BRUCKNER-JAHRBUCH 1991/92/93 hrsg. von Othmar Wessely in Zusammenarbeit mit Andrea Harrandt, Elisabeth Maier und Uwe Harten (1995)
ROBERT GLÄSER (†): Betrachtungen über Anton Bruckners symphonisches Schaffen
WOLFGANG GRANDJEAN: Konzeptionen des langsamen Satzes. Zum Adagio von Anton Bruckners Erster Symphonie
GUNNAR COHRS: Die Trompetenstimme in der Adagioclimax der Letztfassung der Dritten Symphonie
WOLFGANG KÜHNEN: Die Botschaft als Chiffre. Zur Syntax musikalischer Zitate in der ersten Fassung von Bruckners Dritter Symphonie
ERWIN HORN: Analyse der Scherzo-Themen der Symphonien V, VI, VII und VIII
TIMOTHY JACKSON: Schubert as „John the Baptist to Wagner-Jesus”: Large-scale Enharmonicism in Bruckner and his Models
MANFRED WAGNER: Zur Rezeptionsgeschichte von Anton Bruckners Achter Symphonie /
Erwin Horn: Eine Visitenkarte mit Bruckner-Noten
ERICH WOLFGANG PARTSCH: Ein unbekanntes Bruckner-Autograph in oberösterreichischem Privatbesitz
ALFRED ZAMARA (†): Meine Erlebnisse mit Anton Bruckner und anderen Größen der Tonkunst
ANDREA HARRANDT: Eine unveröffentlichte Vorlesungsmitschrift. Karl Heissenberger als Theorieschüler Bruckners an der Universität
ERICH WOLFGANG PARTSCH: Eugen Megyesi Schwartz. Bruckner-Schüler und Komponist
FRANZ ZAMAZAL: Zeitgenössische Notizen über Anton Bruckner. Ludwig Edlbacher und Georg Huemer
FREIMUT BÖRNGEN: Kleinplanet nach Bruckner benannt. Ein ostdeutscher Astronom auf Pilgerfahrt zu Anton Bruckner
ANDREA HARRANDT: Brucknerpflege im Brucknerhaus. Rückschau auf die Konzertsaison 1990/91, 1991/92, 1992/93 und die Internationalen Brucknerfeste 1991-1993
ELISABETH MAIER: Aus der Arbeit des Anton Bruckner Institutes Linz (ABIL)
Aktualisiert: 2021-02-01
> findR *
BRUCKNER-JAHRBUCH 1994/95/96 hrsg. von Othmar Wessely in Zusammenarbeit mit U. Harten, E. Maier, A. Harrandt, E. W. Partsch (1997)
Bericht über das Bruckner-Fest Würzburg 7. bis 10. Oktober 1993
LEOPOLD BRAUNEISS: Zahlen und Proportionen in Bruckners Siebenter Symphonie
WOLFGANG GRANDJEAN: Anton Bruckners frühe Scherzi
THOMAS RÖDER: Zu Bruckners Scherzo: der „responsoriale” Thementyp, die Kadenz, die Coda und der Zyklus
ELISABETH REITER: Nochmals: Die „Wagner-Zitate” - Funktion und Kontext
ELISABETH MAIER: Originalgenie oder Epigone? Zum Problem der künstlerischen Beeinflussung bei Bruckner
GEROLD W. GRUBER: Anton Bruckner, Streichquintett in F-Dur (WAB 112)
RAINER BOSS: Die Fuge bei Anton Bruckner. Ein bedeutendes Kriterium seines Personalstils
WOLFGANG HOFFMANN: „Sextaccord”-Folgen im geistlichen Vokalschaffen Anton Bruckners
WOLFGANG HOFFMANN: Franziskanische Musiktheorie im Umkreis Anton Bruckners
GUNNAR COHRS: Der Mikrofilm der Krakauer Bruckner-Skizzen in der Österreichischen Nationalbibliothek
CHRISTOPH MERAN - ELISABETH MAIER: Anton Bruckner und Charles O'Hegerty. Zur Geschichte eines lange verschollenen Bruckner-Autographs
ERWIN HORN: Anton Bruckner - Genie an der Orgel
ANDREA HARRANDT: Die Bruckner-Klavieraufführungen im Wiener Akademischen Wagner-Verein
JOSEF KURZ: Johann Evangelist Bruckner. Ein Lebensbild
ERWIN HORN: Die Fahrten des Ludwig Kronawitter nach St. Florian
ERICH WOLFGANG PARTSCH: „Unser berühmter Landsmann”. Zur Bruckner-Berichterstattung in der Steyrer Presse bis 1896
Aktualisiert: 2021-02-01
Autor:
Rainer Boss,
Leopold Brauneiss,
Gunnar Cohrs,
Wolfgang Grandjean,
Gerold W. Gruber,
Andrea Harrandt,
Uwe Harten,
Wolfgang Hoffmann,
Erwin Horn,
Josef Kurz,
Elisabeth Maier,
Christoph Meran,
Erich Wolfgang Partsch,
Elisabeth Reiter,
Thomas Roeder,
Othmar Wessely
> findR *
Inhalt:
ERICH WOLFGANG PARTSCH: Zur Eröffnung der Bruckner-Gedenkstätte im Steyrer Stadtpfarrhof
ERWIN HORN: Strukturelle Aspekte in Anton Bruckners Motetten
RAINER BOSS:Symphonische Gestaltungselemente in der Vokalfuge Bruckners
FRANZ SCHEDER: Zur Entwurfsfassung 1881 von Anton Bruckners Te Deum
KARL MITTERSCHIFFTHALER: Das Musikleben der Stadt Steyr von den Anfängen bis zur Gegenreformation
ROLAND BACHLEITNER: Musik in der Steyrer Stadtpfarrkirche
ERICH WOLFGANG PARTSCH: Zum Beispiel 1875 – Das musikalische Umfeld Bruckners in Steyr
FRANZ ZAMAZAL: Nachträge zur Familie Bruckner
PAUL HAWKSHAW: Lied als Lehrmittel: Die Lieder in den Formenlehren Anton Bruckners während seiner Studienzeit bei Otto Kitzler 1861-1863
ANGELA PACHOVSKY: Anton Bruckners Lieder mit Klavierbegleitung
ANDREA HARRANDT: Germanenzug und Helgoland – Markante Eckpunkte im Vokalschaffen Bruckners
Roundtable: Musik in Steyr nach 1945
Aktualisiert: 2020-11-18
> findR *
BRUCKNER-TAGUNG EBRACH 2011: ANTON BRUCKNER AUF REISEN
KLAUS LANDA: Reisen zur Zeit Bruckners
KLAUS PETERMAYR: Anton Bruckners erste Reisen. Die Hörschinger Aufenthalte, Johann Baptist Weiß und Überlegungen zum verschollenen Kirchberger Requiem (WAB 133)
PETER DEINHAMMER: Anton Bruckners große Reisen. Ein Überblick
FRANZ SCHEDER: Bruckners Sängerfahrten
ERWIN HORN: Anton Bruckner und Naßwald
ANDREAS LINDNER: Die posthumen Reisen des Anton B.
Aktualisiert: 2020-11-23
> findR *
BRUCKNER-JAHRBUCH 2001-2005
ERWIN HORN: Laura – Anton Bruckners Großnichte. Das Tagebuch von Laura Hueber
FRANZ ZAMAZAL: Ein Segment aus Vöcklabrucks Musikgeschichte. Franz Schwalm, der Vater von Bruckners Großnichte Laura Hueber
ERWIN HORN: Bruckneriana zwischen St. Florian und Kremsmünster. Aufzeichnungen von Simon Ledermüller und Oddo (Rafael) Loidol
ANDREA HARRANDT: „…Ihr ergebenster Anton Bruckner“. Bruckners Briefe in einer neuen Edition
ANDREA HARRANDT: „Das war die schönste Woche meines Lebens!“ Ein unbekannter Brief Anton Bruckners an Hermann Kaulbach
ERICH WOLFGANG PARTSCH: Vier unveröffentlichte Leibrentenverträge für Anton Bruckner
RENATE GRASBERGER: Die Wiener Photographen Anton Paul Huber und Fritz Lanzenstorfer
KARL SCHNÜRL: Ein „schwaches Zeichen dieses Dankes“. Die Akten zur Widmung einer Tabaksdose an Anton Bruckner im Tullner Stadtarchiv
CHRISTINE ZIPPEL: Anton Bruckners Chauffeur nach Klosterneuburg: der Stellfuhrwerker Anton Schatz
WOLFGANG BÄCK: Erinnerungen an Anton Bruckner in Klosterneuburg
KLAUS PETERMAYR: „Dirndl merk dir den Bam“. Zur Verwendung eines Volksliedes in Bruckners „Steiermärker“
ELISABETH MAIER: „… nur eine einzige Symphonie, die aber neunmal“? Überlegungen zur 2. Auflage des Werkverzeichnisses Anton Bruckner (WAB)
WOLFGANG GRANDJEAN: Bruckners Studienbuch 1860/61 der Santini-Bibliothek in Münster/Westfalen als biographisches und musiktheoretisches Dokument
LEOPOLD NOWAK (†): Das Christe eleison in der E-Moll-Messe von Anton Bruckner
RAINER BOSS: Das Apotheosen-Konzept der Achten Symphonie von Anton Bruckner
CHRISTIAN AHRENS: „… sehr viel interessante Ideen in wirkungsvoller Instrumentation“. Anton Bruckners Klangkonzeption im Adagio der Siebenten Symphonie
JOHANNES-LEOPOLD MAYER: „Erleben – Erkennen – Bedenken“. Einige Überlegungen zur Herkunft und einer möglichen Deutung der Zahlensymbolik bei Anton Bruckner
ELENA STOYANOVA: Zeitliche und räumliche Dimensionen in den Symphonien von Anton Bruckner
BENJAMIN GUNNAR COHRS: Anton Bruckners mißverstandene „musikalische Architektur“. Anmerkungen zur Kon- und Rezeption von Bruckners Symphonien
PETRA-MARIA DALLINGER: „Der Meister mit den braungewelkten Lilien-Händen“. Enrica von Handel-Mazzetti und Bruckner
WOLFGANG BÄCK – ERICH WOLFGANG PARTSCH: Franz Moißl, ein Brucknerianer in Klosterneuburg
CORNELIS VAN ZWOL: Mr. Henri Viotta. Von Richard Wagner zu Anton Bruckner
ELENA STOYANOVA: Zur Bruckner-Rezeption in Bulgarien
Aktualisiert: 2021-02-01
Autor:
Christian Ahrens,
Wolfgang Bäck,
Rainer Boss,
Benjamin Gunnar Cohrs,
Petra-Maria Dallinger,
Wolfgang Grandjean,
Renate Grasberger,
Andrea Harrandt,
Erwin Horn,
Elisabeth Maier,
Johannes Leopold Mayer,
Leopold Nowak,
Erich Wolfgang Partsch,
Klaus Petermayr,
Karl Schnürl,
Elena Stoyanova,
Cornelis van Zwol,
Franz Zamazal,
Christine Zippel
> findR *
Aktualisiert: 2020-01-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Horn, Erwin
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHorn, Erwin ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Horn, Erwin.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Horn, Erwin im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Horn, Erwin .
Horn, Erwin - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Horn, Erwin die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Horn, Erwin und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.