Taschenbuch des Deutschunterrichts. Band 2

Taschenbuch des Deutschunterrichts. Band 2 von Frederking,  Volker, Huneke,  Hans W, Krommer,  Axel, Meier,  Christel
Das Taschenbuch des Deutschunterrichts hat seit fast vier Jahrzehnten einen festen Platz innerhalb der deutschdidaktischen Fachliteratur gefunden. Die vorliegende Neuausgabe knüpft an diese Tradition an, Setzt aber neue Akzente. Die Bände 1 und 2 tragen mit ihren Schwerpunkten "Sprach- und Mediendidaktik" und Literatur- und Mediendidaktik" den gängigen disziplinären Einteilungen Rechnung, aber auch die Mediatisierung von Sprache und Literatur sowie von Sprach- und Literaturdidaktik findet Berücksichtigung. Mit Band 3 wird ein weiteres Reflexionsfeld erschlossen und präsentiert, hier werden „Aktuelle Fragen der Deutschdidaktik“ in einer übergreifenden Perspektive behandelt. Neben den fachlichen Gegenständen des Deutschunterrichts in Sprache und Literatur rücken stärker auch die damit verbundenen Lehr-Lern-Prozesse und die auf sie bezogenen didaktischen Konzeptionen in den Fokus. Dies trägt einem gewandelten Fachverständnis Rechnung, in dem die Deutschdidaktik als eigenständige wissenschaftliche Disziplin verstanden wird, die zwar in Literatur- und Sprachwissenschaft verankert ist, gleichzeitig aber – auch im transdisziplinären Austausch mit Bezugswissenschaften wie Psychologie, Pädagogik, Philosophie, Soziologie etc. – eigene Fragestellungen, Theorieansätze und Konzeptionen entwickelt und vermittelt. Auszüge aus dem Inhalt von Band 2: Grundlagen: Literatur und Mediensozialisation / Epochen und Gattungen / Kinder- und Jugendliteratur / Verstehen und Kompetenzen im Literaturunterricht Lesen und Verstehen im medialen Kontext: Didaktik und Ästhetik literaler, theatraler, auditiver, piktoraler, audiovisueller und symmedialer Texte. Konzeptionen des Literaturunterrichts im medialen Wandel: Intertextueller, identitätsorientierter, handlungs- und produktionsorientierter, computergestützter, intermedialer und symmedialer Literaturunterricht / Textnahes Lesen / Leseförderung / Geschlechterdifferenzierung / Vorlesen, Erzählen und Sprechen im Literaturunterricht Unterrichtliche Praxis: Literaturkanon und ästhetische Bildung / Gattungsorientierung und Identitätsorientierung / Lesestrategien und Leselust / Medienkompetenz und Mediennaivität / Pragmatische Texte printmedial und hypermedial / Mittelalter und Neuzeit"
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Taschenbuch des Deutschunterrichts. Band 1

Taschenbuch des Deutschunterrichts. Band 1 von Frederking,  Volker, Huneke,  Hans W, Krommer,  Axel, Meier,  Christel
Das Taschenbuch des Deutschunterrichts hat seit fast vier Jahrzehnten einen festen Platz innerhalb der deutschdidaktischen Fachliteratur gefunden. Die vorliegende Neuausgabe knüpft an diese Tradition an, Setzt aber neue Akzente. Die Bände 1 und 2 tragen mit ihren Schwerpunkten "Sprach- und Mediendidaktik" und Literatur- und Mediendidaktik" den gängigen disziplinären Einteilungen Rechnung, aber auch die Mediatisierung von Sprache und Literatur sowie von Sprach- und Literaturdidaktik findet Berücksichtigung. Mit Band 3 wird ein weiteres Reflexionsfeld erschlossen und präsentiert, hier werden „Aktuelle Fragen der Deutschdidaktik“ in einer übergreifenden Perspektive behandelt. Neben den fachlichen Gegenständen des Deutschunterrichts in Sprache und Literatur rücken stärker auch die damit verbundenen Lehr-Lern-Prozesse und die auf sie bezogenen didaktischen Konzeptionen in den Fokus. Dies trägt einem gewandelten Fachverständnis Rechnung, in dem die Deutschdidaktik als eigenständige wissenschaftliche Disziplin verstanden wird, die zwar in Literatur- und Sprachwissenschaft verankert ist, gleichzeitig aber – auch im transdisziplinären Austausch mit Bezugswissenschaften wie Psychologie, Pädagogik, Philosophie, Soziologie etc. – eigene Fragestellungen, Theorieansätze und Konzeptionen entwickelt und vermittelt. Auszüge aus dem Inhalt von Band 1: Grundlagen: Sprache und Medialität / Mündlichkeit und Schriftlichkeit / sprachliche Variation und sozialer Kontext / Binnen- und Außensicht auf Sprache und Unterricht / Spracherwerb / sprachliche Kompetenzen Lernen und Erwerben im medialen Kontext: Gesprächsfähigkeit / Textkompetenz / Textverstehen / Sprachthematisierung / Begriffliches Lernen / Lernschwierigkeiten Konzeptionen des Sprachunterrichts im medialen Wandel: Sprachdidaktische Konzeptionen / Konzeptionen für die Aufgabenfelder Mündlichkeit, Schrifterwerb und Rechtschreibung, Textproduktion, Sprachthematisierung / Computerbasierter Sprachunterricht / Diagnose und Förderung / Sprachliches Lernen im Elementarbereich und im mehrsprachigen Klassenzimmer / Erwachsene in schriftfernen Milieus / Lehr-Lern-Medien Unterrichtliche Praxis: Grammatikunterricht / produkt- vs. Prozessorientierter "
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Taschenbuch des Deutschunterrichts. Band 1

Taschenbuch des Deutschunterrichts. Band 1 von Frederking,  Volker, Huneke,  Hans W, Krommer,  Axel, Meier,  Christel
Das Taschenbuch des Deutschunterrichts hat seit fast vier Jahrzehnten einen festen Platz innerhalb der deutschdidaktischen Fachliteratur gefunden. Die vorliegende Neuausgabe knüpft an diese Tradition an, Setzt aber neue Akzente. Die Bände 1 und 2 tragen mit ihren Schwerpunkten "Sprach- und Mediendidaktik" und Literatur- und Mediendidaktik" den gängigen disziplinären Einteilungen Rechnung, aber auch die Mediatisierung von Sprache und Literatur sowie von Sprach- und Literaturdidaktik findet Berücksichtigung. Mit Band 3 wird ein weiteres Reflexionsfeld erschlossen und präsentiert, hier werden „Aktuelle Fragen der Deutschdidaktik“ in einer übergreifenden Perspektive behandelt. Neben den fachlichen Gegenständen des Deutschunterrichts in Sprache und Literatur rücken stärker auch die damit verbundenen Lehr-Lern-Prozesse und die auf sie bezogenen didaktischen Konzeptionen in den Fokus. Dies trägt einem gewandelten Fachverständnis Rechnung, in dem die Deutschdidaktik als eigenständige wissenschaftliche Disziplin verstanden wird, die zwar in Literatur- und Sprachwissenschaft verankert ist, gleichzeitig aber – auch im transdisziplinären Austausch mit Bezugswissenschaften wie Psychologie, Pädagogik, Philosophie, Soziologie etc. – eigene Fragestellungen, Theorieansätze und Konzeptionen entwickelt und vermittelt. Auszüge aus dem Inhalt von Band 1: Grundlagen: Sprache und Medialität / Mündlichkeit und Schriftlichkeit / sprachliche Variation und sozialer Kontext / Binnen- und Außensicht auf Sprache und Unterricht / Spracherwerb / sprachliche Kompetenzen Lernen und Erwerben im medialen Kontext: Gesprächsfähigkeit / Textkompetenz / Textverstehen / Sprachthematisierung / Begriffliches Lernen / Lernschwierigkeiten Konzeptionen des Sprachunterrichts im medialen Wandel: Sprachdidaktische Konzeptionen / Konzeptionen für die Aufgabenfelder Mündlichkeit, Schrifterwerb und Rechtschreibung, Textproduktion, Sprachthematisierung / Computerbasierter Sprachunterricht / Diagnose und Förderung / Sprachliches Lernen im Elementarbereich und im mehrsprachigen Klassenzimmer / Erwachsene in schriftfernen Milieus / Lehr-Lern-Medien Unterrichtliche Praxis: Grammatikunterricht / produkt- vs. Prozessorientierter "
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Taschenbuch des Deutschunterrichts. Band 2

Taschenbuch des Deutschunterrichts. Band 2 von Frederking,  Volker, Huneke,  Hans W, Krommer,  Axel, Meier,  Christel
Das Taschenbuch des Deutschunterrichts hat seit fast vier Jahrzehnten einen festen Platz innerhalb der deutschdidaktischen Fachliteratur gefunden. Die vorliegende Neuausgabe knüpft an diese Tradition an, Setzt aber neue Akzente. Die Bände 1 und 2 tragen mit ihren Schwerpunkten "Sprach- und Mediendidaktik" und Literatur- und Mediendidaktik" den gängigen disziplinären Einteilungen Rechnung, aber auch die Mediatisierung von Sprache und Literatur sowie von Sprach- und Literaturdidaktik findet Berücksichtigung. Mit Band 3 wird ein weiteres Reflexionsfeld erschlossen und präsentiert, hier werden „Aktuelle Fragen der Deutschdidaktik“ in einer übergreifenden Perspektive behandelt. Neben den fachlichen Gegenständen des Deutschunterrichts in Sprache und Literatur rücken stärker auch die damit verbundenen Lehr-Lern-Prozesse und die auf sie bezogenen didaktischen Konzeptionen in den Fokus. Dies trägt einem gewandelten Fachverständnis Rechnung, in dem die Deutschdidaktik als eigenständige wissenschaftliche Disziplin verstanden wird, die zwar in Literatur- und Sprachwissenschaft verankert ist, gleichzeitig aber – auch im transdisziplinären Austausch mit Bezugswissenschaften wie Psychologie, Pädagogik, Philosophie, Soziologie etc. – eigene Fragestellungen, Theorieansätze und Konzeptionen entwickelt und vermittelt. Auszüge aus dem Inhalt von Band 2: Grundlagen: Literatur und Mediensozialisation / Epochen und Gattungen / Kinder- und Jugendliteratur / Verstehen und Kompetenzen im Literaturunterricht Lesen und Verstehen im medialen Kontext: Didaktik und Ästhetik literaler, theatraler, auditiver, piktoraler, audiovisueller und symmedialer Texte. Konzeptionen des Literaturunterrichts im medialen Wandel: Intertextueller, identitätsorientierter, handlungs- und produktionsorientierter, computergestützter, intermedialer und symmedialer Literaturunterricht / Textnahes Lesen / Leseförderung / Geschlechterdifferenzierung / Vorlesen, Erzählen und Sprechen im Literaturunterricht Unterrichtliche Praxis: Literaturkanon und ästhetische Bildung / Gattungsorientierung und Identitätsorientierung / Lesestrategien und Leselust / Medienkompetenz und Mediennaivität / Pragmatische Texte printmedial und hypermedial / Mittelalter und Neuzeit"
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Taschenbuch des Deutschunterrichts. Band 1

Taschenbuch des Deutschunterrichts. Band 1 von Frederking,  Volker, Huneke,  Hans W, Krommer,  Axel, Meier,  Christel
Das Taschenbuch des Deutschunterrichts hat seit fast vier Jahrzehnten einen festen Platz innerhalb der deutschdidaktischen Fachliteratur gefunden. Die vorliegende Neuausgabe knüpft an diese Tradition an, Setzt aber neue Akzente. Die Bände 1 und 2 tragen mit ihren Schwerpunkten "Sprach- und Mediendidaktik" und Literatur- und Mediendidaktik" den gängigen disziplinären Einteilungen Rechnung, aber auch die Mediatisierung von Sprache und Literatur sowie von Sprach- und Literaturdidaktik findet Berücksichtigung. Mit Band 3 wird ein weiteres Reflexionsfeld erschlossen und präsentiert, hier werden „Aktuelle Fragen der Deutschdidaktik“ in einer übergreifenden Perspektive behandelt. Neben den fachlichen Gegenständen des Deutschunterrichts in Sprache und Literatur rücken stärker auch die damit verbundenen Lehr-Lern-Prozesse und die auf sie bezogenen didaktischen Konzeptionen in den Fokus. Dies trägt einem gewandelten Fachverständnis Rechnung, in dem die Deutschdidaktik als eigenständige wissenschaftliche Disziplin verstanden wird, die zwar in Literatur- und Sprachwissenschaft verankert ist, gleichzeitig aber – auch im transdisziplinären Austausch mit Bezugswissenschaften wie Psychologie, Pädagogik, Philosophie, Soziologie etc. – eigene Fragestellungen, Theorieansätze und Konzeptionen entwickelt und vermittelt. Auszüge aus dem Inhalt von Band 1: Grundlagen: Sprache und Medialität / Mündlichkeit und Schriftlichkeit / sprachliche Variation und sozialer Kontext / Binnen- und Außensicht auf Sprache und Unterricht / Spracherwerb / sprachliche Kompetenzen Lernen und Erwerben im medialen Kontext: Gesprächsfähigkeit / Textkompetenz / Textverstehen / Sprachthematisierung / Begriffliches Lernen / Lernschwierigkeiten Konzeptionen des Sprachunterrichts im medialen Wandel: Sprachdidaktische Konzeptionen / Konzeptionen für die Aufgabenfelder Mündlichkeit, Schrifterwerb und Rechtschreibung, Textproduktion, Sprachthematisierung / Computerbasierter Sprachunterricht / Diagnose und Förderung / Sprachliches Lernen im Elementarbereich und im mehrsprachigen Klassenzimmer / Erwachsene in schriftfernen Milieus / Lehr-Lern-Medien Unterrichtliche Praxis: Grammatikunterricht / produkt- vs. Prozessorientierter "
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Taschenbuch des Deutschunterrichts. Band 1

Taschenbuch des Deutschunterrichts. Band 1 von Frederking,  Volker, Huneke,  Hans W, Krommer,  Axel, Meier,  Christel
Das Taschenbuch des Deutschunterrichts hat seit fast vier Jahrzehnten einen festen Platz innerhalb der deutschdidaktischen Fachliteratur gefunden. Die vorliegende Neuausgabe knüpft an diese Tradition an, Setzt aber neue Akzente. Die Bände 1 und 2 tragen mit ihren Schwerpunkten "Sprach- und Mediendidaktik" und Literatur- und Mediendidaktik" den gängigen disziplinären Einteilungen Rechnung, aber auch die Mediatisierung von Sprache und Literatur sowie von Sprach- und Literaturdidaktik findet Berücksichtigung. Mit Band 3 wird ein weiteres Reflexionsfeld erschlossen und präsentiert, hier werden „Aktuelle Fragen der Deutschdidaktik“ in einer übergreifenden Perspektive behandelt. Neben den fachlichen Gegenständen des Deutschunterrichts in Sprache und Literatur rücken stärker auch die damit verbundenen Lehr-Lern-Prozesse und die auf sie bezogenen didaktischen Konzeptionen in den Fokus. Dies trägt einem gewandelten Fachverständnis Rechnung, in dem die Deutschdidaktik als eigenständige wissenschaftliche Disziplin verstanden wird, die zwar in Literatur- und Sprachwissenschaft verankert ist, gleichzeitig aber – auch im transdisziplinären Austausch mit Bezugswissenschaften wie Psychologie, Pädagogik, Philosophie, Soziologie etc. – eigene Fragestellungen, Theorieansätze und Konzeptionen entwickelt und vermittelt. Auszüge aus dem Inhalt von Band 1: Grundlagen: Sprache und Medialität / Mündlichkeit und Schriftlichkeit / sprachliche Variation und sozialer Kontext / Binnen- und Außensicht auf Sprache und Unterricht / Spracherwerb / sprachliche Kompetenzen Lernen und Erwerben im medialen Kontext: Gesprächsfähigkeit / Textkompetenz / Textverstehen / Sprachthematisierung / Begriffliches Lernen / Lernschwierigkeiten Konzeptionen des Sprachunterrichts im medialen Wandel: Sprachdidaktische Konzeptionen / Konzeptionen für die Aufgabenfelder Mündlichkeit, Schrifterwerb und Rechtschreibung, Textproduktion, Sprachthematisierung / Computerbasierter Sprachunterricht / Diagnose und Förderung / Sprachliches Lernen im Elementarbereich und im mehrsprachigen Klassenzimmer / Erwachsene in schriftfernen Milieus / Lehr-Lern-Medien Unterrichtliche Praxis: Grammatikunterricht / produkt- vs. Prozessorientierter "
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Das Auer Deutschbuch 10. Ausgabe Bayern

Das Auer Deutschbuch 10. Ausgabe Bayern von Huneke,  Hans W, Mayr,  Otto, Mueller,  Harald, Sauerbeck,  Klaus, Schemel,  Gerd, Schierhorn,  Horst, Vollmers,  Burkhard
Das kombinierte Sprach- und Lesebuch zeichnet sich durch eine hohe Benutzerfreundlichkeit aus. Erfahrungsorientiertes Lernen steht im Vordergrund und gezielte Übungen erhöhen die Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler. Die Bereiche:- Sprechen ? Zuhören ? Spielen - Schreiben - Lesen - Rechtschreibung - Grammatik. werden miteinander sinnvoll verknüpft und durch zahlreiche Fotos, Illustrationen sowie Internet-Adressen zu einem Unterrichtserlebnis der besonderen Art. Unser besonderer Service: Unter Dateien zum Produkt finden Sie das gesamte Lehrerhandbuch zum Auer Deutschbuch für die 10. Klasse zum kostenlosen Download!"
Aktualisiert: 2019-11-19
> findR *

Taschenbuch des Deutschunterrichts. Band 1 – 3

Taschenbuch des Deutschunterrichts. Band 1 – 3 von Frederking,  Volker, Huneke,  Hans W, Krommer,  Axel, Meier,  Christel
Das Taschenbuch des Deutschunterrichts hat seit fast vier Jahrzehnten einen festen Platz innerhalb der deutschdidaktischen Fachliteratur gefunden. Die vorliegende Neuausgabe knüpft an diese Tradition an, setzt aber neue Akzente. Die Bände 1 und 2 tragen mit ihren Schwerpunkten "Sprach- und Mediendidaktik" und "Literatur- und Mediendidaktik" den gängigen disziplinären Einteilungen Rechnung, aber auch die Mediatisierung von Sprache und Literatur sowie von Sprach- und Literaturdidaktik findet Berücksichtigung. Mit Band 3 wird ein weiteres Reflexionsfeld erschlossen und präsentiert, hier werden „Aktuelle Fragen der Deutschdidaktik“ in einer übergreifenden Perspektive behandelt. Neben den fachlichen Gegenständen des Deutschunterrichts in Sprache und Literatur rücken stärker auch die damit verbundenen Lehr-Lern-Prozesse und die auf sie bezogenen didaktischen Konzeptionen in den Fokus. Dies trägt einem gewandelten Fachverständnis Rechnung, in dem die Deutschdidaktik als eigenständige wissenschaftliche Disziplin verstanden wird, die zwar in Literatur- und Sprachwissenschaft verankert ist, gleichzeitig aber – auch im transdisziplinären Austausch mit Bezugswissenschaften wie Psychologie, Pädagogik, Philosophie, Soziologie etc. – eigene Fragestellungen, Theorieansätze und Konzeptionen entwickelt und vermittelt. Auszüge aus dem Inhalt von Band 3: Geschichte, Grundlagen, Grundfragen: Geschichte des Deutschunterrichts und seiner Didaktik / Deutschdidaktik und Germanistik / Bildung, Bildungsstandards, Kompetenzorientierung und Deutschunterricht Deutschdidaktische Konzeptionen praktisch: Nicht-fiktionale Filme im Deutschunterricht / Differenzerfahrungen im Medienverbund / Whiteboards im Deutschunterricht / Migrantenliteratur und Identitätsorientierung Empirische Studien: Empirische Forschung in der Sprachdidaktik / Erzählfähigkeit von Zweitkässlern / Schriftsprachwandel in Texten von Grundschülern / Förderung der Lesekompetenz Vernachlässigte Fragen: Hochbegabtenförderung / Referendariat / Literaturstreik der männlichen Jugend / Testaufgaben und literarisches Verstehen / Teildimensionen der Lesekompetenz Fachübergreifende und fächerverbindende Perspektiven: Deutschunterricht und Religion, Musik, Mathematik, Chemie, Erkunde, Philosophie, Politik und Physik. Zusatzmaterial: Film-Interviews mit Deutschdidaktikern und Deutschdidaktikerinnen auf DVD"
Aktualisiert: 2021-11-17
> findR *

Das Auer Deutschbuch 9. Ausgabe Bayern

Das Auer Deutschbuch 9. Ausgabe Bayern von Huneke,  Hans W, Mayr,  Otto, Schemel,  Gerd, Schierhorn,  Horst, Utheß,  Sabine, Vollmers,  Burkhard
Dieses Arbeitsheft enthält abwechslungsreiche Übungen zu allen Lehrplanthemen bzw. zu den Bereichen Sprechen – Zuhören – Spielen, Lesen, Schreiben, Grammatik und Rechtschreibung. Es bietet für leistungsschwache und -stärkere Schüler/-innen hilfreiche differenzierende Zusatzmaterialien, mit denen sich der Unterrichtsstoff nachbereiten lässt.
Aktualisiert: 2019-11-19
> findR *

Das Auer Deutschbuch 9. Ausgabe Bayern

Das Auer Deutschbuch 9. Ausgabe Bayern von Huneke,  Hans W, Mayr,  Otto, Mueller,  Harald, Sauerbeck,  Klaus, Schemel,  Gerd, Schierhorn,  Horst
Das kombinierte Sprach- und Lesebuch zeichnet sich durch eine hohe Benutzerfreundlichkeit aus. Erfahrungsorientiertes Lernen steht im Vordergrund und gezielte Übungen erhöhen die Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler. Die Bereiche:- Sprechen ? Zuhören ? Spielen - Schreiben - Lesen - Rechtschreibung - Grammatik. werden miteinander sinnvoll verknüpft und durch zahlreiche Fotos, Illustrationen sowie Internet-Adressen zu einem Unterrichtserlebnis der besonderen Art."
Aktualisiert: 2019-11-19
> findR *

Das Auer Deutschbuch 8. Ausgabe Bayern

Das Auer Deutschbuch 8. Ausgabe Bayern von Huneke,  Hans W, Mayr,  Otto, Mueller,  Harald, Sauerbeck,  Klaus, Schemel,  Gerd, Schierhorn,  Horst
Das kombinierte Sprach- und Lesebuch zeichnet sich durch eine hohe Benutzerfreundlichkeit aus. Erfahrungsorientiertes Lernen steht im Vordergrund und gezielte Übungen erhöhen die Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler. Die Bereiche:- Sprechen ? Zuhören ? Spielen - Schreiben - Lesen - Rechtschreibung - Grammatik. werden miteinander sinnvoll verknüpft und durch zahlreiche Fotos, Illustrationen sowie Internet-Adressen zu einem Unterrichtserlebnis der besonderen Art."
Aktualisiert: 2019-11-19
> findR *

Taschenbuch des Deutschunterrichts. Band 1 + 2

Taschenbuch des Deutschunterrichts. Band 1 + 2 von Frederking,  Volker, Huneke,  Hans W, Krommer,  Axel, Meier,  Christel
Das Taschenbuch des Deutschunterrichts hat seit fast vier Jahrzehnten einen festen Platz innerhalb der deutschdidaktischen Fachliteratur gefunden. Die vorliegende Neuausgabe knüpft an diese Tradition an, Setzt aber neue Akzente. Die Bände 1 und 2 tragen mit ihren Schwerpunkten "Sprach- und Mediendidaktik" und "Literatur- und Mediendidaktik" den gängigen disziplinären Einteilungen Rechnung, aber auch die Mediatisierung von Sprache und Literatur sowie von Sprach- und Literaturdidaktik findet Berücksichtigung. Mit Band 3 wird ein weiteres Reflexionsfeld erschlossen und präsentiert, hier werden „Aktuelle Fragen der Deutschdidaktik“ in einer übergreifenden Perspektive behandelt. Neben den fachlichen Gegenständen des Deutschunterrichts in Sprache und Literatur rücken stärker auch die damit verbundenen Lehr-Lern-Prozesse und die auf sie bezogenen didaktischen Konzeptionen in den Fokus. Dies trägt einem gewandelten Fachverständnis Rechnung, in dem die Deutschdidaktik als eigenständige wissenschaftliche Disziplin verstanden wird, die zwar in Literatur- und Sprachwissenschaft verankert ist, gleichzeitig aber – auch im transdisziplinären Austausch mit Bezugswissenschaften wie Psychologie, Pädagogik, Philosophie, Soziologie etc. – eigene Fragestellungen, Theorieansätze und Konzeptionen entwickelt und vermittelt.
Aktualisiert: 2021-12-06
> findR *

Taschenbuch des Deutschunterrichts. Band 2

Taschenbuch des Deutschunterrichts. Band 2 von Frederking,  Volker, Huneke,  Hans W, Krommer,  Axel, Meier,  Christel
Das Taschenbuch des Deutschunterrichts hat seit fast vier Jahrzehnten einen festen Platz innerhalb der deutschdidaktischen Fachliteratur gefunden. Die vorliegende Neuausgabe knüpft an diese Tradition an, Setzt aber neue Akzente. Die Bände 1 und 2 tragen mit ihren Schwerpunkten "Sprach- und Mediendidaktik" und Literatur- und Mediendidaktik" den gängigen disziplinären Einteilungen Rechnung, aber auch die Mediatisierung von Sprache und Literatur sowie von Sprach- und Literaturdidaktik findet Berücksichtigung. Mit Band 3 wird ein weiteres Reflexionsfeld erschlossen und präsentiert, hier werden „Aktuelle Fragen der Deutschdidaktik“ in einer übergreifenden Perspektive behandelt. Neben den fachlichen Gegenständen des Deutschunterrichts in Sprache und Literatur rücken stärker auch die damit verbundenen Lehr-Lern-Prozesse und die auf sie bezogenen didaktischen Konzeptionen in den Fokus. Dies trägt einem gewandelten Fachverständnis Rechnung, in dem die Deutschdidaktik als eigenständige wissenschaftliche Disziplin verstanden wird, die zwar in Literatur- und Sprachwissenschaft verankert ist, gleichzeitig aber – auch im transdisziplinären Austausch mit Bezugswissenschaften wie Psychologie, Pädagogik, Philosophie, Soziologie etc. – eigene Fragestellungen, Theorieansätze und Konzeptionen entwickelt und vermittelt. Auszüge aus dem Inhalt von Band 2: Grundlagen: Literatur und Mediensozialisation / Epochen und Gattungen / Kinder- und Jugendliteratur / Verstehen und Kompetenzen im Literaturunterricht Lesen und Verstehen im medialen Kontext: Didaktik und Ästhetik literaler, theatraler, auditiver, piktoraler, audiovisueller und symmedialer Texte. Konzeptionen des Literaturunterrichts im medialen Wandel: Intertextueller, identitätsorientierter, handlungs- und produktionsorientierter, computergestützter, intermedialer und symmedialer Literaturunterricht / Textnahes Lesen / Leseförderung / Geschlechterdifferenzierung / Vorlesen, Erzählen und Sprechen im Literaturunterricht Unterrichtliche Praxis: Literaturkanon und ästhetische Bildung / Gattungsorientierung und Identitätsorientierung / Lesestrategien und Leselust / Medienkompetenz und Mediennaivität / Pragmatische Texte printmedial und hypermedial / Mittelalter und Neuzeit"
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Das Auer Deutschbuch 7. Ausgabe Bayern

Das Auer Deutschbuch 7. Ausgabe Bayern von Huneke,  Hans W, Mayr,  Otto, Mueller,  Harald, Sauerbeck,  Klaus, Schemel,  Gerd, Schierhorn,  Horst
Vom bayerischen Kultusministerium für den Unterricht zugelassen unter ZN 109/04-V (30.7.04) --> Das kombinierte Sprach- und Lesebuch zeichnet sich durch eine hohe Benutzerfreundlichkeit aus. Erfahrungsorientiertes Lernen steht imVordergrund und gezielte Übungen erhöhen die Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler. Die Bereiche:- Sprechen ? Zuhören ? Spielen - Schreiben - Lesen - Rechtschreibung - Grammatik. werden miteinander sinnvoll verknüpft und durch zahlreiche Fotos, Illustrationen sowie Internet-Adressen zu einem Unterrichtserlebnis der besonderen Art."
Aktualisiert: 2019-11-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Huneke, Hans W

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHuneke, Hans W ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Huneke, Hans W. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Huneke, Hans W im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Huneke, Hans W .

Huneke, Hans W - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Huneke, Hans W die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Huneke, Hans W und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.