Aktualisiert: 2023-06-20
Autor:
Gábor (Neumann) Nyirö,
Éva Alpár,
Klaus Appel,
Hana und Hanuš Arend,
Sigmund Baumöhl,
Ernst Brenner,
Jake Fersztand,
Fabian Gerson,
Gábor Hirsch,
Peter Lebovic,
Ivan Lefkovits,
Christa Markovits,
Gerhard Richter,
Andreas Sás,
Arnost Schlesinger,
André Sirtes,
Nina Weilová
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-02
Autor:
Gábor (Neumann) Nyirö,
Éva Alpár,
Klaus Appel,
Hana und Hanuš Arend,
Sigmund Baumöhl,
Ernst Brenner,
Jake Fersztand,
Fabian Gerson,
Gábor Hirsch,
Peter Lebovic,
Ivan Lefkovits,
Christa Markovits,
Gerhard Richter,
Andreas Sás,
Arnost Schlesinger,
André Sirtes,
Nina Weilová
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Gábor (Neumann) Nyirö,
Éva Alpár,
Klaus Appel,
Hana und Hanuš Arend,
Sigmund Baumöhl,
Ernst Brenner,
Jake Fersztand,
Fabian Gerson,
Gábor Hirsch,
Peter Lebovic,
Ivan Lefkovits,
Christa Markovits,
Gerhard Richter,
Andreas Sás,
Arnost Schlesinger,
André Sirtes,
Nina Weilová
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-17
Autor:
Gábor (Neumann) Nyirö,
Éva Alpár,
Klaus Appel,
Hana und Hanuš Arend,
Sigmund Baumöhl,
Ernst Brenner,
Jake Fersztand,
Fabian Gerson,
Gábor Hirsch,
Peter Lebovic,
Ivan Lefkovits,
Christa Markovits,
Gerhard Richter,
Andreas Sás,
Arnost Schlesinger,
André Sirtes,
Nina Weilová
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-16
Autor:
Gábor (Neumann) Nyirö,
Éva Alpár,
Klaus Appel,
Hana und Hanuš Arend,
Sigmund Baumöhl,
Ernst Brenner,
Jake Fersztand,
Fabian Gerson,
Gábor Hirsch,
Peter Lebovic,
Ivan Lefkovits,
Christa Markovits,
Andreas Sás,
Arnost Schlesinger,
André Sirtes,
Nina Weilová
> findR *
AUSCHWITZ ist das unikale Synonym für die Holocaust-Schoáh, die Holocaust-Katastrophe. In unserer Edition Schoáh & Judaica kommt Auschwitz-Birkenau mehr als 30 Mal vor; es lag also nahe, diese Publikationen einmal anhand von Vorworten zusammenzufassen, die sich über einen Zeitraum von 30 Jahren erstrecken und somit einmal mehr darauf aufmerksam zu machen.
Die vorliegende Schrift zu dem Ort, den Wieslaw Kielar Anus Mundi (1982) nannte, muss sein, auch wenn es zu diesem Thema schon zahl-lose Publikationen gibt; auch in unserer Edition Schoáh & Judaica finden sich weitere Bücher in denen Auschwitz-Birkenau vorkommt.
"Auschwitz-Birkenau war das größte Lager, das auf polnischem Boden errichtet wurde, und diente sowohl als Arbeits- und Konzentrationslager als auch als Vernichtungslager. Es wurden dort mehrere Gaskammern und Krematorien errichtet und die Vernichtung wurde mittels des Gases Zyklon B durchgeführt."
"Auschwitz" bestand aus dem Lager Stammlager Auschwitz I, Auschwitz II – Birkenau und Auschwitz III Monowitz. Der Lagekomplex wurde ab 1941 errichtet und am 27. Januar 1945 von der Roten Armee befreit: "In Auschwitz-Birkenau wurden" laut Yad Vashem "mehr als 1.100.000 Juden, 70.000 Polen, 25.000 Sinti und Roma und etwa 15.000 Kriegsgefangene aus der Sowjetunion und anderen Ländern ermordet."
Aktualisiert: 2022-05-12
Autor:
Lilli Bernhard-Ithai,
Rachel Bernheim-Friedmann,
Peter Erben,
Mordechai Henrik Gidron,
Schraga Golani,
Ioan Gottlieb,
Schlomo Graber,
Heinz J Herrmann,
Gábor Hirsch,
Edita Katzová,
Nina Klein,
Zelma Klein,
Erika M Kounio-Amariglio,
Peter Künzel,
Jeanne Levy-Rosenberg,
Therese Müller,
Rafael Olewski,
Lucie Ondřichová,
Milos Pick,
Eitan Porat,
Erwin Rehn,
Marie-Elisabeth Rehn,
Harold Saunders,
Hans-Hermann Seiffert,
Erhard Roy Wiehn,
Rachela Zelmanowicz Olewski
> findR *
Inhalt
Erhard Roy Wiehn: Jüdisches Leben und Leiden in und aus Ungarn
Alexander Barzél: Was für eine Welt (1995
Frida Friedmann: Wenig Freude und viel Kummer (2013)
Mordechai H. Gidron: Trotzdem weitergelebt (2005)
Ioan Gottlieb: Euch werde ich's noch zeigen (2006)
Gabriel Groszman: Als Junge in Ungarn überlebt (2014)
David Guttmann: Homecoming (2015)
Gábor Hirsch: Als 14-jähriger durch Auschwitz-Birkenau (2011)
Paul Jakob Hronec: Der Flüchtling (2009)
Istvan Kadar et al.: Zwangsarbeit, Todesmarsch, Massenmord (2007)
Zelma Klein: Mein Zeugnis als Warnung (2006)
Pál Markovits: Stets bei Verstand sein (2006)
Therese Müller: Als junge ungarische Jüdin im Holocaust (2014)
Anna Ornstein: Versklavung und Befreiung (2001)
Klára Rajk: Den Kampfgeist nie verloren (2000)
Klara Strompf: KZ Außenlager Walldorf (2009/2015)
Zsuzsa F. Várkonyi: Für wen du lebst (2005)
Agnes Weiss-Balazs: "Zusammen – Zusammen" (2005)
Ungarn in der Edition Schoáh & Judaica
Lesebücher der Edition Schoáh & Judaica
Herausgeber
Aus dem Vorwort von Erhard Roy Wiehn:
…
In diesem historischen Kontext ist das vorliegende Lesebuch Schoáh-Schicksale in (und aus) Ungarn zu verstehen, in dem 17 Geschichten von 17 Autorinnen und Autoren zusammengestellt sind. Meine allererste Buchpublikation zu dem, was sich dann in mehr als drei Jahrzehnten zur Edition Schoáh & Judaica entwickelte, trug und trägt den Titel: „Kaddisch – Totengebet in Polen – Reisegespräche und Zeitzeugnisse gegen Vergessen in Deutschland“ (Darmstadt 1984, 2. Auflage 1987).
Die erste Geschichte über jüdisches Leben und die Schoáh in Ungarn war in unserem Israeltagebuch enthalten, nämlich ein Gespräch mit unserem Freund Prof. Dr. Alexander Barzél. Weitere Ungarn-Publikationen folgten, und so lag es nahe, diese Schoáh-Schicksale für Ungarn zusammenzufassen. Wie man an der Literaturliste sieht, hätten wir unser Lesebuch noch etwas ausweiten können; vielleicht animiert die eine oder andere Geschichte jedoch dazu, sich das zugehörige Buch zu besorgen.
Unser Lesebuch enthält teils Originaltexte unserer Autorinnen und Autoren, teils auch Vor- oder Nachworte des Herausgebers. Diese Texte sind alphabetisch geordnet, was zu krassen Kontrasten führt, die jedoch in Kauf genommen werden, da sie zum Nachdenken anregen können, ebenso Wiederholungen, weil die einzelnen Geschichten möglichst originalgetreu erhalten bleiben sollten.
Für mich waren die Editionsarbeiten an diesem Lesebuch eine Art Wiederbegegnung mit Autorinnen und Autoren, von denen ich viele persönlich kannte und kenne, von denen etliche jedoch leider schon nicht mehr leben. Es waren Glücksfälle mit ihnen oder ihren Nachkommen und Freunden rechtzeitig in Kontakt gekommen zu sein, um durch unsere Publikationen ihre Schicksale vor dem Vergessen zu bewahren.
…
Aktualisiert: 2021-08-26
Autor:
Alexander Barzél,
Frida Friedmann,
Mordechai H Gidron,
Ioan Gottlieb,
Gabriel Groszman,
David Guttmann,
Gábor Hirsch,
Paul Jakob Hronec,
István Kádár,
Zelma Klein,
Pál Markovits,
Therese Müller,
Anna Ornstein,
Klara Rajk,
Klara Strompf,
Zsuzsa F Várkonyi,
Agnes Weiss-Balazs,
Erhard Roy Wiehn
> findR *
Aus dem Vorwort von Erhard Roy Wiehn
…
Vor allem um die Stimmen der Opfer geht es auch in unserer gesamten Edition Schoáh & Judaica: In der vorliegenden Dokumentation geht es um die Namen und Stimmen von jüdischen Kindern und Jugendlichen in den verschiedensten Regionen Europas damals, in denen die Lebens- und Sterbenssituationen jedoch sehr verschieden waren: In Westeuropa wurden Kinder und Jugendliche zuerst deportiert und dann vergast oder erschossen, in Osteuropa und im Baltikum wurden sie zumeist gleich erschlagen (um Munition zu sparen) oder erschossen.
Die folgenden 56 teils sehr kurzen, teils längeren Beiträge – Interviews oder autobiographische Berichte – dieses Lesebuchs sind alphabetisch geordnet, was teilweise zu scharfen Schnitten führt, die aber inkauf genommen werden, weil sie umso mehr zum Nachdenken anregen können. Die Arbeit an diesem Lesebuch war eine Art Wiedersehen mit den Autorinnen und Autoren, von denen ich viele persönlich kannte bzw. kenne.
…
Aktualisiert: 2021-07-14
Autor:
Othmar Bartfeld,
Margit Bartfeld-Feller,
Alexander Barzél,
Mark Bernard,
Isiu Bessler,
Friedel Bohny-Reiter,
Dawid Budnik,
Pavel Chabr,
Lili Chuwis Thau,
Dora Cohn,
Bronia Davidson-Rosenblatt,
Albert Deutsch,
Karl I. Epstein,
Edith Ernst-Drori,
Mordechai H Gidron,
Yosef Govrin,
Gabriel Groszman,
Helmut Grünfeld,
David Guttmann,
Henry Hagelberg,
Fredy Hirsch,
Gábor Hirsch,
Sylvia Hoişie,
Sidi Kassner,
Raissa Antonowna Kiseljowa,
Mirjam Korber,
Erika M Kounio-Amariglio,
Zdenko Levental,
Harry Zvi Likwornik,
Roman Mayer,
Baruch Milch,
Joseph Mlawski,
Ludwig Mühlfelder,
Beatrice Mühlfelder-Bravmann,
Therese Müller,
Ernst Josef Nathan,
Ruth Nathan,
Anna Ornstein,
Fritz Ottenheimer,
Sonja Palty,
Brigitte Pimpl,
Evelyn Pike Rubin,
Nava Ruda,
Anita Samuel,
Leah Shinar,
Grigorijus Smoliakovas,
Zvi Sohar,
Zwi Helmut Steinitz,
Inka Wajsbort,
Agnes Weiss-Balazs,
Hannelore Wicki-Schwarzschild,
Margot Wicki-Schwarzschild,
Erhard Roy Wiehn,
Jan Wiener,
Alfred Wikinsky,
X. Wolf,
Rachela Zelmanowicz Olewski
> findR *
Gábor Hirsch
Gegen das Vergessen nicht nur in Ungarn
Bereits vor einigen Jahren hatte ich die Absicht, für meine Söhne schriftlich über meine Familie und über die Verfolgung in den 1940er Jahren zu berichten. Zusätzliche Beweggründe waren, dass ich den Eindruck hatte, dass das Wissen über die Schicksale der Juden von Békéscsaba allgemein sehr lückenhaft, die Literatur über das Schicksal der Juden der Stadt spärlich und fehlerhaft ist. Es deutet nichts mehr darauf hin, dass vor einigen Jahrzehnten hier ein blühendes wirtschaftliches und kulturelles jüdisches Leben herrschte. In der ehemaligen neologischen Synagoge befindet sich heute ein Möbelgeschäft und in der früheren orthodoxen Synagoge ein Vorführraum für Kühlaggregate (Fotos S. 63). In meiner ungarischen Heimatstadt, wo vor dem Krieg ca. 3.000 Juden lebten, sind es heute vielleicht noch 40. Es ist schwierig, zehn Männer für einen Gottesdienst zusammenzubringen. Eine Gedenktafel mit den Namen der Ermordeten gibt es auch nach 67 Jahren nicht.
Als ich mich einmal im Komitats-Archiv nach Deportationslisten erkundigte, fand ich keine. Erst Jahre später erhielt ich in einem Internet-Diskussionsforum auf meinen Beitrag eine Antwort und wenig später (1998) zwei Namenslisten. Es handelte sich um den jüdischen Zensus der beiden jüdischen Gemeinden von Békéscsaba. Es war nicht genau das, was ich suchte, aber immerhin Listen von April 1944, kurze Zeit nach der deutschen Besetzung Ungarns. Diese Listen waren auch die Grundlage zuerst für den Zusammenzug der Menschen in sogenannten "Jüdischen Hausern" ("Judenhäuser") und später auch für die Gettoisierung der jüdischen Bevölkerung. Für die meisten Ortschaften sind diese Listen heute nicht mehr auffindbar, der Gendarmerie-Distrikt Debrecen, wozu auch Békéscsaba gehörte, ist einer der 10 Distrikte, für die Listen erhalten geblieben sind. Ob man sie andernorts vernichtete oder ob sie auf andere Weise verschwanden, weiß ich nicht. Die Listen weniger Gemeinden erschienen in einer Serie unter dem Namen "Nevek, ????, Names", finanziert von der "Beate und Serge Klarsfeld Foundation" bei Yad Vashem (Jerusalem) herausgegeben.
Ein weiterer Beweggrund für meine Schrift war, dass man sehr wenig über die Selektionen im Lager weiß. Als ich mich im Juli 1998 in Yad Vashem dazu erkundigte, erhielt ich von der Vizedirektorin des dortigen Archivs folgende Antwort: "Bezüglich Ihrer Anfrage hinsichtlich Informationen zu Selektionen im Krankenrevier u. Lagerselektionen bzw. Nachselektionen: Es existiert tatsächlich keine Aktengruppe, in der dezidiert Material über Nachselektionen gesammelt wäre, aber ich teile Ihre Ansicht, dass es mit ziemlicher Sicherheit noch mehrere Fälle wie den Ihren gegeben hat und sich in unserem Archiv auch mit großer Wahrscheinlichkeit diesbezügliche Zeugenaussagen befinden.
Ich muss Ihnen aber leider mitteilen, dass wir uns momentan außerstande sehen, die in Frage kommenden Aktenbestände (ca. 750 Akten) nach den gewünschten Informationen abzusuchen. Sollte es Ihnen möglich sein, nach Israel zu kommen, steht Ihnen unser Archiv selbstverständlich offen, und soweit wir Ihnen behilflich sein können, tun wir es gerne."
Es hat etliche Jahre gedauert, bis ich entsprechende Berichte fand. Die erste Veröffentlichung durfte ich gegen Ende der 1940er Jahre gesehen haben, leider konnte ich dieses Buch später nicht mehr finden. In den 1990er Jahren fand ich in Martin Gilberts Buch Holocaust – The Jewish Tragedy (London 1986) zwei Kapitel über Selektionen; die verwendeten Dokumente stammen aus der 68. und 71. Sitzung des Eichmann-Prozesses (1961), es handelt sich um die Zeugenaussagen von Joseph Zalman Kleinman und Nahum Hoch.
Nach den Erinnerungsfeiern zum 50. und 60. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz (1995 u. 2005) erschienen weitere diesbezügliche Zeitungsartikel in Kanada, Israel und Tschechien. Auf der Homepage von degob.hu (Deportaltakat Gondozo Orszagos Bizottsag / Landesfürsorge-Komitee der Deportierten) fand ich weitere Zeugenaussagen über Lagerselektionen. Leider fehlen bei den meisten Berichten die Details, so dass schwer zu beurteilen ist, ob von denselben oder von ähnlichen Ereignissen berichtet wird.
Ein anderer Fall, der mich stark interessierte, ist die Glaser-Liste – in meinen Augen – ein sehr vernachlässigtes Kapitel: Es handelt sich um eine Liste, die ein Kapo der Kleiderkammer in Auschwitz-Birkenau über die arbeitsfähigen Männer der eintreffenden Transporte in dem Zeitraum zusammenstellte, als auch die ungarischen Massentransporte ankamen. Was mich noch immer beschäftigt; Wie ist es möglich, dass nach 67 Jahren noch immer nicht geklärt ist, wann die 137 Transporte, die Kassa in Richtung Auschwitz-Birkenau passierten, ihren Bestimmungsort erreichten.
Esslingen/Schweiz, 20. Februar 2011
Aktualisiert: 2020-03-18
> findR *
»Wie kann ich das alles beschreiben?«, fragt Peter Lebovic zu Beginn seiner »Erinnerungen aus dem längsten Jahr meines Lebens«, das ihn 1944 nach Auschwitz, ins Warschauer Ghetto und nach Dachau führte. »Wie kann man Hunger, Demütigung, Schläge, Angst, Schmutz, all die Grausamkeiten, die ganze Atmosphäre schildern?«
15 Überlebende des Holocaust erinnern sich in diesem Projekt an ihre Zeit in deutschen Konzentrationslagern, an ihr Überleben, ihr Weiterleben in der Schweiz und anderswo, jeder und jede für sich, die eigene Geschichte und doch gemeinsam.
Entstanden ist eine einzigartige Dokumentation der letzten Zeugen des Holocaust. Jedes dieser Zeugnisse ist von einem Bild von Gerhard Richter begleitet. 15 Hefte. 15 Bilder.
Aktualisiert: 2023-03-30
Autor:
Gábor (Neumann) Nyirö,
Éva Alpár,
Klaus Appel,
Hana und Hanuš Arend,
Sigmund Baumöhl,
Ernst Brenner,
Jake Fersztand,
Fabian Gerson,
Gábor Hirsch,
Peter Lebovic,
Ivan Lefkovits,
Christa Markovits,
Andreas Sás,
Arnost Schlesinger,
André Sirtes,
Nina Weilová
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Hirsch, Gábor
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHirsch, Gábor ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hirsch, Gábor.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Hirsch, Gábor im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Hirsch, Gábor .
Hirsch, Gábor - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Hirsch, Gábor die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Hirschal, Adi
- Hirschauer, Gabriele
- Hirschauer, Maria
- Hirschauer, Miriam Marie
- Hirschauer, Monika
- Hirschauer, Norbert
- Hirschauer, Patrick
- Hirschauer, Roland
- Hirschauer, Stefan
- Hirschauer, Traudl
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Hirsch, Gábor und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.