Kommunikation bei Krisenausbruch

Kommunikation bei Krisenausbruch von Herrmann,  Simon
Wie bewerten Journalisten eine Organisationskrise? Simon Herrmann untersucht experimentell, ob PR-Meldungen einer betroffenen Organisation einen Einfluss darauf haben, wie Journalisten diese Krise wahrnehmen. Darüber hinaus wird die Selbstbezüglichkeit des Mediensystems daran überprüft, ob Journalisten diese Krise als attraktiveres Thema für ihre Berichterstattung einschätzen, wenn auch andere Medien darüber berichten. Er überprüft Wirkungszusammenhänge experimentell, um eine belastbarere Datengrundlage zu schaffen als die weit verbreiteten, jedoch nur begrenzt aussagekräftigen PR-Fallstudien.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Kommunikation bei Krisenausbruch

Kommunikation bei Krisenausbruch von Herrmann,  Simon
Wie bewerten Journalisten eine Organisationskrise? Simon Herrmann untersucht experimentell, ob PR-Meldungen einer betroffenen Organisation einen Einfluss darauf haben, wie Journalisten diese Krise wahrnehmen. Darüber hinaus wird die Selbstbezüglichkeit des Mediensystems daran überprüft, ob Journalisten diese Krise als attraktiveres Thema für ihre Berichterstattung einschätzen, wenn auch andere Medien darüber berichten. Er überprüft Wirkungszusammenhänge experimentell, um eine belastbarere Datengrundlage zu schaffen als die weit verbreiteten, jedoch nur begrenzt aussagekräftigen PR-Fallstudien.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Kommunikation bei Krisenausbruch

Kommunikation bei Krisenausbruch von Herrmann,  Simon
Wie bewerten Journalisten eine Organisationskrise? Simon Herrmann untersucht experimentell, ob PR-Meldungen einer betroffenen Organisation einen Einfluss darauf haben, wie Journalisten diese Krise wahrnehmen. Darüber hinaus wird die Selbstbezüglichkeit des Mediensystems daran überprüft, ob Journalisten diese Krise als attraktiveres Thema für ihre Berichterstattung einschätzen, wenn auch andere Medien darüber berichten. Er überprüft Wirkungszusammenhänge experimentell, um eine belastbarere Datengrundlage zu schaffen als die weit verbreiteten, jedoch nur begrenzt aussagekräftigen PR-Fallstudien.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Stuttgarter Gottesdienst- und Gemeindestudie

Stuttgarter Gottesdienst- und Gemeindestudie von Burkhardt,  Friedemann, Herrmann,  Simon, Schuckert,  Tobias
Gesellschaftliche Pluralisierung und Internationalisierung verändern die Kirchenlandschaft nachhaltig. Zu diesem Wandel bietet die LIMRIS-Studie für die Metropolregion Stuttgart (Bevölkerung: 2,7 Millionen) eine neue, bislang einzigartige Faktenlage. Ihre Brisanz resultiert aus der Tatsache, dass die Zahlen und Erkenntnisse ein signifikant anderes Bild von Kirche und Gottesdienst ergeben, wie es medial vermittelt wird. Die Metropolstudie zeigt Phänomene, über die bislang kaum Kenntnisse vorliegen: Die Gesamtheit der Gemeinden in ökumenischer Perspektive und ihrer denominationellen Differenzierung, die Pluralität des Protestantismus, den Pietismus der Gegenwart, internationale Gemeinden und Migrationskirchenbildung unabhängiger Gemeinden sowie die Wirklichkeit des Gottesdienstes und seine Relevanz. Mit Beiträgen von Philipp Bartholomä, Friedemann Burkhardt, Joyce Dara, Eduard Ferderer, Marcel Folz, Volker Gäckle, Simon Herrmann, Jorge Krist, Larissa Meister, Hilke Rebenstorf, Andreas Schäfer, Tobias Schuckert, Julia Steinkühler, Björn Szymanowski, Chibiy Tchtachouang, Patrick Todjeras und einem Geleitwort von Gerhard Wegner.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

„Was ich like, kommt zu mir“

„Was ich like, kommt zu mir“ von Bruch,  Louisa, Brüggen,  Niels, Herrmann,  Simon, Lauber,  Achim, Schober,  Maximilian
"Was ich like, kommt zu mir" - Die qualitative Studie betrachtet Kompetenzen von Jugendlichen im Umgang mit algorithmischen Empfehlungssystemen in Online-Angeboten wie TikTok, Instagram und YouTube. Der Umgang mit diesen Empfehlungssystemen stellt junge Menschen vor unterschiedliche Herausforderungen: Wie kann ich Einfluss nehmen auf Empfehlungen? Woher weiß das Angebot, wo ich gestern Burger gegessen habe? Warum fällt es mir schwer aufzuhören? Die Studie fokussiert, wie sich junge Menschen algorithmische Empfehlungssysteme aneignen, welche Perspektiven sie auf diese haben und welche Kompetenzen sie im Umgang entwickelt haben. Die Ergebnisse der Studie eröffnen neue Ansatzpunkte für die Kompetenzförderung von Jugendlichen. Grundlage der Studie bilden Einzelinterviews und Forschungswerkstätten mit Jugendlichen zwischen 13 und 19 Jahren. Die Studie wurde im Rahmen des Projekts Digitales Deutschland durchgeführt.
Aktualisiert: 2022-12-31
> findR *

Stuttgarter Gottesdienst- und Gemeindestudie

Stuttgarter Gottesdienst- und Gemeindestudie von Burkhardt,  Friedemann, Herrmann,  Simon, Schuckert,  Tobias
Gesellschaftliche Pluralisierung und Internationalisierung verändern die Kirchenlandschaft – auch in Deutschland. Zu diesem Wandel bietet die LIMRIS-Studie für die Metropolregion Stuttgart (Bevölkerung: 2,7 Millionen) eine neue, bislang einzigartige Faktenlage. Ihre Brisanz resultiert daraus, dass Zahlen und Erkenntnisse ein signifikant anderes Bild von Kirche und Gottesdienst ergeben, wie es mitgliederbezogene Studien zeigen. Unterstützt durch 85 hochwertige Grafiken und Karten sowie umfangreiche Register macht die Studie Phänomene sichtbar, über die bislang kaum Kenntnisse vorliegen: Die Gesamtheit der Gemeinden in ökumenischer Perspektive und ihrer denominationellen Differenzierung, die Pluralität des Protestantismus, den Pietismus der Gegenwart, internationale Gemeinden und Migrationskirchenbildung unabhängiger Gemeinden sowie die Wirklichkeit des Gottesdienstes und seine Relevanz. Mit Beiträgen von Philipp Bartholomä, Friedemann Burkhardt, Joyce Dara, Eduard Ferderer, Marcel Folz, Volker Gäckle, Simon Herrmann, Jorge Krist, Larissa Meister, Hilke Rebenstorf, Andreas Schäfer, Tobias Schuckert, Julia Steinkühler, Björn Szymanowski, Chibiy Tchtachouang, Patrick Todjeras und einem Geleitwort von Gerhard Wegner. [Stuttgart Church Service and Church Study] Pluralization and Internationalization of societies change the church landscape long term ;this fact is also true for Germany. The LIMRIS-study with its objective of the metropolitan region of Stuttgart (population: 2.7 million people) offers a new and unique perspective on given realities concerning this change. The fact that numbers and insights of this study paint a significantly different picture of church and Sunday worship services than what is typically transmitted via media makes this study so highly explosive. Supported by 85 high-quality graphics and maps, as well as a thoroughly detailed index, the Stuttgart study highlights phenomena for which we have lacked insight to date: the whole body of churches from an ecumenical perspective and its denominational differences, the plurality of Protestantism, current aspects of Pietism, international churches and the development of migrant independent churches, as well as the reality of local church worship services and their relevance.
Aktualisiert: 2022-09-20
> findR *

Stuttgarter Gottesdienst- und Gemeindestudie

Stuttgarter Gottesdienst- und Gemeindestudie von Burkhardt,  Friedemann, Herrmann,  Simon, Schuckert,  Tobias
Gesellschaftliche Pluralisierung und Internationalisierung verändern die Kirchenlandschaft nachhaltig. Zu diesem Wandel bietet die LIMRIS-Studie für die Metropolregion Stuttgart (Bevölkerung: 2,7 Millionen) eine neue, bislang einzigartige Faktenlage. Ihre Brisanz resultiert aus der Tatsache, dass die Zahlen und Erkenntnisse ein signifikant anderes Bild von Kirche und Gottesdienst ergeben, wie es medial vermittelt wird. Die Metropolstudie zeigt Phänomene, über die bislang kaum Kenntnisse vorliegen: Die Gesamtheit der Gemeinden in ökumenischer Perspektive und ihrer denominationellen Differenzierung, die Pluralität des Protestantismus, den Pietismus der Gegenwart, internationale Gemeinden und Migrationskirchenbildung unabhängiger Gemeinden sowie die Wirklichkeit des Gottesdienstes und seine Relevanz. Mit Beiträgen von Philipp Bartholomä, Friedemann Burkhardt, Joyce Dara, Eduard Ferderer, Marcel Folz, Volker Gäckle, Simon Herrmann, Jorge Krist, Larissa Meister, Hilke Rebenstorf, Andreas Schäfer, Tobias Schuckert, Julia Steinkühler, Björn Szymanowski, Chibiy Tchtachouang, Patrick Todjeras und einem Geleitwort von Gerhard Wegner.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Stuttgarter Gottesdienst- und Gemeindestudie

Stuttgarter Gottesdienst- und Gemeindestudie von Burkhardt,  Friedemann, Herrmann,  Simon, Schuckert,  Tobias
Gesellschaftliche Pluralisierung und Internationalisierung verändern die Kirchenlandschaft – auch in Deutschland. Zu diesem Wandel bietet die LIMRIS-Studie für die Metropolregion Stuttgart (Bevölkerung: 2,7 Millionen) eine neue, bislang einzigartige Faktenlage. Ihre Brisanz resultiert daraus, dass Zahlen und Erkenntnisse ein signifikant anderes Bild von Kirche und Gottesdienst ergeben, wie es mitgliederbezogene Studien zeigen. Unterstützt durch 85 hochwertige Grafiken und Karten sowie umfangreiche Register macht die Studie Phänomene sichtbar, über die bislang kaum Kenntnisse vorliegen: Die Gesamtheit der Gemeinden in ökumenischer Perspektive und ihrer denominationellen Differenzierung, die Pluralität des Protestantismus, den Pietismus der Gegenwart, internationale Gemeinden und Migrationskirchenbildung unabhängiger Gemeinden sowie die Wirklichkeit des Gottesdienstes und seine Relevanz. Mit Beiträgen von Philipp Bartholomä, Friedemann Burkhardt, Joyce Dara, Eduard Ferderer, Marcel Folz, Volker Gäckle, Simon Herrmann, Jorge Krist, Larissa Meister, Hilke Rebenstorf, Andreas Schäfer, Tobias Schuckert, Julia Steinkühler, Björn Szymanowski, Chibiy Tchtachouang, Patrick Todjeras und einem Geleitwort von Gerhard Wegner. [Stuttgart Church Service and Church Study] Pluralization and Internationalization of societies change the church landscape long term ;this fact is also true for Germany. The LIMRIS-study with its objective of the metropolitan region of Stuttgart (population: 2.7 million people) offers a new and unique perspective on given realities concerning this change. The fact that numbers and insights of this study paint a significantly different picture of church and Sunday worship services than what is typically transmitted via media makes this study so highly explosive. Supported by 85 high-quality graphics and maps, as well as a thoroughly detailed index, the Stuttgart study highlights phenomena for which we have lacked insight to date: the whole body of churches from an ecumenical perspective and its denominational differences, the plurality of Protestantism, current aspects of Pietism, international churches and the development of migrant independent churches, as well as the reality of local church worship services and their relevance.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *

Kommunikation bei Krisenausbruch

Kommunikation bei Krisenausbruch von Herrmann,  Simon
Wie bewerten Journalisten eine Organisationskrise? Simon Herrmann untersucht experimentell, ob PR-Meldungen einer betroffenen Organisation einen Einfluss darauf haben, wie Journalisten diese Krise wahrnehmen. Darüber hinaus wird die Selbstbezüglichkeit des Mediensystems daran überprüft, ob Journalisten diese Krise als attraktiveres Thema für ihre Berichterstattung einschätzen, wenn auch andere Medien darüber berichten. Er überprüft Wirkungszusammenhänge experimentell, um eine belastbarere Datengrundlage zu schaffen als die weit verbreiteten, jedoch nur begrenzt aussagekräftigen PR-Fallstudien.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Kommunikation bei Krisenausbruch

Kommunikation bei Krisenausbruch von Herrmann,  Simon
Wie bewerten Journalisten eine Organisationskrise? Simon Herrmann untersucht experimentell, ob PR-Meldungen einer betroffenen Organisation einen Einfluss darauf haben, wie Journalisten diese Krise wahrnehmen. Darüber hinaus wird die Selbstbezüglichkeit des Mediensystems daran überprüft, ob Journalisten diese Krise als attraktiveres Thema für ihre Berichterstattung einschätzen, wenn auch andere Medien darüber berichten. Er überprüft Wirkungszusammenhänge experimentell, um eine belastbarere Datengrundlage zu schaffen als die weit verbreiteten, jedoch nur begrenzt aussagekräftigen PR-Fallstudien.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Kollisionswarnung im urbanen Straßenverkehr auf Basis einer probabilistischen Situationsanalyse

Kollisionswarnung im urbanen Straßenverkehr auf Basis einer probabilistischen Situationsanalyse von Herrmann,  Simon
Kreuzungen im urbanen Straßenverkehr sind Unfallschwerpunkte, die im Fokus der Fahrerassistenzforschung stehen. In dieser Arbeit wird ein System vorgestellt, das mit Hilfe einer probabilistischen Situationsanalyse eine Kollisionswarnung an Kreuzungen ermöglicht. Hierzu werden Verfahren zur Fahrerwarnung verwendet, die eine entwickelte Fahrerintentionsvorhersage zur Erhöhung der Prädiktionsgüte nutzen. Die Intentionen des eigenen Fahrers und von Fahrern anderer Fahrzeuge im Kreuzungsbereich werden mit einem probabilistischen Netz prädiziert. Dieses Netz verwendet Informationen eines graphenbasierten Umfeldmodells, Fahrdynamikdaten sowie Fahrereingaben. Die Intentionsprädiktion wird in dieser Arbeit mit Studiendaten aus Realfahrten evaluiert. Die Fahrerintentionsvorhersage sowie die Informationen des Umfeldmodells und Fahrdynamikdaten werden genutzt, um mehrere zukünftige Entwicklungen einer Szene mit probabilistischen Erreichbarkeitsmengen zu bestimmen. Diese beschreiben alle Orte, die ein Fahrzeug zu einem bestimmten Zeitpunkt mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit erreichen kann. Diese Mengen werden für relevante Fahrzeuge im Kreuzungsbereich ermittelt und überlagert, um Kollisionswahrscheinlichkeiten abzuleiten. Ferner wird die prototypische Integration des Systems in ein Versuchsfahrzeug dargestellt. Neben der verwendeten Sensorik werden das genutzte HMI-Konzept sowie die entwickelte Systemarchitektur beschrieben.
Aktualisiert: 2019-12-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Herrmann, Simon

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHerrmann, Simon ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Herrmann, Simon. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Herrmann, Simon im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Herrmann, Simon .

Herrmann, Simon - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Herrmann, Simon die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Herrmann, Simon und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.