fritz Hohagen,
Deborah Janowitz,
Stefan Klingberg,
Philipp Kuwert,
Burkhardt Matzke,
Thomas D. Meyer,
Andrea Pfennig,
Markus Reitt,
Barbara Romero,
Wulf Rössler,
Sebastian Rudolf,
Knut Schnell,
Ulrich Schweiger,
Valerija Sipos,
Jan Terock,
Dietrich van Calker,
Dirk Wedekind,
Andreas Wittorf,
Rainer Zerfaß,
Bartosz Zurowski
> findR *
In der heutigen Psychiatrie stellt die Psychotherapie einen Hauptpfeiler der Therapie dar. Es gilt, ausgehend von den zahlreichen Therapiemethoden und Techniken eine auf die individuellen Patientenbedürfnisse angepasste Psychotherapie anzubieten, die die Komplexität der Erkrankung, Stärken und Schwächen im Funktionsniveau sowie den sozialen Kontext berücksichtigt.
Das vorliegende Lehrbuch bietet Ärzten und Psychologen eine systematische Grundlage für die psychotherapeutische Tätigkeit in der Psychiatrie. Es vermittelt einerseits psychotherapeutische Kernkompetenzen für das Fach Psychiatrie und andererseits störungsorientierte Behandlungsmethoden für die wesentlichen psychischen Störungen und setzt diese in Bezug zu den Richtlinienverfahren und wissenschaftlichen Wirksamkeitsnachweisen. Dabei werden typische Kontexte der psychiatrischen Versorgung von der ambulanten Behandlung bis zur stationären Notfallversorgung inklusive der Wechselwirkungen von Psycho- und Pharmakotherapie berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Borwin Bandelow,
Michael Bauer,
Rita Bauer,
Mathias Berger,
Peter Falkai,
Harald J Freyberger,
Wolfgang Gaebel,
Heidemarie Hecht,
Sabine C Herpertz,
Fritz Hohagen,
Deborah Janowitz,
Stefan Klingberg,
Philipp Kuwert,
Burkhardt Matzke,
Thomas D. Meyer,
Andrea Pfennig,
Markus Reitt,
Barbara Romero,
Wulf Rössler,
Sebastian Rudolf,
Knut Schnell,
Ulrich Schweiger,
Valerija Sipos,
Jan Terock,
Dietrich van Calker,
Dirk Wedekind,
Andreas Wittorf,
Rainer Zerfaß,
Bartosz Zurowski
> findR *
Die Psychotherapie des jungen Erwachsenenalters verlangt ein spezielles Vorgehen und besondere Kenntnisse. In diesem Altersbereich kommt es vor allem darauf an, neue Herausforderungen zu bewältigen und sich aus dem bisherigen Lebensfeld zu lösen. Für die Betroffenen ist es häufig schwierig, das richtige Behandlungsangebot zu finden. Die Beiträge des Buchs gehen auf die besonderen entwicklungspsychologischen, psychodynamischen und behandlungstechnischen Grundlagen ein. Ausgehend von Fallvignetten wird das psychotherapeutische Vorgehen in störungsspezifischen Kapiteln ausführlich dargestellt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die Psychotherapie des jungen Erwachsenenalters verlangt ein spezielles Vorgehen und besondere Kenntnisse. In diesem Altersbereich kommt es vor allem darauf an, neue Herausforderungen zu bewältigen und sich aus dem bisherigen Lebensfeld zu lösen. Für die Betroffenen ist es häufig schwierig, das richtige Behandlungsangebot zu finden. Die Beiträge des Buchs gehen auf die besonderen entwicklungspsychologischen, psychodynamischen und behandlungstechnischen Grundlagen ein. Ausgehend von Fallvignetten wird das psychotherapeutische Vorgehen in störungsspezifischen Kapiteln ausführlich dargestellt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die Psychotherapie des jungen Erwachsenenalters verlangt ein spezielles Vorgehen und besondere Kenntnisse. In diesem Altersbereich kommt es vor allem darauf an, neue Herausforderungen zu bewältigen und sich aus dem bisherigen Lebensfeld zu lösen. Für die Betroffenen ist es häufig schwierig, das richtige Behandlungsangebot zu finden. Die Beiträge des Buchs gehen auf die besonderen entwicklungspsychologischen, psychodynamischen und behandlungstechnischen Grundlagen ein. Ausgehend von Fallvignetten wird das psychotherapeutische Vorgehen in störungsspezifischen Kapiteln ausführlich dargestellt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
In der heutigen Psychiatrie stellt die Psychotherapie einen Hauptpfeiler der Therapie dar. Es gilt, ausgehend von den zahlreichen Therapiemethoden und Techniken eine auf die individuellen Patientenbedürfnisse angepasste Psychotherapie anzubieten, die die Komplexität der Erkrankung, Stärken und Schwächen im Funktionsniveau sowie den sozialen Kontext berücksichtigt.
Das vorliegende Lehrbuch bietet Ärzten und Psychologen eine systematische Grundlage für die psychotherapeutische Tätigkeit in der Psychiatrie. Es vermittelt einerseits psychotherapeutische Kernkompetenzen für das Fach Psychiatrie und andererseits störungsorientierte Behandlungsmethoden für die wesentlichen psychischen Störungen und setzt diese in Bezug zu den Richtlinienverfahren und wissenschaftlichen Wirksamkeitsnachweisen. Dabei werden typische Kontexte der psychiatrischen Versorgung von der ambulanten Behandlung bis zur stationären Notfallversorgung inklusive der Wechselwirkungen von Psycho- und Pharmakotherapie berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-06-15
Autor:
Borwin Bandelow,
Michael Bauer,
Rita Bauer,
Mathias Berger,
Peter Falkai,
Harald J Freyberger,
Wolfgang Gaebel,
Heidemarie Hecht,
Sabine C Herpertz,
Fritz Hohagen,
Deborah Janowitz,
Stefan Klingberg,
Philipp Kuwert,
Burkhardt Matzke,
Thomas D. Meyer,
Andrea Pfennig,
Markus Reitt,
Barbara Romero,
Wulf Rössler,
Sebastian Rudolf,
Knut Schnell,
Ulrich Schweiger,
Valerija Sipos,
Jan Terock,
Dietrich van Calker,
Dirk Wedekind,
Andreas Wittorf,
Rainer Zerfaß,
Bartosz Zurowski
> findR *
Die Psychotherapie des jungen Erwachsenenalters verlangt ein spezielles Vorgehen und besondere Kenntnisse. In diesem Altersbereich kommt es vor allem darauf an, neue Herausforderungen zu bewältigen und sich aus dem bisherigen Lebensfeld zu lösen. Für die Betroffenen ist es häufig schwierig, das richtige Behandlungsangebot zu finden. Die Beiträge des Buchs gehen auf die besonderen entwicklungspsychologischen, psychodynamischen und behandlungstechnischen Grundlagen ein. Ausgehend von Fallvignetten wird das psychotherapeutische Vorgehen in störungsspezifischen Kapiteln ausführlich dargestellt.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Das vorliegende E-Book gibt einen Überblick zur Anwendung atypischer Neuroleptika in den derzeit wichtigsten Indikationsgebieten und versucht, ihre Möglichkeiten, aber auch Grenzen kritisch auszuloten.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *
In der heutigen Psychiatrie stellt die Psychotherapie einen Hauptpfeiler der Therapie dar. Es gilt, ausgehend von den zahlreichen Therapiemethoden und Techniken eine auf die individuellen Patientenbedürfnisse angepasste Psychotherapie anzubieten, die die Komplexität der Erkrankung, Stärken und Schwächen im Funktionsniveau sowie den sozialen Kontext berücksichtigt.
Das vorliegende Lehrbuch bietet Ärzten und Psychologen eine systematische Grundlage für die psychotherapeutische Tätigkeit in der Psychiatrie. Es vermittelt einerseits psychotherapeutische Kernkompetenzen für das Fach Psychiatrie und andererseits störungsorientierte Behandlungsmethoden für die wesentlichen psychischen Störungen und setzt diese in Bezug zu den Richtlinienverfahren und wissenschaftlichen Wirksamkeitsnachweisen. Dabei werden typische Kontexte der psychiatrischen Versorgung von der ambulanten Behandlung bis zur stationären Notfallversorgung inklusive der Wechselwirkungen von Psycho- und Pharmakotherapie berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-06-07
Autor:
Borwin Bandelow,
Michael Bauer,
Rita Bauer,
Mathias Berger,
Peter Falkai,
Harald J Freyberger,
Wolfgang Gaebel,
Heidemarie Hecht,
Sabine C Herpertz,
Fritz Hohagen,
Deborah Janowitz,
Stefan Klingberg,
Philipp Kuwert,
Burkhardt Matzke,
Thomas D. Meyer,
Andrea Pfennig,
Markus Reitt,
Barbara Romero,
Wulf Rössler,
Sebastian Rudolf,
Knut Schnell,
Ulrich Schweiger,
Valerija Sipos,
Jan Terock,
Dietrich van Calker,
Dirk Wedekind,
Andreas Wittorf,
Rainer Zerfaß,
Bartosz Zurowski
> findR *
Mit Beiträgen von Borwin Bandelow, Dieter F. Braus, Peter Falkai, Peter Fiedler, Sabine C. Herpertz, Anette Kersting, Andreas Marneros, Hertha Richter-Appelt, Anke Rohde, Manfred Spitzer u.a.
In Forschung und Praxis wird zunehmend deutlich, dass es bei nahezu allen klinisch relevanten Gruppen psychischer Störungen Unterschiede zwischen Frauen und Männern gibt, zum Beispiel bei Epidemiologie, Symptomatik und Verlauf.
Nachdem in der Vergangenheit meist "frauenspezifische" Aspekte beachtet wurden, bildet sich nun die Einsicht heraus, dass es konsequenter ist, "geschlechtsspezifische" Besonderheiten zu untersuchen und daraus Konsequenzen für Diagnostik und Therapie zu ziehen. Dieses Handbuch liefert erstmals eine systematische Zusammenstellung der entsprechenden Kategorien und Subspezialisierungen für die Psychiatrie und Psychotherapie.
Aktualisiert: 2023-06-06
Autor:
Volker Arolt,
Matthias Backenstraß,
Borwin Bandelow,
Jürgen Bauer,
Dieter Braus,
Peter Brieger,
Monika Bullinger,
Albert Diefenbacher,
Christian Eggers,
Peter Falkai,
Peter Fiedler,
Harald J Freyberger,
Markus Gastpar,
Hans Jörgen Grabe,
Göran Hajak,
Sabine C Herpertz,
Hans-Peter Kapfhammer,
Anette Kersting,
Andreas Marneros,
A.-M Möller-Leimkühle,
Thomas Rädler,
Hertha Richter-Appelt,
Marcella Rietschel,
Anke Rohde,
Renate Schepker,
Manfred Spitzer,
Gabriela Stoppe,
Wolfgang Weig,
Wiedemann Klaus,
Anne-Katharina Wietasch,
Manfred Wolfersdorf
> findR *
In der heutigen Psychiatrie stellt die Psychotherapie einen Hauptpfeiler der Therapie dar. Es gilt, ausgehend von den zahlreichen Therapiemethoden und Techniken eine auf die individuellen Patientenbedürfnisse angepasste Psychotherapie anzubieten, die die Komplexität der Erkrankung, Stärken und Schwächen im Funktionsniveau sowie den sozialen Kontext berücksichtigt.
Das vorliegende Lehrbuch bietet Ärzten und Psychologen eine systematische Grundlage für die psychotherapeutische Tätigkeit in der Psychiatrie. Es vermittelt einerseits psychotherapeutische Kernkompetenzen für das Fach Psychiatrie und andererseits störungsorientierte Behandlungsmethoden für die wesentlichen psychischen Störungen und setzt diese in Bezug zu den Richtlinienverfahren und wissenschaftlichen Wirksamkeitsnachweisen. Dabei werden typische Kontexte der psychiatrischen Versorgung von der ambulanten Behandlung bis zur stationären Notfallversorgung inklusive der Wechselwirkungen von Psycho- und Pharmakotherapie berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-06-06
Autor:
Borwin Bandelow,
Michael Bauer,
Rita Bauer,
Mathias Berger,
Dietrich van Calker,
Peter Falkai,
Harald J Freyberger,
Wolfgang Gaebel,
Heidemarie Hecht,
Sabine C Herpertz,
Fritz Hohagen,
Deborah Janowitz,
Stefan Klingberg,
Philipp Kuwert,
Burkhardt Matzke,
Thomas D. Meyer,
Andrea Pfennig,
Markus Reitt,
Barbara Romero,
Wulf Rössler,
Sebastian Rudolf,
Knut Schnell,
Ulrich Schweiger,
Valerija Sipos,
Jan Terock,
Dirk Wedekind,
Andreas Wittorf,
Rainer Zerfaß,
Bartosz Zurowski
> findR *
Mit Beiträgen von Borwin Bandelow, Dieter F. Braus, Peter Falkai, Peter Fiedler, Sabine C. Herpertz, Anette Kersting, Andreas Marneros, Hertha Richter-Appelt, Anke Rohde, Manfred Spitzer u.a.
In Forschung und Praxis wird zunehmend deutlich, dass es bei nahezu allen klinisch relevanten Gruppen psychischer Störungen Unterschiede zwischen Frauen und Männern gibt, zum Beispiel bei Epidemiologie, Symptomatik und Verlauf.
Nachdem in der Vergangenheit meist "frauenspezifische" Aspekte beachtet wurden, bildet sich nun die Einsicht heraus, dass es konsequenter ist, "geschlechtsspezifische" Besonderheiten zu untersuchen und daraus Konsequenzen für Diagnostik und Therapie zu ziehen. Dieses Handbuch liefert erstmals eine systematische Zusammenstellung der entsprechenden Kategorien und Subspezialisierungen für die Psychiatrie und Psychotherapie.
Aktualisiert: 2023-06-06
Autor:
Volker Arolt,
Matthias Backenstraß,
Borwin Bandelow,
Jürgen Bauer,
Dieter Braus,
Peter Brieger,
Monika Bullinger,
Albert Diefenbacher,
Christian Eggers,
Peter Falkai,
Peter Fiedler,
Harald J Freyberger,
Markus Gastpar,
Hans Jörgen Grabe,
Göran Hajak,
Sabine C Herpertz,
Hans-Peter Kapfhammer,
Anette Kersting,
Andreas Marneros,
A.-M Möller-Leimkühle,
Thomas Rädler,
Hertha Richter-Appelt,
Marcella Rietschel,
Anke Rohde,
Renate Schepker,
Manfred Spitzer,
Gabriela Stoppe,
Wolfgang Weig,
Wiedemann Klaus,
Anne-Katharina Wietasch,
Manfred Wolfersdorf
> findR *
In der heutigen Psychiatrie stellt die Psychotherapie einen Hauptpfeiler der Therapie dar. Es gilt, ausgehend von den zahlreichen Therapiemethoden und Techniken eine auf die individuellen Patientenbedürfnisse angepasste Psychotherapie anzubieten, die die Komplexität der Erkrankung, Stärken und Schwächen im Funktionsniveau sowie den sozialen Kontext berücksichtigt.
Das vorliegende Lehrbuch bietet Ärzten und Psychologen eine systematische Grundlage für die psychotherapeutische Tätigkeit in der Psychiatrie. Es vermittelt einerseits psychotherapeutische Kernkompetenzen für das Fach Psychiatrie und andererseits störungsorientierte Behandlungsmethoden für die wesentlichen psychischen Störungen und setzt diese in Bezug zu den Richtlinienverfahren und wissenschaftlichen Wirksamkeitsnachweisen. Dabei werden typische Kontexte der psychiatrischen Versorgung von der ambulanten Behandlung bis zur stationären Notfallversorgung inklusive der Wechselwirkungen von Psycho- und Pharmakotherapie berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-06-06
Autor:
Borwin Bandelow,
Michael Bauer,
Rita Bauer,
Mathias Berger,
Dietrich van Calker,
Peter Falkai,
Harald J Freyberger,
Wolfgang Gaebel,
Heidemarie Hecht,
Sabine C Herpertz,
Fritz Hohagen,
Deborah Janowitz,
Stefan Klingberg,
Philipp Kuwert,
Burkhardt Matzke,
Thomas D. Meyer,
Andrea Pfennig,
Markus Reitt,
Barbara Romero,
Wulf Rössler,
Sebastian Rudolf,
Knut Schnell,
Ulrich Schweiger,
Valerija Sipos,
Jan Terock,
Dirk Wedekind,
Andreas Wittorf,
Rainer Zerfaß,
Bartosz Zurowski
> findR *
In der heutigen Psychiatrie stellt die Psychotherapie einen Hauptpfeiler der Therapie dar. Es gilt, ausgehend von den zahlreichen Therapiemethoden und Techniken eine auf die individuellen Patientenbedürfnisse angepasste Psychotherapie anzubieten, die die Komplexität der Erkrankung, Stärken und Schwächen im Funktionsniveau sowie den sozialen Kontext berücksichtigt.
Das vorliegende Lehrbuch bietet Ärzten und Psychologen eine systematische Grundlage für die psychotherapeutische Tätigkeit in der Psychiatrie. Es vermittelt einerseits psychotherapeutische Kernkompetenzen für das Fach Psychiatrie und andererseits störungsorientierte Behandlungsmethoden für die wesentlichen psychischen Störungen und setzt diese in Bezug zu den Richtlinienverfahren und wissenschaftlichen Wirksamkeitsnachweisen. Dabei werden typische Kontexte der psychiatrischen Versorgung von der ambulanten Behandlung bis zur stationären Notfallversorgung inklusive der Wechselwirkungen von Psycho- und Pharmakotherapie berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-06-06
Autor:
Borwin Bandelow,
Michael Bauer,
Rita Bauer,
Mathias Berger,
Dietrich van Calker,
Peter Falkai,
Harald J Freyberger,
Wolfgang Gaebel,
Heidemarie Hecht,
Sabine C Herpertz,
Fritz Hohagen,
Deborah Janowitz,
Stefan Klingberg,
Philipp Kuwert,
Burkhardt Matzke,
Thomas D. Meyer,
Andrea Pfennig,
Markus Reitt,
Barbara Romero,
Wulf Rössler,
Sebastian Rudolf,
Knut Schnell,
Ulrich Schweiger,
Valerija Sipos,
Jan Terock,
Dirk Wedekind,
Andreas Wittorf,
Rainer Zerfaß,
Bartosz Zurowski
> findR *
Mit Beiträgen von Borwin Bandelow, Dieter F. Braus, Peter Falkai, Peter Fiedler, Sabine C. Herpertz, Anette Kersting, Andreas Marneros, Hertha Richter-Appelt, Anke Rohde, Manfred Spitzer u.a.
In Forschung und Praxis wird zunehmend deutlich, dass es bei nahezu allen klinisch relevanten Gruppen psychischer Störungen Unterschiede zwischen Frauen und Männern gibt, zum Beispiel bei Epidemiologie, Symptomatik und Verlauf.
Nachdem in der Vergangenheit meist "frauenspezifische" Aspekte beachtet wurden, bildet sich nun die Einsicht heraus, dass es konsequenter ist, "geschlechtsspezifische" Besonderheiten zu untersuchen und daraus Konsequenzen für Diagnostik und Therapie zu ziehen. Dieses Handbuch liefert erstmals eine systematische Zusammenstellung der entsprechenden Kategorien und Subspezialisierungen für die Psychiatrie und Psychotherapie.
Aktualisiert: 2023-06-06
Autor:
Volker Arolt,
Matthias Backenstraß,
Borwin Bandelow,
Jürgen Bauer,
Dieter Braus,
Peter Brieger,
Monika Bullinger,
Albert Diefenbacher,
Christian Eggers,
Peter Falkai,
Peter Fiedler,
Harald J Freyberger,
Markus Gastpar,
Hans Jörgen Grabe,
Göran Hajak,
Sabine C Herpertz,
Hans-Peter Kapfhammer,
Anette Kersting,
Andreas Marneros,
A.-M Möller-Leimkühle,
Thomas Rädler,
Hertha Richter-Appelt,
Marcella Rietschel,
Anke Rohde,
Renate Schepker,
Manfred Spitzer,
Gabriela Stoppe,
Wolfgang Weig,
Wiedemann Klaus,
Anne-Katharina Wietasch,
Manfred Wolfersdorf
> findR *
In der heutigen Psychiatrie stellt die Psychotherapie einen Hauptpfeiler der Therapie dar. Es gilt, ausgehend von den zahlreichen Therapiemethoden und Techniken eine auf die individuellen Patientenbedürfnisse angepasste Psychotherapie anzubieten, die die Komplexität der Erkrankung, Stärken und Schwächen im Funktionsniveau sowie den sozialen Kontext berücksichtigt.
Das vorliegende Lehrbuch bietet Ärzten und Psychologen eine systematische Grundlage für die psychotherapeutische Tätigkeit in der Psychiatrie. Es vermittelt einerseits psychotherapeutische Kernkompetenzen für das Fach Psychiatrie und andererseits störungsorientierte Behandlungsmethoden für die wesentlichen psychischen Störungen und setzt diese in Bezug zu den Richtlinienverfahren und wissenschaftlichen Wirksamkeitsnachweisen. Dabei werden typische Kontexte der psychiatrischen Versorgung von der ambulanten Behandlung bis zur stationären Notfallversorgung inklusive der Wechselwirkungen von Psycho- und Pharmakotherapie berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-06-01
Autor:
Borwin Bandelow,
Michael Bauer,
Rita Bauer,
Mathias Berger,
Peter Falkai,
Harald J Freyberger,
Wolfgang Gaebel,
Heidemarie Hecht,
Sabine C Herpertz,
Fritz Hohagen,
Deborah Janowitz,
Stefan Klingberg,
Philipp Kuwert,
Burkhardt Matzke,
Thomas D. Meyer,
Andrea Pfennig,
Markus Reitt,
Barbara Romero,
Wulf Rössler,
Sebastian Rudolf,
Knut Schnell,
Ulrich Schweiger,
Valerija Sipos,
Jan Terock,
Dietrich van Calker,
Dirk Wedekind,
Andreas Wittorf,
Rainer Zerfaß,
Bartosz Zurowski
> findR *
In der heutigen Psychiatrie stellt die Psychotherapie einen Hauptpfeiler der Therapie dar. Es gilt, ausgehend von den zahlreichen Therapiemethoden und Techniken eine auf die individuellen Patientenbedürfnisse angepasste Psychotherapie anzubieten, die die Komplexität der Erkrankung, Stärken und Schwächen im Funktionsniveau sowie den sozialen Kontext berücksichtigt.
Das vorliegende Lehrbuch bietet Ärzten und Psychologen eine systematische Grundlage für die psychotherapeutische Tätigkeit in der Psychiatrie. Es vermittelt einerseits psychotherapeutische Kernkompetenzen für das Fach Psychiatrie und andererseits störungsorientierte Behandlungsmethoden für die wesentlichen psychischen Störungen und setzt diese in Bezug zu den Richtlinienverfahren und wissenschaftlichen Wirksamkeitsnachweisen. Dabei werden typische Kontexte der psychiatrischen Versorgung von der ambulanten Behandlung bis zur stationären Notfallversorgung inklusive der Wechselwirkungen von Psycho- und Pharmakotherapie berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-05-25
Autor:
Borwin Bandelow,
Michael Bauer,
Rita Bauer,
Mathias Berger,
Peter Falkai,
Harald J Freyberger,
Wolfgang Gaebel,
Heidemarie Hecht,
Sabine C Herpertz,
Fritz Hohagen,
Deborah Janowitz,
Stefan Klingberg,
Philipp Kuwert,
Burkhardt Matzke,
Thomas D. Meyer,
Andrea Pfennig,
Markus Reitt,
Barbara Romero,
Wulf Rössler,
Sebastian Rudolf,
Knut Schnell,
Ulrich Schweiger,
Valerija Sipos,
Jan Terock,
Dietrich van Calker,
Dirk Wedekind,
Andreas Wittorf,
Rainer Zerfaß,
Bartosz Zurowski
> findR *
Was ist eigentlich Modulare Psychotherapie?
Derzeit erfahren psychotherapeutische Ansätze einen Wandel in Richtung eines individualisierten, modularen Organisationsprinzips. Dabei wird an gestörten Mechanismen und weniger an Störungsbildern oder Theorien von Therapieschulen angesetzt.
Die Modulare Psychotherapie bietet ein Konzept von hoher Praktikabilität in der ambulanten und stationären Versorgung. Ihr »Baukastenprinzip« ermöglicht eine breite Anwendbarkeit und ein adaptives Vorgehen in Abhängigkeit von den Bedürfnissen und Funktionseinschränkungen des individuellen Patienten sowie dem Kontext der Probleme. Ihr Fokus auf definierte Veränderungsmechanismen ermöglicht ein stringentes Vorgehen. Erste Studienergebnisse sprechen für eine gute Anwendbarkeit und eine hohe Akzeptanz durch die PatientInnen.
Dieses Herausgeberwerk richtet sich an ärztliche und psychologische PsychotherapeutInnen aller Schulen.
Mit Beiträgen von Stefan G. Hofmann, Wolfgang Lutz, Winfried Rief u.a.
Hochaktuell: Die Modulare Psychotherapie etabliert sich als neues Prinzip
Kompaktes Wissen: Dieses Buch bietet eine Einführung in das Thema
Praxisnah: Mit konkreten Anwendungsfällen aus dem Therapiealltag!
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Was ist eigentlich Modulare Psychotherapie?
Derzeit erfahren psychotherapeutische Ansätze einen Wandel in Richtung eines individualisierten, modularen Organisationsprinzips. Dabei wird an gestörten Mechanismen und weniger an Störungsbildern oder Theorien von Therapieschulen angesetzt.
Die Modulare Psychotherapie bietet ein Konzept von hoher Praktikabilität in der ambulanten und stationären Versorgung. Ihr »Baukastenprinzip« ermöglicht eine breite Anwendbarkeit und ein adaptives Vorgehen in Abhängigkeit von den Bedürfnissen und Funktionseinschränkungen des individuellen Patienten sowie dem Kontext der Probleme. Ihr Fokus auf definierte Veränderungsmechanismen ermöglicht ein stringentes Vorgehen. Erste Studienergebnisse sprechen für eine gute Anwendbarkeit und eine hohe Akzeptanz durch die PatientInnen.
Dieses Herausgeberwerk richtet sich an ärztliche und psychologische PsychotherapeutInnen aller Schulen.
Mit Beiträgen von Stefan G. Hofmann, Wolfgang Lutz, Winfried Rief u.a.
Hochaktuell: Die Modulare Psychotherapie etabliert sich als neues Prinzip
Kompaktes Wissen: Dieses Buch bietet eine Einführung in das Thema
Praxisnah: Mit konkreten Anwendungsfällen aus dem Therapiealltag!
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Herpertz, Sabine C
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHerpertz, Sabine C ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Herpertz, Sabine C.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Herpertz, Sabine C im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Herpertz, Sabine C .
Herpertz, Sabine C - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Herpertz, Sabine C die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Herpes, Gabriele
- Herpich, Anita
- Herpich, Brigitte
- Herpich, Hanns
- Herpich, Manfred
- Herpich, Roland
- Herpich, Sonja
- Herpich-Behrens, Ulrike
- Herpin, Carine
- Herpin, Uwe
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Herpertz, Sabine C und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.