Theater über Tage. Jahrbuch für das Theater im Ruhrgebiet

Theater über Tage. Jahrbuch für das Theater im Ruhrgebiet von Alves,  Esther, Anders,  Kathrin, Ball,  Melanie, Bauer-Funke,  Cerstin, Bertelmann,  Christina, Bertelmann,  Sebastian, Boeckmann,  Christian, Brückner,  Christine, Burkert,  Martin, DiStefano,  Giovanni, Eilers,  Heiko, Elverfeldt,  Marie G von, Fischer,  Ulrich, Fürstenberg,  Mareike von, Gondorf,  Ulrike, Grimm,  Jürgen, Hageleit,  Hanna, Hass,  Ulrike, Haubrich,  Rebecca, Henner,  Hanno, Hiss,  Guido, Ißler,  Kai, Ißler,  Roland A, Keim,  Stefan, Könning,  Katharina, Koschorreck,  Vivian, Krüger,  Silke, Kübler,  Anne, Lamberts,  Anne, Lautenschläger,  Dörte, Leers,  Marie Ch, Lis,  Julia A, Loskill,  Jörg, Mannhardt,  Stephanie, Maranca,  Pia, Marcus,  Dorothea, Nebel,  Verena, Otto,  Enrico, Roch,  Yseult, Sandmann,  Séverine, Schärf,  Anja, Scheffer,  Kerstin, Scherer,  Ludger, Schmidt,  Julia, Scholler,  Dietrich, Schweikert,  Uwe, Scribe,  Caroline M, Seibler,  Anne K, Stascheit,  Christine, Thielmann,  Simone
Weitere Informationen unter http://www.rhema-verlag.de/books/var_txt/tuet08.html Inhalt: I. Schauspielhaus Bochum: Hanna Hageleit: Ein Schrei nach Lebensfreude Henrik Ibsens 'Gespenster' in einer Inszenierung von Lisa Nielebock Anja Schärf: 'TROI' alias Pinocchio im Theater unter Tage Ein Reisebilderbuch frei nach Pinocchios Abenteuer von Carlo Collodi Katharina Könning: Abgestürzt Hans Dreher inszeniert Marc Ravenhill 'Pool (kein Wasser)' im Theater unter Tage Silke Krüger und Séverine Sandmann: Zurück in der Fremde Simon Stephens' 'Motortown' in der Inszenierung von Dieter Giesing Kathrin Anders und Vivian Koschorreck: Hasenherzen im Kuckucksnest Ken Keseys 'Einer flog über das Kuckucksnest': Stefan Maurers Flüchtlingsdrama in Oberhausen und Jorinde Dröses Flug zwischen Wahn und Wirklichkeit in Bochum Christian Boeckmann: Computer-Liebe, Computer-Hass Lorenz Hippes 'Strike! In dieser Nacht schlagen wir zurück' in der Inszenierung von Martina van Boxen in der Eve Bar des Schauspielhauses Bochum II. Theater Dortmund: Marie-Gabrielle von Elverfeldt: Alles nur Zirkus? 'König Lear – das Projekt mit Laien' Dörte Lautenschläger Was ist erlaubt? Sybille Fabian inszeniert Goethes 'Torquato Tasso' Heiko Eilers: Ein wahres Fest der Liebe Peter Turrinis 'Josef und Maria' in einer Inszenierung von Mathias Frank Simone Thielmann: Spiel mit dem Tod Michael Gruner inszeniert Glaube Liebe Hoffnung von Ödön von Horváth Dietrich Scholler: Phädra und der Burgerking Sarah Kanes Tragödie 'Phaidras Liebe' im Studiotheater Pia Maranca: Von Clochards und Schaumschlägern Zweimal Beckett: 'Warten auf Godot' in Dortmund und 'Endspiel in Bochum' III. Schauspiel Essen: Kerstin Scheffer: Alter ist nichts für Feiglinge Anselm Weber bringt Lutz Hübners Stück 'Blütenträume' zur Uraufführung Melanie Ball: Zunehmende Gewaltbereitschaft der Jugend Ödön von Horváths Roman 'Jugend ohne Gott': Der Erlebnisbericht eines verzweifelten Lehrers, auf die Bühne gebracht von Annette Pullen Christine Brückner: Gruselkabinettstückchen David Bösch inszeniert Büchners Dramenfragment 'Woyzeck' Anne Kübler: 'Show me love! – Show me life!' Henner Kallmeyer inszeniert in der Casa das pulsierende Jugendstück 'Fucking Åmål' nach dem gleichnamigen schwedischen Film von Lukas Moodysson Rebecca Haubrich: Gefahrenzone Krisenjournalismus Anselm Weber inszeniert 'Anatomie Titus Fall of Rome' von Heiner Müller Julia Anna Lis: Geschichte einer Familie Sophokles' 'Antigone' in einer Inszenierung von David Bösch Caroline Marie Katrin Scribe: Zwischen Leistungsdruck und Freiheitsdrang Frank Wedekinds 'Frühlings Erwachen', inszeniert von Nuran David Calis "Jede emotionale und geistige Tangente, die die Stadt durchläuft, muss dieses Theater berühren." 'Theater über Tage' trifft Anselm Weber, den Intendanten des Schauspiels Essen IV. Consol Theater Gelsenkirchen: Jörg Loskill: Lessings 'Nathan' – einmal ganz anders Das Gelsenkirchener Consol Theater legt eine eigene, spannende Fassung vor, in der über die Hälfte des Textes gestrichen wurde V. Theater Oberhausen: Dörte Lautenschläger: Das Echo der Revolution Johannes Lepper inszeniert mit Freiheit! Gleichheit! Brüderlichkeit! Büchner und Fellini im Gasometer Oberhausen Ulrike Gondorf: Außenseiter im Zentrum der Geschichte Zweimal Shakespeare: Othello in Dortmund und 'Der Kaufmann von Venedig' in Oberhausen Hanno Hener: Die großen Gefühle kommen gut 'Die Ratten', inszeniert von Johannes Lepper Verena Nebel und Anne Kathrin Seibler: "Die Welt, wie sie halt leider ist" Beat Fäh inszeniert Horváths 'Zur schönen Aussicht' als tragisch-bitteres Schmunzellehrstück VI. Theater an der Ruhr Mülheim: Giovanni di Stefano: Vom Geist des Theaters De Filippo-Trilogie mit Roberto Ciulli VII. Musik- und Tanztheater: Jörg Loskill: Wie man mit Überraschungen Mäuse fängt Zwei Dortmunder Opernproduktionen: Strauss' 'Salome' und Strawinskys 'The Rake's Progress' Mareike von Fürstenberg und Marie-Christine Leers: 'Hurrapatriotismus' in Gelsenkirchen?! Das Musiktheater im Revier spielt Gershwins 'Strike up the band' Giovanni di Stefano: Kapitalistische Parabel als biblische Burleske Brechts und Weills 'Mahagonny'-Oper im Essener Aalto-Theater Christina Bertelmann: Schwarz und Rot Christine Mielitz inszeniert 'Cavalleria rusticana' und 'I pagliacci' in Dortmund Ludger Scherer: Die Sprachen Amors Zur Gelsenkirchener Inszenierung von Monteverdis 'L'incoronazione di Poppea' Sebastian Bertelmann: Mit Max Ernst auf dem Förderturm Richard Wagners 'Tannhäuser' im Aalto-Musiktheater Essen in der Inszenierung von Hans Neuenfels Uwe Schweikert: Erfolglose Entdeckungsreise Giacomo Meyerbeers L'Africaine im Musiktheater im Revier Roland Alexander Ißler: Händel, "per fantasia dipinto" Zwei szenische Bebilderungen: Das Oratorium 'Semele' in Essen als Oper und das Kantaten-Pasticcio 'Delirio amoroso' in Dortmund als Ballett VIII. Mülheimer Theatertage: Martin Burkert: Schuld und Sühne triumphieren Dea Loher gewinnt die 'Stücke 08' mit 'Das letzte Feuer' IX. Ruhrfestspiele Cerstin Bauer-Funke: Film + Theater = Erfolg Zum Hollywoodglamour der Ruhrfestspiele anlässlich der Eröffnungspremiere von David Mamets 'Speed-the-Plow' mit Kevin Spacey und Jeff Goldblum in den Hauptrollen Cerstin Bauer-Funke: Yasmina Rezas 'Der Gott des Gemetzels' bei den Ruhrfestspielen Theater + Film = Erfolg zum Zweiten Ulrich Fischer: Welch' Glanz in unserer armen Hütte! Cate Blanchett als Regisseurin bei den Ruhrfestspielen Sarah Christine Giese: Reklame für die Vergangenheit Intendant Frank Hoffmann inszeniert Eugene O'Neills 'Ein Mond für die Beladenen' bei den Ruhrfestspielen Ulrich Fischer: Viertelherzig Armin Petras verhackstückt Tolstois 'Anna Karenina' Esther Alves: Nacktes Maskenspiel Peter Zadek inszeniert Luigi Pirandellos 'Nackt' Christine Stascheit und Kai Ißler: "Das eine Ich frisst das andere Ich" 'Die Katze auf dem heißen Blechdach' im Bochumer Schauspielhaus und bei den Ruhrfestspielen in Recklinghausen X. RuhrTriennale: Ulrich Fischer: Die Kreationen der RuhrTriennale 2007 'Sauser aus Italien. Eine Urheberei, Requiem für eine Metamorphose, Merlin oder Das wüste Land und Courasche oder Gott lass nach' Uwe Schweikert: Pfeile der Sehnsucht Frank Martins 'Le vin herbé' erlebt eine triumphale Wiederauferstehung Ulrich Fischer: Die Szene wird zum Tribunal Juli Zehs 'Corpus delicti', bei der RuhrTriennale uraufgeführt Dina Netz: Kicken oder healen? 'Next Level Parzival' von Tim Staffel Yseult Roch: Ohne Bewegung keine Musik Eine doppelte Konzertinszenierung von Xavier Le Roy XI. Impulse Dorothea Marcus: Schaumstoffleichen und zwölf Euro Wettgewinn In Köln, Mülheim, Düsseldorf und Bochum stellt das Festival "Impulse" die Theaterformen der freien Szene vor XII. Interregio Jürgen Grimm: "Molière ist tot – Es lebe Molière!" Christine Stascheit und Kai Ißler: "Uns kommt nur noch die Komödie bei" 'Der Besuch der alten Dame' im Düsseldorfer Schauspielhaus in einer Bearbeitung des Ensembles nach Friedrich Dürrenmatt Anne Lamberts, Stephanie Mannhardt und Julia Schmidt: Heitere Endzeitstimmung Becketts 'Glückliche Tage' im Wolfgang Borchert Theater in Münster Enrico Otto: Themenbilder als Tanz-Raum-Gestaltungsmittel Marco Santis choreographische Muster im Tanztheater Osnabrück XIII. NRW-Theater: Stefan Keim: Der Traum von der Spitze Die Ruhrgebietsbühnen bewegen sich im gehobenen Mittelfeld, während in Köln ein neues Metropolentheater entsteht Theater über Tage, das als Jahrbuch seit 2000 in der Nachfolge von Theater im Revier hier im siebten Band erscheint, richtet sich an alle Freunde des Theaters, an alle am Theater Interessierten, an Spielende und Schauende, an Studierende und Lehrende, und nicht zuletzt an diejenigen, die kulturpolitisch mit dem Theater befasst sind. Es beschreibt in Form von Aufführungsanalysen die wichtigsten Inszenierungen des Sprech- und Musiktheaters im Ruhrgebiet, dokumentiert aktuelle Theaterwettbewerbe in NRW und berichtet über die beiden großen Festivals der Region, Ruhrfestspiele und RuhrTriennale. Das Jahrbuch macht die theatrale Vielfalt der Region transparent, versteht sich zugleich als Ergänzung und Korrektiv zum Tagesgeschäft der Kritik und leistet damit im jährlichen Turnus einen Beitrag zu einer dringend notwendigen Kultur- und Theaterdebatte im Ruhrgebiet. Theater über Tage versammelt Berichte, Analysen und Dokumentationen von Literaturwissenschaftlern, Journalisten, Kritikern, Regisseuren und maßgeblich auch von Studierenden der geisteswissenschaftlichen Fächer, jeweils mit dezidierter Anbindung an die Region. Als Forum für aktuelle Theaterentwicklungen will es zugleich die flüchtigste aller Künste bewahren helfen, als sein Gedächtnis und lebendiges Archiv.
Aktualisiert: 2020-06-25
> findR *

Metamorphosen des „Raubs der Europa“

Metamorphosen des „Raubs der Europa“ von Ißler,  Roland A
Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich mit dem omnipräsenten Fortleben der antiken griechischen Mythologie in der Moderne und thematisiert konkret den Mythos vom Raub der Europa durch Zeus, der zu den großen Gründungs- mythen der europäischen Zivilisation zählt. Ihr Hauptziel ist darauf gerichtet, die mythologischen Europadarstellungen in der französischen Lyrik des späten Mittelalters zusammen-zutragen, nachzuzeich- nen, einander vergleichend gegenüberzustellen und zu analysieren.
Aktualisiert: 2020-11-17
> findR *

Theater über Tage. Jahrbuch für das Theater im Ruhrgebiet

Theater über Tage. Jahrbuch für das Theater im Ruhrgebiet von Albecht,  Jörg, Baronowsky,  Kay Ph, Bergmann,  Holger, Brückner,  Christine, Claas,  Christian, Flimm,  Jürgen, Grimm,  Jürgen, Hass,  Ulrike, Hemke,  Rolf C, Henne,  Bianca, Hiegemann,  Mike, Hinnenberg,  Meike, Hiss,  Guido, Hoffmann,  Eric A, Horster,  Kathrin, Ißler,  Roland A, Kasselmann,  Daniel, Keim,  Stefan, Klein,  Alex, Lettow,  Fabian, Loges,  Bernhard F, Malina,  Barbara, Martincevic,  Monika, Meyer,  Anke, Müller-Schöll,  Nikolaus, Prill,  Ulrich, Schmid,  Christina, Siegfried,  Meike, Siemen,  Ina, Stapelfeldt,  Kim, Thiele,  Rita, Wahl,  Chris
Weitere Informationen unter http://www.rhema-verlag.de/books/var_txt/tuet04.html Inhalt: I. Schauspielhaus Bochum Meike Siegfried: Das Meer, das Bootshaus und ein paar Menschen – Dieter Giesing inszeniert die deutschsprachige Erstaufführung von Jon Fosses Schönes in den Kammerspielen Kay Philipp Baronowsky: Der Ritt des Theaterhäuptlings Kruzy Horse auf der Messerklinge durch den andalusischen Traumwald – Jürgen Kruse traktiert den surrealistischen Mythos: Federico García Lorcas Bluthochzeit in den Kammerspielen Jürgen Grimm: Pathos in Styropor – Racines Andromache in der Inszenierung von Niklaus Helbling in den Kammerspielen Bianca Henne: 'I'm a German spy, you know?' – David Lindemanns Koala Lumpur in der Regie von Wilfried Minks in den Kammerspielen II. Theater Dortmund Jürgen Grimm: 'Pinter? – Proust? – Pinter!' oder 'Die Aktualität der wiedergefundenen Zeit' – Hermann Schmidt-Rahmer inszeniert Harold Pinters Auf der Suche nach der verlorenen Zeit nach Marcel Proust Ina Siemen: Achtung, Revolution! – Michael Gruner inszeniert Arthur Schnitzlers Groteske Der grüne Kakadu III. Schauspiel Essen Barbara Malina: 'Bei mir bist du schön' – Richard Alfieris Sechs Tanzstunden in sechs Wochen und Albert Espinosas Vier Tänze Christine Brückner: 'Außerdem glaube ich, in einem Theaterstück muss unbedingt die Liebe vorkommen' – Tschechows Die Möwe am Schauspielhaus Bochum und am Schauspiel Essen IV. Düsseldorfer Schauspielhaus Monika Martincevic: Schall und Wodka und die Sehnsucht nach einem anderen Leben – Jürgen Gosch inszeniert Maxim Gorkis Sommergäste Rita Thiele: Russland ist schließlich weit weg – Ein Produktionsbericht zu Jürgen Goschs Sommergästen Christina Schmidt: Wozu Helden? – Patrick Schlössers Inszenierung von Schillers Die Jungfrau von Orleans Daniel Kasselmann: Rhetorische Ellenbogenkämpfe im Messebiotop – Burkhard C. Kosminski inszeniert Kathrin Rögglas wir schlafen nicht Christian Claas: Rotwein und Brot zum Frühstück – Anna Badora inszeniert Gerhart Hauptmanns Vor Sonnenuntergang V. Schlosstheater Moers Stefan Keim: Die Stadt ins Theater, das Theater in die Stadt – Die erste Spielzeit des neuen Intendanten Ulrich Greb VI. Theater an der Ruhr Fabian Lettow: Poetik und Politik des Bildes – Roberto Ciulli und Helmut Schäfer inszenieren Die Wände von Jean Genet Ulrike Haß: Orte und Nicht-Orte – Laudatio zur Verleihung des Ruhrpreises für Kunst und Wissenschaft 2003 an Gralf-Edzard Habben VII. Theater Oberhausen Guido Hiß: Katastrophale Gewinner – Johannes Lepper inszeniert Kleists Hermannsschlacht Jörg Albecht: Was in die Augen sticht, was zur Raserei einlädt – Johannes Lepper inszeniert Ödipus Mike Hiegemann: 'Ist jemand Vegetarier?' – Werner Schwabs Abfall, Bergland, Cäsar – Eine Menschensammlung in der Inszenierung von FM Einheit – Ein Außenprojekt des Theaters Oberhausen in Zusammenarbeit mit den internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen und dem Ebertbad VIII. Westfälisches Landestheater Castrop-Rauxel Anna-Sophia Buck: 'And no more shall we part' – Oscar Wilde: Salome. Catharina Fillers lässt in Castrop-Rauxel den Kopf rollen IX. Musik- und Tanztheater Kathrin Horster: 'Wo sind all die Kinder hin?' – Eine Balletturaufführung am Aalto-Theater Essen, nach Motiven von Edward Bonds gleichnamigem Drama Die Kinder Roland Alexander Ißler: Königlich brillanter Belcanto zwischen Liebesleidenschaft und Staatsraison – ein Beitrag zur Musikgeschichte – Über die deutsche Erstaufführung von Gaetano Donizettis Tragedia lirica Rosmonda d'Inghilterra im Musiktheater im Revier Gelsenkirchen Roland Alexander Ißler: La bontà in trionfo, ossia – Manege frei für eine farbenfrohe Märchenoper! – Gioacchino Rossinis La Cenerentola im Musiktheater im Revier Gelsenkirchen Bernhard F. Loges: Inszenierungen des Todes – Dietrich Hilsdorf inszeniert Puccinis Il trittico an der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf/Duisburg Ulrich Prill: Rokoko, zweifach gebrochen – Der Rosenkavalier an den Städtischen Bühnen Münster und im Opernhaus Dortmund X. Mülheimer Theatertage Ulrike Haß und Alex Klein: Sprechen und Verschwinden – 29. Mülheimer Theatertage: Stücke 2004 XI. Figuren- und Objekttheater Chris Wahl: Die Inszenierung des Submedialen – FIDENA 2004: Ansätze zu einer integralen Kunst Anke Meyer: Adler und Adieu – Figurentheater beim 20. Kinder- und Jugendtheatertreffen NRW in Gelsenkirchen XII. Freies Theater Meike Hinnenberg: Im Namen des Vaters – Johanna und [fi'lo:tas] beim Impulse-Festival XIII. Ruhrfestspiele Recklinghausen Rolf C. Hemke: Einmal Castorf und zurück – Chronologie einer angekündigten Verunsicherung: Die Ruhrfestspiele 2004 Sebastian Kirsch: Im Westen geht die Sonne auf – Frank Castorf inszeniert Frank Norris' Roman Gier nach Gold Kim Stapelfeldt: Keine Angst vor Pollesch – René Pollesch zeigt Pablo in der Plusfiliale im Rahmen der Ruhrfestspiele No Fear? – Fear Now! – Zum Fall Castorf in Recklinghausen Holger Bergmann: Zwischen Industriekultur und Kulturindustrie Jürgen Flimm Sabine Reich: Frisch gewaschen XIV. RuhrTriennale Guido Hiß: Der kleine Prinz und das Bett – La Fura dels Baus inszeniert die Zauberflöte in der Bochumer Jahrhunderthalle Rolf C. Hemke: Afrikanischer Rosenkranz – Uraufführung von Peter Brooks theatraler Recherche Tierno Bokar bei der RuhrTriennale in Duisburg Nikolaus Müller-Schöll: Der Überlebenskampf als ästhetisches Erlebnis – Ariane Mnouchkine und das Théâtre du Soleil gastieren mit Le dernier Caravansérail (Odyssées) in der Bochumer Jahrhunderthalle XV. Interregio Eric Alexander Hoffmann: Lost in translation. Lost in isolation – Pina Bauschs neues Japan-Stück erlebt im Schauspielhaus Wuppertal seine Uraufführung. THEATER ÜBER TAGE richtet sich an alle Freunde des Theaters, an alle am Theater Interessierten, an Spielende und Schauende, an Studierende und Lehrende und nicht zuletzt an diejenigen, die kulturpolitisch mit dem Theater befasst sind. Es widmet sich dem Besonderen, dem Aufstörenden, dem Fragwürdigen in bewusst subjektiver Perspektive. Nicht die Bewertung der ausgewählten Produktionen steht dabei im Vordergrund, sondern die Reflexion und die Intensivierung der öffentlichen Diskussion. Das Jahrbuch versteht sich in diesem Sinne als Ergänzung und Korrektiv zum Tagesgeschäft der Kritik. Als Forum für aktuelle Theaterentwicklungen will es zugleich die flüchtigste aller Künste bewahren helfen, als sein Gedächtnis und lebendiges Archiv: THEATER ÜBER TAGE.
Aktualisiert: 2020-06-25
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Ißler, Roland A

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonIßler, Roland A ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Ißler, Roland A. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Ißler, Roland A im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Ißler, Roland A .

Ißler, Roland A - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Ißler, Roland A die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Ißler, Roland A und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.