In 57 realen Fallstudien werden die vielfachen Facetten der internationalen Unternehmenstätigkeit vorgestellt. Die didaktisch geschickt aufbereiteten Fallstudien decken die zentralen Bereiche des Internationalen Managements ab. Zu jeder Fallstudie gehören neben der Problembeschreibung konkrete Fragen mit Lösungshinweisen. In der 4. Auflage wurden zahlreiche Fallstudien durch neue und aktuelle Case Studies ersetzt; die verbleibenden wurden vollständig überarbeitet. Um die zunehmenden englischsprachigen Vorlesungen im Fach Internationales Management zu unterstützen, sind in der 4. Auflage etwa die Hälfte der Fallstudien in englischer Sprache.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Andreas Al-Laham,
Alexander Alscher,
Jörn Altmann,
Björn Ambos,
Klaus Backhaus,
Christoph Barmeyer,
Jonas Bastian,
Hartmut Bieg,
Ingolf Braun,
Tobias Buck,
Wolfgang Burr,
Tobias Dauth,
Eric Davoine,
John Dawson,
Annett Donath,
Michael Dowling,
Günter Dufey,
Stefan Elsner,
Margit Enke,
Franz-Rudolf Esch,
Michael Essig,
John Fernie,
Marc Fetscherin,
Jan Hendrik Fisch,
Thomas Foscht,
Manfred Fuchs,
Anja Geigenmüller,
Claas Christian Germelmann,
Torsten Gerpott,
Alexander Gerybadze,
Nicola Gesing,
Wolfgang Markus Gleich,
Andrea Gröppel-Klein,
Kathrin Haberle,
Oliver Haferbeck,
Christian Harm,
Moritz Havenstein,
Andreas Herrmann,
Cornelius Herstatt,
Doris Hildebrand,
Markus Hödl,
Dirk Holtbrügge,
Catherine Holtgräfe,
Hartmut Holzmueller,
Volker Hues,
Steffen Huth,
Julia Ingwald,
Nejc Martin Jakopin,
Dodo zu Knyphausen-Aufseß,
Martin Köpke,
Thomas Kotulla,
Gregor Krämer,
Peter Krampf,
Heinz Kußmaul,
Eva-Maria Lang,
Christian Lechner,
Christoph Lechner,
Michael Lingenfelder,
Peter Loevenich,
Margot Loewenberg,
Cesar Maloles III,
Gernot Marquardt,
Nils Maschke,
Jan Niklas Meise,
Tobias Metze,
Dirk Morschett,
Guenter Mueller-Stewens,
Phillip C. Nell,
Claudia Obernhuber,
Walter Oechsler,
Michael-Jörg Oesterle,
Edith Olejnik,
Daniele Pederzoli,
Patsy Perry,
Thorsten Posselt,
Heike Proff,
Jonas Puck,
Marco Reinhard,
Eric Rigamonti,
Jan-Michael Roß,
Thomas Rudolph,
René Schäfer,
Eva Miriam Schick,
Judith Schloffer,
Jörg Schlüchtermann,
Stefan Schmid,
Otmar Schön,
Hanna Schramm-Klein,
Georg Schreyoegg,
Tassilo Schuster,
Martin Schwab,
Lars Schweizer,
Marko Schwertfeger,
Rainer Sibbel,
Indrajit Sinha,
Horst Steinmann,
Michael Stephan,
Bernhard Swoboda,
Günther Trautwein,
Kazuo Usui,
Pia Viehl,
Dietrich von der Oelsnitz,
Gerhard Wagner,
Sabine Walch,
Gerd Waschbusch,
Holger Werthschulte,
Thomas Wrona,
Yingzhu Xia,
Joachim Zentes
> findR *
In 57 realen Fallstudien werden die vielfachen Facetten der internationalen Unternehmenstätigkeit vorgestellt. Die didaktisch geschickt aufbereiteten Fallstudien decken die zentralen Bereiche des Internationalen Managements ab. Zu jeder Fallstudie gehören neben der Problembeschreibung konkrete Fragen mit Lösungshinweisen. In der 4. Auflage wurden zahlreiche Fallstudien durch neue und aktuelle Case Studies ersetzt; die verbleibenden wurden vollständig überarbeitet. Um die zunehmenden englischsprachigen Vorlesungen im Fach Internationales Management zu unterstützen, sind in der 4. Auflage etwa die Hälfte der Fallstudien in englischer Sprache.
Aktualisiert: 2023-03-14
Autor:
Andreas Al-Laham,
Alexander Alscher,
Jörn Altmann,
Björn Ambos,
Klaus Backhaus,
Christoph Barmeyer,
Jonas Bastian,
Hartmut Bieg,
Ingolf Braun,
Tobias Buck,
Wolfgang Burr,
Tobias Dauth,
Eric Davoine,
John Dawson,
Annett Donath,
Michael Dowling,
Günter Dufey,
Stefan Elsner,
Margit Enke,
Franz-Rudolf Esch,
Michael Essig,
John Fernie,
Marc Fetscherin,
Jan Hendrik Fisch,
Thomas Foscht,
Manfred Fuchs,
Anja Geigenmüller,
Claas Christian Germelmann,
Torsten Gerpott,
Alexander Gerybadze,
Nicola Gesing,
Wolfgang Markus Gleich,
Andrea Gröppel-Klein,
Kathrin Haberle,
Oliver Haferbeck,
Christian Harm,
Moritz Havenstein,
Andreas Herrmann,
Cornelius Herstatt,
Doris Hildebrand,
Markus Hödl,
Dirk Holtbrügge,
Catherine Holtgräfe,
Hartmut Holzmueller,
Volker Hues,
Steffen Huth,
Julia Ingwald,
Nejc Martin Jakopin,
Dodo zu Knyphausen-Aufseß,
Martin Köpke,
Thomas Kotulla,
Gregor Krämer,
Peter Krampf,
Heinz Kußmaul,
Eva-Maria Lang,
Christian Lechner,
Christoph Lechner,
Michael Lingenfelder,
Peter Loevenich,
Margot Loewenberg,
Cesar Maloles III,
Gernot Marquardt,
Nils Maschke,
Jan Niklas Meise,
Tobias Metze,
Dirk Morschett,
Guenter Mueller-Stewens,
Phillip C. Nell,
Claudia Obernhuber,
Walter Oechsler,
Michael-Jörg Oesterle,
Edith Olejnik,
Daniele Pederzoli,
Patsy Perry,
Thorsten Posselt,
Heike Proff,
Jonas Puck,
Marco Reinhard,
Eric Rigamonti,
Jan-Michael Roß,
Thomas Rudolph,
René Schäfer,
Eva Miriam Schick,
Judith Schloffer,
Jörg Schlüchtermann,
Stefan Schmid,
Otmar Schön,
Hanna Schramm-Klein,
Georg Schreyoegg,
Tassilo Schuster,
Martin Schwab,
Lars Schweizer,
Marko Schwertfeger,
Rainer Sibbel,
Indrajit Sinha,
Horst Steinmann,
Michael Stephan,
Bernhard Swoboda,
Günther Trautwein,
Kazuo Usui,
Pia Viehl,
Dietrich von der Oelsnitz,
Gerhard Wagner,
Sabine Walch,
Gerd Waschbusch,
Holger Werthschulte,
Thomas Wrona,
Yingzhu Xia,
Joachim Zentes
> findR *
In 57 realen Fallstudien werden die vielfachen Facetten der internationalen Unternehmenstätigkeit vorgestellt. Die didaktisch geschickt aufbereiteten Fallstudien decken die zentralen Bereiche des Internationalen Managements ab. Zu jeder Fallstudie gehören neben der Problembeschreibung konkrete Fragen mit Lösungshinweisen. In der 4. Auflage wurden zahlreiche Fallstudien durch neue und aktuelle Case Studies ersetzt; die verbleibenden wurden vollständig überarbeitet. Um die zunehmenden englischsprachigen Vorlesungen im Fach Internationales Management zu unterstützen, sind in der 4. Auflage etwa die Hälfte der Fallstudien in englischer Sprache.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Andreas Al-Laham,
Alexander Alscher,
Jörn Altmann,
Björn Ambos,
Klaus Backhaus,
Christoph Barmeyer,
Jonas Bastian,
Hartmut Bieg,
Ingolf Braun,
Tobias Buck,
Wolfgang Burr,
Tobias Dauth,
Eric Davoine,
John Dawson,
Annett Donath,
Michael Dowling,
Günter Dufey,
Stefan Elsner,
Margit Enke,
Franz-Rudolf Esch,
Michael Essig,
John Fernie,
Marc Fetscherin,
Jan Hendrik Fisch,
Thomas Foscht,
Manfred Fuchs,
Anja Geigenmüller,
Claas Christian Germelmann,
Torsten Gerpott,
Alexander Gerybadze,
Nicola Gesing,
Wolfgang Markus Gleich,
Andrea Gröppel-Klein,
Kathrin Haberle,
Oliver Haferbeck,
Christian Harm,
Moritz Havenstein,
Andreas Herrmann,
Cornelius Herstatt,
Doris Hildebrand,
Markus Hödl,
Dirk Holtbrügge,
Catherine Holtgräfe,
Hartmut Holzmueller,
Volker Hues,
Steffen Huth,
Julia Ingwald,
Nejc Martin Jakopin,
Dodo zu Knyphausen-Aufseß,
Martin Köpke,
Thomas Kotulla,
Gregor Krämer,
Peter Krampf,
Heinz Kußmaul,
Eva-Maria Lang,
Christian Lechner,
Christoph Lechner,
Michael Lingenfelder,
Peter Loevenich,
Margot Loewenberg,
Cesar Maloles III,
Gernot Marquardt,
Nils Maschke,
Jan Niklas Meise,
Tobias Metze,
Dirk Morschett,
Guenter Mueller-Stewens,
Phillip C. Nell,
Claudia Obernhuber,
Walter Oechsler,
Michael-Jörg Oesterle,
Edith Olejnik,
Daniele Pederzoli,
Patsy Perry,
Thorsten Posselt,
Heike Proff,
Jonas Puck,
Marco Reinhard,
Eric Rigamonti,
Jan-Michael Roß,
Thomas Rudolph,
René Schäfer,
Eva Miriam Schick,
Judith Schloffer,
Jörg Schlüchtermann,
Stefan Schmid,
Otmar Schön,
Hanna Schramm-Klein,
Georg Schreyoegg,
Tassilo Schuster,
Martin Schwab,
Lars Schweizer,
Marko Schwertfeger,
Rainer Sibbel,
Indrajit Sinha,
Horst Steinmann,
Michael Stephan,
Bernhard Swoboda,
Günther Trautwein,
Kazuo Usui,
Pia Viehl,
Dietrich von der Oelsnitz,
Gerhard Wagner,
Sabine Walch,
Gerd Waschbusch,
Holger Werthschulte,
Thomas Wrona,
Yingzhu Xia,
Joachim Zentes
> findR *
Für internationale Unternehmen gilt es, die Aufgaben und Aktivitäten des Marketings über die verschiedenen Länder hinweg zu koordinieren. Bei der Gestaltung der Koordination stehen Marketingmanager vor essentiellen Fragen: "Wie viel Entscheidungsspielraum soll die Auslandseinheit bezüglich der Umsetzung der Marketingstrategie bekommen?" oder "Was muss vorgegeben werden, um beispielsweise die Identität des Unternehmens zu wahren und was muss flexibel gehalten werden, um die Anpassung an lokale Bedürfnisse nicht einzuschränken?" In der Literatur gibt es weitreichende Erkenntnisse zur Koordination und damit Antwortmöglichkeiten auf diese Fragen. Allerdings fokussieren bisherige Arbeiten zur Gestaltung der Koordination auf produzierende Unternehmen. Da spezifische Studien zu Dienstleistungsunternehmen kaum existieren, stellt sich die Frage, inwieweit die in produzierenden Unternehmen gewonnenen Erkenntnisse auf Dienstleistungsunternehmen übertragen werden können. Um die Frage beantworten zu können, wurden in der Studie tiefer gehende Erkenntnisse zur Koordination in der internationalen Vermarktung von Dienstleistungen erhoben. Im Detail wurde auf Basis von Fallstudien untersucht, welche Instrumente Dienstleister zur Koordination einsetzen, welche Probleme diese Koordinationsinstrumente lösen, welche Faktoren den Einsatz prägen und letztendlich welche Koordinationsprozesse sich daraus ergeben. Die Ergebnisse zeigen, dass besonders der Grad der Intangibilität einen Einfluss auf die Gestaltung der Koordination ausübt. Die Vermarktung hoch intangibler Dienstleistungen kann zu internen Verständnisschwierigkeiten führen, die wiederum einen vermehrten Einsatz personenorientierter Koordinationsinstrumente auslösen. Ungleich der Erkenntnisse aus der Literatur scheint es dabei unbedeutend zu sein, ob das Unternehmen zentral, partizipativ oder dezentral koordiniert. Neben den personenorientierten Instrumenten spielen IuK-Technologien in der Koordination internationaler Dienstleistungsunternehmen eine weitere grosse Rolle. Da die Koordinationsinstrumente kontextabhängig eingesetzt werden und sich daraus keine konkreten Handlungsempfehlungen zur praktischen Gestaltung der Koordination ableiten lassen, wurde im weiteren Verlauf der eine Rollentypologie erstellt, in der neuartige Rollen identifiziert werden konnten. Durch die gewonnenen Erkenntnisse trägt das Buch wesentlich zur Erforschung der Koordination in der internationalen Vermarktung von Dienstleistungen bei und liefert eine gute Ausgangsbasis für interessante weiterführende Forschungsaufgaben. Darüber hinaus hält es grundlegende Handlungsempfehlungen für die unternehmerische Praxis bereit, die sich auf die Gestaltung interner Führungs- und Organisationsaspekte sowie die Auswahl der richtigen Koordinationsinstrumente beziehen.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Ingwald, Julia
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonIngwald, Julia ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Ingwald, Julia.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Ingwald, Julia im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Ingwald, Julia .
Ingwald, Julia - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Ingwald, Julia die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Ingwer, Patrick
- Ingwersen, Carlotta
- Ingwersen, Dagmar
- Ingwersen, Friedrich
- Ingwersen, Hannelore
- Ingwersen, Jörn
- Ingwersen, Jörn
- Ingwersen, Jürgen
- Ingwersen, Kreske
- Ingwersen, Malte
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Ingwald, Julia und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.