Augenblick und Zeitpunkt

Augenblick und Zeitpunkt von Holländer,  Hans, Thomsen,  Christian
›Kairos‹ nannten ihn die Griechen: den fruchtbaren, den richtigen Moment. In einem interdisziplinären Parforceritt quer durch alle Disziplinen wird die Spanne zwischen Zeit und Ewigkeit, wird der Augenblick in seiner geradezu magischen Bedeutung sichtbar. Von der ›Ästhetik des Augenblicks‹ der Kunst- und Literaturwissenschaftler über den ›historischen Augenblick‹, von der Offenbarung der Theologen über die Filmanalyse bis zum Augenblick in der modernen Experimentalphysik spannt sich der höchst anregende Bogen der Beiträge, die Zeitmetaphorik und Zeitproblematik in einem ganz neuen Licht erscheinen lassen. Mit Beiträgen von H. Holländer, G. Pochat, P. Gendolla, Th. Krusche, W. Henckmann, J. Metzner, R. Ganslandt, M. Weinrich, J. Pieper, H. H. Mann, A. Stock, P. Hüttenberger, H. Scolnicov, N. Miller, G. Neumann, H. Turk, B. Holländer, D. Schulz, W. Drost, W. Erzgräber, M. Durzak, M. Geier, I. Schneider, Christian W. Thomsen, G. Brandstetter und J. Heinrich.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Europas chinesische Träume

Europas chinesische Träume von Holländer,  Hans, Strouhal,  Ernst
In Europa erfand man sich aus den bruchstückhaften Informationen über China seit den ersten Berichten der Jesuiten zunächst das utopische Bild eines aufgeklärten Staates, das man in spielerischer Weise in die eigene Welt – meist als Architektur-Chinoiserie oder als mit chinesischen Papierbildern tapezierte Räume – integrierte. Dort spielte man sozusagen China. Am Ende des 18. und Beginn des 19. Jahrhunderts lösten Übersetzungen originaler chinesischer Literatur die im Westen erfundenen „chinesischen" Geschichten ab. Goethe, Heine und Rückert waren fasziniert von der „Zierlichkeit" (Goethe) dieser literarischen Welt. Der Kolonialismus führte zu einem vollständigen Wandel der Wahrnehmung Chinas und der Chinesen. Die Vorstellung von ihrer besonderen Grausamkeit wurde populär und endete im Slogan von der gelben Gefahr. Das hinderte jedoch nicht, dass sich während dieser Auseinandersetzungen, vor allem vermittelt über Japan und die begeisterte Aufnahme japanischer Kunst im Europa der zweiten Hälfte des Jahrhunderts, eine neue Wissenschaft – die Sinologie – und damit auch die Wertschätzung der bis dahin unbekannten „Malerei der Gelehrten" und ihrer Kunsttheorie zu etablieren begann. Vom europäischen Blick auf China, den vielfältigen Beziehungen Europas zu China und Missverständnissen, den auf Bildwelten gegründeten Narrativen und dem Spiel Europas mit einem fiktiven China handelt das letzte große Buch von Hans Holländer.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Augenblick und Zeitpunkt

Augenblick und Zeitpunkt von Holländer,  Hans, Thomsen,  Christian
›Kairos‹ nannten ihn die Griechen: den fruchtbaren, den richtigen Moment. In einem interdisziplinären Parforceritt quer durch alle Disziplinen wird die Spanne zwischen Zeit und Ewigkeit, wird der Augenblick in seiner geradezu magischen Bedeutung sichtbar. Von der ›Ästhetik des Augenblicks‹ der Kunst- und Literaturwissenschaftler über den ›historischen Augenblick‹, von der Offenbarung der Theologen über die Filmanalyse bis zum Augenblick in der modernen Experimentalphysik spannt sich der höchst anregende Bogen der Beiträge, die Zeitmetaphorik und Zeitproblematik in einem ganz neuen Licht erscheinen lassen. Mit Beiträgen von H. Holländer, G. Pochat, P. Gendolla, Th. Krusche, W. Henckmann, J. Metzner, R. Ganslandt, M. Weinrich, J. Pieper, H. H. Mann, A. Stock, P. Hüttenberger, H. Scolnicov, N. Miller, G. Neumann, H. Turk, B. Holländer, D. Schulz, W. Drost, W. Erzgräber, M. Durzak, M. Geier, I. Schneider, Christian W. Thomsen, G. Brandstetter und J. Heinrich.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Arbeit am Labyrinth

Arbeit am Labyrinth von Holländer,  Hans
Im letzten Projekt Hans Holländers sollte es um das Labyrinthische gehen, ausgehend von der Analogie von Schachspiel und Labyrinth. Im Schachspiel liegt das Labyrinth nämlich immer in der Psyche des Anderen. Das Andere, das Störende, das Erhabene, das Ungewöhnliche sind die Begriffe, die dabei eine Rolle spielen. Tatsächlich hatte Hans Holländer eine ganze Reihe von Texten schon geschrieben, die sein letztes Projekt bereits ansatzweise verwirklichen und vom Begriff des Anderen her gelesen werden können.Die Arbeit am Labyrinth, die er sich selbst vorgenommen hatte, muss nun der Leser verrichten, immer eingedenk einer These, die in jedem dieser Texte schon zum Teil enthalten oder ausgeführt ist.Aus dem Inhalt:1 Chaos (2012)2 Widerlegung des Matterhorns (2005)3 Hirnwelten (2009)4 Stadtperspektiven (2013)5 Schachlabyrinthe (2009)6 Wasser im Berg (2016)7 Magische Felder (2014)
Aktualisiert: 2023-01-24
> findR *

Europas chinesische Träume

Europas chinesische Träume von Holländer,  Hans, Strouhal,  Ernst
In Europa erfand man sich aus den bruchstückhaften Informationen über China seit den ersten Berichten der Jesuiten zunächst das utopische Bild eines aufgeklärten Staates, das man in spielerischer Weise in die eigene Welt – meist als Architektur-Chinoiserie oder als mit chinesischen Papierbildern tapezierte Räume – integrierte. Dort spielte man sozusagen China. Am Ende des 18. und Beginn des 19. Jahrhunderts lösten Übersetzungen originaler chinesischer Literatur die im Westen erfundenen „chinesischen" Geschichten ab. Goethe, Heine und Rückert waren fasziniert von der „Zierlichkeit" (Goethe) dieser literarischen Welt. Der Kolonialismus führte zu einem vollständigen Wandel der Wahrnehmung Chinas und der Chinesen. Die Vorstellung von ihrer besonderen Grausamkeit wurde populär und endete im Slogan von der gelben Gefahr. Das hinderte jedoch nicht, dass sich während dieser Auseinandersetzungen, vor allem vermittelt über Japan und die begeisterte Aufnahme japanischer Kunst im Europa der zweiten Hälfte des Jahrhunderts, eine neue Wissenschaft – die Sinologie – und damit auch die Wertschätzung der bis dahin unbekannten „Malerei der Gelehrten" und ihrer Kunsttheorie zu etablieren begann. Vom europäischen Blick auf China, den vielfältigen Beziehungen Europas zu China und Missverständnissen, den auf Bildwelten gegründeten Narrativen und dem Spiel Europas mit einem fiktiven China handelt das letzte große Buch von Hans Holländer.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Elmar Hillebrand Capriccios in Architektur

Elmar Hillebrand Capriccios in Architektur von Grinten,  Hans van der, Hillebrand,  Clemens, Holländer,  Hans
Bilder von Architekturbronzen und Zeichnungen von Elmar Hillebrand. Texte: Hans van der Grinten: Plastik und Architektur. Hans Holländer: Architektonische Capriccios in Bronze. Eine Kanzel für Mönchengladbach. Elmar Hillebrand: Zum Schluß. Texte des Herausgebers. Lebenslauf, Orte mit Arbeiten von Elmar Hillebrand, Literatur.
Aktualisiert: 2022-05-24
> findR *

Bild und Zeit

Bild und Zeit von Bätschmann,  Oskar, Busch,  Werner, Cecchinato,  Giorgia, Cohn,  Danièle, Crignon,  Cyril, Dagen,  Philippe, Di Liberti,  Giuseppe, Felfe,  Robert, Figal,  Günter, Földényi,  László, Goddard,  Jean-Christophe, Hammes,  Christian, Hilmer,  Brigitte, Hofmann,  Werner, Holländer,  Hans, Höltenschmidt,  Edith, Kisser,  Thomas, Leonhard,  Karin, Pacquet,  Clara, Parise,  Maddalena, Pochat,  Götz, Sandkaulen,  Birgit, Sauvagnargues,  Anne, Schepelmann,  Maja
Ausgehend vom Epochenwandel um 1800 bis zu den neuen Formen der Kunst des 20. Jahrhunderts in Fotografie und Kino, stellen sich die Beiträge des Bandes der Frage nach der Zeit im Bild. Im Gespräch von Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft und Philosophie entsteht so ein Bild der Zeit.Temporalisierung ist eine der Grunddynamiken der Moderne. Kann aber Zeit überhaupt ins Bild gesetzt werden? Kann ein Bild der Zeit gegeben werden? Was steuert die polyfokal, reflexiv und sentimentalisch werdende Kunst um 1800 zu diesen Fragen bei? Mit Beiträgen von:Oskar Bätschmann, Werner Busch, László F. Földényi, u.a.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *

Ludi naturae

Ludi naturae von Adamowsky,  Natascha, Benedict,  Barbara, Böhme,  Hartmut, Eusterschulte,  Anne, Felfe,  Robert, Findlen,  Paula, Fischel,  Angela, Geimer,  Peter, Holländer,  Hans, Leinkauf,  Thomas, Mai,  Ekkehard, Mersch,  Dieter, Valleriani,  Matteo, van de Roemer,  Bert, Voss,  Julia
Der Begriff 'Ludi naturae' steht für ein naturphilosophisches Konzept, das seinen Zenit in der frühen Neuzeit erreichte. Mit den 'Spielen der Natur' waren dabei einerseits einzelne Naturdinge gemeint, die Aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften Staunen und Verwunderung hervorriefen. Zugleich verwies diese Sammelbezeichnung – die etwa für sonderbar geformte Pflanzen ebenso verwendet wurde, wie für Missbildungen, seltene Schnecken oder Fossilien – auf ein bestimmtes Konzept von Natur. Bislang war die Forschung zu 'Ludi naturae' auf den Zeitraum der frühen Neuzeit begrenzt. Die Beiträge dieses Bandes erweitern erstmals den historischen Horizont und verfolgen mögliche Spuren dieses Konzepts bis in die Moderne.
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Holländer, Hans

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHolländer, Hans ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Holländer, Hans. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Holländer, Hans im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Holländer, Hans .

Holländer, Hans - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Holländer, Hans die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Holländer, Hans und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.