Der Beraterkommentar
Der HK behandelt alle relevanten Gesetze für die Beratung. Er zeigt argumentationssicher die Spielräume für die Umsetzung von Arbeitnehmerpositionen auf und lotet aus, was vor Gericht Bestand hat.
Die Reformauflage
Die 5. Auflage berücksichtigt alle Neuregelungen der 19. Legislaturperiode, die stark durch die Pandemie-Gesetzgebung geprägt war. Kommentiert sind alle neuen Regelungen in den Bereichen
Kurzarbeit (SGB III)
Homeoffice (BGB)
Arbeitnehmerentsendung (AEntG)
Betriebsrentenstärkung (BetrAVG)
Arbeitsschutzkontrolle, insbes. Fleischindustrie (AÜG, ArbSchG)
Betriebliche Mitbestimmung und Betriebsratswahlen (BetrVG)
Elektronischer Rechtsverkehr (ArbGG)
Ausbildungsvergütung und Weiterbildung (BBiG)
Gänzlich neu sind die Kommentierungen zu EntgTranspG, BDSG/DS-GVO, GeschGehG, GSA Fleisch. Die neuen Arbeitsbedingungen-RL, die Whistleblower-RL sowie die RL Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben nimmt die Neuauflage ebenfalls bereits in den Blick.
Herausgeber, Autorinnen und Autoren
Ri’inBAG Dr. Martina Ahrendt; Antonius Allgaier; RA Ewald Bartl, FAArbR; RA Marek Beck, LL.M., FAArbR; VRiLAG apl. Prof. Dr. Martin Becker; RA Peter Berg; Prof. Dr. Ulrich-Arthur Birk; Prof. Dr. Burkhard Boemke; VRiLAG a.D. Dr. Dietrich Braasch; RAin Judith Briegel, FAinArbR; RA Andreas Bufalica, FAArbR; RAin Sabrina Burkart, FAinArbR; Prof. Dr. Wolfgang Däubler; RAuN Dieter Dette, FAArbR; RA Simon Dilcher, FAArbR; Sebastian W. Droßel; RiArbG Alexander Dubon; RA Dr. Ulrich Faber; RA Dr. Heiner Fechner, FAArbR; RAin Ingrid Fraedrich, LL.M.; VizePräsLAG Thomas Gerretz; RA Jan Gieseler FAArbR u FAStrafR; RA Christoph Gottbehüt, FAArbR; RA Roland Gross, FAArbR; RA Dr. Dietrich Growe, FAArbR; RA Ingo Hamm, FAArbR; Michael Hampf; Harald Heck; Dr. Detlef Hensche; VRiLAG Ralf Henssen; RA Gunnar Herget, FAArbR; RA Hanno Herrmann, FAArbR u FAVerwR; RA Jens Peter Hjort, FAArbR; Prof. Dr. Daniel Hlava, LL.M.; VizePräsLAG Michael Holthaus; RA Christopher Kaempf, FAArbR; RA Boris Karthaus, FAArbR; Micha Klapp; RAin Dr. Laurie-Ann Klein, FAinArbR; RA DirArbG a.D. Dr. Bernhard Kraushaar; RA Dr. Martin Kraushaar; RA Dr. Thomas Kreuder; RA Gerhard Kronisch, FAArbR; RiArbG Thomas Lakies; RA Dr. Frank Lorenz; RA Wolfgang Manske, FAArbR; RA Jürgen Markowski, FAArbR; RAin Ursula Matthiessen-Kreuder; Prof. Dr. Udo R. Mayer; RAin Karin Milkau, FAinArbR; RA Michael Nacken, FAArbR; VRiLAG a.D. Bernd Pakirnus; Anita Palonka; VRiLAG Gerhard Pfeiffer; RA Dr. Julian Richter, FAArbR; Prof. Dr. Gerhard Ring; VRiLAG Werner Rühl; RAin Kathrin Schlegel, FAinArbR; Ri’inArbG Dr. Dorothee Schmiegel; RiArbG Frank Schmitt; Simone Schmitz; apl. Prof. Dr. Jens M. Schubert; RA Michael Schubert, FAArbR; RA Marc-Oliver Schulze, FAArbR; RA Norbert Schuster; RA Dr. Michael Schwegler; RA Bernd Spengler, FAArbR; VRiLAG Christoph Tillmanns; RA Jan Tretow, FAArbR; Ri‘inArbG Dr. Vera Turba; RA PD Dr. Bernhard Ulrici; RAin Dr. Silvia Velikova, FAinArbR; Prof. Dr. Bernd Waas; RA Dr. Martin Wolmerath und Andreas Zimmermann, Dipl.Vw.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
Der Beraterkommentar
Der HK behandelt alle relevanten Gesetze für die Beratung. Er zeigt argumentationssicher die Spielräume für die Umsetzung von Arbeitnehmerpositionen auf und lotet aus, was vor Gericht Bestand hat.
Die Reformauflage
Die 5. Auflage berücksichtigt alle Neuregelungen der 19. Legislaturperiode, die stark durch die Pandemie-Gesetzgebung geprägt war. Kommentiert sind alle neuen Regelungen in den Bereichen
Kurzarbeit (SGB III)
Homeoffice (BGB)
Arbeitnehmerentsendung (AEntG)
Betriebsrentenstärkung (BetrAVG)
Arbeitsschutzkontrolle, insbes. Fleischindustrie (AÜG, ArbSchG)
Betriebliche Mitbestimmung und Betriebsratswahlen (BetrVG)
Elektronischer Rechtsverkehr (ArbGG)
Ausbildungsvergütung und Weiterbildung (BBiG)
Gänzlich neu sind die Kommentierungen zu EntgTranspG, BDSG/DS-GVO, GeschGehG, GSA Fleisch. Die neuen Arbeitsbedingungen-RL, die Whistleblower-RL sowie die RL Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben nimmt die Neuauflage ebenfalls bereits in den Blick.
Herausgeber, Autorinnen und Autoren
Ri’inBAG Dr. Martina Ahrendt; Antonius Allgaier; RA Ewald Bartl, FAArbR; RA Marek Beck, LL.M., FAArbR; VRiLAG apl. Prof. Dr. Martin Becker; RA Peter Berg; Prof. Dr. Ulrich-Arthur Birk; Prof. Dr. Burkhard Boemke; VRiLAG a.D. Dr. Dietrich Braasch; RAin Judith Briegel, FAinArbR; RA Andreas Bufalica, FAArbR; RAin Sabrina Burkart, FAinArbR; Prof. Dr. Wolfgang Däubler; RAuN Dieter Dette, FAArbR; RA Simon Dilcher, FAArbR; Sebastian W. Droßel; RiArbG Alexander Dubon; RA Dr. Ulrich Faber; RA Dr. Heiner Fechner, FAArbR; RAin Ingrid Fraedrich, LL.M.; VizePräsLAG Thomas Gerretz; RA Jan Gieseler FAArbR u FAStrafR; RA Christoph Gottbehüt, FAArbR; RA Roland Gross, FAArbR; RA Dr. Dietrich Growe, FAArbR; RA Ingo Hamm, FAArbR; Michael Hampf; Harald Heck; Dr. Detlef Hensche; VRiLAG Ralf Henssen; RA Gunnar Herget, FAArbR; RA Hanno Herrmann, FAArbR u FAVerwR; RA Jens Peter Hjort, FAArbR; Prof. Dr. Daniel Hlava, LL.M.; VizePräsLAG Michael Holthaus; RA Christopher Kaempf, FAArbR; RA Boris Karthaus, FAArbR; Micha Klapp; RAin Dr. Laurie-Ann Klein, FAinArbR; RA DirArbG a.D. Dr. Bernhard Kraushaar; RA Dr. Martin Kraushaar; RA Dr. Thomas Kreuder; RA Gerhard Kronisch, FAArbR; RiArbG Thomas Lakies; RA Dr. Frank Lorenz; RA Wolfgang Manske, FAArbR; RA Jürgen Markowski, FAArbR; RAin Ursula Matthiessen-Kreuder; Prof. Dr. Udo R. Mayer; RAin Karin Milkau, FAinArbR; RA Michael Nacken, FAArbR; VRiLAG a.D. Bernd Pakirnus; Anita Palonka; VRiLAG Gerhard Pfeiffer; RA Dr. Julian Richter, FAArbR; Prof. Dr. Gerhard Ring; VRiLAG Werner Rühl; RAin Kathrin Schlegel, FAinArbR; Ri’inArbG Dr. Dorothee Schmiegel; RiArbG Frank Schmitt; Simone Schmitz; apl. Prof. Dr. Jens M. Schubert; RA Michael Schubert, FAArbR; RA Marc-Oliver Schulze, FAArbR; RA Norbert Schuster; RA Dr. Michael Schwegler; RA Bernd Spengler, FAArbR; VRiLAG Christoph Tillmanns; RA Jan Tretow, FAArbR; Ri‘inArbG Dr. Vera Turba; RA PD Dr. Bernhard Ulrici; RAin Dr. Silvia Velikova, FAinArbR; Prof. Dr. Bernd Waas; RA Dr. Martin Wolmerath und Andreas Zimmermann, Dipl.Vw.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Der Beraterkommentar
Der HK behandelt alle relevanten Gesetze für die Beratung. Er zeigt argumentationssicher die Spielräume für die Umsetzung von Arbeitnehmerpositionen auf und lotet aus, was vor Gericht Bestand hat.
Die Reformauflage
Die 5. Auflage berücksichtigt alle Neuregelungen der 19. Legislaturperiode, die stark durch die Pandemie-Gesetzgebung geprägt war. Kommentiert sind alle neuen Regelungen in den Bereichen
Kurzarbeit (SGB III)
Homeoffice (BGB)
Arbeitnehmerentsendung (AEntG)
Betriebsrentenstärkung (BetrAVG)
Arbeitsschutzkontrolle, insbes. Fleischindustrie (AÜG, ArbSchG)
Betriebliche Mitbestimmung und Betriebsratswahlen (BetrVG)
Elektronischer Rechtsverkehr (ArbGG)
Ausbildungsvergütung und Weiterbildung (BBiG)
Gänzlich neu sind die Kommentierungen zu EntgTranspG, BDSG/DS-GVO, GeschGehG, GSA Fleisch. Die neuen Arbeitsbedingungen-RL, die Whistleblower-RL sowie die RL Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben nimmt die Neuauflage ebenfalls bereits in den Blick.
Herausgeber, Autorinnen und Autoren
Ri’inBAG Dr. Martina Ahrendt; Antonius Allgaier; RA Ewald Bartl, FAArbR; RA Marek Beck, LL.M., FAArbR; VRiLAG apl. Prof. Dr. Martin Becker; RA Peter Berg; Prof. Dr. Ulrich-Arthur Birk; Prof. Dr. Burkhard Boemke; VRiLAG a.D. Dr. Dietrich Braasch; RAin Judith Briegel, FAinArbR; RA Andreas Bufalica, FAArbR; RAin Sabrina Burkart, FAinArbR; Prof. Dr. Wolfgang Däubler; RAuN Dieter Dette, FAArbR; RA Simon Dilcher, FAArbR; Sebastian W. Droßel; RiArbG Alexander Dubon; RA Dr. Ulrich Faber; RA Dr. Heiner Fechner, FAArbR; RAin Ingrid Fraedrich, LL.M.; VizePräsLAG Thomas Gerretz; RA Jan Gieseler FAArbR u FAStrafR; RA Christoph Gottbehüt, FAArbR; RA Roland Gross, FAArbR; RA Dr. Dietrich Growe, FAArbR; RA Ingo Hamm, FAArbR; Michael Hampf; Harald Heck; Dr. Detlef Hensche; VRiLAG Ralf Henssen; RA Gunnar Herget, FAArbR; RA Hanno Herrmann, FAArbR u FAVerwR; RA Jens Peter Hjort, FAArbR; Prof. Dr. Daniel Hlava, LL.M.; VizePräsLAG Michael Holthaus; RA Christopher Kaempf, FAArbR; RA Boris Karthaus, FAArbR; Micha Klapp; RAin Dr. Laurie-Ann Klein, FAinArbR; RA DirArbG a.D. Dr. Bernhard Kraushaar; RA Dr. Martin Kraushaar; RA Dr. Thomas Kreuder; RA Gerhard Kronisch, FAArbR; RiArbG Thomas Lakies; RA Dr. Frank Lorenz; RA Wolfgang Manske, FAArbR; RA Jürgen Markowski, FAArbR; RAin Ursula Matthiessen-Kreuder; Prof. Dr. Udo R. Mayer; RAin Karin Milkau, FAinArbR; RA Michael Nacken, FAArbR; VRiLAG a.D. Bernd Pakirnus; Anita Palonka; VRiLAG Gerhard Pfeiffer; RA Dr. Julian Richter, FAArbR; Prof. Dr. Gerhard Ring; VRiLAG Werner Rühl; RAin Kathrin Schlegel, FAinArbR; Ri’inArbG Dr. Dorothee Schmiegel; RiArbG Frank Schmitt; Simone Schmitz; apl. Prof. Dr. Jens M. Schubert; RA Michael Schubert, FAArbR; RA Marc-Oliver Schulze, FAArbR; RA Norbert Schuster; RA Dr. Michael Schwegler; RA Bernd Spengler, FAArbR; VRiLAG Christoph Tillmanns; RA Jan Tretow, FAArbR; Ri‘inArbG Dr. Vera Turba; RA PD Dr. Bernhard Ulrici; RAin Dr. Silvia Velikova, FAinArbR; Prof. Dr. Bernd Waas; RA Dr. Martin Wolmerath und Andreas Zimmermann, Dipl.Vw.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *
Aufhebungsverträge sind in der heutigen Arbeitswelt gang und gäbe. Bislang galt dabei weitgehend Abschluss- und Vertragsfreiheit. Eine neue Entscheidung des Bundesarbeitsgericht macht die Wirksamkeit von Aufhebungsverträgen nun zwingend vom Gebot des fairen Verhandelns
abhängig. Beschäftigte dürfen nicht ohne Vorwarnung und Überlegungsfrist zum Abschluss eines Aufhebungsvertrages veranlasst werden. Der Ratgeber erklärt rechtliche und strategische Grundlagen und geht auf das BAG-Urteil ein. Das Buch bietet einen leichten Einstieg in die
arbeitsrechtlichen Themen und hilft dabei, die Motive des Arbeitgebers richtig einzuschätzen. Viele praxiserprobte Formulierungsvorschläge, Checklisten und Vertragsmuster erleichtern das erfolgreiche Verhandeln um die besten Konditionen.
Neue Schwerpunkte in der 7. Auflage:
• Aktuelle Rechtsprechung
• Gebot des fairen Verhandelns bei Aufhebungsverträgen
• Unwirksamkeit, Widerruf und Anfechtung von Aufhebungsverträgen
Die Autoren:
Jens Peter Hjort, Fachanwalt für Arbeitsrecht in Hamburg, Leiter des Arbeitskreises Arbeitsrecht der Vereinigung Demokratischer Juristinnen und Juristen
Niklas M. Hjort, LL.M. Rechtsanwalt in Hamburg
Aktualisiert: 2022-10-21
> findR *
Rechtliche Grundlagen und betriebswirtschaftliches Know-how in einem Band Wirtschaftliche Mitbestimmung kennt das Gesetz nicht. Umso wichtiger, wenn durch den Wirtschaftsausschuss die Arbeitnehmervertreter und -vertreterinnen in die Lage versetzt werden, über die wirtschaftliche Verfassung ihres Unternehmens umfassend unterrichtet zu sein. Das Buch stellt das für die Durchsetzung der Rechte des Wirtschaftsausschusses notwendige juristische Wissen praxisgerecht zur Verfügung. Die aktuelle Rechtsprechung ist eingearbeitet. Schwerpunkt der Neuauflage ist dabei die ausführliche Aufarbeitung der Informationsansprüche in Konzernzusammenhängen, z.B. bei Matrixstrukturen. Auch die betriebswirtschaftlichen Grundlagen sind vollständig überarbeitet und aktualisiert. Dies betrifft insbesondere ausführliche Hinweise auf die Vorschriften der internationalen Rechnungslegung. Ausgebaut wurden auch die Ausführungen zur betriebswirtschaftlichen Fundierung von Konzepten zur Beschäftigungssicherung. Die Autoren und Autorinnen: Jens Peter Hjort, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Kanzlei Müller-Knapp, Hjort, Wulff Partnerschaft, Kooperation ArbeitnehmerAnwälte, Leiter des Arbeitskreises Arbeitsrecht der Vereinigung Demokratischer Juristinnen und Juristen e.V. Michael Erhardt, erster Bevollmächtigter der IG Metall in Frankfurt, vorher betriebswirtschaftlicher Sachverständiger für Betriebsräte und Gewerkschaften. Andrea Rothkegel und Sandra Schneider, Diplom-Kauffrauen, EWR Consulting GmbH, Frankfurt, Duisburg, Augsburg.
Aktualisiert: 2019-11-18
> findR *
Wenn es zum Aufhebungsvertrag kommt, sind sämtliche Vorschriften des Kündigungsschutzes ausgehebelt. Beim Verhandeln um die bestmöglichen Konditionen sollten Betroffene die rechtlichen Grundlagen kennen und die Motive des Arbeitgebers richtig einschätzen.
Der Ratgeber bietet dazu einen leicht verständlichen Einstieg in die arbeitsrechtliche Materie. Checklisten, gut erklärte Vertragsmuster und Formulierungsbeispiele helfen beim Aufsetzen der Vertragstexte. Das Buch zeigt, wie sich Risiken und unerwünschte Nebeneffekte vermeiden
lassen – etwa Sperrzeiten beim Arbeitslosengeld oder steuerliche Nachteile.
Autoren:
Jens Peter Hjort, Fachanwalt für Arbeitsrecht in Hamburg, Leiter des Arbeitskreises Arbeitsrecht der Vereinigung Demokratischer Juristinnen und Juristen
Niklas Hjort, Rechtsanwalt in Frankfurt am Main
Aktualisiert: 2022-10-14
> findR *
Wirtschaftliche Mitbestimmung kennt das Gesetz nicht. Umso wichtiger ist der Wirtschaftsausschuss, der die Arbeitnehmervertreter in die Lage versetzt, über die wirtschaftliche Verfassung ihres Unternehmens im Bilde zu sein.
Das Buch liefert das für die Durchsetzung der Rechte des Wirtschaftsausschusses notwendige juristische Wissen. Die aktuelle Rechtsprechung ist eingearbeitet. Schwerpunkt der Neuauflage sind die Informationsansprüche im Konzernzusammenhang.
Die betriebswirtschaftlichen Grundlagen sind vollständig überarbeitet und aktualisiert.
Autoren und Autorinnen:
Jens Peter Hjort, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht
Michael Erhardt, erster Bevollmächtigter der IG Metall in Frankfurt/Main
Andrea Rothkegel und Sandra Schneider, Diplom-Kauffrauen
Aktualisiert: 2021-11-09
> findR *
Rechtliche Grundlagen und betriebswirtschaftliches Know-how in einem Band Wirtschaftliche Mitbestimmung kennt das Gesetz nicht. Umso wichtiger, wenn durch den Wirtschaftsausschuss die Arbeitnehmervertreter und -vertreterinnen in die Lage versetzt werden, über die wirtschaftliche Verfassung ihres Unternehmens umfassend unterrichtet zu sein. Das Buch stellt das für die Durchsetzung der Rechte des Wirtschaftsausschusses notwendige juristische Wissen praxisgerecht zur Verfügung. Die aktuelle Rechtsprechung ist eingearbeitet. Schwerpunkt der Neuauflage ist dabei die ausführliche Aufarbeitung der Informationsansprüche in Konzernzusammenhängen, z.B. bei Matrixstrukturen. Auch die betriebswirtschaftlichen Grundlagen sind vollständig überarbeitet und aktualisiert. Dies betrifft insbesondere ausführliche Hinweise auf die Vorschriften der internationalen Rechnungslegung. Ausgebaut wurden auch die Ausführungen zur betriebswirtschaftlichen Fundierung von Konzepten zur Beschäftigungssicherung. Die Autoren und Autorinnen: Jens Peter Hjort, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Kanzlei Müller-Knapp, Hjort, Wulff Partnerschaft, Kooperation ArbeitnehmerAnwälte, Leiter des Arbeitskreises Arbeitsrecht der Vereinigung Demokratischer Juristinnen und Juristen e.V. Michael Erhardt, erster Bevollmächtigter der IG Metall in Frankfurt, vorher betriebswirtschaftlicher Sachverständiger für Betriebsräte und Gewerkschaften. Andrea Rothkegel und Sandra Schneider, Diplom-Kauffrauen, EWR Consulting GmbH, Frankfurt, Duisburg, Augsburg.
Aktualisiert: 2019-02-22
> findR *
In der arbeitsrechtlichen Beratungspraxis überwiegen die Arbeitnehmer-Mandate. Der Kommentar vereint deshalb in einem Band alle relevanten Gesetze des Individualarbeitsrechts mit den bedeutsamen Bezügen zum kollektiven Arbeitsrecht.
Die maßgeblichen Normen der InsO, des SGB, des HGB und der GewO werden ebenfalls praxisnah erläutert.
Die Vorteile:
Das Werk argumentiert dort weiter, wo die vorhandene Kommentarliteratur sich oftmals mit gängigen Argumentationsmustern begnügt.
Der HK zeigt argumentationssicher die Spielräume für die Umsetzung von Arbeitnehmerpositionen auf und lotet aus, was vor Gericht Bestand hat.
Die Autoren orientieren sich an der BAG-Rechtsprechung und beziehen durchgehend die Entscheidungen des EuGH mit ein.
Die 4. Auflage 2017
berücksichtigt alle Neuregelungen der 18. Legislaturperiode, die wie kaum eine andere zuvor Arbeitnehmerrechte im Fokus hat.
Der HK kommentiert alle neuen Regelungen in den Bereichen
Mindestlohn (MiLoG)
Arbeitnehmerüberlassung (AÜG, BGB)
Mutterschutz (BEEG, MuSchG)
Flexirenten (SGB VI)
Schwarzarbeit (SchwarzArbG)
Teilhabe (SGB IX)
und nimmt bereits die Novellen bei der betrieblichen Altersversorgung (BetrAVG/Betriebsrentenstärkungsgesetz) und der Entgeltgleichheit (Entgelttransparenzgesetz) in den Blick.
Die Autoren sind ausgewiesene Experten aus Anwaltschaft, Justiz und Wissenschaft die ihre langjährige Erfahrung in der Beratung und Vertretung von Arbeitnehmern einbringen.
Die kommentierten Gesetze (ggf. Auszüge):
GG | AEUV | Arbeitnehmer-EntsendeG | ArbnErfG | AGG | AltersteilzeitG | ArbGG | ArbeitsplatzschutzG | ArbeitsschutzG | ArbeitssicherheitsG | ArbeitszeitG | ArbeitnehmerüberlassungsG | BerufsbildungsG | BDSG | Bundeselterngeld- und ElternzeitG (BEEG) |m BetriebsrentenG | BetrVG | BGB | BundesurlaubsG | EntgeltfortzahlungsG | GewerbeO | HeimarbeitsG | HGB | InsO | KSchG | Mediationsgesetz | Mindestlohngesetz | MutterschutzG | NachweisG | PflegezeitG/FamilienpflegezeitG | Rom I-VO/EGBGB | SGB II – Grundsicherung für Arbeitsuchende | SGB III – Arbeitsförderung | SGB V – Gesetzliche Krankenversicherung | SGB VI – Gesetzliche Rentenversicherung | SGB IX – Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen | SchwarzarbeitsG | TzBfG | UrhG
Aktualisiert: 2022-06-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Hjort, Jens Peter
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHjort, Jens Peter ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hjort, Jens Peter.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Hjort, Jens Peter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Hjort, Jens Peter .
Hjort, Jens Peter - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Hjort, Jens Peter die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Hjort, Jens Peter und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.