„Stuttgart 21“ wurde zu einer Chiffre für Bürgerproteste und ein Symbol für „schwindende Akzeptanz“ von Großvorhaben. Eine Reihe von Infrastrukturprojekten wird auch künftig vor Akzeptanzproblemen stehen. Dieser Band analysiert grundlegende Aspekte des Diskurses über Akzeptanz und Bürgerbeteiligung in der modernen Gesellschaft. Er bietet wissenschaftliche Zugänge zu Akzeptanz, Vertrauen, Transparenz und Legitimation sowie Fallbeispiele für Konflikte in Wirtschaft, Kultur und Politik. Eine Beschreibung von Methoden und Verfahren zur Erlangung besserer Akzeptanz ergänzt den Band.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
„Stuttgart 21“ wurde zu einer Chiffre für Bürgerproteste und ein Symbol für „schwindende Akzeptanz“ von Großvorhaben. Eine Reihe von Infrastrukturprojekten wird auch künftig vor Akzeptanzproblemen stehen. Dieser Band analysiert grundlegende Aspekte des Diskurses über Akzeptanz und Bürgerbeteiligung in der modernen Gesellschaft. Er bietet wissenschaftliche Zugänge zu Akzeptanz, Vertrauen, Transparenz und Legitimation sowie Fallbeispiele für Konflikte in Wirtschaft, Kultur und Politik. Eine Beschreibung von Methoden und Verfahren zur Erlangung besserer Akzeptanz ergänzt den Band.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Basierend auf einer Darstellung herausfordernder Projekte, diskutiert der Band Grenzen der politischen Partizipation in Deutschland und identifiziert Erfolgsfaktoren. Zunächst rücken ausgewählte Projekte in das Blickfeld, bei denen Bemühungen um mehr Partizipation nicht immer zum gewünschten Ergebnis führten. Grenzen der Beteiligung im politischen System der Bundesrepublik Deutschland werden systematisch analysiert. Vor diesem Hintergrund arbeiten mehrere Beiträge schließlich Erfolgsfaktoren für Partizipation heraus. So entsteht ein fundiertes Bild von Beteiligung als kommunikatives Verfahren der Integration und kollektiven Entscheidungsfindung aus Sicht von Wissenschaft und Praxis.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Basierend auf einer Darstellung herausfordernder Projekte, diskutiert der Band Grenzen der politischen Partizipation in Deutschland und identifiziert Erfolgsfaktoren. Zunächst rücken ausgewählte Projekte in das Blickfeld, bei denen Bemühungen um mehr Partizipation nicht immer zum gewünschten Ergebnis führten. Grenzen der Beteiligung im politischen System der Bundesrepublik Deutschland werden systematisch analysiert. Vor diesem Hintergrund arbeiten mehrere Beiträge schließlich Erfolgsfaktoren für Partizipation heraus. So entsteht ein fundiertes Bild von Beteiligung als kommunikatives Verfahren der Integration und kollektiven Entscheidungsfindung aus Sicht von Wissenschaft und Praxis.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Basierend auf einer Darstellung herausfordernder Projekte, diskutiert der Band Grenzen der politischen Partizipation in Deutschland und identifiziert Erfolgsfaktoren. Zunächst rücken ausgewählte Projekte in das Blickfeld, bei denen Bemühungen um mehr Partizipation nicht immer zum gewünschten Ergebnis führten. Grenzen der Beteiligung im politischen System der Bundesrepublik Deutschland werden systematisch analysiert. Vor diesem Hintergrund arbeiten mehrere Beiträge schließlich Erfolgsfaktoren für Partizipation heraus. So entsteht ein fundiertes Bild von Beteiligung als kommunikatives Verfahren der Integration und kollektiven Entscheidungsfindung aus Sicht von Wissenschaft und Praxis.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Basierend auf einer Darstellung herausfordernder Projekte, diskutiert der Band Grenzen der politischen Partizipation in Deutschland und identifiziert Erfolgsfaktoren. Zunächst rücken ausgewählte Projekte in das Blickfeld, bei denen Bemühungen um mehr Partizipation nicht immer zum gewünschten Ergebnis führten. Grenzen der Beteiligung im politischen System der Bundesrepublik Deutschland werden systematisch analysiert. Vor diesem Hintergrund arbeiten mehrere Beiträge schließlich Erfolgsfaktoren für Partizipation heraus. So entsteht ein fundiertes Bild von Beteiligung als kommunikatives Verfahren der Integration und kollektiven Entscheidungsfindung aus Sicht von Wissenschaft und Praxis.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Basierend auf einer Darstellung herausfordernder Projekte, diskutiert der Band Grenzen der politischen Partizipation in Deutschland und identifiziert Erfolgsfaktoren. Zunächst rücken ausgewählte Projekte in das Blickfeld, bei denen Bemühungen um mehr Partizipation nicht immer zum gewünschten Ergebnis führten. Grenzen der Beteiligung im politischen System der Bundesrepublik Deutschland werden systematisch analysiert. Vor diesem Hintergrund arbeiten mehrere Beiträge schließlich Erfolgsfaktoren für Partizipation heraus. So entsteht ein fundiertes Bild von Beteiligung als kommunikatives Verfahren der Integration und kollektiven Entscheidungsfindung aus Sicht von Wissenschaft und Praxis.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Leipzig – ob in der friedlichen Revolution 1989, die zur deutschen Einheit führte, oder bei der Gestaltung des vereinten Landes: Diese Stadt hat eine positive Vorreiterrolle gespielt für ganz Deutschland. Welche Weichen wurden dort gestellt? Welche Impulse gingen von Leipzig für andere Städte und Regionen aus? Das erzählen die Entscheider*innen von damals. Sie geben einen Eindruck davon, wie kompliziert und komplex die zu lösenden Aufgaben waren, aber auch vom Enthusiasmus und von der Begeisterung, die die Handelnden damals trugen.
Der Kampf um das kommunale Vermögen und das Recht, Stadtwerke gründen zu dürfen, die Wohnungsfrage, der Wiederaufbau einer bürgerlichen Identität, verschüttet nach den Jahren der DDR, die Rückgabe von Kunstwerken oder der "Generationenvertrag Wasser" – die konsensorientierte, an den Runden Tischen der Wendezeit anknüpfende Art, Politik zu machen, wurde als "Leipziger Politikmodell" bekannt. In Verbindung mit persönlichen Stimmen und Dokumenten sowie Fotos, die die Stimmung der Jahre auf eindrucksvolle Weise wiedergeben, macht der Band auf einzigartige Weise die neueste deutsche Geschichte erlebbar.
Mit Beiträgen von Matthes Duis, Axel Dyck, Christoph Eichenseer, Dr. Georg Girardet, Uwe Hitschfeld, Christian Albert Jacke, Burkhard Jung, Petra Köpping, Michael Kretschmer (Vorwort), Thomas Müller, Ekkehard Richter, Herbert Schmalstieg, Dr. Peter Seifert, Christoph von Berg, Wolf-Dietrich Freiherr Speck von Sternburg, Michael Theis, Wolfgang Tiefensee, Holger Tschense, Jürgen Vormeier, Michael Weber, Christian Wolff und einem ausklappbaren Zeitstrahl im Nachsatz.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *
Leipzig – ob in der friedlichen Revolution 1989, die zur deutschen Einheit führte, oder bei der Gestaltung des vereinten Landes: Diese Stadt hat eine positive Vorreiterrolle gespielt für ganz Deutschland. Welche Weichen wurden dort gestellt? Welche Impulse gingen von Leipzig für andere Städte und Regionen aus? Das erzählen die Entscheider*innen von damals. Sie geben einen Eindruck davon, wie kompliziert und komplex die zu lösenden Aufgaben waren, aber auch vom Enthusiasmus und von der Begeisterung, die die Handelnden damals trugen.
Der Kampf um das kommunale Vermögen und das Recht, Stadtwerke gründen zu dürfen, die Wohnungsfrage, der Wiederaufbau einer bürgerlichen Identität, verschüttet nach den Jahren der DDR, die Rückgabe von Kunstwerken oder der "Generationenvertrag Wasser" – die konsensorientierte, an den Runden Tischen der Wendezeit anknüpfende Art, Politik zu machen, wurde als "Leipziger Politikmodell" bekannt. In Verbindung mit persönlichen Stimmen und Dokumenten sowie Fotos, die die Stimmung der Jahre auf eindrucksvolle Weise wiedergeben, macht der Band auf einzigartige Weise die neueste deutsche Geschichte erlebbar.
Mit Beiträgen von Matthes Duis, Axel Dyck, Christoph Eichenseer, Dr. Georg Girardet, Uwe Hitschfeld, Christian Albert Jacke, Burkhard Jung, Petra Köpping, Michael Kretschmer (Vorwort), Thomas Müller, Ekkehard Richter, Herbert Schmalstieg, Dr. Peter Seifert, Christoph von Berg, Wolf-Dietrich Freiherr Speck von Sternburg, Michael Theis, Wolfgang Tiefensee, Holger Tschense, Jürgen Vormeier, Michael Weber, Christian Wolff und einem ausklappbaren Zeitstrahl im Nachsatz.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *
Basierend auf einer Darstellung herausfordernder Projekte, diskutiert der Band Grenzen der politischen Partizipation in Deutschland und identifiziert Erfolgsfaktoren. Zunächst rücken ausgewählte Projekte in das Blickfeld, bei denen Bemühungen um mehr Partizipation nicht immer zum gewünschten Ergebnis führten. Grenzen der Beteiligung im politischen System der Bundesrepublik Deutschland werden systematisch analysiert. Vor diesem Hintergrund arbeiten mehrere Beiträge schließlich Erfolgsfaktoren für Partizipation heraus. So entsteht ein fundiertes Bild von Beteiligung als kommunikatives Verfahren der Integration und kollektiven Entscheidungsfindung aus Sicht von Wissenschaft und Praxis.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Basierend auf einer Darstellung herausfordernder Projekte, diskutiert der Band Grenzen der politischen Partizipation in Deutschland und identifiziert Erfolgsfaktoren. Zunächst rücken ausgewählte Projekte in das Blickfeld, bei denen Bemühungen um mehr Partizipation nicht immer zum gewünschten Ergebnis führten. Grenzen der Beteiligung im politischen System der Bundesrepublik Deutschland werden systematisch analysiert. Vor diesem Hintergrund arbeiten mehrere Beiträge schließlich Erfolgsfaktoren für Partizipation heraus. So entsteht ein fundiertes Bild von Beteiligung als kommunikatives Verfahren der Integration und kollektiven Entscheidungsfindung aus Sicht von Wissenschaft und Praxis.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
„Stuttgart 21“ wurde zu einer Chiffre für Bürgerproteste und ein Symbol für „schwindende Akzeptanz“ von Großvorhaben. Eine Reihe von Infrastrukturprojekten wird auch künftig vor Akzeptanzproblemen stehen. Dieser Band analysiert grundlegende Aspekte des Diskurses über Akzeptanz und Bürgerbeteiligung in der modernen Gesellschaft. Er bietet wissenschaftliche Zugänge zu Akzeptanz, Vertrauen, Transparenz und Legitimation sowie Fallbeispiele für Konflikte in Wirtschaft, Kultur und Politik. Eine Beschreibung von Methoden und Verfahren zur Erlangung besserer Akzeptanz ergänzt den Band.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
„Stuttgart 21“ wurde zu einer Chiffre für Bürgerproteste und ein Symbol für „schwindende Akzeptanz“ von Großvorhaben. Eine Reihe von Infrastrukturprojekten wird auch künftig vor Akzeptanzproblemen stehen. Dieser Band analysiert grundlegende Aspekte des Diskurses über Akzeptanz und Bürgerbeteiligung in der modernen Gesellschaft. Er bietet wissenschaftliche Zugänge zu Akzeptanz, Vertrauen, Transparenz und Legitimation sowie Fallbeispiele für Konflikte in Wirtschaft, Kultur und Politik. Eine Beschreibung von Methoden und Verfahren zur Erlangung besserer Akzeptanz ergänzt den Band.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Hitschfeld, Uwe
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHitschfeld, Uwe ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hitschfeld, Uwe.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Hitschfeld, Uwe im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Hitschfeld, Uwe .
Hitschfeld, Uwe - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Hitschfeld, Uwe die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Hitschler, Daniel
- Hitschler, Nicole
- Hitschler, Thomas
- Hitschler, Werner
- Hitschler-Becker, Philip
- Hitschmann, Karl
- Hitschmann, Stefanie
- Hitschold, Hans J
- Hitschold, Hans-Joachim
- Hitschold, Thomas
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Hitschfeld, Uwe und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.