Hinterhöfen kommt in Zeiten städtischer Verdichtung eine wichtige Bedeutung zu. Zugleich haben sie grosses Potenzial als Orte der Erholung, Begegnung und Interaktion. Oft sind jedoch die Nutzungsrechte komplex, denn die Hinterhöfe befinden sich meist auf privatem Grund und sind auf verschiedene Eigentümerschaften aufgeteilt.
Basel ist aufgrund seiner historischen Blockrandstruktur reich an versteckten Stadträumen von oft beachtlicher Grösse. Betritt man sie, eröffnen sich ungeahnte, faszinierende Welten. Das Buch bietet mit umfangreichem Bildmaterial, Analysen und Fachbeiträgen eine aktuelle Bestandsaufnahme und zeigt anhand von konkreten Fallbeispielen, wie Hinterhöfe – in Basel, aber auch anderswo - zu Orten werden können, die das Zusammenleben der gesamten Anwohnerschaft verbessern, indem sie ihren Lebensraum aktiv mitgestalten.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Hinterhöfen kommt in Zeiten städtischer Verdichtung eine wichtige Bedeutung zu. Zugleich haben sie grosses Potenzial als Orte der Erholung, Begegnung und Interaktion. Oft sind jedoch die Nutzungsrechte komplex, denn die Hinterhöfe befinden sich meist auf privatem Grund und sind auf verschiedene Eigentümerschaften aufgeteilt.
Basel ist aufgrund seiner historischen Blockrandstruktur reich an versteckten Stadträumen von oft beachtlicher Grösse. Betritt man sie, eröffnen sich ungeahnte, faszinierende Welten. Das Buch bietet mit umfangreichem Bildmaterial, Analysen und Fachbeiträgen eine aktuelle Bestandsaufnahme und zeigt anhand von konkreten Fallbeispielen, wie Hinterhöfe – in Basel, aber auch anderswo - zu Orten werden können, die das Zusammenleben der gesamten Anwohnerschaft verbessern, indem sie ihren Lebensraum aktiv mitgestalten.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
Hinterhöfen kommt in Zeiten städtischer Verdichtung eine wichtige Bedeutung zu. Zugleich haben sie grosses Potenzial als Orte der Erholung, Begegnung und Interaktion. Oft sind jedoch die Nutzungsrechte komplex, denn die Hinterhöfe befinden sich meist auf privatem Grund und sind auf verschiedene Eigentümerschaften aufgeteilt.
Basel ist aufgrund seiner historischen Blockrandstruktur reich an versteckten Stadträumen von oft beachtlicher Grösse. Betritt man sie, eröffnen sich ungeahnte, faszinierende Welten. Das Buch bietet mit umfangreichem Bildmaterial, Analysen und Fachbeiträgen eine aktuelle Bestandsaufnahme und zeigt anhand von konkreten Fallbeispielen, wie Hinterhöfe – in Basel, aber auch anderswo - zu Orten werden können, die das Zusammenleben der gesamten Anwohnerschaft verbessern, indem sie ihren Lebensraum aktiv mitgestalten.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
Das Freidorf ist eine einzigartige Genossenschaft in Muttenz/Basel von nationaler Ausstrahlung. Hier entstand vor 100 Jahren die Vision einer Genossenschaft im Geist der Pioniere von Rochdale, umgesetzt von Bernhard Jaeggi, entworfen und gebaut von Hannes Meyer, der später diese Vorstellungen im Bauhaus einführte. Die Gründer verfolgten eine Idee des Gemeinsamen, der Selbstversorgung und der Selbstverwaltung. Das Freidorf wurde zu einer Vorzeige-Genossenschaft und der Antrieb für weitere. Und auch heute ist das Freidorf ein lebendiger Organismus, der sich stets aufs Neue erfindet. Die reich bebilderte und mit originalen Bauplänen versehene Publikation behandelt Aspekte der Architektur- wie auch der Sozialgeschichte.
Aktualisiert: 2022-12-03
> findR *
Mitte 2018 wird der neue FHNW Campus Muttenz eröffnet. Die grossformatige Publikation zum Bauprozess vereinigt eine Bildauswahl des Fotografen Martin Stollenwerk mit Plänen und kurzen Texten der Architekten und Ingenieure.
Aktualisiert: 2023-04-14
> findR *
Die Eisenbahnlinie durch den Jura von Basel nach Olten wurde nach fünfjähriger Bauzeit 1858 eröffnet. Sie schloss das Schweizer Mittelland ans europäische Eisenbahnnetz an und war die erste Bergstrecke der Schweiz. Seit 1916 ein Basistunnel eröffnet wurde, dient die alte Hauensteinlinie dem Lokalverkehr und wurde in ihrem baulichen Zustand gewissermassen konserviert – ein denkmalpflegerischer Glücksfall.
Dieses Buch zeigt die legendäre Hauensteinlinie in zahlreichen Facetten und lenkt so die Aufmerksamkeit
auf die Zeugniskraft und Schönheit dieser historischen Bauten. 66 Hochbauten und Ingenieurbauwerke werden vorgestellt, darunter der spektakuläre Rümlinger Viadukt, die bis heute bewohnten Bahnwärterhäuser oder der seit 1858 kaum veränderte Landbahnhof Sommerau.
Grossformatige Duplex-Wiedergaben von Aufnahmen des international bekannten Fotografen Guido Baselgia zeigen die Bahnlinie in der mal sanften, mal rauen Jura-Landschaft. Die mit historischen Fotos und schönen Originalplänen illustrierten Essays helfen, die Ästhetik und Technik der Bauten zu verstehen, und zeigen soziale und wirtschaftliche Zusammenhänge auf. Der Inventarteil bietet Informationen, Fotos und Pläne zu den Objekten.
Aktualisiert: 2019-01-03
> findR *
Aktualisiert: 2019-12-30
> findR *
Die Publikation zeigt, wie sich Ladenfronten, Warenrepertoires, Kaufwünsche und Präsentationsformen im Laufe des 20. Jahrhunderts verändert haben, und entwirft ein Panorama der architekturgeschichtlichen Entwicklung des Schaufensters und der Geschichte der Schaufensterdekoration.
Seit jeher haben Händler ihre Waren angeboten – Schaufenster in Geschäftshäusern jedoch sind ein Phänomen des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Die revolutionäre Verkaufstechnik führte zu neuen Architekturkonzepten, beeinflusste die Art der Warenpräsentation und brachte den Berufsstand des Schaufensterdekorateurs hervor. Dessen Leistungen haben, im Gleichschritt mit der Werbegrafik, die visuelle Wahrnehmung der Städte geprägt. Das Buch untersucht am Beispiel der Stadt Basel die Bedeutung des Schaufensters für das urbane Umfeld und für das Konsumverhalten
Aktualisiert: 2023-01-31
> findR *
Als Lux Guyer 1924 in Zürich ein Büro eröffnete, zählte sie zu den ersten Architektinnen in der Schweiz. In kürzester Zeit wurde sie bekannt durch ihre Wohnbauten für junge Familien, allein lebende berufstätige Frauen, Studentinnen und ältere Menschen. 1928 erhielt sie den Auftrag zur architektonischen Leitung der SAFFA (Schweizerische Ausstellung für Frauenarbeit), wodurch auch ihr Einsatz für die Reform der modernen Hauswirtschaft gewürdigt wurde. Ihr für die SAFFA entwickeltes Fertighaus stellt einen bemerkenswerten Beitrag zur Erneuerung der mittelständischen Wohnkultur dar. In den Architekturdebatten der 1920er Jahre suchte Lux Guyer ihren eigenen Weg zwischen den Positionen der avantgardistischen Moderne auf der einen und der Traditionalisten auf der anderen Seite. In ihrem Bemühen, mit vorgefertigten Systemen das Bauen kostengünstiger zu gestalten und mit einer ausgefeilten Raumorganisation die Hauswirtschaft zu reformieren, rückt sie in die Nähe des Neuen Bauens. Daneben zeigt ihre Architektur deutliche Einflüsse des englischen Domestic Revival und der internationalen Reformmoderne. Seit dem Erscheinen der ersten Werkübersicht 1983 fehlt der Name Lux Guyer in keiner Geschichte der neueren Schweizer Architektur. Die vorliegende Publikation bietet mit Aufsätzen zu einzelnen Aspekten ihres Werkes und ihres Wirkens sowie einem kritischen Werkkatalog die längst fällige Würdigung des Schaffens von Lux Guyer im Licht der aktuellen architekturgeschichtlichen Forschung.
Aktualisiert: 2019-11-25
Autor:
Inge Beckel,
Sylvia Claus,
Reto Gadola,
Heinrich Helfenstein,
Dorothee Huber,
Bettina Köhler,
Franz Müller,
Arthur Rüegg,
Andreas Tönnesmann,
Daniel Weiß,
Walter Zschokke
> findR *
Basel ist die bedeutendste Architekturstadt der Schweiz. Hier gibt es Bauten von international bekannten Architekturbüros, einige davon haben auch ihren Sitz in Basel.
Vor knapp zwanzig Jahren edierte das Architekturmuseum Basel den ‹Architekturführer Basel›. Dieses Standardwerk dokumentierte umfassend die Baugeschichte der Stadt und ihrer Umgebung. Das Buch war lange vergriffen, nun liegt endlich eine aktualisierte und erweiterte Ausgabe vor. Alle Gebäude werden neu fotografiert, die bestehenden Texte überarbeitet und dem neusten Stand der Forschung angepasst. Zudem werden alle relevanten Gebäude, die in den letzten zwanzig Jahren entstanden sind, aufgenommen und beschrieben.
Der Führer zeigt, wie sich aus den frühen Keltensiedlungen Schritt für Schritt die heutige Stadt entwickelt hat, und wie sich diese in ihren Bauten spiegelt.
Die Publikation enthält Grundrisspläne, Namens- und Ortsregister und Stadtpläne, in denen alle vorgestellten Bauten eingezeichnet sind. Porträts bedeutender Architekten und Baumeister finden sich im ganzen Buch eingestreut.
Aktualisiert: 2022-12-03
> findR *
Aktualisiert: 2019-10-30
> findR *
Als Beilagen 3 Karten mit 18 Farben des Saffa-Hauses und DVD 'Frauen bauen – Schweizer Architektinnen' von Renata Münzel (Spieldauer 52 min.)
Aktualisiert: 2019-11-26
> findR *
Die Arbeitsgruppe Gartendenkmalpflege von ICOMOS Schweiz gibt mit der Reihe 'Gartenwege der Schweiz' in regelmässigen Abständen Führer zu historischen Gärten und Parks einer Region heraus. Der zweite Führer nimmt die Leser auf Spaziergänge durch acht Siedlungen des 20. Jahrhunderts im Raum Basel mit. Grünanlagen und Siedlungsgärten waren zentrale Elemente bei der Planung dieser Wohnund Lebensräume für weniger begüterte Bevölkerungsschichten. Die Gärten werden aber im Vergleich zu Städtebau und Architektur in der Regel am wenigsten beachtet und erhalten. Mit den Rundgängen durch die Siedlungen, vom lebensreformerischen Freidorf in Muttenz über die moderne Batà-Werkssiedlung in Möhlin, die Gartensiedlung am Basler Jakobsberg aus den 1940er- und 1950er-Jahren bis hin zu der Grosssiedlung Liebrüti bei Kaiseraugst aus den späten 1960er-Jahren, machen die Autorinnen und der Autor aufmerksam auf die Vielfalt und Qualität dieser Anlagen. Dabei beschreiben sie anschaulich die Ideen und Tendenzen der Siedlungs- und Gartenplanung im 20. Jahrhundert.
Aktualisiert: 2020-01-13
> findR *
Die Geschichte eines aussergewöhnlichen Universitätsgebäudes
Das Bernoullianum ist für die Wissenschaften, für Physik, Chemie und Astronomie, errichtet worden. Treibende Kraft war der Basler Physikprofessor und Politiker Eduard Hagenbach-Bischoff (1833–1910), der sich von der Konzeption über die Mittelbeschaffung bis hin zur Festlegung des Raumprogramms und zur technischen Ausstattung um alles kümmerte. Mit Johann Jacob Stehlin d.J. (1826–1894) fand er einen Architekten, dem es gelang, ein Institutsgebäude zu entwerfen, das seinen Zweck, aber auch das Bedürfnis nach öffentlicher Repräsentation erfüllte. Seit seiner feierlichen Eröffnung im Juni 1874 hat das Bernoullianum manche Umgestaltung und Umnutzung erlebt. Zurzeit beherbergt es die Umweltgeowissenschaften, das Imaging and Media Lab sowie die verbliebenen Institutionen der Erdwissenschaften (Geologie-Paläontologie und Mineralogie-Petrographie), deren Schliessung für 2016 geplant ist. Erneut stehen also Änderungen bevor – ein guter Zeitpunkt, der Geschichte dieses besonderen Gebäudes nachzugehen. Der Historiker Christian Simon zeigt in diesem Buch auf, wie es zur «Anstalt für Physik, Chemie und Astronomie an der Universität Basel» kam und wie sich diese Institute in den ersten Jahrzehnten des Bernoullianums entwickelten. Wie Johann Jacob Stehlin die anspruchsvolle Bauaufgabe löste, stellt die Architekturhistorikerin Dorothee Huber dar. Mit Willem B. Stern kommt ein Bernoullianum-Nutzer zu Wort: Sein Überblick über die Geochemie in Basel vermittelt Einblicke in die wissenschaftliche Arbeit und den Forscheralltag im Bernoullianum. Wie sich das Bernoullianum heute präsentiert, zeigen die eigens für dieses Buch geschaffenen Photographien von Børje Müller.
Aktualisiert: 2022-01-18
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Huber, Dorothee
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHuber, Dorothee ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Huber, Dorothee.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Huber, Dorothee im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Huber, Dorothee .
Huber, Dorothee - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Huber, Dorothee die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Huber., Moritz
- huber.huber, huber
- Huberbauer, Sepp
- Hüberli, Mirjam H.
- Hüberli, Mirjam H.
- Hüberli, Paul
- Hüberli, Rebekka
- Hüberli, Sandra
- Hüberli, Sandra
- Hüberli, Tabea
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Huber, Dorothee und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.