Hier zuhause

Hier zuhause von Agaidyan,  Ovagem, Amoser,  Marcel, Berger,  Karl C., Eren,  Gamze, Gstir,  Johann, Haupt,  Michael, Hessenberger,  Edith, Hetfleisch,  Gerhard, Hollomey-Gasser,  Christina, Horner,  Anna, Köhle,  Sandra, Kopp,  Helmut, Kumar,  Maurice Munisch, Marosevac,  Natasa, Meighörner,  Wolfgang, Melo,  Sónia, Nitsche,  Gerald Kurdoglu, Oberer,  Alois, Pereña,  Helena, Possenig-Moser,  Andrea, Rupnow,  Dirk, Sababoglu,  Tugba, Sauermann,  Verena, Schneider,  Ingo, Siclodi,  Andrei, Ströhle,  Claudius, Walter,  Katharina, Windischer,  Josef (Jussuf), Yilmaz,  Hasan
Vorliegende Publikation begleitet die Ausstellung „Hier zuhause. Migrationsgeschichten aus Tirol“, die vom 2. Juni bis 3. Dezember 2017 im Tiroler Volkskunstmuseum in Innsbruck gezeigt wird. Sie ist Teil zwei eines dreistufigen Projektes (Teil 1 „Alles fremd – alles Tirol“ wurde bereits 2016 gezeigt und von einer eigenen Publikation begleitet), das von den Tiroler Landesmuseen, dem Zentrum für MigrantInnen in Tirol (ZeMiT), den Instituten für Zeitgeschichte und Erziehungswissenschaften der Universität Innsbruck, der Stadt Innsbruck und dem Land Tirol getragen wird und sich mit der Arbeitsmigration der 1960er und 1970er Jahre und deren Auswirkungen beschäftigt. Mehr als zwei Jahre hat eine 9-köpfige Konzeptgruppe – bestehend aus Gerhard Hetfleisch, Christina Hollomey-Gasser und Sónia Melo von ZeMiT, Anna Horner, Helena Pereña, Katharina Walter und Karl C. Berger von den Tiroler Landesmuseen sowie Dirk Rupnow und Erol Yıldız von der Universität Innsbruck – an der Ausstellung gearbeitet. Industrialisierung und Globalisierung sind wesentliche Motoren der Migration im 20. Jahrhundert. Die ab Mitte der 1950er Jahre bis zur Ölkrise 1973/74 florierende Wirtschaft weltweit zog Arbeitskräfte vor allem aus der Türkei und Ex-Jugoslawien auch nach Österreich. Viele dieser „GastarbeiterInnen“ wurden zu „Zugewanderten“ und fanden zusammen mit ihren nachgezogenen Familienangehörigen ein neues Zuhause auch in Tirol. Wie schwierig sich dieser Weg bisweilen gestaltete, wird in den jeweils unterschiedliche Aspekte beleuchtenden Beiträgen dieses Bandes (von Ovagem Agaidyan, Marcel Amoser, Karl C. Berger, Gamze Eren, Johann Gstir, Michael Haupt, Edith Hessenberger, Gerhard Hetfleisch, Christina Hollomey-Gas-ser, Anna Horner, Helmut Kopp, Sandra Köhle, Maurice Munisch Kumar, Nataša Maroševac, Gerald Kurdoğlu Nitsche, Alois Oberer, Helena Pereña, Andrea Possenig-Moser, Dirk Rupnow, Tugba Şababoğlu, Verena Sauermann, Ingo Schneider, Andrei Siclodi, Claudius Ströhle, Katharina Walter, Jussuf Windischer, Erol Yıldız und Hasan Yılmaz, mit einem Vorwort von Wolfgang Meighörner) nachgezeichnet. Aber auch Einzelobjekte sind in der Lage Migrationsgeschichte(n) zu dokumentieren und zu erzählen. Es sind auf den ersten Blick „unspektakuläre“ Museumsobjekte, die im zweiten Teil der Publikation vorgestellt werden: ein Foto von Angehörigen zu Hause, ein Foto aus Tirol, bestimmt für die in der Heimat zurückgebliebenen Angehörigen, Erinnerungsstücke, die die Distanz zwischen Geburtsort und aktuellem Aufenthaltsort überbrücken sollen, persönliche Dokumente wie „Ausländer-Arbeitskarten“, Pässe, Wörterbücher, Arbeitskleidung. Einzelstücke, die Auskunft geben über Einzelschicksale, aber zugleich paradigmatisch für viele und vieles stehen. Sie wurden im Zuge eines Sammelaufrufes von selbst Betroffenen gestellt und erläutert.
Aktualisiert: 2020-07-17
> findR *

Studiohefte 30. Gabriela Oberkofler. Prekäre Leben

Studiohefte 30. Gabriela Oberkofler. Prekäre Leben von Horner,  Anna, Meighörner,  Wolfgang, Oberkofler,  Gabriela, Pereña,  Helena
Die Publikation begleitet und dokumentiert eine Ausstellung der in Südtirol geborenen, in Stuttgart arbeitenden Künstler Gabriela Oberkofler, die vom 16. Dezember bis 26. März 2017 im Tiroler Volkskunstmuseum in Innsbruck zu sehen ist. - Die Künstlerin Gabriela Oberkofler beschäftigt sich mit der sogenannten Volkskultur, mit Traditionen, Landschaften und durch die Landwirtschaft geprägten Lebensumständen ihrer Herkunftsregion Südtirol. Für eine Ausstellung im Tiroler Volkskunstmuseum hat sich die Zeichnerin vom Ausstellungsbereich „Das prekäre Leben“ inspirieren lassen. Dort wird auf die existenziellen Hoffnungen und Sorgen der Menschen eingegangen. Die kostbaren Alltagsobjekte, die darin zu sehen sind, wurden einst in aufwändiger, detailreicher Arbeit hergestellt. BesucherInnen tauchen in diesem Ausstellungsbereich in das reale Leben im 18. und 19. Jahrhundert auf den Bauernhöfen in Tirol ein. Oberkofler hat in ihrer Serie „Votivfiguren“, die in der Ausstellung zu sehen ist und in der vorliegenden Publikation komplett abgebildet ist, versucht, sich in die damalige Welt zurückzudenken und Einblick in die Lebenswelt von vor 300 Jahren zu geben. In Gabriela Oberkoflers Arbeiten prallen Einsamkeit und Zerfall auf die vermeintlich identitätsstiftende Heimat. Bunt und fröhlich erscheinen die Zeichnungen nur auf den ersten Blick, die formale Schönheit täuscht aber nicht über die beunruhigenden Motive hinweg. Dadurch entwickelt sich ein Kontrast von großer poetischer Intensität. In ihrer Serie „Votivfiguren“ platziert Oberkofler ihre Motive klein und vereinzelt auf dem weißen Blatt. Akribisch reiht sie winzige, leuchtende Punkte und Striche aneinander, sodass ein pulsierendes Gesamtbild entsteht. Die größtenteils eigens für die Ausstellung entstandenen Zeichnungen werden in Dialog mit weiteren Objekten aus dem Volkskunstmuseum und aus den Naturwissenschaftlichen Sammlungen der Tiroler Landesmuseen gezeigt. Oberkofler hat eine Reihe von Tieren ausgewählt, die Fragen über das Verhältnis zwischen Mensch und Tier aufwerfen. Sie regt eine allgegenwärtige Reflexion über Leben und Tod an.
Aktualisiert: 2020-06-30
> findR *

Alles fremd – alles Tirol

Alles fremd – alles Tirol von Berger,  Karl C., Bergmann,  Hubert, Gratl,  Franz, Hessenberger,  Edith, Hetfleisch,  Gerhard, Hoffmann,  Helene, Hollomey-Gasser,  Christina, Horner,  Anna, Huemer,  Peter, Konrad,  Anita, Marcon,  Gabriele, Meighörner,  Wolfgang, Oehler,  Helmuth, Regensburger,  Annemarie, Rupnow,  Dirk, Sauer,  Walter, Schatz,  Wilfried, Schneider,  Ingo
Die Publikation ist als Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung, die im Tiroler Volkskunstmuseum Innsbruck vom 21. April bis zum 6. November 2016 gezeigt wird, angelegt, die in Kooperation mit dem Zentrum für Migrantinnen Tirol (ZeMiT), der Universität Innsbruck, dem Tiroler Bildungsforum, dem Land Tirol und der Stadt Innsbruck entstand. Zeichnen für die Ausstellung die beiden Kuratoren Karl C. Berger und Anna Horner verantwortlich, die vor allem an den Bestand des Tiroler Volkskunstmuseums die Frage nach dem Fremden gestellt haben, so erörtern die zahlreichen Autorinnen und Autoren aus dem Blickwinkel ihres jeweiligen Fachbereichs das gestellte Thema auf breiterer, zum Teil auch überregionaler Basis. Der Kontakt mit anderen Ländern beeinflusst und verändert Menschen und ihre Kultur. Wissen und Techniken werden übernommen, Produkte importiert oder nachgeahmt. Kulturkontakte lassen aber auch Stereotypen entstehen - Fremdbilder über die "Anderen". Wer sind die "Anderen", wer sind "wir"? Was übernehmen wir stillschweigend von den "Anderen" - und vergessen schon bald, dass es sich um Fremdes handelt (z. B. die Blaufärbetechnik für Stoffe Tiroler Trachten; Nahrungs- und Genussmittel, wie Pizza, Tabak und Kaffee). Doch wie gehen wir mit den "Anderen"/den "Fremden" um? Sehen wir in ihnen eine Bereicherung - oder eine Gefahr? Welchen Raum nehmen sie im Bewusstsein der Gesellschaft oder aber auch der Verantwortlichen eines Tiroler Volkskunstmuseums ein. - Diese Fragestellungen gewinnen durch die aktuelle politische Situation in Europa und im vorderen Orient an Brisanz.
Aktualisiert: 2019-04-02
> findR *

Studiohefte 27. Geschenke und Präsente

Studiohefte 27. Geschenke und Präsente von Arnold,  Herta, Berger,  Karl C., Hastaba,  Ellen, Horner,  Anna, Jockusch,  Meike, Meighörner,  Wolfgang, Menardi,  Herlinde, Niedermüller,  Katharina-Sophie, Rittler,  Ingrid, Sila,  Roland, Stepanek,  Friedrich
Die vorliegende Publikation entstand im Zuge der vom 11.12.2015 bis 21.2.2016 im Tiroler Volkskunstmuseum in Innsbruck gezeigten Sonderausstellung „Geschenke und Präsente“. Die Ausstellungskuratoren, die zugleich die Redaktion dieses „Studioheftes 27“ innehatten, wählten aus den zahlreichen Geschenken, die in den vergangenen 15 Jahren die Sammlungen dieses für die Tiroler Kulturgeschichte so wichtigen Museums bereicherten, ausgewählte Beispiele heraus. 46 davon werden mit ihrer jeweiligen Geschichte vorgestellt. Sie dokumentieren althergebrachte Handwerkstechniken, sie berichten von freudigen Ereignissen im Lebenslauf (von Kindstaufen, Erstkommunion oder Eheschließungen), von Feiern im Jahreslauf (wie Ostern, Weihnachten, Muttertag), sie legen Zeugnis ab vom Alltagsleben (etwa durch Beispiele von zu unterschiedlichen Anlässen getragenen Kleidungsstücken oder in Tiroler Haushalten verwendetes Geschirr, durch Klein- und auch Großmöbeln). Auch das Kunsthandwerk und die Volksfrömmigkeit sind durch ausgewählte Beispiele vertreten. Eingebettet sind diese Mikrogeschichten in eine kulturgeschichtliche Darstellung des Schenkens allgemein, in den Versuch, Motive des Schenkens – gerade auch an ein Museum – namhaft zu machen wie einen Überblick über die wichtigsten Geschenkgeber an das Tiroler Volkskunstmuseum in den mehr als 100 Jahren seines Bestehens. – Auch auf restauratorische und konservatorische Fragestellungen wird eingegangen, denn, so willkommen Geschenke auch sind, so stellt ihr neuer musealer Kontext andere Anforderungen an sie als ihr vormals privates Umfeld. So gibt der Band Einblick in die Ausstellungsbesuchern in der Regel nicht sichtbare Museumsarbeit, konkret in die Arbeit, aber auch in die Sammlungen des Tiroler Volkskunstmuseums.
Aktualisiert: 2020-02-10
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Horner, Anna

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHorner, Anna ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Horner, Anna. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Horner, Anna im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Horner, Anna .

Horner, Anna - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Horner, Anna die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Horner, Anna und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.