Lustrum 51 (2009) bietet in einem ersten, umfangreichen Teil einen Bericht über die wissenschaftliche Literatur der Jahre 1975–2000 zu Properz, dem genialen, stets aber auch äußerst kontrovers beurteilten Begründer der römischen Liebeselegie. Die Verfasserin, Prof. Rosalba Dimundo (Univ. Bari), hervorgegangen aus der Schule des bedeutenden Properzforschers Paolo Fedeli und durch eigene Arbeiten zu dem Dichter vorzüglich ausgewiesen, lässt in ihrem Beitrag über 1000 einschlägige Publikationen kritisch Revue passieren.Als zweiter Beitrag folgt der 1. Teil eines Berichts über 45 Jahre (1960–2005) Forschung zu Senecas Naturales Quaestiones von Harry M. Hine (Univ. St. Andrews); der abschließende und umfangreichere 2. Teil soll in Band 52 (2010) folgen. Der Autor hat sich in einer Vielzahl von Beiträgen vor allem mit Textüberlieferung und -geschichte sowie mit Textgestalt und Interpretation der Nat. Quaest. beschäftigt, an deren Ende als krönender Abschluss seine Maßstäbe setzende Ausgabe (Bibl. Teubn. 1996) steht.Den Schluss des Bandes bildet ein Register der Themen und Autoren von Lustrum 1–50.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
H. M. Hine (St Andrews) schließt seinen Bericht »Seneca’s Naturales Quaestiones 1960–2005« ab.Joachim Gruber (Erlangen) beendet den in Lustrum 39 und 40 begonnenen Bericht zu Boethius.Arlette Neumann-Hartmann (Fribourg) bietet eine kritische Übersicht über die in knapp 20 Jahren (1988–2007) publizierte Literatur zu den griechischen Chorlyrikern Pindaros und (dem etwas jüngeren) Bakchylides. Alle drei Beiträge werden durch umfassende Indices abgerundet.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
H. M. Hine (St Andrews) schließt seinen Bericht »Seneca’s Naturales Quaestiones 1960–2005« ab.Joachim Gruber (Erlangen) beendet den in Lustrum 39 und 40 begonnenen Bericht zu Boethius.Arlette Neumann-Hartmann (Fribourg) bietet eine kritische Übersicht über die in knapp 20 Jahren (1988–2007) publizierte Literatur zu den griechischen Chorlyrikern Pindaros und (dem etwas jüngeren) Bakchylides. Alle drei Beiträge werden durch umfassende Indices abgerundet.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
H. M. Hine (St Andrews) schließt seinen Bericht »Seneca’s Naturales Quaestiones 1960–2005« ab.Joachim Gruber (Erlangen) beendet den in Lustrum 39 und 40 begonnenen Bericht zu Boethius.Arlette Neumann-Hartmann (Fribourg) bietet eine kritische Übersicht über die in knapp 20 Jahren (1988–2007) publizierte Literatur zu den griechischen Chorlyrikern Pindaros und (dem etwas jüngeren) Bakchylides. Alle drei Beiträge werden durch umfassende Indices abgerundet.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Lustrum 51 (2009) bietet in einem ersten, umfangreichen Teil einen Bericht über die wissenschaftliche Literatur der Jahre 1975–2000 zu Properz, dem genialen, stets aber auch äußerst kontrovers beurteilten Begründer der römischen Liebeselegie. Die Verfasserin, Prof. Rosalba Dimundo (Univ. Bari), hervorgegangen aus der Schule des bedeutenden Properzforschers Paolo Fedeli und durch eigene Arbeiten zu dem Dichter vorzüglich ausgewiesen, lässt in ihrem Beitrag über 1000 einschlägige Publikationen kritisch Revue passieren.Als zweiter Beitrag folgt der 1. Teil eines Berichts über 45 Jahre (1960–2005) Forschung zu Senecas Naturales Quaestiones von Harry M. Hine (Univ. St. Andrews); der abschließende und umfangreichere 2. Teil soll in Band 52 (2010) folgen. Der Autor hat sich in einer Vielzahl von Beiträgen vor allem mit Textüberlieferung und -geschichte sowie mit Textgestalt und Interpretation der Nat. Quaest. beschäftigt, an deren Ende als krönender Abschluss seine Maßstäbe setzende Ausgabe (Bibl. Teubn. 1996) steht.Den Schluss des Bandes bildet ein Register der Themen und Autoren von Lustrum 1–50.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
H. M. Hine (St Andrews) schließt seinen Bericht »Seneca’s Naturales Quaestiones 1960–2005« ab.Joachim Gruber (Erlangen) beendet den in Lustrum 39 und 40 begonnenen Bericht zu Boethius.Arlette Neumann-Hartmann (Fribourg) bietet eine kritische Übersicht über die in knapp 20 Jahren (1988–2007) publizierte Literatur zu den griechischen Chorlyrikern Pindaros und (dem etwas jüngeren) Bakchylides. Alle drei Beiträge werden durch umfassende Indices abgerundet.
Aktualisiert: 2019-04-18
> findR *
H. M. Hine (St Andrews) schließt seinen Bericht »Seneca’s Naturales Quaestiones 1960–2005« ab.Joachim Gruber (Erlangen) beendet den in Lustrum 39 und 40 begonnenen Bericht zu Boethius.Arlette Neumann-Hartmann (Fribourg) bietet eine kritische Übersicht über die in knapp 20 Jahren (1988–2007) publizierte Literatur zu den griechischen Chorlyrikern Pindaros und (dem etwas jüngeren) Bakchylides. Alle drei Beiträge werden durch umfassende Indices abgerundet.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
Lustrum 51 (2009) bietet in einem ersten, umfangreichen Teil einen Bericht über die wissenschaftliche Literatur der Jahre 1975–2000 zu Properz, dem genialen, stets aber auch äußerst kontrovers beurteilten Begründer der römischen Liebeselegie. Die Verfasserin, Prof. Rosalba Dimundo (Univ. Bari), hervorgegangen aus der Schule des bedeutenden Properzforschers Paolo Fedeli und durch eigene Arbeiten zu dem Dichter vorzüglich ausgewiesen, lässt in ihrem Beitrag über 1000 einschlägige Publikationen kritisch Revue passieren.Als zweiter Beitrag folgt der 1. Teil eines Berichts über 45 Jahre (1960–2005) Forschung zu Senecas Naturales Quaestiones von Harry M. Hine (Univ. St. Andrews); der abschließende und umfangreichere 2. Teil soll in Band 52 (2010) folgen. Der Autor hat sich in einer Vielzahl von Beiträgen vor allem mit Textüberlieferung und -geschichte sowie mit Textgestalt und Interpretation der Nat. Quaest. beschäftigt, an deren Ende als krönender Abschluss seine Maßstäbe setzende Ausgabe (Bibl. Teubn. 1996) steht.Den Schluss des Bandes bildet ein Register der Themen und Autoren von Lustrum 1–50.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Hine, Harry M.
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHine, Harry M. ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hine, Harry M..
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Hine, Harry M. im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Hine, Harry M. .
Hine, Harry M. - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Hine, Harry M. die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Hinek, Žaklina
- Hinekure, Wataru
- Hinel, Barbara
- Hinel, Judith
- Hinerhard, Helene
- Hines Stephens, Sarah
- Hines, Jim C.
- Hines, Matthew
- Hines, Sally
- Hines, Zach
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Hine, Harry M. und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.