In insgesamt 19 Beiträgen von 17 Autorinnen und Autoren werden bislang
wenig oder gar nicht beachtete Aspekte der mittelalterlichen und neuzeitlichen
Stadtgeschichte behandelt. Die Ergebnisse stützen sich auf die akribische
Auswertung archäologischer Ausgrabungen und die Sichtung der im Marburger
Stadtarchiv, im Hessischen Staatsarchiv Marburg und im Archiv der Philipps-
Universität verwahrten Schriftquellen.
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *
Aus dem Inhalt:
Hans-Joachim Winzer: Die Herren von Ershausen – Ein Mainzer Burgmannengeschlecht auf dem Eichsfeld
Franciscus Anthonius Dijck: Von Goslar zum Eichsfeld – Stammt die Duderstädter Familie Dieck von der Goslarer Ritterfamilie von dem Dike ab?
Peter Anhalt: 700 Jahre Streitholz - Zur Geschichte eines Eichsfelddorfes
Paul Lauerwald: Zur urkundlichen Ersterwähnung von Rüstungen
Albert Hornemann: Untersuchungen zur frühgotischen Skulptur des hl. Nikolaus in Siemerode und deren Restaurierung
Peter Anhalt: Leopold von Stralendorf und seine Bemühungen beim Aufbau eines Vorwerks im Sachsenhagen
Georg Pfützenreuter: Die Grenzregulierung von 1743/44 zwischen den Kurfürstentümern Mainz und Braunschweig-Lüneburg, insbesondere die Grenzversteinung um das Dorf Rüdigershagen
Ulrich Hussong: Kirchenstreit in Duderstadt (II) – Der Kampf der Lutheraner um eine eigene Kirche von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zum Ende des Kurfürstentums Mainz
Jörg Christian Freese: August von Haxthausen: Der Schöpfer des Dornwaldlieds? Die Geistlichen Volkslieder als Quelle eines Eichsfelder Kulturgutes
Josef Reinhold: Das Klostergut Beuren nach der Aufhebung des Zisterzienserinnenklosters im Jahre 1810
Gerd Kley: Der Maler Adolf Rettelbusch und seine Bilder aus dem Werratal
Kurt Porkert: Die Entwicklung der Heiligenstädter Brunnenlandschaft vom 17. bis zum 20. Jahrhundert
Michael Hirschfeld, Franz-Reinhard Ruppert: Auf Eichsfelder Spuren in der Industriestadt Delmenhorst – Zeugnisse von Arbeitswanderern aus der Zeit der Industrialisierung
Mathias Degenhardt: „… treue und begeisterte Republikaner …“ Das „Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold“ auf dem Eichsfeld – Eine Chronologie anhand von Pressemitteilungen
Daniel Köhler: Die „WiFo“ – ein Tarnunternehmen des Reichswirtschaftsministeriums mit Außenstelle in Heiligenstadt
Hans-Reinhard Fricke: Bilshausen zu Beginn der 1950er-Jahre – Veränderungen und Herausforderungen nach dem Zuzug von Flüchtlingen und Vertriebenen
Wilhelm Roth: Das Leineried bei Beuren – ein wandelbarer Lebensraum
Gerold Wucherpfennig: Laudatio zur Verleihung der Ehrengabe an Helmut Bömeke
Josef Keppler: Neue Literatur über unsere Heimat
Veranstaltungen des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde und des Heimatvereins Goldene Mark (Untereichsfeld) 2023
Mitteilungen des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde
Mitteilungen des Heimatvereins Goldene Mark.
Aktualisiert: 2022-12-22
Autor:
Peter Anhalt,
Köhler Daniel,
Mathias Degenhardt,
Franciscus Anthonius Dijck,
Ruppert Franz-Reinhard,
Jörg Christian Freese,
Hans-Reinhard Fricke,
Pfützenreuter Georg,
Kley Gerd,
Albert Hornemann,
Ulrich Hussong,
Reinhold Josef,
Josef Keppler,
Paul Lauerwald,
Hirschfeld Michael,
Kurt Pokert,
Wilhelm Roth,
Hans-Joachim Winzer,
Gerold Wucherpfennig
> findR *
Aus dem Inhalt:
Hans-Joachim Winzer
Die Herren von Böseckendorf. Genealogie, Besitz, soziale Stellung und herrschaftliches Umfeld
Michael Matscha
Eine 900-jährige Stiftungsinschrift in der Heiligenstädter St.-Martins-Kirche
Peter Anhalt
Die letzten Herren von Westhausen und ihr Nachwirken. Ein Beitrag anlässlich der urkundlichen Ersterwähnung Westhausens vor 875 Jahren
Torsten W. Müller
Das „Montecassino“ des Eichsfeldes. Zu den Umbrüchen des Benediktinerinnenklosters Zella
Hans-Reinhard Fricke
Verwendung und Bedeutung des Begriffs „Goldene Mark“ seit der Mitte des 19. Jahrhunderts
Ulrich Hussong
Der Beitrag der Duderstädter zur Finanzierung der Waterloo-Säule in Hannover
Mathias Degenhardt
„Deutsche Art und Sitte wollen wir hegen und pflegen, Fremdländisches ablehnen“. Der Jungdeutsche Orden auf dem Obereichsfeld. Ein Beitrag zur völkischen Bewegung des Eichsfeldes in der Weimarer Zeit
Kurt Porkert
Standorte und Formen von Bauwerken öffentlicher Förderbrunnen in Eichsfelder Ortschaften
Heinrich Wetter/Alfons Reetz
Aus dem Tagebuch (1933–1946) von Heinrich Wetter, Lehrer in Hausen 1933 bis 1954
Paul Lauerwald
Neue und neu bekannt gewordene Münzfunde vom Eichsfeld. 8. Nachtrag zu Münzfunden des Eichsfeldes
Gerold Wucherpfennig
Verkehrsinfrastruktur des Eichsfeldes – einst und jetzt
Wilhelm Roth
Mittwinter-Zählungen der Vogelarten an den Obereichsfelder Fließgewässern 2005 bis 2019
Josef Keppler; Peter Anhalt
Ehrengabe des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde 2021 für Edgar Rademacher und Franz Konradi
Josef Keppler
Neue Literatur über unsere Heimat
Veranstaltungen des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde und des Heimatvereins Goldene Mark (Untereichsfeld) 2022
Mitteilungen des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde e. V.
Mitteilungen des Heimatvereins Goldene Mark (Untereichsfeld) e. V.
Aktualisiert: 2022-01-06
Autor:
Peter Anhalt,
Mathias Degenhardt,
Hans-Reinhard Fricke,
Ulrich Hussong,
Josef Keppler,
Paul Lauerwald,
Michael Matscha,
Thorsten W. Müller,
Kurt Pokert,
Alfons Reetz,
Wilhelm Roth,
Hans-Joachim Winzer,
Gerold Wucherpfennig
> findR *
Aus dem Inhalt:
Ulrich Hussong
Die „Goldene Mark“ - Ein Rechtsbegriff des Mittelalters und sein Wiederaufleben in der Frühen Neuzeit
Hans-Joachim Winzer
Die Herren von Desingerode – ein Rittergeschlecht im Eichsfeld
Georg Pfützenreuter
Die Schwarzburger Landwehr
Zur Grenzversteinung an der östlichen Eichsfeldgrenze
Sandra Kästner
„Es wird doch wieder alles Gold, oder nicht!?“
Zur Nutzungs- und Restaurierungsgeschichte des spätmittelalterlichen Altarretabels in der St.-Cyriakus-Kirche Duderstadt unter besonderer Berücksichtigung der Arbeiten von Richard Moest
Kurt Porkert
Die historische Wasserversorgung Eichsfelder Burgen, Schlösser, Klöster, Gutshöfe und Forsthäuser
Josef Reinhold
Die Glocken von Beuren
Peter Anhalt
Zur Geschichte einer Glashütte im Sieberg bei Freienhagen
Mathias Degenhardt
„Für die Nachwelt aufgeschrieben in Wahrheit“
Die Wüstheuteröder Schulzenchronik von 1837 bis 1909
Eine Quellenedition
Paul Lauerwald
Die 150-jährige Geschichte der Eisenbahnstrecke Gotha–Leinefelde
Oliver Krebs, Werner Richwien
Visuelle Geschichtsschreibung im südlichen Eichsfeld:
Zwei frühe Fotografien vom Bau der „Kanonenbahn“
Torsten W. Müller
Schule und Diktatur
Zur jüngeren Bau- und Institutionengeschichte des Gymnasiums in Heiligenstadt
Maik Schmerbauch
Kölner Vinzentinerinnen in ihren Eichsfelder Standorten im Spiegel der Briefe mit ihrem Mutterhaus 1944 bis 1946
Peter Anhalt, Torsten W. Müller
Ehrengabe des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde 2020
Laudationen
Josef Keppler
Neue Literatur über unsere Heimat
Veranstaltungen des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde und des Heimatvereins Goldene Mark (Untereichsfeld) im Jahr 2021
Mitteilungen des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde e. V.
Mitteilungen des Heimatvereins Goldene Mark (Untereichsfeld) e. V.
Aktualisiert: 2021-04-23
Autor:
Peter Anhalt,
Mathias Degenhardt,
Ulrich Hussong,
Sandra Kästner,
Josef Keppler,
Oliver Krebs,
Paul Lauerwald,
Thorsten W. Müller,
Georg Pfützenreuter,
Kurt Pokert,
Josef Reinhold,
Werner Richwien,
Maik Schmerbauch,
Hans-Joachim Winzer
> findR *
Aus dem Inhalt:
Josef Reinhold, Barbara Hornemann:
Inschriften erzählen aus der Geschichte von Beuren
Daniel Greb:
Der hl. Mauritius, die Thebäische Legion und ihre Verehrung im Eichsfeld
Torsten W. Müller:
„Die Einfalt und Andacht des Volks rührte mich bis zu Thränen.“ - Ein Reisebericht zum Hülfensberg aus der Zeit der Aufklärung
Ulrich Hussong:
Johann Wolfs Handexemplare der Stadtgeschichte von Duderstadt und von Heiligenstadt
Mathias Degenhardt:
„… ist in Hessische Kriegsdienste getretten, u. mit nach America gangen“ - Eichsfelder im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg
Peter Anhalt:
„Wer mich bekennen wird vor den Menschen …“ Mt 10,32 - Johann Christoph Leineweber (1817–1895) im Konflikt zwischen Staatsloyalität und Bekennertum
Torsten W. Müller:
Preußisch-katholisch oder römisch-katholisch? - Staatspfarrer Heinrich Schaffeld und der Kulturkampf im Bistum Paderborn
Falko Bornschein:
Die Glasmalereien in der Kirche „St. Cosmas und Damian“ zu Silberhausen. Werke der Königlich Bayerischen Hofglasmalerei Franz Xaver Zettler, München
Paul Lauerwald:
Probleme der Münz- und Geldgeschichte des Eichsfeldes in Veröffentlichungen der Jahre 2015 bis 2018 - Ein Literaturbericht
Kurt Porkert:
Formen und Motive Eichsfelder Zierbrunnen
Wilhelm Roth:
Das Rebhuhn Perdix perdix (L.) im Obereichsfeld – ein Ausstieg aus der Roten Liste? Ein Beitrag zur Avifauna des Obereichsfeldes
Josef Keppler:
Verleihung der Ehrengabe des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde an Dr. Günther Wiegand
Josef Keppler:
Neue Literatur über unsere Heimat
Veranstaltungen des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde und des Heimatvereins Goldene Mark (Untereichsfeld) 2020
Mitteilungen des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde
Mitteilungen des Heimatvereins Goldene Mark (Untereichsfeld)
Aktualisiert: 2023-02-05
Autor:
Peter Anhalt,
Falko Bornschein,
Mathias Degenhardt,
Daniel Greb,
Babara Hornemann,
Ulrich Hussong,
Josef Keppler,
Thorsten W. Müller,
Kurt Pokert,
Josef Reinhold,
Wilhelm Roth
> findR *
Aus dem Inhalt:
Ulrich Hussong:
Die Ersterwähnung von Geisleden
Udo Hopf:
Die bauhistorischen und bauarchäologischen Untersuchungen in der Kernburg der Burg Scharfenstein
Georg Pfützenreuter:
Renaissance-Epitaphe als steinerne Zeugen verwandtschaftlicher Beziehungen des Adelsgeschlechts vom Hagen
Hans-Joachim Winzer:
Die Herren von Esplingerode – ein Rittergeschlecht auf dem Eichsfeld
Rainer Lämmerhirt:
Die Sippe der Diedorfer Harstalls und ihr Einfluss auf Reformation und Gegenreformation im Eichsfeld
Peter Anhalt, Barbara Hornemann:
Die Ordnung der Schmiedegilde im Amt Harburg-Worbis
Josef Reinhold:
Johann Arnold Geyer aus Nordhausen als Glockengießer für das Eichsfeld und Mitteldeutschland in der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts
Horst Rössler:
Wanderhändler und Wandergewerbetreibende aus dem Eichsfeld im Elbe-Weser-Dreieck zwischen 1815 und 1871
Franz-Reinhard Ruppert:
Arbeitswanderer aus dem Eichsfeld bei der Norddeutschen Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei in Delmenhorst ab 1884
Gerold Wucherpfennig:
Von der früheren Eichsfelder Wanderarbeit zum heutigen Berufspendeln
Christian Riemenschneider:
Gekauft, geschenkt, enteignet? Provenienzforschung in Südniedersachsen am Beispiel des Heimatmuseums Duderstadt
Gerd Leuckefeld:
Kirchenstühle. Sitzgelegenheit, Prestigeobjekt, Geldquelle oder sozialer Sprengstoff? Eine Untersuchung am Beispiel der katholischen Kirchen in Leinefelde
Paul Lauerwald:
Richard Stumpf (1892–1958) und sein Wirken auf dem Eichsfeld
Mathias Degenhardt:
„… vom Führer persönlich zur Treue verpflichtet“ Zur Entstehung und Geschichte der Sturmabteilung (SA) auf dem Eichsfeld
Felix Tasch:
Probleme der örtlichen DDR-Staatsorgane bei der Sicherung des militärischen Nachwuchses im Eichsfeld. Eine Quellenstudie
Kurt Porkert:
Schlucklöcher im oder nahe dem Eichsfeld. Populäre Deutungen rätselhafter Gewässerschwundstellen
Josef Keppler:
Neue Literatur über unsere Heimat-
Veranstaltungen des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde und des Heimatvereins Goldene Mark (Untereichsfeld) im Jahre 2019
Mitteilungen des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde
Mitteilungen des Heimatvereins Goldene Mark (Untereichsfeld).
Aktualisiert: 2019-01-25
Autor:
Peter Anhalt,
Mathias Degenhardt,
Udo Hopf,
Babara Hornemann,
Ulrich Hussong,
Josef Keppler,
Rainer Lämmerhirt,
Paul Lauerwald,
Gerd Leuckefeld,
Georg Pfützenreuter,
Kurt Pokert,
Josef Reinhold,
Christian Riemenschneider,
Horst Rößler,
Franz-Reinhard Ruppert,
Felix Tasch,
Joachim Winzer,
Gerold Wucherpfennig
> findR *
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
Ulrich Hussong: Siegel und Wappen der Stadt Duderstadt; Anna Egler: Das Zisterzienserinnenkloster Teistungen-burg (ca. 1260-1809); Alexander Jendorff: Justitia im Spannungsfeld zwischen virtus publica, auctoritas publica und utilitas publica - Zu den rechtswissenschaftlichen und strafprozessualen Hintergründen der Causa Barthold von Wintzingerode 1574/75; Helmut Godehardt: Harte Strafen für Diebe, Räuber, Totschläger, Mörder und ver-meintliche Hexen; Peter Anhalt: „Was ist härter als Eisen und Stahl?“ - Zur Geschichte des Schmiedehandwerks im Eichsfeld; Martin Röhrig: „By einen flotten Dejeuner unter munteren Söhnen Germanias!“ - Studentenausflüge zur Burg Hanstein in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der Himmelfahrts- und Pfingstfesttage; Torsten W. Müller: „Es wird Laiengottesdienst daselbst gehalten.“ - Priesterlose Gottesdiens-te während des Kulturkampfes in den eichsfeldischen Gemeinden der Bistümer Paderborn und Hildesheim; Arno Wand: Wilhelm Leineweber (1839-1911) im Kreuzfeuer der preußischen Staatmacht - Details aus Akten des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz; Konrad Hartelt: „Ich habe ihn lieb gehabt und werde ihn mein Leben lang lieben.“ - Kardinal Georg Kopp in den Erinnerungen seines letzten Geheimsekretärs; Paul Lauerwald: Heinrich Thöne, ein katholischer Geistlicher im Kampf um Frieden, Völkerverständigung und gegen antikatholische Kräfte im Eichsfeld während der Weimarer Republik; Mathias Degenhardt, Andreas Degenhardt: „Mit Gott für König und Vaterland!“ - Das Eichsfelder Kriegervereinswesen am Beispiel des Kreises Heiligenstadt; Mathias Degenhardt, Anne Hey: „Ich werde mit den Burschen schon fertig werden“ - Die Machtübernahme im Heiligenstädter Rathaus 1933; Herbert Pfeiffer: „Bei uns können Sie schöne Stunden verbringen und die Sorgen des Alltags vergessen.“ - Vom Ratskeller in Duderstadt; Klaus Köhler, Eckhard Speetzen: Der Braune Bühl am Nordrand des Ohmgebirges - eine geologische Besonderheit; Josef Keppler: Neue Literatur über unsere Heimat; Veranstaltungen des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde und des Heimatvereins Goldene Mark (Untereichsfeld) im Jahr 2014; Vereinsmitteilungen des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde.
Aktualisiert: 2019-09-25
Autor:
Peter Anhalt,
Andreas Degenhardt,
Mathias Degenhardt,
Anna Egler,
Helmut Godehardt,
Konrad Hartelt,
Anne Hey,
Ulrich Hussong,
Alexander Jendorff,
Josef Keppler,
Klaus Köhler,
Paul Lauerwald,
Torsten W Müller,
Herbert Pfeiffer,
Martin Röhrig,
Eckhard Speetzen,
Arno Wand
> findR *
Aus dem Inhalt:
Geleitwort
Volker Kästner
Kloster Beuren – Beobachtungen zu seiner mittelalterlichen Baugeschichte
Edgar Siedschlag
Eine alte Glockeninschrift in Wahlhausen
Josef Reinhold
Die Altenburg, eine wüste Wasserburg auf dem Gelände des Vorwerks Beisenburg unterhalb der Burg Scharfenstein und südlich von Beuren
Karl Albert Heidenblut
Das „Maintzisch Haus“, eine mittelalterliche Haus- und Hofanlage am Heiligenstädter Stiftsberg
Paul Lauerwald
Erfurt und Heiligenstadt – zwei kurmainzische Territorien im 15. Jahrhundert in geldpolitischem Widerstreit
Arno Wand
Konvertiten verschiedener Provenienz und das Eichsfeld als Sympathieträger Lebensgeschichtliche Nachforschungen
Ulrich Hussong
Kirchenstreit in Duderstadt. Der Kampf der Lutheraner um eine eigene Kirche zu Anfang des 18. Jahrhunderts
Gerd Leuckefeld
Zur Märzrevolution 1848 auf dem Eichsfeld
Eine Randbemerkung
Mario Aschoff
Kirche und Katholizismus im 19. Jahrhundert. „Ne detrimenti capiat res publica“
Die Rolle des Worbiser Landrates Albert Bernhard Frantz im Kulturkampf auf dem Eichsfeld
Peter Anhalt
Eichsfelder Absolventen der Kirchenmusikschule in Regensburg.
Leben und Werk von Karl Wüstefeld, Georg Henkel und Hugo Hartmann
Mathias Degenhardt, Andreas Degenhardt
Wüstheuterode 1918 bis 1933
Eine Eichsfeldgemeinde in der Weimarer Zeit
Linda Schmelz
Die Heyeröder Kirmes im Spiegel persönlicher Erinnerungen über drei Generationen
Gerold Wucherpfennig
Die Goldene Mark um den Seeburger See. Eine Exkursion
Thomas Voigt, Heinz-Gerd Röhling, Helmut Heiland
Der Buntsandstein im Eichsfeld
Wilhelm Roth
Wird der Silberreiher (Casmerodius albus) mit der Migration der Reiherarten Europas ein Brutvogel im Eichsfeld?
Josef Keppler
Neue Literatur über unsere Heimat
Veranstaltungen des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde und des Heimatvereins Goldene Mark im Jahr 2018
Mitteilungen des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde
Mitteilungen des Heimatvereins Goldene Mark
Aktualisiert: 2021-10-20
Autor:
Peter Anhalt,
Mario Aschoff,
Andreas Degenhardt,
Mathias Degenhardt,
Karl Albert Heidenblut,
Helmut Heiland,
Ulrich Hussong,
Volker Kästner,
Josef Keppler,
Paul Lauerwald,
Gerd Leuckefeld,
Josef Reinhold,
Heinz-Gerd Röhling,
Wilhelm Roth,
Linda Schmelz,
Edgar Siedschlag,
Thomas Voigt,
Arno Wand,
Gerold Wucherpfennig
> findR *
Das Nachleben der heiligen Elisabeth im Mittelalter und in der frühen Neuzeit sowie die Jubiläumsfeiern anlässlich ihres 700. Geburtstags 2007
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
Aus dem Inhalt:
Ulrich Hussong
Die Ersterwähnung von Gandern, Kirchgandern, Hohengandern und Niedergandern
Tamara N. Tatcenko
Zur Geschichte der Gegenreformation im Eichsfeld
Edition eines Schreibens von Herzog Johann Wilhelm zu Sachsen an Erzbischof Daniel von Mainz 1572
Josef Reinhold
Das Epitaph des Johann von Berlepsch aus Großbodungen im Neuen Augusteum der Universität Leipzig
Hans-Reinhard Fricke
„tempore pestis aufgerichtet und selbige im flohr erhalten“
Zur Geschichte der Löwen-Apotheke in Duderstadt
David Gniffke, Konstantin Liebrand und Gerhard Müller
Eichsfelder Vorarbeiten für die Acta Sanctorum
Der Briefwechsel zwischen den Jesuiten Johannes Knackrick und Daniel Papebroch 1692/93
Anna Egler
Eide von Pröpsten nicht inkorporierter Frauenzisterzen im Eichsfeld
Ulrich Hussong
200 Jahre Wiener Kongress und die Teilung des Eichsfeldes 1815
Arno Wand
Die Bildungsoffensive für das „katholische“ Eichsfeld nach dem Wiener Kongress
Eine Quellenstudie
Torsten W. Müller
Liturgie und Frömmigkeit im 19. Jahrhundert
Religiöse Praxis im Eichsfeld am Beispiel eines Direktoriums von 1855
Heinz-Gerd Röhling
Das Tagebuch des Joseph Hahn aus Lengenfeld unterm Stein und das mitteldeutsche Erdbeben vom 6. März 1872
Mario Aschoff
Das Leben und Wirken des Worbiser Landrates Albert Bernhard Frantz (1819-1888)
Peter Anhalt
Philipp Knieb - Vorsitzender des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde 1907 bis 1915
Eine Vereinsentwicklung mit Harmonie und Differenzen
Detlef Jankowski
Zum Inventar der alten Kapelle des ehemaligen Konviktes „Georgianum“ in Duderstadt
Eine Ergänzung
Mathias Degenhardt und Andreas Degenhardt
„… Atheismus, Republik und Kommunismus verkünden …“
Die Entstehung der Sozialdemokratie auf dem Eichsfeld anhand der zeitgenössischen Presse
Anmerkungen zur lokalen Parteigeschichte von den Anfängen bis 1918
Klaus Schmidt
Die großen Feuer von 1911 und 1915 in Duderstadt
Paul Lauerwald
Probleme der Münz- und Geldgeschichte des Eichsfeldes in Veröffentlichungen der Jahre 2011 bis 2014
Ein Literaturbericht
Kurt Porkert
Bemerkenswerte Quellen entlang der Elbe-Weser-Wasserscheide innerhalb oder unweit des Unteren Eichsfelds
Andreas Zehnsdorf
Merkwürdige Linden im Eichsfeld
Josef Keppler
Neue Literatur über unsere Heimat
Veranstaltungen des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde und des Heimatvereins Goldene Mark (Untereichsfeld) im Jahre 2016
Mitteilungen des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde
Aktualisiert: 2020-12-09
Autor:
Peter Anhalt,
Mario Aschoff,
Andreas Degenhardt,
Mathias Degenhardt,
Anna Egler,
Hans-Reinhard Fricke,
David Gniffke,
Ulrich Hussong,
Detlef Jankowski,
Josef Keppler,
Paul Lauerwald,
Konstantin Liebrand,
Gerhard Mueller,
Torsten W Müller,
Kurt Porkert,
Josef Reinhold,
Heinz-Gerd Röhling,
Klaus Schmidt,
Tamara N. Tatcenko,
Arno Wand,
Andreas Zehnsdorf
> findR *
Werner Henning: 25 Jahre Grenzöffnung – Ein Rück- und Ausblick; Ben Thustek: 25 Jahre danach – Leben mit der innerdeutschen Grenze und die Grenzöffnung im Eichsfeld aus westlicher Perspektive; Ulrich Gabel: 25 Jahre seit der Grenzöffnung – Die wirtschaftliche Findung des Eichsfeldes am Beispiel der Eichsfeldwerke; Heinz Josef Durstewitz: Glaube und Welt – Gestalt und Gestaltung im Obereichsfeld 2014; Guntram Czauder-na, Rigobert Nolte, Heribert Warnking: Schulwechsel in Wendezeiten – Entwicklung am Duderstadter Gymna-sium in den Neunzigern; Anna Egler: Beuren, das älteste Kloster der Zisterzienserinnen im Eichsfeld (ca. 1200-1555, 1617/18-1810); Martin Röhrig: „Das sy fürters denselbigen Neuwen Kalender nit weniger als unnsere gehorsame Unterthanen halten.“ – Die problematische Einführung des gregorianischen Kalenders im Eichsfeld; Josef Reinhold: Wassermühlen im Obereichsfeld – Mühlenverzeichnis und Mühlenkarte; Anne Hey: Zur Ge-schichte der Heiligenstädter Friedhöfe; Arno Wand: Die Bedeutung der katholischen Kirche für das Schulwesen im preußischen Eichsfeld (1802 bis 1918); Ulrich Hussong: Hoffmann von Fallersleben und Johann Wolf; Peter Anhalt: „Soll’s sein, so sei’s wie mein Gott will“ – Eine Studie zum „Augusterlebnis“ 1914 im Eichsfelddorf Steinbach; Torsten W. Müller: Kirchlich-karitativer Dienst an Ausgegrenzten – 100 Jahre St.-Raphaels-Heim Heiligenstadt; Christian Stöber: „Lehren ziehen, Erfahrungen sammeln und ein Beispiel schaffen für den Auf-bau des Sozialismus“ – SED-Herrschaft in den 1950er-Jahren und die Entstehung des Eichsfeldplans; Klaus Storkmann: „a two division attack […] to the general line Duderstadt–Worbis–Wanfried” – NATO-Pläne zur Besetzung des Eichsfeldes zum Schutz von Westberlin in den 1960er-Jahren; Georg Hey: Namengebung auf dem Eichsfeld am Beispiel der männlichen Vornamen im obereichsfeldischen Heuthen; Ulrich Hussong: Zum Wappen von Leinefelde-Worbis; Paul Lauerwald: Neue und neu bekannt gewordene Münzfunde vom Eichsfeld – 7. Nachtrag zu „Münzfunde des Eichsfeldes“; Thomas Küntzel: Brakteaten mit einem Maueranker – Münzen der Edelherren von Plesse?; Michael Köhler: Der Wasserbeckenstein auf dem Brink – ein Kultplatz aus der Vorgeschichte?; Kurt Porkert: Charakteristika und Chancenpotenzial der Elbe-Weser-Wasserscheide im Eichs-feld; Josef Keppler: Neue Literatur über unsere Heimat; Veranstaltungen des Vereins für Eichsfeldische Hei-matkunde und des Heimatvereins Goldene Mark (Untereichsfeld) im Jahre 2015; Mitteilungen des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde.
Aktualisiert: 2019-09-25
Autor:
Peter Anhalt,
Guntram Czauderna,
Heinz Josef Durstewitz,
Anna Egler,
Ulrich Gabel,
Werner Henning,
Anne Hey,
Georg Hey,
Ulrich Hussong,
Josef Keppler,
Michael Köhler,
Thomas Küntzel,
Paul Lauerwald,
Torsten W Müller,
Rigobert Nolte,
Kurt Porkert,
Josef Reinhold,
Martin Röhrig,
Christian Stöber,
Klaus Storkmann,
Ben Thustek,
Arno Wand,
Heribert Warnking
> findR *
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
Aktualisiert: 2008-11-12
> findR *
Aktualisiert: 2015-07-30
> findR *
Aktualisiert: 2008-11-12
> findR *
Aktualisiert: 2008-11-12
> findR *
Aktualisiert: 2008-11-12
> findR *
Aktualisiert: 2018-03-19
> findR *
Das Rathaus in Duderstadt gehört zu den ältesten Rathausbauten in Deutschland. Begleitend zur Restaurierung von 1983-1987 wurden sorgfältige wissenschaftliche Untersuchungen vorgenommen, die in diesem Forschungsband dokumentiert sind. Müstergültig arbeiteten Denkmalpflege, Gewerke und zukünftige Nutzer zusammen.
Aktualisiert: 2020-07-09
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Hussong, Ulrich
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHussong, Ulrich ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hussong, Ulrich.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Hussong, Ulrich im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Hussong, Ulrich .
Hussong, Ulrich - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Hussong, Ulrich die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Hussstedt, Hendrik
- Husstedt, Hendrik
- Husstedt, I.W.
- Husstedt, Ingo W.
- Hüßtege, Rainer
- Hüßtege, Rainer
- Hußung, Daniel Joachim
- Hußung, Daniel-Joachim
- Hussung, Thomas
- Hüssy, Annelies
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Hussong, Ulrich und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.