Die in Band 1 und 2 versammelten Aufsätze sind aus der Erfahrung der psychoanalytischen Praxis heraus geschrieben. Sie handeln von der psychoanalytischen Behandlungsmethode, ihrer Theorie und Praxeologie. Die theoretische Position des Verfassers ruht auf den Grundansichten Freuds und erhielt wesentliche Impulse von Sándor Ferenczi und Michael Balint. Das bedeutet die Verschiebung des Akzentes von der objektivierenden Arbeit am Material zu einer Arbeit an der Interaktion, d.h. der Übertragungs-Gegenübertragungs-Dynamik. Damit erweisen sich gewisse Begriffe der Freudschen Theorie als revisionsbedürftig, so z.B. Übertragung, Durcharbeiten, Phantasie, Abwehrmechanismus und Abstinenz. Insbesondere zeigt sich, dass Freud bei seiner praktischen Arbeit die Regeln seiner technischen Schriften überschreiten musste und damit uns die Aufgabe hinterließ, die technischen Probleme selbst neu zu überdenken.
The two volumes describe the daily work of the psychoanalyst with his patients and report the various technical problems posed with regard to the method of treatment. They are not intended to be textbooks but simply a collection of practical experiences. The attempt is made to depict a mode of operation that is both situation and patient centred. The attention will first of all be directed to problems of interaction, the dynamics of transference and countertransference, i.e. the »two-person-psychology« (Balint). From this point of view certain Freudian terms, originating from his objective-objectifying standpoint need to be redefined. The terms to be examined are those of transference, countertransference and the attitude of being like a mirror, a surgeon, neutral or abstinent. In my opinion the standard methods deduced from Freuds writings need to be revised. I consider them a theoretical construction, an ideal treatment under ideal conditions. Apart from merely practical »instructions« dealing with the difficult problems of technique, these volumes include critical thoughts about technical problems such as »working through«, the relationship between phantasy and defence; and the question for the concept of reality in psychoanalysis during the process of biographical reconstruction.
Aktualisiert: 2023-04-19
> findR *
Die in Band 1 und 2 versammelten Aufsätze sind aus der Erfahrung der psychoanalytischen Praxis heraus geschrieben. Sie handeln von der psychoanalytischen Behandlungsmethode, ihrer Theorie und Praxeologie. Die theoretische Position des Verfassers ruht auf den Grundansichten Freuds und erhielt wesentliche Impulse von Sándor Ferenczi und Michael Balint. Das bedeutet die Verschiebung des Akzentes von der objektivierenden Arbeit am Material zu einer Arbeit an der Interaktion, d.h. der Übertragungs-Gegenübertragungs-Dynamik. Damit erweisen sich gewisse Begriffe der Freud'schen Theorie als revisionsbedürftig, so z.B. Übertragung, Durcharbeiten, Phantasie, Abwehrmechanismus und Abstinenz. Insbesondere zeigt sich, dass Freud bei seiner praktischen Arbeit die Regeln seiner technischen Schriften überschreiten musste und damit uns die Aufgabe hinterließ, die technischen Probleme selbst neu zu überdenken.
The two volumes describe the daily work of the psychoanalyst with his patients and report the various technical problems posed with regard to the method of treatment. They are not intended to be textbooks but simply a collection of practical experiences. The attempt is made to depict a mode of operation that is both situation and patient centred. The attention will first of all be directed to problems of interaction, the dynamics of transference and countertransference, i.e. the »two-person-psychology« (Balint). From this point of view certain Freudian terms, originating from his objective-objectifying standpoint need to be redefined. The terms to be examined are those of transference, countertransference and the attitude of being like a mirror, a surgeon, neutral or abstinent. In my opinion the standard methods deduced from Freuds writings need to be revised. I consider them a theoretical construction, an ideal treatment under ideal conditions. Apart from merely practical »instructions« dealing with the difficult problems of technique, these volumes include critical thoughts about technical problems such as »working through«, the relationship between phantasy and defence; and the question for the concept of reality in psychoanalysis during the process of biographical reconstruction.
Aktualisiert: 2023-04-19
> findR *
Als Politiker, Redner und Philosoph hat Cicero (106–43 v. Chr.) unzählige Spuren im Gedächtnis seiner Zeitgenossen und späterer Generationen hinterlassen. Günter Gawlick zeigt, wo wir in Wissenschaft, Kunst und im Alltag auf diese Spuren stoßen und mit welch unterschiedlichen Bewertungen sie verbunden sind. Ferner schildert er, wie Cicero auf spätere Entwicklungen in ganz Europa von der Spätantike bis zur Gegenwart eingewirkt hat: anregend, wegweisend, aufklärend und Unruhe stiftend. Durch Hinweise auf weniger bekannte Zeugnisse und eine neue Akzentsetzung bei vertrauten Zeugnissen wird die Forschung angeregt. Der Autor verknüpft mit dem Versuch, die unterschiedliche Bewertung des Denkers Cicero zu erklären, eine neue Auffassung von diesem als einem Philosophen der geistigen Freiheit und Befreiung.
As a politician, orator and philosopher, Cicero (106–43 BC) left countless traces in the memory of his contemporaries and later generations. Günter Gawlick shows where we come across these traces and their different evaluations in science, art and everyday life. He also describes how Cicero influenced later developments throughout Europe from late antiquity to the present day: stimulating, pioneering, enlightening and stirring up trouble. Research is stimulated by references to lesser-known testimonies and a new emphasis on familiar testimonies. The author links the attempt to explain the different evaluations of the thinker Cicero with a new conception of him as a philosopher of intellectual freedom and liberation.
Aktualisiert: 2022-06-21
> findR *
Die Autorin schildert in diesem Buch das Leben und Wirken einiger Mitarbeiterinnen der von Anna Freud und Dorothy Burlingham aufgebauten und geleiteten Kriegskinderheime: Alice Goldberger, Sophie und Gertrud Dann, Manna Friedmann, Anneliese Schnurmann und Hansi Kennedy. Als junge Frauen waren sie nur knapp dem Holocaust entkommen und widmeten sich Kindern, denen das gleiche Schicksal widerfahren war. Unter dem gemeinsamen Dach der »War Nurseries« boten die selbst Vertriebenen den Kindern eine Heimat und verwirklichten so das den in Not geratenen Menschen zugewandte Anliegen der Psychoanalyse.
Christiane Ludwig-Körner describes in her book ›Und sie fanden eine Heimat‹ (›And they found a home‹) the life of some of the women who worked in children’s homes founded and run by Anna Freud and Dorothy Burlingham during World War II. Alice Goldberger, Sophie and Gertrud Dann, Manna Friedmann, Ilse Hellmann, Anneliese Schnurmann and Hansi Kennedy had as young women escaped the Holocaust and dedicated themselves to children who had suffered the same fate. Under the common umbrella of the ›War Nurseries‹, they offered children a home and thus realised the concern of psychoanalysis to help people in need.
Aktualisiert: 2022-12-06
> findR *
Die Formation des Atheismus als philosophisch artikulierte Position ist von der Geschichtsschreibung der Metaphysik auffällig, aber nicht zufällig vernachlässigt worden: Seine frühesten Manifestationen sind abseits der kanonischen Texte der Philosophie zu suchen, in der großenteils nicht edierten philosophischen Untergrundliteratur, der littérature clandestine seit der Mitte des 17. Jahrhunderts. Im Licht dieser Quellen lassen sich die theoriegeschichtlichen Wurzeln des Atheismus und sein Verhältnis zur antiken Religionskritik, zum Deismus, Skeptizismus und Rationalismus sowie zu den wissenschaftsgeschichtlichen Umbrüchen der Epoche freilegen. Die vierzig wichtigsten Quellen, zumeist Manuskripte, werden in einem literargeschichtlichen Anhang vorgestellt. - Ein neues Nachwort greift die durch dieses Buch angestoßenen, teils heftig geführten Debatten auf. Die Forschung der letzten Jahre wird in einer aktualisierten Bibliographie dokumentiert.
The origins of atheism as a philosophically articulated position have been conspicuously, but not accidentally, neglected by the historiography of metaphysics. Its earliest manifestations are to be found far away from the canonical texts of philosophy in the mostly unpublished philosophical underground literature, the littérature clandestine starting in the middle of the 17th century. In light of these sources, it is possible to reveal the roots of atheism in the history of theory and its relationship to the criticism of religion in antiquity, to deism, skepticism and rationalism as well as to the upheavals in the history of science during the epoch. The forty most important sources, most of them manuscripts, are presented in an appendix of literary history. A new afterword deals with the debates, some of which were quite fierce, which were triggered by this book. The research done during the past years has been documented in an updated bibliography.
Aktualisiert: 2022-03-07
> findR *
„Ich weiß, dass ich nichts weiß". Dieser angebliche Ausspruch des Sokrates steht wie kein anderer für eine innig mit der Philosophie verbundene Skepsis. Doch lässt sich mit einem Wissen des Nicht-Wissens überhaupt ein sinnvoller Standpunkt beziehen? Christoph Binkelmann beantwortet diese Frage in der vorliegenden Studie positiv. Anhand von fünf philosophie-historischen Stationen – angefangen bei Sextus Empiricus über Salomon Maimon und Isaac von Sinclair sowie Friedrich Schlegel bis hin zu Helmuth Plessner – entwickelt er die bislang in der Forschung kaum beachtete Position eines kritischen Skeptizismus. Dieser unternimmt eine transzendentale Begründung des Nicht-Wissens, die letztlich praktisch motiviert ist und auf eine skeptizistische Ethik hinausläuft.
„I know that I know nothing". This alleged dictum of Socrates stands like no other for a scepticism intimately connected with philosophy. But can a meaningful standpoint be taken at all with a knowing of not-knowing? Christoph Binkelmann answers this question positively in this study. On the basis of five stages in the history of philosophy – beginning with Sextus Empiricus, continuing with Salomon Maimon and Isaac von Sinclair, as well as Friedrich Schlegel and ending with Helmuth Plessner – he develops the position of a critical scepticism, which has hardly been considered in research to date. This undertakes a transcendental justification of not-knowing, which is ultimately practically motivated and amounts to a scepticist ethics.
Aktualisiert: 2022-02-15
> findR *
Die römische Jurisprudenz hat sich unter dem Einfluss der griechischen Dialektik zu einer förmlichen Wissenschaft entwickelt. Wie stark dieser Einfluss genau war, ist in der Forschung strittig. Im vorliegenden Buch unterbreitet Karlheinz Hülser dazu drei Fallstudien. Er zeigt darin anhand von Q. Mucius Scaevola pont. und Servius Sulpicius Rufus, Proculus, und Ulpian, dass in Rom von der Stoa und der Platonischen Akademie nicht nur die Anwendungen der Dialektik übernommen wurden, sondern dass die Römer vor allem die Reflexionsdimension der Logik zu schätzen lernten.
Under the influence of Greek dialectics Roman jurisprudence evolved into a genuine science. How strong the influence really was, still is a matter of research. In this book, Karlheinz Hülser presents three case studies. Referring to Q. Mucius Scaevola pont. and Servius Sulpicius Rufus, to Proculus, and to Ulpianus, Hülser shows that, from the Stoa and the Platonic Academy, the Romans not only took up the applications of dialectics; yet, above all they learned to appreciate logic's dimension of reflection.
Aktualisiert: 2021-12-06
> findR *
„Ich weiß, dass ich nichts weiß". Dieser angebliche Ausspruch des Sokrates steht wie kein anderer für eine innig mit der Philosophie verbundene Skepsis. Doch lässt sich mit einem Wissen des Nicht-Wissens überhaupt ein sinnvoller Standpunkt beziehen? Christoph Binkelmann beantwortet diese Frage in der vorliegenden Studie positiv. Anhand von fünf philosophie-historischen Stationen – angefangen bei Sextus Empiricus über Salomon Maimon und Isaac von Sinclair sowie Friedrich Schlegel bis hin zu Helmuth Plessner – entwickelt er die bislang in der Forschung kaum beachtete Position eines kritischen Skeptizismus. Dieser unternimmt eine transzendentale Begründung des Nicht-Wissens, die letztlich praktisch motiviert ist und auf eine skeptizistische Ethik hinausläuft.
Aktualisiert: 2022-02-04
> findR *
Als Politiker, Redner und Philosoph hat Cicero (106–43 v. Chr.) unzählige Spuren im Gedächtnis seiner Zeitgenossen und späterer Generationen hinterlassen. Günter Gawlick zeigt, wo wir in Wissenschaft, Kunst und im Alltag auf diese Spuren stoßen und mit welch unterschiedlichen Bewertungen sie verbunden sind. Ferner schildert er, wie Cicero auf spätere Entwicklungen in ganz Europa von der Spätantike bis zur Gegenwart eingewirkt hat: anregend, wegweisend, aufklärend und Unruhe stiftend. Durch Hinweise auf weniger bekannte Zeugnisse und eine neue Akzentsetzung bei vertrauten Zeugnissen wird die Forschung angeregt. Der Autor verknüpft mit dem Versuch, die unterschiedliche Bewertung des Denkers Cicero zu erklären, eine neue Auffassung von diesem als einem Philosophen der geistigen Freiheit und Befreiung.
Aktualisiert: 2022-09-08
> findR *
Trotz der Hinwendung der neueren Philosophie zur Sprache fehlt es immer noch an einer genaueren Begründung dafür, weshalb die Sprache als eine notwendige Bedingung der Möglichkeit menschlicher Erkenntnis anzusehen ist. Dies soll im vorliegenden Buch nachgeholt werden. Nach einer Skizzierung der fundamental-philosophischen Voraussetzungsproblematik und einer Diskussion der Apriori-Problematik bei Kant wird dessen Apriori-Begriff im Sinne von »Bedingung der Möglichkeit« für die Sprache übernommen. Nicht zu halten ist dagegen die zusätzliche Bestimmung »unabhängig von (aller) Erfahrung«: Erkenntnis ist, so lautet die These, nur unter der Voraussetzung eines »Leibapriori« und eines »Sprachapriori« möglich; beide werden beim Menschen aber erst postnatal entwickelt und erworben, können daher ohne Erfahrung gar nicht entstehen. Es wird gezeigt, wie im Prozess der Spracherlernung der Mensch zu jenem Wesen wird, das zu wissenschaftlichem und philosophischem Denken fähig ist. Ziel des Buches ist es, das Sprachapriori als eine notwendige Ergänzung erkenntnistheoretischer Überlegungen zu erweisen.
In spite of the fact that modern philosophy is language-oriented, there are still no precise reasons why language should be seen as a necessary requirement for the possibility of human knowledge. The aim of this book is to present these reasons. After an outline of the fundamental philosophical problems concerning these requirements and a discussion of the a priori problems raised in Kant Kant‹s works, his a priori concept is applied to language in the sense of a »requirement of possibility.» What however is untenable is the additional provision "regardless of (all) experience.» According to the theory, knowledge is only possible based on the premise of a »bodily a priori» and a »linguistic a priori.« Human beings however develop and acquire both of these postnatally, which means that they cannot even develop without experience. The author shows how in the process of learning a language human beings become those creatures who are capable of scientific and philosophical thinking. The aim of this book is to show that the linguistic a priori is a necessary supplement to epistemological reflections.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Das vorliegende Buch von Wilhelm Schmidt-Biggemann ist eine Abrechnung mit dem 19. Jahrhundert: In dessen erster Hälfte entwickelt sich ein neues Weltbild, das behauptet, das alte nicht nur zu ersetzen, sondern aus der wissenschaftlichen Erkenntnis der Natur eine neue und bessere Welt erstehen zu lassen. Die im Darwinismus kulminierende Geobiologie verändert radikal die Moral und die Zeitstruktur, die Soziologie konzipiert die Universalgeschichte neu, die Indogermanistik entwickelt ein neues Sprachmodell, die Mythologie installiert ein Nationalkonzept der Kultur. All diese neuen Leitwissenschaften behaupten, die Religion zu überwinden. Doch Schmidt-Biggemann zeigt, wie sie selbst die Heilsgeschichte betreiben, die sie für überwunden halten. Die Mischung von neuer Wissenschaft und alter Heilsgeschichte erzeugt die dämonische Dynamik des 19. Jahrhunderts, die in der Unheilsgeschichte des 20. Jahrhunderts mündet.
Aktualisiert: 2021-07-08
> findR *
Die Autorin schildert in diesem Buch das Leben und Wirken einiger Mitarbeiterinnen der von Anna Freud und Dorothy Burlingham aufgebauten und geleiteten Kriegskinderheime: Alice Goldberger, Sophie und Gertrud Dann, Manna Friedmann, Ilse Hellmann, Anneliese Schnurmann und Hansi Kennedy. Als junge Frauen waren sie nur knapp dem Holocaust entkommen und widmeten sich Kindern, denen das gleiche Schicksal widerfahren war. Unter dem gemeinsamen Dach der »War Nurseries« boten die selbst Vertriebenen den Kindern eine Heimat und verwirklichten so das den in Not geratenen Menschen zugewandte Anliegen der Psychoanalyse.
Aktualisiert: 2022-12-07
> findR *
Die römische Jurisprudenz hat sich unter dem Einfluss der griechischen Dialektik zu einer förmlichen Wissenschaft entwickelt. Wie stark dieser Einfluss genau war, ist in der Forschung strittig. Im vorliegenden Buch unterbreitet Karlheinz Hülser dazu drei Fallstudien. Er zeigt darin anhand von Q. Mucius Scaevola pont. und Servius Sulpicius Rufus, Proculus, und Ulpian, dass in Rom von der Stoa und der Platonischen Akademie nicht nur die Anwendungen der Dialektik übernommen wurden, sondern dass die Römer vor allem die Reflexionsdimension der Logik zu schätzen lernten.
Aktualisiert: 2022-03-24
> findR *
Das vorliegende Buch von Wilhelm Schmidt-Biggemann ist eine Abrechnung mit dem 19. Jahrhundert: In dessen erster Hälfte entwickelt sich ein neues Weltbild, das behauptet, das alte nicht nur zu ersetzen, sondern aus der wissenschaftlichen Erkenntnis der Natur eine neue und bessere Welt erstehen zu lassen. Die im Darwinismus kulminierende Geobiologie verändert radikal die Moral und die Zeitstruktur, die Soziologie konzipiert die Universalgeschichte neu, die Indogermanistik entwickelt ein neues Sprachmodell, die Mythologie installiert ein Nationalkonzept der Kultur. All diese neuen Leitwissenschaften behaupten, die Religion zu überwinden. Doch Schmidt-Biggemann zeigt, wie sie selbst die Heilsgeschichte betreiben, die sie für überwunden halten. Die Mischung von neuer Wissenschaft und alter Heilsgeschichte erzeugt die dämonische Dynamik des 19. Jahrhunderts, die in der Unheilsgeschichte des 20. Jahrhunderts mündet.
Aktualisiert: 2022-03-10
> findR *
Die Jahrzehnte um 1600 sind in Europa von einer nervösen wissenschaftlichen und religiösen Aktivität bestimmt. Die Konfessionen sind alles andere als stabil, die Kirchen und Staaten kämpfen mit harten politischen Mitteln darum, sich gegen Zentrifugalkräfte zu behaupten. Denn unterhalb der institutionell gefestigten Mächte wirkt ein dynamisches Potential an Ideen weiter, das sich den dogmatischen Stabilisatoren nicht fügen wollte. Die zentralen, lange wirksamen Topoi stammen aus dem Florentiner hermetischen Neuplatonismus, der spätmittelalterlichen Apokalyptik und der Reformation. Nur vor dem Hintergrund dieser geschichtstheologischen Erwartungen, die sich auch auf die Erlösung und Vollendung der Natur beziehen, sind Bewegungen wie der Paracelsismus, Valentin Weigels und Jakob Böhmes Naturtheologie, Giordano Brunos Pantheismus, die Blüte der christlichen Kabbala bei Heinrich Khunrath, Robert Fludd und Athanasius Kircher, die mit der Wirkung des Corpus Hermeticum koinzidiert, der Langzeiterfolg von Johann Arndts Wahrem Christentum oder auch die Wirkung der Rosenkreuzerschriften Johann Valentin Andreaes zu begreifen. Diese Spannungen werden sich im Dreißigjährigen Krieg politisch und theologisch entladen und, weil sie nicht nationalstaatlich gelöst werden können, die deutsche Entwicklung noch lange bestimmen. Das gilt nicht nur für die Politik, sondern auch für die Ideengeschichte; ihre Langzeitwirkung reicht über den Pietismus bis in die Deutsche Romantik und darüber hinaus. – Mit dem vorliegenden Band wird erstmals der Versuch unternommen, die Geistesgeschichte am Vorabend des Dreißigjährigen Krieges als Panorama zusammenzufassen. Über die formale Charakterisierung als »Späthumanismus« hinaus werden nicht nur die formalen Bedingungen des gelehrten Austausches – Briefkultur, Respublica literaria, Orientierung an der Antike – dargestellt, sondern auch theologische, naturphilosophische, kultur- und denkgeschichtliche Strukturen sichtbar, welche die Zeit um 1600 als Epoche mit eigenem Profil konturieren.
During the decades around the year 1600, Europe is characterised by frantic scientific and religious activity. Religious denominations are anything but stable, while churches and nations deploy all the political means at their disposal in order to prevail against the centrifugal forces that afflict them – for below the level of institutionally entrenched powers, a dynamic potential of ideas that refuses to submit to dogmatic stabilisers continues to exert its influence. Its central, long-lasting topoi originate from Florentine hermetic Neoplatonism, late medieval apocalyptic literature and the Reformation.
It is only against the backdrop of these historico-theological expectations in regard to the redemption and ultimate completion of nature that intellectual phenomena like Paracelsism, Valentin Weigel‹s and Jakob Böhme‹s natural theology, Giordano Bruno's pantheism, the flowering of Christian Kabbalah as practised by Heinrich Khunrath, Robert Fludd and Athanasius Kircher (which in turn coincides with the impact of the Corpus Hermeticum), the long-term success of Johann Arnd‹s True Christianity as well as the effect of Johann Valentin Andreae‹s Rosicrucian writings can be properly understood.
Erupting politically and theologically in the Thirty Years‹ War, these tensions will have a lasting influence on the course of German history due to the absence of a nation state capable of resolving them. This holds true not only for the realm of politics, but also for the history of ideas; the long-term effects of these tensions extend via Pietism to German Romanticism and beyond.
This volume is the first attempt to provide a panoramic summary of intellectual history on the eve of the Thirty Years‹ War. On top of characterising these phenomena as instances of »Late Humanism,» this survey not merely describes the formal conditions of learned interchange (letter culture, respublica literaria, orientation towards antiquity), but also renders visible relevant structures in fields as diverse as theology, natural philosophy, cultural history or the history of ideas, structures which clearly suggest that the years around 1600 can be regarded as a period of its own with a distinct and specific profile.
Aktualisiert: 2021-01-26
Autor:
Günter Bonheim,
Norbert Brieskorn,
Eckhart Holzboog,
Wilhelm Kühlmann,
Cecilia Muratori,
Claudia Olk,
Sascha Salatowsky,
Wilhelm Schmidt-Biggemann,
Johann Anselm Steiger,
Gideon Stiening,
Friedrich Vollhardt,
Volkhard Wels
> findR *
Diese konzise Monographie von Jan Berg – dessen Bedeutung weit über seine bahnbrechenden Arbeiten zur Bolzano-Forschung hinaus reicht, für die er vor allem bekannt ist – bietet eine systematische Rekonstruktion von Kants theoretischer Philosophie. Dabei werden in kritischer Auseinandersetzung nicht nur einzelne Aspekte der kantischen Philosophie thematisiert, vielmehr steht seine gesamte theoretische Philosophie zur Diskussion – sowohl entwicklungsgeschichtlich in den drei großen Stadien von Kants Denken als auch in ihrer thematischen Bandbreite. Da die kantische Moralphilosophie auf seiner theoretischen Philosophie aufbaut, macht folgerichtig Kants Ethik einen weiteren Schwerpunkt des Bandes aus. Die zukünftige Kant-Forschung wird an diesem Buch schwerlich vorbeikommen.
This concise monograph by Jan Berg, whose significance far transcends his groundbreaking work on the study of Bolzano, for which however he is mainly known, provides a systematic reconstruction of Kant’s theoretical philosophy. In a critical study of Kant’s philosophy, he deals not only with individual aspects but also discusses the entire theoretical philosophy, not only the history of its development in the three major stages of Kant’s thinking but also the range of its subjects. Since Kant’s moral philosophy is based on his theoretical philosophy, it is logical that the volume also focuses on Kantian ethics. Future research on Kant will find it almost impossible to ignore this book.
Aktualisiert: 2021-01-12
> findR *
Kein Geringerer als Gottfried Wilhelm Leibniz hat die Philosophie der Sozinianer mit dem Wort 'eigentümlich' umschrieben. Für ihn vollzog sich hier ein fundamentaler Wandel im Philosophieverständnis der Frühen Neuzeit. Die vorliegende Studie versucht zum ersten Mal, die wesentlichen Inhalte dieser aristotelisch geprägten Philosophie zu rekonstruieren und ihre Nachwirkungen in der Frühaufklärung, insbesondere bei John Locke, Leibniz und John Toland, aufzuzeigen. Im Mittelpunkt stehen die Verhältnisbestimmung von Vernunft und Glauben sowie der Materie- und Seelenbegriff der Sozinianer. – Ein Grundlagenwerk zur Philosophiegeschichte der Frühen Neuzeit.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Geschichte kann allein in Geschichten zur Erscheinung kommen. Wo nichts über Geschichte erzählt wird, geschieht sie unbewältigt, sie bleibt in ihrer Zeitlichkeit und in ihrem Sinn verborgen. Das vorliegende Buch zeigt, ausgehend von Schelling, Heidegger und Blumenberg, kritisch gegenüber Hegel und Foucault, wie kontingente, absolute Ereignisse als Geschichten erfahren und als erzähltes Wissen präsentiert werden. Als Berichte von Offenbarungen, als philosophische Heimatliteratur der Lebenswelt, als ästhetische Sinnzumutungen oder Aporien diskursiver Machtentfaltung versuchen Geschichten, das Flüchtige zu bannen. Dabei inszenieren sie ständig die Paradoxie, den Absolutismus der Realität zugleich darzustellen und zu verlieren. ›Geschichte wissen‹ betrifft als Erkenntnislehre geistiger Erfahrung wesentlich auch Theologie, Geschichtswissenschaft und Literaturtheorie.
It is only in stories that history can manifest itself. Where nothing is told about history, it cannot be resolved, it remains hidden in its temporality and its meaning. Based on Schelling, Heidegger and Blumenberg, and critical of Hegel and Foucault, this book shows how contingent, absolute events are experienced as stories and presented as narrated knowledge. As reports of revelations, as philosophical folk literature of the lifeworld, as aesthetic sensuous impositions or aporias of a discursive display of power, stories try to hold fleetingness at bay. In doing so, they are constantly creating the paradox of describing and losing the absolutism of reality at the same time. As an epistomology of intellectual experience, ›Geschichte wissen‹ (Knowing History) also applies to theology, history and literary theory.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
During the decades around the year 1600, Europe is characterised by frantic scientific and religious activity. Religious denominations are anything but stable, while churches and nations deploy all the political means at their disposal in order to prevail against the centrifugal forces that afflict them – for below the level of institutionally entrenched powers, a dynamic potential of ideas that refuses to submit to dogmatic stabilisers continues to exert its influence. Its central, long-lasting topoi originate from Florentine hermetic Neoplatonism, late medieval apocalyptic literature and the Reformation.
It is only against the backdrop of these historico-theological expectations in regard to the redemption and ultimate completion of nature that intellectual phenomena like Paracelsism, Valentin Weigel‹s and Jakob Böhme‹s natural theology, Giordano Bruno's pantheism, the flowering of Christian Kabbalah as practised by Heinrich Khunrath, Robert Fludd and Athanasius Kircher (which in turn coincides with the impact of the Corpus Hermeticum), the long-term success of Johann Arnd‹s True Christianity as well as the effect of Johann Valentin Andreae‹s Rosicrucian writings can be properly understood.
Erupting politically and theologically in the Thirty Years‹ War, these tensions will have a lasting influence on the course of German history due to the absence of a nation state capable of resolving them. This holds true not only for the realm of politics, but also for the history of ideas; the long-term effects of these tensions extend via Pietism to German Romanticism and beyond.
This volume is the first attempt to provide a panoramic summary of intellectual history on the eve of the Thirty Years‹ War. On top of characterising these phenomena as instances of »Late Humanism,» this survey not merely describes the formal conditions of learned interchange (letter culture, respublica literaria, orientation towards antiquity), but also renders visible relevant structures in fields as diverse as theology, natural philosophy, cultural history or the history of ideas, structures which clearly suggest that the years around 1600 can be regarded as a period of its own with a distinct and specific profile.
Aktualisiert: 2022-08-03
> findR *
In Literaturwissenschaft und Philosophie gehört die Unterscheidung von Fiktion und Nicht-Fiktion zu einem der zentralen Grundprobleme. Dabei geht es insbesondere um die Abgrenzung der Fiktion in der Dichtung von Irrtum, Lüge und Täsuschung. Die jüngere Forschung hat dazu sowohl analytisch-philosophische als auch literaturwissenschaftliche Modelle entwickelt. Der Autor verbindet in einem, heute wieder hochaktuellen, interdisziplinären Ansatz die verschiedenen Perspektiven zu einer einheitlichen Theorie. Das Buch – bereits ein Standardwerk zu diesem Thema – wendet sich damit sowohl an literaturwissenschaftlich interessierte Philosophen als auch an philosophisch interessierte Literaturwissenschaftler.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Holzboog, Eckhart
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHolzboog, Eckhart ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Holzboog, Eckhart.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Holzboog, Eckhart im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Holzboog, Eckhart .
Holzboog, Eckhart - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Holzboog, Eckhart die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Holzborn, Lennart
- Holzborn, Timo
- Holzbrecher, Alfred
- Holzbrecher, Cornelia
- Holzbrecher, Karin
- Holzbrecher, Sebastian
- Hölzchen, Christian P.
- Hölzchen, Ulrike
- Hölzchen, Ulrike
- Holze Stäblein, Oda-Gebbine
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Holzboog, Eckhart und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.