Die Geschichte Schönbrunns beginnt im 12. Jahrhundert mit einer ersten urkundlichen Erwähnung als Gut Katterburg. 1569 ging dieses in den Besitz des Hauses Habsburg über und trägt seit 1642
den Namen Schönbrunn nach dem dortigen Schönen Brunnen. Der bedeutende Barockarchitekt Johann Bernhard Fischer von Erlach lieferte Ende des 17. Jahrhunderts die Pläne für ein Jagdschloss,
das Maria Theresia später mit großem Aufwand zu ihrer Sommerresidenz umbauen ließ. Während sich die Kaiserin mit viel Engagement in die Ausstattung des Schlosses einbrachte, lag ihrem
Gemahl Franz Stephan vor allem die Gestaltung des weitläufigen Schlossparks am Herzen. Die letzten baulichen Eingriffe ereigneten sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts, als die Fassaden ihr heutiges Erscheinungsbild erhielten. Anlässlich der Vermählung Franz Josephs mit Elisabeth, genannt Sisi, 1854 erfolgten noch einmal Neuausstattungen.
Die vorliegende Publikation entstand in einer Kooperation der Schönbrunn Group mit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und dokumentiert eindrucksvoll den derzeitigen Forschungs-
und Wissensstand zur Bau- und reichen Ausstattungsgeschichte des Schlosses, seiner Nebengebäude sowie des Schlossparks mit seinen Skulpturen und Gartenarchitekturen und unterstreicht
die Bedeutung Schönbrunns als kaiserliche Sommerresidenz. Seit 1996 zählt Schönbrunn zu den UNESCO-Weltkulturerbestätten und wird jährlich von Millionen Gästen aus aller Welt besucht.
Somit gilt es, diesen besonderen Ort österreichischer Geschichte auch für künftige Generationen zu bewahren und das Wissen darüber nachhaltig zu sichern.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Die Geschichte Schönbrunns beginnt im 12. Jahrhundert mit einer ersten urkundlichen Erwähnung als Gut Katterburg. 1569 ging dieses in den Besitz des Hauses Habsburg über und trägt seit 1642
den Namen Schönbrunn nach dem dortigen Schönen Brunnen. Der bedeutende Barockarchitekt Johann Bernhard Fischer von Erlach lieferte Ende des 17. Jahrhunderts die Pläne für ein Jagdschloss,
das Maria Theresia später mit großem Aufwand zu ihrer Sommerresidenz umbauen ließ. Während sich die Kaiserin mit viel Engagement in die Ausstattung des Schlosses einbrachte, lag ihrem
Gemahl Franz Stephan vor allem die Gestaltung des weitläufigen Schlossparks am Herzen. Die letzten baulichen Eingriffe ereigneten sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts, als die Fassaden ihr heutiges Erscheinungsbild erhielten. Anlässlich der Vermählung Franz Josephs mit Elisabeth, genannt Sisi, 1854 erfolgten noch einmal Neuausstattungen.
Die vorliegende Publikation entstand in einer Kooperation der Schönbrunn Group mit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und dokumentiert eindrucksvoll den derzeitigen Forschungs-
und Wissensstand zur Bau- und reichen Ausstattungsgeschichte des Schlosses, seiner Nebengebäude sowie des Schlossparks mit seinen Skulpturen und Gartenarchitekturen und unterstreicht
die Bedeutung Schönbrunns als kaiserliche Sommerresidenz. Seit 1996 zählt Schönbrunn zu den UNESCO-Weltkulturerbestätten und wird jährlich von Millionen Gästen aus aller Welt besucht.
Somit gilt es, diesen besonderen Ort österreichischer Geschichte auch für künftige Generationen zu bewahren und das Wissen darüber nachhaltig zu sichern.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *
* Eleganter Führer durch eines der beliebtesten Erholungsgebiete in Wien
* Nicht nur die Highlights, auch Gartengeheimnisse und Unbekanntes
* Übersichts- und Lagepläne
* Historischer Überblick und Zeittafel
Dieser reich bebilderte Führer durch den Schlosspark von Schönbrunn stellt Gebäude und Parkanlagen vor und erzählt aus deren Geschichte und Entstehung.
Das Schönbrunner Schloss und sein Park bilden ein untrennbares Ensemble. Die Anlage wurde zwar von Johann Bernhard Fischer von Erlach skizziert, doch geht die gartenarchitektonische Gestaltung auf Jean Trehet, einen Schüler von André Le Nôtre, zurück. Unter Maria Theresia wurde das "Parterre" erweitert, wobei sich insbesondere Kaiser Franz I. Stephan um die Umgestaltung der Anlage kümmerte und auch den Tiergarten sowie den "Holländischen-Botanischen Garten" einrichten ließ. 1779 wurde der Park von Kaiser Joseph II. – sehr zum Unmut des Hofadels – der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und stellt seither ein wichtiges Erholungsgebiet für die Wiener Bevölkerung dar, das nun auch in Buchform genossen werden kann.
Nicht nur die Highlights, wie das "Große Parterre", der Neptunbrunnen, der Irrgarten, die Gloriette, der "Schöne Brunnen", die römische Ruine und das Große Palmenhaus, werden vorgestellt, sondern auch Gartengeheimnisse und Unbekanntes preisgegeben.
Übersichts- und Lagepläne, wie etwa für Skulpturen und Denkmäler, sowie ein historischer Überblick und eine Zeittafel runden diesen eleganten Führer ab, der nicht nur Touristen zum Lesen, Aufspüren und Verweilen in einlädt.
Aktualisiert: 2023-02-27
> findR *
* Eleganter Führer durch eines der beliebtesten Erholungsgebiete in Wien
* Nicht nur die Highlights, auch Gartengeheimnisse und Unbekanntes
* Übersichts- und Lagepläne
* Historischer Überblick und Zeittafel
Dieser reich bebilderte Führer durch den Schlosspark von Schönbrunn stellt Gebäude und Parkanlagen vor und erzählt aus deren Geschichte und Entstehung.
Das Schönbrunner Schloss und sein Park bilden ein untrennbares Ensemble. Die Anlage wurde zwar von Johann Bernhard Fischer von Erlach skizziert, doch geht die gartenarchitektonische Gestaltung auf Jean Trehet, einen Schüler von André Le Nôtre, zurück. Unter Maria Theresia wurde das "Parterre" erweitert, wobei sich insbesondere Kaiser Franz I. Stephan um die Umgestaltung der Anlage kümmerte und auch den Tiergarten sowie den "Holländischen-Botanischen Garten" einrichten ließ. 1779 wurde der Park von Kaiser Joseph II. – sehr zum Unmut des Hofadels – der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und stellt seither ein wichtiges Erholungsgebiet für die Wiener Bevölkerung dar, das nun auch in Buchform genossen werden kann.
Nicht nur die Highlights, wie das "Große Parterre", der Neptunbrunnen, der Irrgarten, die Gloriette, der "Schöne Brunnen", die römische Ruine und das Große Palmenhaus, werden vorgestellt, sondern auch Gartengeheimnisse und Unbekanntes preisgegeben.
Übersichts- und Lagepläne, wie etwa für Skulpturen und Denkmäler, sowie ein historischer Überblick und eine Zeittafel runden diesen eleganten Führer ab, der nicht nur Touristen zum Lesen, Aufspüren und Verweilen in einlädt.
Aktualisiert: 2023-03-01
> findR *
Am 13. Mai 2017 jährt sich zum 300. Mal der Geburtstag Maria Theresias, einer der populärsten Herrschergestalten der österreichischen und der europäischen Geschichte.
Maria Theresia als Frau und als Herrscherin, ihr Wirken zu Lebzeiten, aber auch ihr Nachleben als Mutterfigur Österreichs fordern eine kritische Auseinandersetzung mit der Persönlichkeit und Wirkung dieser großen Habsburgerin. Die unterschiedlichen Facetten ihrer Lebensgeschichte und die politischen Herausforderungen, denen sie sich in ihrer Regentschaft stellen musste, bilden einen Schwerpunkt dieses Begleitbandes zur Jubiläumsausstellung. Dargestellt werden die kulturhistorischen Leistungen der Epoche sowie die Entstehung des »Mythos Maria Theresia«, für dessen Verbreitung die Kaiserin bereits zu Lebzeiten gesorgt hat.
Der großzügig bebilderte Katalog vermittelt dank vertiefender Beiträge namhafter ExpertInnen ein umfassendes und auch kritisches Bild dieser prägenden Gestalt der österreichischen Geschichte.
Aktualisiert: 2019-07-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Iby, Elfriede
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonIby, Elfriede ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Iby, Elfriede.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Iby, Elfriede im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Iby, Elfriede .
Iby, Elfriede - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Iby, Elfriede die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Iby, Elfriede und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.