Deuter der Sehnsüchte

Deuter der Sehnsüchte von Herrmann,  Wolfgang, Ibn Arabi,  Muhyiddin
Im Jahre 1202, bei seinem ersten Besuch von Mekka, begegnet Ibn  ʽArabī einer persisch-byzantinischen Sklavin namens Nizām. Die schöne und hochgebildete junge Frau beschenkt ihn mit der Erfahrung überwältigender Liebe, einer Erfahrung, die unauslöschliche Spuren im Werk Ibn ʽArabīs hinterlassen wird. Die bedeutendste Frucht dieser Liebesbegegnung ist sein poetisches Hauptwerk Turjumān al-Ashwāq (Deuter der Sehnsüchte). In ihm finden sich die klassischen Themen von Liebesglück und Liebestragik.
Aktualisiert: 2022-08-15
> findR *

Deuter der Sehnsüchte

Deuter der Sehnsüchte von Herrmann,  Wolfgang, Ibn Arabi,  Muhyiddin
Im Jahre 1202, bei seinem ersten Besuch von Mekka, begegnet Ibn ʽArabī einer persisch-byzantinischen Sklavin namens Nizām. Die schöne und hochgebildete junge Frau beschenkt ihn mit der Erfahrung überwältigender Liebe, einer Erfahrung, die unauslöschliche Spuren im Werk Ibn ʽArabīs hinterlassen wird. Die bedeutendste Frucht dieser Liebesbegegnung ist sein poetisches Hauptwerk Turjumān al-Ashwāq (Deuter der Sehnsüchte). In ihm finden sich die klassischen Themen von Liebesglück und Liebestragik. Die 61 Gedichte beschreiben sehr eindringlich und überaus kühn das Ineins erotischer und mystischer Erfahrung, die Verschmelzung der »zwei Welten, die eine sind«. Unter dem Druck orthodoxer Rechtsgelehrter sah sich Ibn ʽArabī jedoch gezwungen, jeden einzelnen Gedichtvers mit einem ausführlichen Kommentar aus theologisch-metaphysischer Sicht zu versehen. So entstand ein wohl einzigartiges Doppelwerk, das nun erstmals ungekürzt in einer Übertragung aus dem Arabischen ins Deutsche vorgelegt wird. Sehr viele Anmerkungen bieten dem Leser Hintergrundinformationen und helfen, die beziehungsreiche Dichte des Werks zu entschlüsseln. Als Anhang findet sich ein von Ibn ʽArabī selbst angefertigtes Glossar »Fachbegriffe der Sufis«, das besonders dem Verständnis seiner Kommentare dient.
Aktualisiert: 2022-08-15
> findR *

Abhandlung über die Liebe

Abhandlung über die Liebe von Herrmann,  Wolfgang, Ibn Arabi,  Muhyiddin
„Du hast also scharfsichtig zu sein, damit du die Reichweite der Liebe und den Wert der Person, die dich liebt, erkennst und auch damit du eilst, dich mit ihr zu vereinen, indem du dich über Seine Liebe mit Eigenschaften Gottes tränkst. So legt Er es dir nahe. Ist Er es doch, Der dich ursprünglich mit dieser Liebe, der nie etwas gleichkommen wird, erschaffen hat. Deshalb ist der Liebesakt, wenn er auch im Grunde genommen mit Ihm jedes Mal neu vollzogen wird, lediglich die Folge jener Liebe, mit der Er dich schon seit Anbeginn liebt.“ Im spirituellen Schrifttum des Islams stellt die Abhandlung über die Liebe einen Höhepunkt dar; sie ist im Ganzen wie auch im Detail ein vollendetes Meisterwerk. Alles, was vor Muhyiddin Ibn Arabi (1165--1240) zu diesem, insbesondere für das esoterische Verständnis des Korans so zentralen Thema gesagt wurde, fasst der 'Größte Meister' hier zusammen, geht aber noch weit darüber hinaus. Kein spiritueller Lehrer hat seither derart wirklichkeitsgetreue, ursprüngliche, tiefgründige und vollständige Sichtweisen auf das Wesen und die Essenz der Liebe dargestellt. In dem hier zum ersten Mal auf Deutsch vorliegenden Kapitel 178 seiner umfangreichen Mekkanischen Eröffnungen beleuchtet der 'Lehrer der Sufis' alle Formen der Liebe, die natürliche oder physische, die spirituelle und die Göttliche. Die falsche, im Westen – heutzutage wie auch in der Vergangenheit – verbreitete Meinung, der Islam sei lediglich eine Religion der Strenge und formaler Vorschriften, in der Göttliche Transzendenz alles derart aufsauge, dass ein menschliches Wesen nicht einmal mehr an der Liebe teilhaben könne, wird hier mit großer Einblickskraft in die tiefsten Zusammenhänge und in poetischer Sprache richtiggestellt.
Aktualisiert: 2019-09-30
> findR *

Reise zum Herrn der Macht

Reise zum Herrn der Macht von Herrmann,  Wolfgang, Ibn Arabi,  Muhyiddin, Langmayr,  Franz
'Ich sah dich nicht auf meinem Weg. Gibt es da noch einen anderen Pfad?' // 'Ein jeder hat seinen Weg, den niemand sonst als nur er beschreitet.' // 'Und wo befinden sich diese verschiedenen Wege?' // 'Sie entstehen durch das Reisen selbst.' Zwei Texte des andalusischen Mystikers Ibn Arabi (1165–1240), des 'größten Meisters', die – in Anspielung auf die berühmte 'nächtliche Reise' oder Himmelfahrt des Propheten Mohammed – die Umstände und Erfahrungen des völligen Aufgehens in Gott beschreiben. Ibn Arabis Bearbeitung dieses Materials widerspiegelt sowohl seinen besonderen Zugang zum Koran und den Hadithen als auch die ganze Spannweite seiner metaphysisch-theologischen Lehren und seines Interesses an praktischer Spiritualität. Im engeren Sinn eine Erläuterung von khalwa, einer Sufi-Übung zur Erlangung der Gegenwart Gottes durch absolute Aufgabe der Welt, beschreibt die Reise zum Herrn der Macht den geistigen Aufstieg durch alle Stufen der Existenz bis hin zur Göttlichen Gegenwart. Ibn Arabi ruft den, der den mystischen Weg der Sufis gehen will, dazu auf, sein Herz zu reinigen und eins zu werden mit seiner inneren Essenz. Mit großer Klarheit und der Überzeugungskraft autobiografischer Passagen schildert Ibn Arabi die Erfahrung seiner eigenen Himmelfahrt auch im Text Meine Reise verlief nur in mir selbst, einer hier erstmals auf Deutsch vorliegenden, kommentierten Übersetzung des Kapitels 367 aus seinen umfangreichen 'Futuhat al-Makkiyah'.
Aktualisiert: 2019-09-30
> findR *

Der Sagenhafte Greif des Westens

Der Sagenhafte Greif des Westens von Herrmann,  Wolfgang, Ibn Arabi,  Muhyiddin
Der Anqa Mughrib (der Sagenhafte Greif des Westens) ist das bedeutendste Frühwerk Ibn Arabis. Verfasst wurde es in einer Zeit des persönlichen Umbruchs, als sich der Größte Meister entschloss, seine Heimat Andalusien zu verlassen und gen Osten zu ziehen. Die überragende Bedeutung des Anqa und seine Originalität bestehen darin, dass Ibn Arabi sein inneres Wissen um das Siegel der Heiligen (Jesus) mit seiner fundamentalen Idee des Vollkommenen Menschen verbindet und diese Synthese in einer mitreißenden poetischen Vision ausgestaltet. Eine Vision, die man in der damaligen Zeit keineswegs offen aussprechen konnte: „Und hätte ich nicht das Gelübde abgelegt, über [das heilige Geheimnis] eifersüchtig zu wachen und wäre dessen Offenlegung keine Verletzung, so hätten wir dir sicher [das Siegel der Heiligkeit] in seinem äußeren Gewand und seiner inneren Form offen gezeigt.“ Die im Anqa verwendete Sprache arbeitet mit Anspielungen, Metaphern und entzückenden poetischen Bildern, mehrere zum Teil geheimnisvolle Gedichte sind in den Haupttext eingebettet. Dieses erstaunlich reichhaltige Werk liegt nun zum ersten Mal in deutscher Übersetzung vor. Eine ausführliche Einleitung des amerikanischen Forschers Gerald T. Elmore sowie zahlreiche Fußnoten und Anmerkungen erleichtern den Zugang zu den verborgenen Bedeutungsebenen des Textes.
Aktualisiert: 2021-08-01
> findR *

Der Name und das Benannte

Der Name und das Benannte von Bayrak,  Sheikh Tosun, Herrmann,  Wolfgang
„Bekleide dich selbst mit den Eigenschaften Gottes!“ Das Wort des Propheten Mohammed will den Menschen zur Selbstvervollkommnung aufrufen. Somit wird, wer sich auf die Suche nach der Wahrheit seiner selbst begibt, die Eigenschaften Gottes, Seine Heiligen Namen, mit denen Er sich in der Schöpfung manifestiert, mit brennendem Interesse zu studieren suchen. Da die Schöpfung unendlich vielfältig ist, gibt es unendlich viele dieser Namen. Gemäß der Überlieferung der Sufis werden 99 der Heiligen Namen Gottes ausgewählt und dem Studium besonderes anempfohlen.
Aktualisiert: 2019-05-10
> findR *

Der neue Nationalismus und seine Literatur

Der neue Nationalismus und seine Literatur von Herrmann,  Wolfgang
Der neue Nationalismus der Weimarer Republik hat mit dem Konservatismus der Großväter, mit der bürgerlichen Reaktion oder mit dem Patriotismus der wilhelminischen Ära nichts zu tun. Seine Geburtsstunde war der Erste Weltkrieg, der die Revolutionierung der Wirtschaft und die Umwertung aller Werte einleitete. Soziologisch gesehen war der neue Nationalismus ein Teil des Prozesses der Entbürgerlichung des Lebens und der Herausbildung eines neuen Typus Mensch, den Ernst Jünger als den des Arbeiters gekennzeichnet hat. Die Quellen des Nationalismus der Zwischenkriegszeit lagen im Mittelalter, in der Romantik, aber auch im Erneuerungswillen der Jahrhundertwende. Die wichtigsten Veröffentlichungen seiner Wegbereiter werden in dieser Broschüre zusammenfassend vorgestellt: die Schriften von Artur Moeller van den Bruck, Ernst Jünger, Friedrich Georg Jünger, Friedrich Wilhelm Heinz, Ernst von Salomon, Hartmut Plaas, Walter Luetgebrune, Herbert Volck, Arnolt Bronnen, Thomas Mann, Oswald Spengler, Hans Grimm, Erwin G. Kolbenheyer, August Winnig, Edgar Julius Jung, Wichard von Moellendorff, Herrmann Ullmann, Othmar Spann, Wilhelm Stapel, Ernst Niekisch, Giselher Wirsing, Otto Strasser, Carl Schmitt, Hans Freyer, Ernst Krieck u.v.a.
Aktualisiert: 2020-12-01
> findR *

Die Weisheit der Propheten

Die Weisheit der Propheten von Herrmann,  Wolfgang, Ibn Arabi,  Muhyiddin
Die Fusus al-Hikam, das populärste Werk von Muhyiddin Ibn Arabi, handeln von der einen grenzenlosen Weisheit, die gleichzeitig einzigartig in sich selbst ist und vielgestaltig in ihrer Verkörperung durch die Linie der Propheten von Adam über Moses und Jesus bis hin zu Mohammed. Als solches ist dieses außergewöhnliche Werk ebenso eine Darlegung der innersten Bedeutung der Existenz des Menschen und seiner Fähigkeit zur Vervollkommnung wie auch eine esoterische Auslegung des Koran und aller drei abrahamitischen Religionen. 'Auf diese Weise verlangte die Göttliche Ordnung nach der Klärung des Spiegels der Welt; und Adam wurde zur Klarheit dieses Spiegels und zum Geiste dieser Form selbst (.) und wurde ›Mensch‹ und ›Stellvertreter Gottes‹ genannt.'
Aktualisiert: 2019-09-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Herrmann, Wolfgang

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHerrmann, Wolfgang ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Herrmann, Wolfgang. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Herrmann, Wolfgang im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Herrmann, Wolfgang .

Herrmann, Wolfgang - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Herrmann, Wolfgang die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Herrmann, Wolfgang und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.