Die Baureihe E 50

Die Baureihe E 50 von Hertwig,  Roland
Mit einer Nennleistung von 4.500 kW und sechs Achsen war die Baureihe E 50 die stärkste und längste Einheitsellok-Baureihe. Bis 1973 wurden 194 Exemplare gebaut, 2003 beendeten die letzten von ihnen den Dienst. Zwei Loks sind museal erhalten geblieben. Auch wenn die E 50 zu den Einheitselektrolokomotiven zählen, waren sie nie ganz einheitlich. Die feinen Unterschiede, die die Loks äußerlich aufwiesen, werden in einem eigenen Kapitel aufgezeigt. Als die ersten Maschinen gebaut wurden, gab es nur in Süddeutschland elektrifizierte Strecken. Mit der Ausdehnung des elektrischen Netzes nach Norden wuchsen auch das Einsatzgebiet und der Bestand. Dieser Zusammenhang wird in der Chronik der Baureihe E 50 aufgezeigt, aber auch der Niedergang in den Jahren um die Jahrtausendwende. Eine lückenlose Stationierungsliste aller E 50 ist vorhanden, ebenso eine Beschreibung, wie die Loks von den Heimat-Betriebswerken eingesetzt wurden.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Bentheimer Jahrbuch 2013

Bentheimer Jahrbuch 2013 von Arends,  Albert, Eiynck,  Andreas, Friedrich,  Fenna, Gövert,  Erich, Gröne,  Hermann, Hertwig,  Roland, Hesser,  Regina, Hoon,  Wilhelm, Jäkel,  Dieter, Kaplan,  Klaus, Knolle,  Paul, Körner,  Ulrich, Kuiper,  Heinrich, Lambers,  Steven, Lensing,  Helmut, Möllmann,  Dirck, Mülstegen,  Jan-Harm, Niers,  Guido, Nordholt,  Heinz-Hermann, Plasger,  Gerhard, Raben,  Johann-Georg, Ricken,  Paul, Röhr,  Werner, Rötterink,  Albert, Schmidt,  Hans Jürgen, Scholz,  Arnfried, Schreinemacher,  Lothar, Schulze-Berndt,  Hermann, Schwarz,  Hans-Werner, Straukamp,  Werner, Titz,  Hubert, Vahrenhorst,  Willi, Voort,  Heinrich, Vrielmann,  Geert, Waardenburg,  Peter, Wellmer,  Ralf, Wesemann,  Michael, Wever,  Bernd, Wilmink,  Emmy, Wilmink,  Hermann, Wollek,  Elisabeth
zu bestellen unter: shop@heimatverein-grafschaft.de Heimatkundliche Themen, u. a. Natur, Biografien, Geschichte, Zeitgeschehen, Wirtschaft, Kunst und Kultur, Heimatkunde und Grafschafter Platt sowie statistische Angaben des Landkreises Grafschaft Bentheim
Aktualisiert: 2020-04-30
> findR *

Bentheimer Jahrbuch 2017

Bentheimer Jahrbuch 2017 von Bavinck,  Heinz, Beuker,  Gerrit Jan, Birken,  Siegmar, Frieling,  Franz, Groen,  Luit, Groß,  Sören, Hertwig,  Roland, Hoon,  Wilhelm, Iselhorst,  Ralf, Kaplan,  Klaus, Koers,  Martin, Körner,  Ulrich, Kramer,  Nils, Kuiper,  Heinrich, Lensing,  Helmut, Lünterbusch,  Christoph, Meistermann,  Andreas, Monzka,  Manuela, Mülstegen,  Jan-Harm, Oncken,  Bernd, Overkott-Kaplan,  Christiane, Pfau,  Hans-Dietrich, Plasger,  Gerhard, Raben,  Herbert, Rötterink,  Albert, Schevel,  Jürgen, Scholz,  Arnfried, Schoo,  Tobias, Schulze-Berndt,  Herrmann, Spickmann,  Frank, Tyborczyk,  Ralf, Uphaus,  Paul, Voort,  Heinrich, Weber,  Heike, Wilmink,  Emmy
Zu bestellen unter: shop@heimatverein-grafschaft.de Themen im Jahrbuch sind u. a. Biografien zu Friederike Wieking, Karl Oppermann, Geschichten zur alten Bentheimer Apotheke, Hannoversche Pfandschaft, Fußballsport in Nordhorn, die Grafschaft 1933 bis 1934, Nordhorner Rathäuser, Werft in Quendorf, Brandbekämpfung in der Grafschaft Bentheim, Entwicklung des Bäckerhandwerks in Schüttorf; Rubrik "Natur & Landschaft": Sumpfschrecke, Insektenhotel, Erdsterne in der Grafschaft Bentheim, Rubrik "Zeitgeschehen": Kreissportbund, Klukkerthafen, Tierpark Nordhorn; sowie Heimatkunde und Grafschafter Platt
Aktualisiert: 2020-04-30
> findR *

Die Baureihe E 40

Die Baureihe E 40 von Hertwig,  Roland
Im Jahr 1957 gelangte das erste Exemplar der Baureihe E 40 auf DB-Gleisen zum Einsatz. 878 weitere Exemplare folgten, womit diese Baureihe (inklusive der Unterbaureihe E 40.11 bzw. 139) die höchste Stückzahl aller deutschen Ellok-Typen erreicht hat. Durch Umbau von 18 Lokomotiven der Baureihe 110 zur 139 vergrößerte sich der Bestand sogar noch weiter. Während der Einsatz der Loks nach über 50 Dienstjahren bei DB Cargo zu Ende gegangen ist, finden viele Fahrzeuge bei Privatbahnen neue Beschäftigung. Roland Hertwig beschreibt die Entwicklung dieser Baureihe und die technischen Veränderungen an den Loks im Laufe der Dienstzeit. Für Statistiker ist sicher die lückenlose Beheimatungsliste aller E 40 eine Fundgrube. Zum Schluss wird ein Blick auf die Heimatbetriebs- und Ausbesserungswerke der Loks geworfen.
Aktualisiert: 2022-11-28
> findR *

Die Baureihe E 41

Die Baureihe E 41 von Hertwig,  Roland, Streil,  Werner
Beim Erscheinen dieses Buches hat sich die Baureihe E 41 bereits aus dem aktiven Dienst verabschiedet. Genau 50 Jahre lang hat diese Baureihe den Nahverkehr auf den elektrifizierten Strecken im Bundesgebiet dominiert. Wegen Verschleißes wurde die „Billigversion“ der DB-Einheitselloks in den letzten Jahren verstärkt ausgemustert und verschwand im Jahr 2006 gänzlich aus dem Betriebsbestand. Als die ersten Loks der Baureihe E 41 gebaut wurden, gab es nur in Süddeutschland elektrifizierte Strecken. Mit der Ausdehnung des elektrischen Netzes nach Norden wuchsen auch das Einsatzgebiet und der Bestand der Baureihe. Dieser Zusammenhang wird in der Chronologie der Baureihe E 41 aufgezeigt. Die von Eisenbahnfreunden besonders intensiv verfolgten letzten Betriebsjahre der Loks werden in einem gesonderten Kapitel beleuchtet. Zugleich wird der Einsatz der Loks von den Heimat-Betriebswerken beschrieben, was auch durch einige Umlaufpläne exemplarisch belegt wird. Eine lückenlose Stationierungsliste aller E 41 werden die Lokstatistiker begrüßen. Für die Bebilderung des Baureihen-Buches haben viele Eisenbahnfreunde ihre Bildarchive geöffnet und hervorragendes Bildmaterial zur Verfügung gestellt, so dass mit diesem Buch der Baureihe E 41 ein würdiges Denkmal gesetzt werden kann.
Aktualisiert: 2020-04-21
> findR *

Die V 160-Familie

Die V 160-Familie von Grosse,  Peter, Hertwig,  Roland, Högemann,  Josef
Die Baureihe V 160 war als Diesellokomotive mittlerer Leistung für den leichten Dienst auf Hauptbahnen vorgesehen. Nach zehn Prototypen, die in den Jahren 1960 bis 1963 gebaut wurden, entwickelte sich Schritt für Schritt eine Diesellokfamilie mit Leistungen zwischen 1.900 und 2.700 PS. Dank Wendezug- und Mehrfachtraktionseinrichtung waren diese Lokomotiven sowohl im Reisezug- als auch im Güterverkehr vielfältig einsetzbar und nicht nur auf fahrdrahtlosen Strecken unterwegs. Im vorliegenden Band wird umfassend die technische Entwicklung der V 160-Prototypen und ihre Weiterentwicklung zu deren Serienlokomotiven dargestellt. Darüber hinaus wird der weitere Weg zu den übrigen Familienmitgliedern skizziert, die später in einem zweiten Band vorgestellt werden. Der danach folgende dritte Band dieser Trilogie ist schließlich allein der Baureihe 218 gewidmet.
Aktualisiert: 2022-10-01
> findR *

Die V 160-Familie

Die V 160-Familie von Grosse,  Peter, Hertwig,  Roland, Högemann,  Josef
Die Baureihe V160 war als Diesellokomotive mittlerer Leistung für den leichten Dienst auf Hauptbahnen vorgesehen. Nach zehn Prototypen, die in den Jahren 1960 bis 1963 gebaut wurden, entwickelte sich Schritt für Schritt eine Diesellokfamilie mit Leistungen zwischen 1.900 und 2.700 PS. Dank Wendezug- und Mehrfachtraktionseinrichtung waren diese Lokomotiven sowohl im Reisezug- als auch im Güterverkehr vielfältig einsetzbar und nicht nur auf fahrdrahtlosen Strecken unterwegs. In Band 1 wird umfassend die technische Entwicklung der V160-Prototypen und ihre Weiterentwicklung zu deren Serienlokomotiven dargestellt. Schon kurz nach der Inbetriebnahme der Baureihe V160 entstanden weitere Ableger der V 160-Baureihenfamilie. In Band 2 des insgesamt dreibändigen Werkes werden die Baureihen 215/225, V 162/217 und V 169/219 in bewährter Form umfassend dargestellt. Dabei wird besonders auf die Gründe für die Weiterentwicklung der V 160, die Technik und den Einsatz der Maschinen eingegangen. Zahlreiche Fotos, zum Teil in Farbe, zeigen die Einsätze der Fahrzeuge bei der DB, Privatbahnen und im Ausland. Einleitend vorgestellt wird in diesem Band auch die Baureihe 210, die nach dem Ausbau der Gasturbine in die Baureihe 218 aufging. Der danach folgende Band 3 dieser Trilogie ist schließlich allein der Baureihe 218 gewidmet, so dass dann ein umfassendes Kompendium über die erfolgreichste Streckendiesellokfamilie der Deutschen Bundesbahn zur Verfügung stehen wird.
Aktualisiert: 2022-10-01
> findR *

Die V 160-Familie

Die V 160-Familie von Hertwig,  Roland, Högemann,  Josef
Die Baureihe V 160 – Auftakt einer erfolgreichen Diesellok-Familiengeschichte Die Baureihe V 160 war als Diesellokomotive mittlerer Leistung für den leichten Dienst auf Hauptbahnen vorgesehen. Nach zehn Prototypen, die in den Jahren 1960 bis 1963 gebaut wurden, entwickelte sich Schritt für Schritt eine Diesellokfamilie mit Leistungen zwischen 1.900 und 2.700 PS. Dank Wendezug- und Mehrfachtraktionseinrichtung waren diese Lokomotiven sowohl im Reisezug- als auch im Güterverkehr vielfältig einsetzbar und nicht nur auf fahrdrahtlosen Strecken unterwegs. In Band 2 des insgesamt dreibändigen Werkes werden die Baureihen 215/225, V 162/217 und V 169/219 in bewährter Form umfassend dargestellt. Dabei wird besonders auf die Gründe für die Weiterentwicklung der V 160, die Technik und den Einsatz der Maschinen eingegangen. Zahlreiche Fotos, zum Teil in Farbe, zeigen die Einsätze der Fahrzeuge bei der DB, Privatbahnen und im Ausland. Einleitend vorgestellt wird in diesem Band auch die Baureihe 210, die nach dem Ausbau der Gasturbine in die Baureihe 218 aufging. Der danach folgende Band 3 dieser Trilogie ist schließlich allein der Baureihe 218 gewidmet, so dass dann ein umfassendes Kompendium über die erfolgreichste Streckendiesellokfamilie der Deutschen Bundesbahn zur Verfügung stehen wird.
Aktualisiert: 2022-10-01
> findR *

Die Baureihe E 10

Die Baureihe E 10 von Hertwig,  Roland
Als die 1949 gegründete Deutsche Bundesbahn ab 1952 die Versuchslokomotiven und ab 1956 die Serienlokomotiven der Baureihe E10 in Dienst stellte, galten diese als Symbole des Neubeginns und des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg. Auf dem ab Mitte der fünfziger Jahre rasch wachsenden elektrischen Streckennetz der DB oblag dieser Baureihe die Beförderung der schnellen und vor allem hochwertigen Züge. Der Stern der E 10 begann zu sinken, als die Baureihen 103, 111 und später die 120 sie weitgehend in den Nahverkehr verdrängten. Inzwischen sind die meisten der insgesamt 416 gebauten E10/110 verschrottet worden. Aber noch sind täglich einige der zur Baureihe 115 umgezeichneten Maschinen bei der DB im Einsatz, obwohl sie schon ein Alter von mehr als 50 Jahren haben. Wenige Loks haben bei Privatbahnen neue Beschäftigung gefunden. Etliche Maschinen sind als Museumsstücke erhalten geblieben. De durchgesehene Neuauflage des Buches unterscheidet sich von der Erstauflage durch zusätzliche 32 Seiten. In dieser Ergänzung wird die Entwicklung der Baureihe in den Jahren 2005 bis 2015 dokumentiert und mit zahlreichen Bildern illustriert
Aktualisiert: 2022-06-03
> findR *

Die Baureihe V 65

Die Baureihe V 65 von Hertwig,  Roland
Die DB beschaffte nur 15 Lokomotiven der Baureihe V 65. Diese gehörten aber zu einem Typenprogramm standardisierter Diesellokomotiven, die die Firma MaK mit Leistungen von 240 PS bis 1200 PS in zwei-, drei- und vierachsiger Version anbot. Neben den DB-Lokomotiven konnte die Firma MaK noch fast 400 weitere dieser Lokomotiven verkaufen, die meisten an die Staatsbahnen in Kuba und Schweden. Aber auch zahlreiche deutsche Privat-, Werk- und Hafenbahnen gehörten zum Kundenkreis. Nach mehr als 50 Dienstjahren sind einige dieser Lokomotiven noch im aktiven Dienst, etliche wurden von Museumsbahnen und Museen gerettet, die meisten aber verschrottet. In diesem Buch wird die Entwicklung des MaK-Typenprogramms und die Technik aller Typen beschrieben. Der Lebenslauf aller DB-Lokomotiven wird lückenlos dokumentiert, der der übrigen Maschinen soweit dies möglich war. In Wort und Bild werden die Einsatzgebiete der Lokomotiven vorgestellt.
Aktualisiert: 2021-04-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Hertwig, Roland

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHertwig, Roland ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hertwig, Roland. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Hertwig, Roland im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Hertwig, Roland .

Hertwig, Roland - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Hertwig, Roland die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Hertwig, Roland und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.