Essen und Ernährungsbildung in der KiTa

Essen und Ernährungsbildung in der KiTa von Gutknecht,  Dorothee, Höhn,  Kariane, Holodynski,  Manfred, Methfessel,  Barbara, Miltner-Jürgensen,  Barbara, Schneider,  Katja, Schöler,  Hermann
Essen und Ernährung sind zentrale Lern- und Handlungsfelder in der KiTa, nicht nur für die Versorgung, sondern auch für die physische, psychische und soziale Entwicklung - und für die Bildung. Entsprechend breit ist das Themenspektrum dieses Buches angelegt: Zentrale ernährungsphysiologische, psychologische, soziokulturelle und pädagogische Grundlagen der Entwicklung, Ernährung sowie Ernährungssozialisation und -bildung werden als Orientierung für die KiTa-Praxis nicht nur zusammengestellt, sondern auch in ihrer Relevanz für den Umgang mit Kindern aufeinander bezogen. Die verschiedenen Perspektiven von Ernährungslehre, Esskultur, Ernährungsbildung, Logistik der Gemeinschaftsversorgung und Praxis in der KiTa von entwicklungsgerechter Mahlzeitengestaltung bis zur Verantwortung der pädagogischen Fachkraft, der Leitung und des Trägers werden aufgezeigt. Gleichzeitig bietet das Buch Empfehlungen für deren Umsetzung. Fachliche Ausführungen werden durch konkrete Erfahrungen und Beispiele aus der Praxis ergänzt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Essen und Ernährungsbildung in der KiTa

Essen und Ernährungsbildung in der KiTa von Gutknecht,  Dorothee, Höhn,  Kariane, Holodynski,  Manfred, Methfessel,  Barbara, Miltner-Jürgensen,  Barbara, Schneider,  Katja, Schöler,  Hermann
Essen und Ernährung sind zentrale Lern- und Handlungsfelder in der KiTa, nicht nur für die Versorgung, sondern auch für die physische, psychische und soziale Entwicklung - und für die Bildung. Entsprechend breit ist das Themenspektrum dieses Buches angelegt: Zentrale ernährungsphysiologische, psychologische, soziokulturelle und pädagogische Grundlagen der Entwicklung, Ernährung sowie Ernährungssozialisation und -bildung werden als Orientierung für die KiTa-Praxis nicht nur zusammengestellt, sondern auch in ihrer Relevanz für den Umgang mit Kindern aufeinander bezogen. Die verschiedenen Perspektiven von Ernährungslehre, Esskultur, Ernährungsbildung, Logistik der Gemeinschaftsversorgung und Praxis in der KiTa von entwicklungsgerechter Mahlzeitengestaltung bis zur Verantwortung der pädagogischen Fachkraft, der Leitung und des Trägers werden aufgezeigt. Gleichzeitig bietet das Buch Empfehlungen für deren Umsetzung. Fachliche Ausführungen werden durch konkrete Erfahrungen und Beispiele aus der Praxis ergänzt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Essen und Ernährungsbildung in der KiTa

Essen und Ernährungsbildung in der KiTa von Gutknecht,  Dorothee, Höhn,  Kariane, Holodynski,  Manfred, Methfessel,  Barbara, Miltner-Jürgensen,  Barbara, Schneider,  Katja, Schöler,  Hermann
Essen und Ernährung sind zentrale Lern- und Handlungsfelder in der KiTa, nicht nur für die Versorgung, sondern auch für die physische, psychische und soziale Entwicklung - und für die Bildung. Entsprechend breit ist das Themenspektrum dieses Buches angelegt: Zentrale ernährungsphysiologische, psychologische, soziokulturelle und pädagogische Grundlagen der Entwicklung, Ernährung sowie Ernährungssozialisation und -bildung werden als Orientierung für die KiTa-Praxis nicht nur zusammengestellt, sondern auch in ihrer Relevanz für den Umgang mit Kindern aufeinander bezogen. Die verschiedenen Perspektiven von Ernährungslehre, Esskultur, Ernährungsbildung, Logistik der Gemeinschaftsversorgung und Praxis in der KiTa von entwicklungsgerechter Mahlzeitengestaltung bis zur Verantwortung der pädagogischen Fachkraft, der Leitung und des Trägers werden aufgezeigt. Gleichzeitig bietet das Buch Empfehlungen für deren Umsetzung. Fachliche Ausführungen werden durch konkrete Erfahrungen und Beispiele aus der Praxis ergänzt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Eingewöhnungsdokumentation

Eingewöhnungsdokumentation von Höhn,  Kariane
Die erfolgreiche Gestaltung von Übergängen ist gleichermaßen eine Entwicklungsaufgabe für das Kind und ein Schlüsselprozess für die Kita. Die Handreichung des Eingewöhnungstagebuchs arbeitet deshalb auf den verschiedenen Handlungsebenen Vorbereitung, Durchführung und Reflexion. Sie beinhaltet Werkzeuge für die Eltern, pädagogischen Fachkräfte, Leitung und Träger. Die Eingewöhnungsdokumentation und die Übergangsdokumentation stellen ein Kapitel im Portfolio dar. Hier sind die für das Kind wesentlichen Schritte seines Vertrautwerdens mit dem neuen System Kita dokumentiert. Die in der Handreichung dargelegten Abläufe und ausgearbeiteten Werkzeuge werden im Eingewöhnungstagebuch konzentriert für Beobachtung und Dokumentation zusammengeführt. Sie schaffen damit eine hervorragende Grundlage für alle weiteren Schritte der Entwicklungsbegleitung.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Rückkehrbogen Kita

Rückkehrbogen Kita von Höhn,  Kariane, Schulz,  Ingrid Elisabeth
Durch die Corona-Pandemie wurden von jetzt auf gleich alle Kitas geschlossen. Kinder, die nicht von vorneherein in der Notbetreuung waren, haben eine lange kitafreie Zeit erlebt. Eine Zeit, in der das Kind mit Sicherheit wichtige Entwicklungsschritte vollzogen und viele neue Erfahrungen gemacht hat. Vielleicht haben sich auch im Familienleben etliche Veränderungen ergeben. Mit diesen neuen Erfahrungen kommt das Kind zurück - noch dazu in eine Kita, die durch die Vorgaben der Aufsichtsbehörde nicht der KiTa entspricht, die es verlassen hat. Der Fragebogen erleichtert die Kommunikation zwischen Eltern und Fachkräften und ermöglicht so eine reibungslosere Rückkehr der Kinder in die Kita. Gestalten Sie den Gesprächsrahmen Haben Sie die Möglichkeit mit den Eltern persönlich unter Beachtung des Abstandgebots in Kontakt zu treten? Ist das Kind dabei? Oder wählen Sie die Form einer Videoschaltung, vielleicht bewusst zu einer Zeit, in der das Kind schläft? Falls sich eine persönliche Kontaktaufnahme nicht organisieren lässt, kann die Umsetzung der Interviewfragen in einen schriftlichen Fragebogen eine Alternative sein. Stellen Sie einen kleinen Bogen zusammen, den die Eltern ausfüllen oder auch ggf. dann in einer Mail beantworten können. Die schriftliche Rückmeldung kann dann auch die Basis für einen kürzeren "analogen" Kontakt sein. Vielleicht kombinieren Sie das Gespräch mit einem realen oder digitalen Raumdurchgang. Die Kita musste sich verändern. Für das Kind relevante Orte, wie die Garderobe, der Spielbereich, Essen und Pfl ege haben sich durch die Umsetzung der Hygienevorgaben deutlich verändert. Vielleicht stellen Sie ergänzend ein kleines Album2 zusammen, das Sie per Mail oder Post an die Familien senden. Planen Sie anschließend eine Teamzeit ein, um den Verlauf und die Inhalte des Gesprächs im (Gruppen-) Team gemeinsam zu erörtern und mögliche Vereinbarungen für die Gestaltung der ersten Tage mit dem Kind. Der Leitfaden versteht sich lediglich als Vorschlag für mögliche Inhalte und die Strukturierung des Gesprächs. Die kursivgesetzten Texte umfassen die Fragen an die Eltern. Sie als Bezugserzieherin passen ihn Ihrer konkreten Situation an (bzgl. Formulierungen, Reihenfolge, Umfang, Ergänzungen).
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Essen in der Kinderkrippe

Essen in der Kinderkrippe von Gutknecht,  Prof. Dorothee, Höhn,  Kariane, Maddalena,  Gudrun de
In diesem Buch erhalten pädagogische Fachkräfte Impulse rund um die Gestaltung von Mahlzeiten in der Kinderkrippe. Es thematisiert die Entwicklung des Essens und Trinkens und wie diese Prozesse in der Krippe begleitet werden können. In gleichem Maße thematisiert der Band, wie Erzieherinnen über die Arbeit mit "Ankerlebensmitteln" eine Willkommenskultur unterstützen und wie sie Beziehungs- und Organisationsaspekte bei den Mahlzeiten in eine Balance bringen können.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Essen in der Kinderkrippe

Essen in der Kinderkrippe von Gutknecht,  Dorothee, Höhn,  Kariane, Maddalena,  Gudrun de
In diesem Buch erhalten pädagogische Fachkräfte Impulse rund um die Gestaltung von Mahlzeiten in der Kinderkrippe. Es thematisiert die Entwicklung des Essens und Trinkens und wie diese Prozesse in der Krippe begleitet werden können. In gleichem Maße thematisiert der Band, wie Erzieherinnen über die Arbeit mit »Ankerlebensmitteln« eine Willkommenskultur unterstützen und wie sie Beziehungs- und Organisationsaspekte bei den Mahlzeiten in eine Balance bringen können.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Essen bildet!

Essen bildet! von Höhn,  Kariane
Ein genauer Blick auf die Nahrungsaufnahme eröffnet vielfältige Bildungsanlässe, die sich während der Mahlzeiten ergeben: z. B. fein-motorische und koordinatorische Fertigkeiten, sinnliche Wahrnehmungen, soziale wie sprachliche Fähigkeiten. Dieses neue Sonderheft von kindergarten heute liefert pädagogischen Fachkräften Hintergründe und Praxis-Impulse zu einer im Alltag oft unterschätzen Situation, die ganz natürlich ein vielseitiges Lernsetting bietet. Die perfekte Unterstützung, um diese Situation zu erkennen und Anregungen, um Sie aufzugreifen.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Eingewöhnungsdokumentation

Eingewöhnungsdokumentation von Höhn,  Kariane
Die erfolgreiche Gestaltung von Übergängen ist gleichermaßen eine Entwicklungsaufgabe für das Kind und ein Schlüsselprozess für die Kita. Die Handreichung des Eingewöhnungstagebuchs arbeitet deshalb auf den verschiedenen Handlungsebenen Vorbereitung, Durchführung und Reflexion. Sie beinhaltet Werkzeuge für die Eltern, pädagogischen Fachkräfte, Leitung und Träger. Die Eingewöhnungsdokumentation und die Übergangsdokumentation stellen ein Kapitel im Portfolio dar. Hier sind die für das Kind wesentlichen Schritte seines Vertrautwerdens mit dem neuen System Kita dokumentiert. Die in der Handreichung dargelegten Abläufe und ausgearbeiteten Werkzeuge werden im Eingewöhnungstagebuch konzentriert für Beobachtung und Dokumentation zusammengeführt. Sie schaffen damit eine hervorragende Grundlage für alle weiteren Schritte der Entwicklungsbegleitung.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Rückkehrbogen Kita

Rückkehrbogen Kita von Höhn,  Kariane, Schulz,  Ingrid Elisabeth
Durch die Corona-Pandemie wurden von jetzt auf gleich alle Kitas geschlossen. Kinder, die nicht von vorneherein in der Notbetreuung waren, haben eine lange kitafreie Zeit erlebt. Eine Zeit, in der das Kind mit Sicherheit wichtige Entwicklungsschritte vollzogen und viele neue Erfahrungen gemacht hat. Vielleicht haben sich auch im Familienleben etliche Veränderungen ergeben. Mit diesen neuen Erfahrungen kommt das Kind zurück - noch dazu in eine Kita, die durch die Vorgaben der Aufsichtsbehörde nicht der KiTa entspricht, die es verlassen hat. Der Fragebogen erleichtert die Kommunikation zwischen Eltern und Fachkräften und ermöglicht so eine reibungslosere Rückkehr der Kinder in die Kita. Gestalten Sie den Gesprächsrahmen Haben Sie die Möglichkeit mit den Eltern persönlich unter Beachtung des Abstandgebots in Kontakt zu treten? Ist das Kind dabei? Oder wählen Sie die Form einer Videoschaltung, vielleicht bewusst zu einer Zeit, in der das Kind schläft? Falls sich eine persönliche Kontaktaufnahme nicht organisieren lässt, kann die Umsetzung der Interviewfragen in einen schriftlichen Fragebogen eine Alternative sein. Stellen Sie einen kleinen Bogen zusammen, den die Eltern ausfüllen oder auch ggf. dann in einer Mail beantworten können. Die schriftliche Rückmeldung kann dann auch die Basis für einen kürzeren "analogen" Kontakt sein. Vielleicht kombinieren Sie das Gespräch mit einem realen oder digitalen Raumdurchgang. Die Kita musste sich verändern. Für das Kind relevante Orte, wie die Garderobe, der Spielbereich, Essen und Pfl ege haben sich durch die Umsetzung der Hygienevorgaben deutlich verändert. Vielleicht stellen Sie ergänzend ein kleines Album2 zusammen, das Sie per Mail oder Post an die Familien senden. Planen Sie anschließend eine Teamzeit ein, um den Verlauf und die Inhalte des Gesprächs im (Gruppen-) Team gemeinsam zu erörtern und mögliche Vereinbarungen für die Gestaltung der ersten Tage mit dem Kind. Der Leitfaden versteht sich lediglich als Vorschlag für mögliche Inhalte und die Strukturierung des Gesprächs. Die kursivgesetzten Texte umfassen die Fragen an die Eltern. Sie als Bezugserzieherin passen ihn Ihrer konkreten Situation an (bzgl. Formulierungen, Reihenfolge, Umfang, Ergänzungen).
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Essen in der Kinderkrippe

Essen in der Kinderkrippe von Gutknecht,  Prof. Dorothee, Höhn,  Kariane, Maddalena,  Gudrun de
In diesem Buch erhalten pädagogische Fachkräfte Impulse rund um die Gestaltung von Mahlzeiten in der Kinderkrippe. Es thematisiert die Entwicklung des Essens und Trinkens und wie diese Prozesse in der Krippe begleitet werden können. In gleichem Maße thematisiert der Band, wie Erzieherinnen über die Arbeit mit "Ankerlebensmitteln" eine Willkommenskultur unterstützen und wie sie Beziehungs- und Organisationsaspekte bei den Mahlzeiten in eine Balance bringen können.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Essen und Ernährungsbildung in der KiTa

Essen und Ernährungsbildung in der KiTa von Gutknecht,  Dorothee, Höhn,  Kariane, Holodynski,  Manfred, Methfessel,  Barbara, Miltner-Jürgensen,  Barbara, Schneider,  Katja, Schöler,  Hermann
Essen und Ernährung sind zentrale Lern- und Handlungsfelder in der KiTa, nicht nur für die Versorgung, sondern auch für die physische, psychische und soziale Entwicklung - und für die Bildung. Entsprechend breit ist das Themenspektrum dieses Buches angelegt: Zentrale ernährungsphysiologische, psychologische, soziokulturelle und pädagogische Grundlagen der Entwicklung, Ernährung sowie Ernährungssozialisation und -bildung werden als Orientierung für die KiTa-Praxis nicht nur zusammengestellt, sondern auch in ihrer Relevanz für den Umgang mit Kindern aufeinander bezogen. Die verschiedenen Perspektiven von Ernährungslehre, Esskultur, Ernährungsbildung, Logistik der Gemeinschaftsversorgung und Praxis in der KiTa von entwicklungsgerechter Mahlzeitengestaltung bis zur Verantwortung der pädagogischen Fachkraft, der Leitung und des Trägers werden aufgezeigt. Gleichzeitig bietet das Buch Empfehlungen für deren Umsetzung. Fachliche Ausführungen werden durch konkrete Erfahrungen und Beispiele aus der Praxis ergänzt.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Essen und Ernährungsbildung in der KiTa

Essen und Ernährungsbildung in der KiTa von Gutknecht,  Dorothee, Höhn,  Kariane, Holodynski,  Manfred, Methfessel,  Barbara, Miltner-Jürgensen,  Barbara, Schneider,  Katja, Schöler,  Hermann
Essen und Ernährung sind zentrale Lern- und Handlungsfelder in der KiTa, nicht nur für die Versorgung, sondern auch für die physische, psychische und soziale Entwicklung - und für die Bildung. Entsprechend breit ist das Themenspektrum dieses Buches angelegt: Zentrale ernährungsphysiologische, psychologische, soziokulturelle und pädagogische Grundlagen der Entwicklung, Ernährung sowie Ernährungssozialisation und -bildung werden als Orientierung für die KiTa-Praxis nicht nur zusammengestellt, sondern auch in ihrer Relevanz für den Umgang mit Kindern aufeinander bezogen. Die verschiedenen Perspektiven von Ernährungslehre, Esskultur, Ernährungsbildung, Logistik der Gemeinschaftsversorgung und Praxis in der KiTa von entwicklungsgerechter Mahlzeitengestaltung bis zur Verantwortung der pädagogischen Fachkraft, der Leitung und des Trägers werden aufgezeigt. Gleichzeitig bietet das Buch Empfehlungen für deren Umsetzung. Fachliche Ausführungen werden durch konkrete Erfahrungen und Beispiele aus der Praxis ergänzt.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Essen und Ernährungsbildung in der KiTa

Essen und Ernährungsbildung in der KiTa von Gutknecht,  Dorothee, Höhn,  Kariane, Holodynski,  Manfred, Methfessel,  Barbara, Miltner-Jürgensen,  Barbara, Schneider,  Katja, Schöler,  Hermann
Essen und Ernährung sind zentrale Lern- und Handlungsfelder in der KiTa, nicht nur für die Versorgung, sondern auch für die physische, psychische und soziale Entwicklung - und für die Bildung. Entsprechend breit ist das Themenspektrum dieses Buches angelegt: Zentrale ernährungsphysiologische, psychologische, soziokulturelle und pädagogische Grundlagen der Entwicklung, Ernährung sowie Ernährungssozialisation und -bildung werden als Orientierung für die KiTa-Praxis nicht nur zusammengestellt, sondern auch in ihrer Relevanz für den Umgang mit Kindern aufeinander bezogen. Die verschiedenen Perspektiven von Ernährungslehre, Esskultur, Ernährungsbildung, Logistik der Gemeinschaftsversorgung und Praxis in der KiTa von entwicklungsgerechter Mahlzeitengestaltung bis zur Verantwortung der pädagogischen Fachkraft, der Leitung und des Trägers werden aufgezeigt. Gleichzeitig bietet das Buch Empfehlungen für deren Umsetzung. Fachliche Ausführungen werden durch konkrete Erfahrungen und Beispiele aus der Praxis ergänzt.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Gemeinsam Räume bilden

Gemeinsam Räume bilden von Höhn,  Kariane
Ein gelungener Dialog zwischen Architekt/Innen, Trägern, ErzieherInnen und HandwerkerInnen ist die beste Grundlage einer Raumgestaltung und -ausstattung für die Entwicklungsförderung von Klein(st)-kindern. „Gemeinsam Räume bilden“ versteht sich als Impuls: Mit den vorhandenen Gegebenheiten die optimale Raumgestaltung gemeinsam umsetzen und weiter entwickeln! Aus dem Inhalt: - Grundsätze der Raumplanung und -gestaltung - Bedeutung der Raumgestaltung für die frühkindliche Bildung und den Kontakt mit den Familien - Raumkonzepte nach Bildungsarten – von Eingangsbereich bis Außengelände „Gemeinsam Räume bilden“ versteht sich als Impuls vor Ort mit den räumlichen Gegebenheiten gemeinsam die bestmögliche Lösung zu entwickeln – und weiter zu entwickeln. Bildungs-Räume sind dann gelingend, wenn sie den Themen der sie nutzenden Kinder „ein Stück voraus sind“, ihnen Herausforderungen bieten. Damit ist Raum-Bildung ein nie abgeschlossenes Vorhaben – was wiederum die Erwachsenen aller Disziplinen herausfordert.
Aktualisiert: 2022-03-07
> findR *

Rückkehrbogen Kita

Rückkehrbogen Kita von Höhn,  Kariane, Schulz,  Ingrid Elisabeth
Durch die Corona-Pandemie wurden von jetzt auf gleich alle Kitas geschlossen. Kinder, die nicht von vorneherein in der Notbetreuung waren, haben eine lange kitafreie Zeit erlebt. Eine Zeit, in der das Kind mit Sicherheit wichtige Entwicklungsschritte vollzogen und viele neue Erfahrungen gemacht hat. Vielleicht haben sich auch im Familienleben etliche Veränderungen ergeben. Mit diesen neuen Erfahrungen kommt das Kind zurück - noch dazu in eine Kita, die durch die Vorgaben der Aufsichtsbehörde nicht der KiTa entspricht, die es verlassen hat. Der Fragebogen erleichtert die Kommunikation zwischen Eltern und Fachkräften und ermöglicht so eine reibungslosere Rückkehr der Kinder in die Kita. Gestalten Sie den Gesprächsrahmen Haben Sie die Möglichkeit mit den Eltern persönlich unter Beachtung des Abstandgebots in Kontakt zu treten? Ist das Kind dabei? Oder wählen Sie die Form einer Videoschaltung, vielleicht bewusst zu einer Zeit, in der das Kind schläft? Falls sich eine persönliche Kontaktaufnahme nicht organisieren lässt, kann die Umsetzung der Interviewfragen in einen schriftlichen Fragebogen eine Alternative sein. Stellen Sie einen kleinen Bogen zusammen, den die Eltern ausfüllen oder auch ggf. dann in einer Mail beantworten können. Die schriftliche Rückmeldung kann dann auch die Basis für einen kürzeren "analogen" Kontakt sein. Vielleicht kombinieren Sie das Gespräch mit einem realen oder digitalen Raumdurchgang. Die Kita musste sich verändern. Für das Kind relevante Orte, wie die Garderobe, der Spielbereich, Essen und Pfl ege haben sich durch die Umsetzung der Hygienevorgaben deutlich verändert. Vielleicht stellen Sie ergänzend ein kleines Album2 zusammen, das Sie per Mail oder Post an die Familien senden. Planen Sie anschließend eine Teamzeit ein, um den Verlauf und die Inhalte des Gesprächs im (Gruppen-) Team gemeinsam zu erörtern und mögliche Vereinbarungen für die Gestaltung der ersten Tage mit dem Kind. Der Leitfaden versteht sich lediglich als Vorschlag für mögliche Inhalte und die Strukturierung des Gesprächs. Die kursivgesetzten Texte umfassen die Fragen an die Eltern. Sie als Bezugserzieherin passen ihn Ihrer konkreten Situation an (bzgl. Formulierungen, Reihenfolge, Umfang, Ergänzungen).
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *

Essen und Ernährungsbildung in der KiTa

Essen und Ernährungsbildung in der KiTa von Gutknecht,  Dorothee, Höhn,  Kariane, Holodynski,  Manfred, Methfessel,  Barbara, Miltner-Jürgensen,  Barbara, Schneider,  Katja, Schöler,  Hermann
Essen und Ernährung sind zentrale Lern- und Handlungsfelder in der KiTa, nicht nur für die Versorgung, sondern auch für die physische, psychische und soziale Entwicklung - und für die Bildung. Entsprechend breit ist das Themenspektrum dieses Buches angelegt: Zentrale ernährungsphysiologische, psychologische, soziokulturelle und pädagogische Grundlagen der Entwicklung, Ernährung sowie Ernährungssozialisation und -bildung werden als Orientierung für die KiTa-Praxis nicht nur zusammengestellt, sondern auch in ihrer Relevanz für den Umgang mit Kindern aufeinander bezogen. Die verschiedenen Perspektiven von Ernährungslehre, Esskultur, Ernährungsbildung, Logistik der Gemeinschaftsversorgung und Praxis in der KiTa von entwicklungsgerechter Mahlzeitengestaltung bis zur Verantwortung der pädagogischen Fachkraft, der Leitung und des Trägers werden aufgezeigt. Gleichzeitig bietet das Buch Empfehlungen für deren Umsetzung. Fachliche Ausführungen werden durch konkrete Erfahrungen und Beispiele aus der Praxis ergänzt.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Essen in der Kinderkrippe

Essen in der Kinderkrippe von Gutknecht,  Prof. Dorothee, Höhn,  Kariane, Maddalena,  Gudrun de
In diesem Buch erhalten pädagogische Fachkräfte Impulse rund um die Gestaltung von Mahlzeiten in der Kinderkrippe. Es thematisiert die Entwicklung des Essens und Trinkens und wie diese Prozesse in der Krippe begleitet werden können. In gleichem Maße thematisiert der Band, wie Erzieherinnen über die Arbeit mit "Ankerlebensmitteln" eine Willkommenskultur unterstützen und wie sie Beziehungs- und Organisationsaspekte bei den Mahlzeiten in eine Balance bringen können.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Essen und Ernährungsbildung in der KiTa

Essen und Ernährungsbildung in der KiTa von Gutknecht,  Dorothee, Höhn,  Kariane, Holodynski,  Manfred, Methfessel,  Barbara, Miltner-Jürgensen,  Barbara, Schöler,  Hermann
Essen und Ernährung sind zentrale Lern- und Handlungsfelder in der KiTa, nicht nur für die Versorgung, sondern auch für die physische, psychische und soziale Entwicklung - und für die Bildung. Entsprechend breit ist das Themenspektrum dieses Buches angelegt: Zentrale ernährungsphysiologische, psychologische, soziokulturelle und pädagogische Grundlagen der Entwicklung, Ernährung sowie Ernährungssozialisation und -bildung werden als Orientierung für die KiTa-Praxis nicht nur zusammengestellt, sondern auch in ihrer Relevanz für den Umgang mit Kindern aufeinander bezogen. Die verschiedenen Perspektiven von Ernährungslehre, Esskultur, Ernährungsbildung, Logistik der Gemeinschaftsversorgung und Praxis in der KiTa von entwicklungsgerechter Mahlzeitengestaltung bis zur Verantwortung der pädagogischen Fachkraft, der Leitung und des Trägers werden aufgezeigt. Gleichzeitig bietet das Buch Empfehlungen für deren Umsetzung. Fachliche Ausführungen werden durch konkrete Erfahrungen und Beispiele aus der Praxis ergänzt.
Aktualisiert: 2021-06-03
> findR *

Essen und Ernährungsbildung in der KiTa

Essen und Ernährungsbildung in der KiTa von Gutknecht,  Dorothee, Höhn,  Kariane, Holodynski,  Manfred, Methfessel,  Barbara, Miltner-Jürgensen,  Barbara, Schöler,  Hermann
Essen und Ernährung sind zentrale Lern- und Handlungsfelder in der KiTa, nicht nur für die Versorgung, sondern auch für die physische, psychische und soziale Entwicklung - und für die Bildung. Entsprechend breit ist das Themenspektrum dieses Buches angelegt: Zentrale ernährungsphysiologische, psychologische, soziokulturelle und pädagogische Grundlagen der Entwicklung, Ernährung sowie Ernährungssozialisation und -bildung werden als Orientierung für die KiTa-Praxis nicht nur zusammengestellt, sondern auch in ihrer Relevanz für den Umgang mit Kindern aufeinander bezogen. Die verschiedenen Perspektiven von Ernährungslehre, Esskultur, Ernährungsbildung, Logistik der Gemeinschaftsversorgung und Praxis in der KiTa von entwicklungsgerechter Mahlzeitengestaltung bis zur Verantwortung der pädagogischen Fachkraft, der Leitung und des Trägers werden aufgezeigt. Gleichzeitig bietet das Buch Empfehlungen für deren Umsetzung. Fachliche Ausführungen werden durch konkrete Erfahrungen und Beispiele aus der Praxis ergänzt.
Aktualisiert: 2021-06-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Höhn, Kariane

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHöhn, Kariane ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Höhn, Kariane. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Höhn, Kariane im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Höhn, Kariane .

Höhn, Kariane - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Höhn, Kariane die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Höhn, Kariane und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.