»Viel herrlich und schöne Gärten«

»Viel herrlich und schöne Gärten« von Berger,  Eva, Hlavac,  Christian
Trotz der langen qualitativ und quantitativ ergiebigen Geschichte der Gartenkunst und der Gartenkultur im Wiener Raum liegen bisher kaum Veröffentlichungen dazu vor. Historische Gärten und Parks als wichtige Beiträge zur Kunst-und Kulturgeschichte zählen jedoch zum kulturellen Erbe von Wien und verdienen daher verstärkte Aufmerksamkeit. Mit diesem Buch wird in chronologischer Abfolge die Gartengeschichte dieser Stadt seit der frühen Siedlungstätigkeit bis ins erste Drittel des zwanzigsten Jahrhunderts ausführlich und anschaulich anhand von charakteristischen Beispielen erzählt.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

»Viel herrlich und schöne Gärten«

»Viel herrlich und schöne Gärten« von Berger,  Eva, Hlavac,  Christian
Trotz der langen qualitativ und quantitativ ergiebigen Geschichte der Gartenkunst und der Gartenkultur im Wiener Raum liegen bisher kaum Veröffentlichungen dazu vor. Historische Gärten und Parks als wichtige Beiträge zur Kunst-und Kulturgeschichte zählen jedoch zum kulturellen Erbe von Wien und verdienen daher verstärkte Aufmerksamkeit. Mit diesem Buch wird in chronologischer Abfolge die Gartengeschichte dieser Stadt seit der frühen Siedlungstätigkeit bis ins erste Drittel des zwanzigsten Jahrhunderts ausführlich und anschaulich anhand von charakteristischen Beispielen erzählt.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Wiener Parkgeschichten

Wiener Parkgeschichten von Hlavac,  Christian
Streifzüge durch Wiens Grünoasen Wo wurde Österreichs erster Blindengarten errichtet? Was haben englische Gärtner mit dem ältesten Fußballverein Wiens zu tun? Welcher Park entstand auf einer Müllhalde und wo konnte man neben Wasser auch Milch trinken? Christian Hlavac entführt mit "Wiener Parkgeschichten" in die Geschichte und Gegenwart zahlreicher Grünanlagen – ein kurzweiliger Ideengeber für abwechslungsreiche Entdeckungsreisen durch die Stadt. Aus dem Inhalt: Von Kühen und Kirschblüten Belvedere, Landstraße Venedig in Floridsdorf Wasserpark, Floridsdorf Von Diogenes zum Film: ein verstecktes Kleinod Dehnepark, Penzing Ist es eine Wiese? Adalbert Stifter und der Prater Prater, Leopoldstadt Japan und ein Flugzeughangar Setagayapark, Döbling und viele andere Mit zahlreichen Abbildungen in Farbe
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

La bella Austria

La bella Austria von Englinger,  Christa, Hlavac,  Christian
Wie viel Italien steckt in Österreich? Italien ist für viele das Land der Sehnsucht, der Inbegriff von "dolce vita" und genussvollem Essen, die Wiege europäischer Kunst und Kultur. Doch auch zwischen Vorarlberg und dem Burgenland finden sich seit Jahrhunderten Spuren von italienischem Lebensgefühl: Cafés und Eissalons, Maroni und andere kulinarische Köstlichkeiten. Venedig gab es einst auch in Wien, viele Schlösser und Kirchen haben italienische Väter, und so mancher Italiener machte Karriere in Österreich. Begeben Sie sich auf eine spannende Entdeckungsreise durch "bella Austria" – andiamo! Aus dem Inhalt: Von der Oper zum Kaffeehaus – die Tomasellis Der Schnitzelstreit zwischen Wien und Mailand Venedig in Wien Wie ein Papst zum Zirkus kam Die italienische Kulisse des "Jedermann" Christkindls italienischer Vater Eine Medici wird Landesfürstin von Tirol Eine toskanische Villa im Salzkammergut Servus, Ciao und Baba u. v. a. Mit zahlreichen Abbildungen in Farbe
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Wiener Parkgeschichten

Wiener Parkgeschichten von Hlavac,  Christian
Streifzüge durch Wiens Grünoasen Wo wurde Österreichs erster Blindengarten errichtet? Was haben englische Gärtner mit dem ältesten Fußballverein Wiens zu tun? Welcher Park entstand auf einer Müllhalde und wo konnte man neben Wasser auch Milch trinken? Christian Hlavac entführt mit "Wiener Parkgeschichten" in die Geschichte und Gegenwart zahlreicher Grünanlagen – ein kurzweiliger Ideengeber für abwechslungsreiche Entdeckungsreisen durch die Stadt. Aus dem Inhalt: Von Kühen und Kirschblüten Belvedere, Landstraße Venedig in Floridsdorf Wasserpark, Floridsdorf Von Diogenes zum Film: ein verstecktes Kleinod Dehnepark, Penzing Ist es eine Wiese? Adalbert Stifter und der Prater Prater, Leopoldstadt Japan und ein Flugzeughangar Setagayapark, Döbling und viele andere Mit zahlreichen Abbildungen in Farbe
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Wiener Parkgeschichten

Wiener Parkgeschichten von Hlavac,  Christian
Streifzüge durch Wiens Grünoasen Wo wurde Österreichs erster Blindengarten errichtet? Was haben englische Gärtner mit dem ältesten Fußballverein Wiens zu tun? Welcher Park entstand auf einer Müllhalde und wo konnte man neben Wasser auch Milch trinken? Christian Hlavac entführt mit "Wiener Parkgeschichten" in die Geschichte und Gegenwart zahlreicher Grünanlagen – ein kurzweiliger Ideengeber für abwechslungsreiche Entdeckungsreisen durch die Stadt. Aus dem Inhalt: Von Kühen und Kirschblüten Belvedere, Landstraße Venedig in Floridsdorf Wasserpark, Floridsdorf Von Diogenes zum Film: ein verstecktes Kleinod Dehnepark, Penzing Ist es eine Wiese? Adalbert Stifter und der Prater Prater, Leopoldstadt Japan und ein Flugzeughangar Setagayapark, Döbling und viele andere Mit zahlreichen Abbildungen in Farbe
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Wiener Parkgeschichten

Wiener Parkgeschichten von Hlavac,  Christian
DIE GRÜNSTE STADT DER WELT Wo wurde Österreichs erster Blindengarten errichtet? Was haben englische Gärtner mit dem ältesten Fußballverein Wiens zu tun? Welcher Park entstand auf einer Müllhalde und wo konnte man neben Wasser auch Milch trinken? Gartenkunstexperte Christian Hlavac geht Fragen wie diesen auf den Grund und erzählt Geschichten von Wiens beliebtesten Parkanlagen sowie versteckten Kleinoden: vom Dehnepark und den einstigen Rothschildgärten, vom Augarten und dem japanischen Garten in Döbling, vom ehemaligen Mack’schen Landschaftsgarten und vielen anderen. »Wiener Parkgeschichten« – ein kurzweiliger Ideengeber für abwechslungsreiche Streifzüge durch Wiens Grünoasen.
Aktualisiert: 2023-04-16
> findR *

Historische Gärten und Parks in Österreich

Historische Gärten und Parks in Österreich von Berger,  Eva, Göttche,  Astrid, Hlavac,  Christian
In dem mit zahlreichen Farbbildern und historischen Abbildungen reich illustrierten Text-Bildband werden über 50 historische Gärten und Parks in Österreich vorgestellt. Die Bandbreite reicht vom manieristischen Hellbrunner Schlossgarten aus dem frühen 17. Jahrhundert bis zu Anlagen aus der Zeit des beginnenden 20. Jahrhunderts. Die Vegetation (wie Hecken, Blumen und Rasenflächen) sowie künstlerisch-architektonisch gestaltete Kleinarchitekturen (wie Brunnen, Statuen und Pavillons) sind Teil einer großen Gesamtkomposition. Trotz kleiner Erfolge im Denkmalschutz sind alte Gärten und Parks immer noch gefährdet. Die Leserinnen und Leser werden daher eingeladen, die Vielfalt der Gartenanlagen zu entdecken und die Notwendigkeit ihres Schutzes zu erkennen.
Aktualisiert: 2020-07-10
> findR *

La bella Austria

La bella Austria von Englinger,  Christa, Hlavac,  Christian
Wie viel Italien steckt in Österreich? Italien ist für viele das Land der Sehnsucht, der Inbegriff von "dolce vita" und genussvollem Essen, die Wiege europäischer Kunst und Kultur. Doch auch zwischen Vorarlberg und dem Burgenland finden sich seit Jahrhunderten Spuren von italienischem Lebensgefühl: Cafés und Eissalons, Maroni und andere kulinarische Köstlichkeiten. Venedig gab es einst auch in Wien, viele Schlösser und Kirchen haben italienische Väter, und so mancher Italiener machte Karriere in Österreich. Begeben Sie sich auf eine spannende Entdeckungsreise durch "bella Austria" – andiamo! Aus dem Inhalt: Von der Oper zum Kaffeehaus – die Tomasellis Der Schnitzelstreit zwischen Wien und Mailand Venedig in Wien Wie ein Papst zum Zirkus kam Die italienische Kulisse des "Jedermann" Christkindls italienischer Vater Eine Medici wird Landesfürstin von Tirol Eine toskanische Villa im Salzkammergut Servus, Ciao und Baba u. v. a. Mit zahlreichen Abbildungen in Farbe
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

La bella Austria

La bella Austria von Englinger,  Christa, Hlavac,  Christian
Wie viel Italien steckt in Österreich? Italien ist für viele das Land der Sehnsucht, der Inbegriff von »dolce vita« und genussvollem Essen, die Wiege europäischer Kunst und Kultur. Doch auch zwischen Vorarlberg und dem Burgenland finden sich seit Jahrhunderten Spuren von italienischem Lebensgefühl: Cafés und Eissalons, Maroni und andere kulinarische Köstlichkeiten. Venedig gab es einst auch in Wien, viele Schlösser und Kirchen haben italienische Väter, und so mancher Italiener machte Karriere in Österreich. Christian Hlavac und Christa Englinger begeben sich auf eine spannende Entdeckungsreise durch »bella Austria« – andiamo!
Aktualisiert: 2022-11-08
> findR *

»Viel herrlich und schöne Gärten«

»Viel herrlich und schöne Gärten« von Berger,  Eva, Hlavac,  Christian
Trotz der langen qualitativ und quantitativ ergiebigen Geschichte der Gartenkunst und der Gartenkultur im Wiener Raum liegen bisher kaum Veröffentlichungen dazu vor. Historische Gärten und Parks als wichtige Beiträge zur Kunst-und Kulturgeschichte zählen jedoch zum kulturellen Erbe von Wien und verdienen daher verstärkte Aufmerksamkeit. Mit diesem Buch wird in chronologischer Abfolge die Gartengeschichte dieser Stadt seit der frühen Siedlungstätigkeit bis ins erste Drittel des zwanzigsten Jahrhunderts ausführlich und anschaulich anhand von charakteristischen Beispielen erzählt.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Die Gartenmanie der Habsburger

Die Gartenmanie der Habsburger von Göttche,  Astrid, Hlavac,  Christian
Vom 'grünen Daumen' der Habsburger: Zahlreiche Legenden und Anekdoten erzählen von 'gartelnden' Habsburgern. Eine Vielzahl an großen und kleinen Gartenanlagen, die unter ihrer Ägide entstanden, zeugt noch heute von der Leidenschaft, mit der die Familie Habsburg ihre Träume von herrschaftlich-prunkvollen Gartenlandschaften und malerischen Erholungsoasen verwirklicht hat. Besonders Kaiser Franz II. (I.), Schwiegervater Napoleons und Begründer des Kaisertums Österreich, wurde von der Nachwelt stark mit seinen Gärten in Verbindung gebracht: Er bekam den Spitznamen 'Blumenkaiser'. Seine Brüder und er beschäftigten sich intensiv mit der Gestaltung von Grünanlagen, u. a. in Baden, Laxenburg und Artstetten, aber auch in Wien (z. B. Volks-und Burggarten, Kaisergarten im Prater). Buch und Ausstellung im Kaiserhaus Baden zeigen die österreichische Gartenkultur vom Regierungsantritt Kaiser Franz’ 1792 bis zum Revolutionsjahr 1848, beleuchten die Entwicklung zahl reicher privater und öffentlicher Grünanlagen und schenken auch dem bürgerlichen Biedermeiergarten Aufmerksamkeit, der zum Spiegelbild für den Rückzug vieler Menschen in den Privatbereich wurde. Ein Muss für Gartenliebhaber und Habsburg-Fans!
Aktualisiert: 2022-11-09
> findR *

Die Gärten des Glaubens

Die Gärten des Glaubens von Hlavac,  Christian, Leuthold,  Margit
Der vorliegende Reiseführer lädt zu einer Reise durch österreichische Garten- und Parkanlagen ein, in denen der Einfluss des Glaubens auf die Gartenkultur und -kunst sichtbar ist. Die rund 1700 zwischen der Renaissance und den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts entstandenen und noch heute existierenden Gärten in Österreich verweisen auf die Dominanz der römisch-katholischen Kirche: Dutzende Kreuzganggärten, fürstbischöfliche Gartenanlagen oder Stiftparks zeigen noch heute, wie viel Landschaft die katholische Kirche in Österreich bestimmt. Anlagen wie die botanischen Gärten oder Sortengärten zeugen vom Einsatz jener Menschen, die sich dem Erhalt der biologischen und kulturellen Vielfalt verpflichtet haben und an einer nachhaltigen Entwicklung arbeiten. Es ist kein Zufall, dass gerade Klöster und klosterähnliche Gemeinschaften immer besonderen Wert auf die Gartenpflege gelegt haben: Sie bewahren den großen Reichtum der Schöpfung und setzen ihn zu Heilungs- oder Erholungszwecken der Menschen ein.
Aktualisiert: 2020-06-25
> findR *

Historische Gärten und Parks in Österreich

Historische Gärten und Parks in Österreich von Auböck,  Maria, Bacher,  Barbara, Baumgartner,  Thomas, Beitl,  Markus, Benesch,  Alfred R., Berger,  Eva, Bodi,  Edith, Bodi,  Franz, Cejka,  Andrea, Frenzel,  Monika, Fresser,  Klaus, Göttche,  Astrid, Gretzel,  Doris, Hajos,  Beatrix, Hlavac,  Christian, Kaiser,  Barbara, Kiesenebner,  Jürgen, Krepelin,  Kirsten, Lička,  Lilli, Loidl-Reisch,  Cordula, Maichanitsch,  Josef, Malik,  Alexander, Martz,  Jochen, Reining,  Hermann, Rolka,  Caroline, Ruzek,  Martina, Saiko,  Wolfgang, Schmid,  Jochen, Sellinger,  Werner, Stejskal,  Andrea, Ster,  Thomas, Thränert,  Thomas, Traxler,  Franz, Veitl,  Barbara, Weber,  Gerhard, Zbiral,  Andreas
Aktualisiert: 2020-04-21
> findR *

99 Fragen zu österreichischen Sehenswürdigkeiten

99 Fragen zu österreichischen Sehenswürdigkeiten von Englinger,  Christa, Hlavac,  Christian
Welches Stift beherbergt die älteste Wetterstation Österreichs?Wo wächst das "Goldene Krauthappel"?Stand Mozarts Geburtshaus in Österreich?Wo befand sich der berühmte Genter Altar Mitte des 20. Jahrhunderts?Kann man den "steirischen Brotlaib" essen?Mit spannenden Fragen und skurillen Details zu Österreichs Sehenswürdigkeiten ist dieses Buch eine unterhaltsame Lektüre für alle Österreichfans - zum Schmökern und Mitraten!
Aktualisiert: 2021-05-19
> findR *

Vorwärts ins Paradies

Vorwärts ins Paradies von Antz,  Christian, Hlavac,  Christian, Laz,  Sabine, Müller,  Diana, Ringkamp,  Christa
Seit einigen Jahren nimmt das Angebot an Gartenreisen und die touristische Vermarktung von Gärten und Parks deutlich zu, so dass man von einem ausgesprochenen Trend sprechen kann. Autoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz untersuchen dieses Phänomen und analysieren das Angebot und die Nachfrage. Zahlreiche Praxisbeispiele zeigen den konkreten Umgang mit (historischen) Gärten und Parks im Tourismus auf. Das Buch ist die Fortsetzung des Bandes: Christian Hlavac (Hg.): Zurück in’s Paradies. Neue Wege im Gartentourismus. Profil Verlag 2002, ISBN 3-89019-529
Aktualisiert: 2020-05-31
> findR *

Zurück in’s Paradies

Zurück in’s Paradies von Hlavac,  Christian
Auf der Suche nach dem verlorenen irdischen Paradies begeben sich jährlich Millionen von Menschen in Gärten und Parks auf der ganzen Welt. Diese Suche spielt sich oft im Spannungsfeld zwischen touristischer Nutzung und Denkmalerhaltung ab. Seit (historische) Gärten und Parks als Denkmäler anerkannt sind, wird die Frage nach einer sinnvollen Symbiose zwischen touristischer Nutzung und Denkmalerhaltung immer offensichtlicher. Mit den vorliegenden Beiträgen zum Gartentourismus werden neue Wege für einen schonenenden Umfang mit Gärten und Parks durch den Tourismus vorgegeben. "Nutzer" kommen ebenso wie "Schützer" zu Wort. Die Publikation stellt die erste deutschsprachige Veröffentlichusng von Projekten im Gartentourismus und der Darstellung von Problemen und deren lösungen dar. Eines der Zeile dieser Publikation ist es, die Tourismusindustrie und die Gartendenkmalpfleger zusammenzuführen, so dass die zahlreichen kleinen und großen Gärten in ihrer Substand auch als Ziel für Touristen erhalten werden können. Das Buch gibt Anstöße für Betrachtungen, deren Ziel das Miteinanderhandeln der Tourismusindustrie und der Erhalten von (historischen) Gärten und Park ist. Daher steht in diesem Buch nicht die einseitige Sicht im Mittelpunkt, sondern das Umfeld, die Hintergründe der einzelnen Projekte und Maßnahmen und das Gemeinsame zum langfristigen Schutz der Anlagen.
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Hlavac, Christian

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHlavac, Christian ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hlavac, Christian. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Hlavac, Christian im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Hlavac, Christian .

Hlavac, Christian - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Hlavac, Christian die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Hlavac, Christian und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.