Bei der Beschreibung der Flotationsverfahren taucht gelegentlich der Gedanke auf, die im Trübewasser gelöste Luft zur Flotation auszunutzen. Die technischen Möglichkeiten, die durch Übersättigung des Wassers mit Luft deren Freiwerden bewirken, sind eine Erhöhung der Trübe-Temperatur und eine Erniedrigung des Luftdrucks über der Wasseroberfläche. Eine Erwärmung der Flotationstrübe scheidet infolge der damit verbundenen hohen Energiekosten aus den Betrachtungen im allgemeinen von vornherein aus. Dagegen ist unter der Bezeichnung »Vakuum-Flotation« ein Verfahren bekannt, bei dem oberhalb der Trübe ein Unterdruck angelegt und die dadurch freiwerdende Luft zur Flotation ausgenutzt wird. Dies Verfahren bezeichnet man besser als Unterdruck-Flotation, weil in Wirklichkeit kein Vakuum erreicht wird. Nach neueren Mitteilungen aus England und Rußland ist der Unterdruck-Flotation wieder mehr Aufmerksamkeit geschenkt worden. Lange Zeit war sie fast in Vergessen heit geraten und nach alten Betriebsberichten, die beispielsweise aus dem Aachener Stein kohlenbergbau noch vorliegen, scheint der Grund darin gelegen zu haben, daß die Konzentrate nicht reich genug und vor allem die Berge nicht arm genug wurden. Be triebliche Maßnahmen zur Verbesserung der Flotationsergebnisse scheiterten vermut lich an einer ungenügenden Kenntnis der Grundlagen der Unterdruck-Flotation. Es ist bemerkenswert, daß im Fachschrifttum bei der Beurteilung der Unterdruck Flotation neben einigen wichtigen Übereinstimmungen auch sehr beachtliche Unter schiede auftreten. Übereinstimmung besteht darüber, daß a) die zur Verfügung stehende Flotationsluft gut ausgenutzt wird, b) der Schaum günstig weiter behandelt werden kann und c) der Energieverbrauch verhältnismäßig gering ist [1,2]*.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Bei der Beschreibung der Flotationsverfahren taucht gelegentlich der Gedanke auf, die im Trübewasser gelöste Luft zur Flotation auszunutzen. Die technischen Möglichkeiten, die durch Übersättigung des Wassers mit Luft deren Freiwerden bewirken, sind eine Erhöhung der Trübe-Temperatur und eine Erniedrigung des Luftdrucks über der Wasseroberfläche. Eine Erwärmung der Flotationstrübe scheidet infolge der damit verbundenen hohen Energiekosten aus den Betrachtungen im allgemeinen von vornherein aus. Dagegen ist unter der Bezeichnung »Vakuum-Flotation« ein Verfahren bekannt, bei dem oberhalb der Trübe ein Unterdruck angelegt und die dadurch freiwerdende Luft zur Flotation ausgenutzt wird. Dies Verfahren bezeichnet man besser als Unterdruck-Flotation, weil in Wirklichkeit kein Vakuum erreicht wird. Nach neueren Mitteilungen aus England und Rußland ist der Unterdruck-Flotation wieder mehr Aufmerksamkeit geschenkt worden. Lange Zeit war sie fast in Vergessen heit geraten und nach alten Betriebsberichten, die beispielsweise aus dem Aachener Stein kohlenbergbau noch vorliegen, scheint der Grund darin gelegen zu haben, daß die Konzentrate nicht reich genug und vor allem die Berge nicht arm genug wurden. Be triebliche Maßnahmen zur Verbesserung der Flotationsergebnisse scheiterten vermut lich an einer ungenügenden Kenntnis der Grundlagen der Unterdruck-Flotation. Es ist bemerkenswert, daß im Fachschrifttum bei der Beurteilung der Unterdruck Flotation neben einigen wichtigen Übereinstimmungen auch sehr beachtliche Unter schiede auftreten. Übereinstimmung besteht darüber, daß a) die zur Verfügung stehende Flotationsluft gut ausgenutzt wird, b) der Schaum günstig weiter behandelt werden kann und c) der Energieverbrauch verhältnismäßig gering ist [1,2]*.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Bei der Beschreibung der Flotationsverfahren taucht gelegentlich der Gedanke auf, die im Trübewasser gelöste Luft zur Flotation auszunutzen. Die technischen Möglichkeiten, die durch Übersättigung des Wassers mit Luft deren Freiwerden bewirken, sind eine Erhöhung der Trübe-Temperatur und eine Erniedrigung des Luftdrucks über der Wasseroberfläche. Eine Erwärmung der Flotationstrübe scheidet infolge der damit verbundenen hohen Energiekosten aus den Betrachtungen im allgemeinen von vornherein aus. Dagegen ist unter der Bezeichnung »Vakuum-Flotation« ein Verfahren bekannt, bei dem oberhalb der Trübe ein Unterdruck angelegt und die dadurch freiwerdende Luft zur Flotation ausgenutzt wird. Dies Verfahren bezeichnet man besser als Unterdruck-Flotation, weil in Wirklichkeit kein Vakuum erreicht wird. Nach neueren Mitteilungen aus England und Rußland ist der Unterdruck-Flotation wieder mehr Aufmerksamkeit geschenkt worden. Lange Zeit war sie fast in Vergessen heit geraten und nach alten Betriebsberichten, die beispielsweise aus dem Aachener Stein kohlenbergbau noch vorliegen, scheint der Grund darin gelegen zu haben, daß die Konzentrate nicht reich genug und vor allem die Berge nicht arm genug wurden. Be triebliche Maßnahmen zur Verbesserung der Flotationsergebnisse scheiterten vermut lich an einer ungenügenden Kenntnis der Grundlagen der Unterdruck-Flotation. Es ist bemerkenswert, daß im Fachschrifttum bei der Beurteilung der Unterdruck Flotation neben einigen wichtigen Übereinstimmungen auch sehr beachtliche Unter schiede auftreten. Übereinstimmung besteht darüber, daß a) die zur Verfügung stehende Flotationsluft gut ausgenutzt wird, b) der Schaum günstig weiter behandelt werden kann und c) der Energieverbrauch verhältnismäßig gering ist [1,2]*.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Bei der Beschreibung der Flotationsverfahren taucht gelegentlich der Gedanke auf, die im Trübewasser gelöste Luft zur Flotation auszunutzen. Die technischen Möglichkeiten, die durch Übersättigung des Wassers mit Luft deren Freiwerden bewirken, sind eine Erhöhung der Trübe-Temperatur und eine Erniedrigung des Luftdrucks über der Wasseroberfläche. Eine Erwärmung der Flotationstrübe scheidet infolge der damit verbundenen hohen Energiekosten aus den Betrachtungen im allgemeinen von vornherein aus. Dagegen ist unter der Bezeichnung »Vakuum-Flotation« ein Verfahren bekannt, bei dem oberhalb der Trübe ein Unterdruck angelegt und die dadurch freiwerdende Luft zur Flotation ausgenutzt wird. Dies Verfahren bezeichnet man besser als Unterdruck-Flotation, weil in Wirklichkeit kein Vakuum erreicht wird. Nach neueren Mitteilungen aus England und Rußland ist der Unterdruck-Flotation wieder mehr Aufmerksamkeit geschenkt worden. Lange Zeit war sie fast in Vergessen heit geraten und nach alten Betriebsberichten, die beispielsweise aus dem Aachener Stein kohlenbergbau noch vorliegen, scheint der Grund darin gelegen zu haben, daß die Konzentrate nicht reich genug und vor allem die Berge nicht arm genug wurden. Be triebliche Maßnahmen zur Verbesserung der Flotationsergebnisse scheiterten vermut lich an einer ungenügenden Kenntnis der Grundlagen der Unterdruck-Flotation. Es ist bemerkenswert, daß im Fachschrifttum bei der Beurteilung der Unterdruck Flotation neben einigen wichtigen Übereinstimmungen auch sehr beachtliche Unter schiede auftreten. Übereinstimmung besteht darüber, daß a) die zur Verfügung stehende Flotationsluft gut ausgenutzt wird, b) der Schaum günstig weiter behandelt werden kann und c) der Energieverbrauch verhältnismäßig gering ist [1,2]*.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Bei der Beschreibung der Flotationsverfahren taucht gelegentlich der Gedanke auf, die im Trübewasser gelöste Luft zur Flotation auszunutzen. Die technischen Möglichkeiten, die durch Übersättigung des Wassers mit Luft deren Freiwerden bewirken, sind eine Erhöhung der Trübe-Temperatur und eine Erniedrigung des Luftdrucks über der Wasseroberfläche. Eine Erwärmung der Flotationstrübe scheidet infolge der damit verbundenen hohen Energiekosten aus den Betrachtungen im allgemeinen von vornherein aus. Dagegen ist unter der Bezeichnung »Vakuum-Flotation« ein Verfahren bekannt, bei dem oberhalb der Trübe ein Unterdruck angelegt und die dadurch freiwerdende Luft zur Flotation ausgenutzt wird. Dies Verfahren bezeichnet man besser als Unterdruck-Flotation, weil in Wirklichkeit kein Vakuum erreicht wird. Nach neueren Mitteilungen aus England und Rußland ist der Unterdruck-Flotation wieder mehr Aufmerksamkeit geschenkt worden. Lange Zeit war sie fast in Vergessen heit geraten und nach alten Betriebsberichten, die beispielsweise aus dem Aachener Stein kohlenbergbau noch vorliegen, scheint der Grund darin gelegen zu haben, daß die Konzentrate nicht reich genug und vor allem die Berge nicht arm genug wurden. Be triebliche Maßnahmen zur Verbesserung der Flotationsergebnisse scheiterten vermut lich an einer ungenügenden Kenntnis der Grundlagen der Unterdruck-Flotation. Es ist bemerkenswert, daß im Fachschrifttum bei der Beurteilung der Unterdruck Flotation neben einigen wichtigen Übereinstimmungen auch sehr beachtliche Unter schiede auftreten. Übereinstimmung besteht darüber, daß a) die zur Verfügung stehende Flotationsluft gut ausgenutzt wird, b) der Schaum günstig weiter behandelt werden kann und c) der Energieverbrauch verhältnismäßig gering ist [1,2]*.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Bei der Beschreibung der Flotationsverfahren taucht gelegentlich der Gedanke auf, die im Trübewasser gelöste Luft zur Flotation auszunutzen. Die technischen Möglichkeiten, die durch Übersättigung des Wassers mit Luft deren Freiwerden bewirken, sind eine Erhöhung der Trübe-Temperatur und eine Erniedrigung des Luftdrucks über der Wasseroberfläche. Eine Erwärmung der Flotationstrübe scheidet infolge der damit verbundenen hohen Energiekosten aus den Betrachtungen im allgemeinen von vornherein aus. Dagegen ist unter der Bezeichnung »Vakuum-Flotation« ein Verfahren bekannt, bei dem oberhalb der Trübe ein Unterdruck angelegt und die dadurch freiwerdende Luft zur Flotation ausgenutzt wird. Dies Verfahren bezeichnet man besser als Unterdruck-Flotation, weil in Wirklichkeit kein Vakuum erreicht wird. Nach neueren Mitteilungen aus England und Rußland ist der Unterdruck-Flotation wieder mehr Aufmerksamkeit geschenkt worden. Lange Zeit war sie fast in Vergessen heit geraten und nach alten Betriebsberichten, die beispielsweise aus dem Aachener Stein kohlenbergbau noch vorliegen, scheint der Grund darin gelegen zu haben, daß die Konzentrate nicht reich genug und vor allem die Berge nicht arm genug wurden. Be triebliche Maßnahmen zur Verbesserung der Flotationsergebnisse scheiterten vermut lich an einer ungenügenden Kenntnis der Grundlagen der Unterdruck-Flotation. Es ist bemerkenswert, daß im Fachschrifttum bei der Beurteilung der Unterdruck Flotation neben einigen wichtigen Übereinstimmungen auch sehr beachtliche Unter schiede auftreten. Übereinstimmung besteht darüber, daß a) die zur Verfügung stehende Flotationsluft gut ausgenutzt wird, b) der Schaum günstig weiter behandelt werden kann und c) der Energieverbrauch verhältnismäßig gering ist [1,2]*.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Illmer, Joachim
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonIllmer, Joachim ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Illmer, Joachim.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Illmer, Joachim im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Illmer, Joachim .
Illmer, Joachim - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Illmer, Joachim die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Illmeyer, Horst
- Illnar, Katharina
- Illner, Achim
- Illner, Angelika
- Illner, Benedikt
- Illner, Berenike
- Illner, Bernhard
- Illner, Bernhard Emmeram Maria
- Illner, Birgit
- Illner, Eberhard
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Illmer, Joachim und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.