Das 12. Herbsttreffen Patholinguistik mit dem Schwerpunktthema »Weg(e) mit dem Stottern: Therapie und Selbsthilfe für Kinder und Erwachsene« fand am 24.11.2018 in Potsdam statt. Das Herbsttreffen wird seit 2007 jährlich vom Verband für Patholinguistik e.V. (vpl) durchgeführt. Der vorliegende Tagungsband beinhaltet die Vorträge zum Schwerpunktthema sowie Beiträge der Posterpräsentationen zu weiteren Themen aus der sprachtherapeutischen Forschung und Praxis.
Aktualisiert: 2023-06-06
Autor:
Kristina Anders,
Anita Bethge,
Sarah Breitenstein,
Sophie Brekeller,
Juliane Burmester,
Anke Buschmann,
Carola de Beer,
Martina El Meskioui,
Nora Fieder,
Ulrike Frank,
Tom Fritzsche,
Tobias Haase,
Sandra Hanne,
Bernd Hansen,
Julia Hartung,
Andrea Hofmann,
Clara Huttenlauch,
Claudia Iven,
Hella Kaps,
Annegret Klassert,
Anne Kutz,
Anna Luisa Mähl,
Lea Mahlberg,
Rebekka Niepelt Karampamapa,
Iman Nousair,
Holger Prüss,
Rasha Abdel Rahman,
Kirsten Richardt,
Katja Ryll,
Blanca Schäfer,
Kathleen Schneider,
Martin Seefeld,
Simone Sprenger,
Nicole Stadie,
Andreas Starke,
Jenny Thomson,
Julia Unger,
Jacolien van Rij,
Rahel Verbree,
Michael Wahl,
Isabell Wartenburger,
Katharina Weiland,
Caroline Wellmann,
Lea Wiehe,
Anke Wirsam,
Özlem Yetim
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-30
Autor:
Hans-Jürgen Balz,
Klaus Rudolf Berger,
Andrea Busche,
Niels Hamel,
Danae Hartmann-Netzer,
Claudia Iven,
Josef Möllers,
Birgit Roeske,
Claus Roeske,
Christina Sievert,
Dirk Sievert,
Helge Thiemann,
Kai Züchner
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-30
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-30
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
Das 12. Herbsttreffen Patholinguistik mit dem Schwerpunktthema »Weg(e) mit dem Stottern: Therapie und Selbsthilfe für Kinder und Erwachsene« fand am 24.11.2018 in Potsdam statt. Das Herbsttreffen wird seit 2007 jährlich vom Verband für Patholinguistik e.V. (vpl) durchgeführt. Der vorliegende Tagungsband beinhaltet die Vorträge zum Schwerpunktthema sowie Beiträge der Posterpräsentationen zu weiteren Themen aus der sprachtherapeutischen Forschung und Praxis.
Aktualisiert: 2023-01-13
Autor:
Kristina Anders,
Anita Bethge,
Sarah Breitenstein,
Sophie Brekeller,
Juliane Burmester,
Anke Buschmann,
Carola de Beer,
Martina El Meskioui,
Nora Fieder,
Ulrike Frank,
Tom Fritzsche,
Tobias Haase,
Sandra Hanne,
Bernd Hansen,
Julia Hartung,
Andrea Hofmann,
Clara Huttenlauch,
Claudia Iven,
Hella Kaps,
Annegret Klassert,
Anne Kutz,
Anna Luisa Mähl,
Lea Mahlberg,
Rebekka Niepelt Karampamapa,
Iman Nousair,
Holger Prüss,
Rasha Abdel Rahman,
Kirsten Richardt,
Katja Ryll,
Blanca Schäfer,
Kathleen Schneider,
Martin Seefeld,
Simone Sprenger,
Nicole Stadie,
Andreas Starke,
Jenny Thomson,
Julia Unger,
Jacolien van Rij,
Rahel Verbree,
Michael Wahl,
Isabell Wartenburger,
Katharina Weiland,
Caroline Wellmann,
Lea Wiehe,
Anke Wirsam,
Özlem Yetim
> findR *
Kein Mensch spricht immer flüssig: Sprech-Unflüssigkeiten sind ein normaler Bestandteil des Sprechens. Bei Kindern, die noch in der Sprachentwicklung stehen, ist es ganz normal, dass bis zu 10% ihrer Äußerungen von Sprech-Unflüssigkeiten gekennzeichnet sind, die meistens von alleine wieder verschwinden. Manche Kinder entwickeln allerdings ein echtes Stottern und dann ist die Besorgnis bei den Eltern oft sehr groß.
Dieser Ratgeber wendet sich an Eltern, deren Kind unflüssig spricht oder stottert, und möchte helfen, die wichtigsten Fragen zu klären:
-Was sind normale Sprech-Unflüssigkeiten und was ist Stottern?
-Wie entsteht Stottern?
-Welchen Einfluss haben Eltern auf die Entstehung und den Verlauf des Stotterns?
-Wie können Eltern ihrem unflüssig sprechenden oder stotternden Kind helfen?
-Wann brauchen Eltern eine sprachtherapeutische Fachberatung und woran erkennen sie eine gute Therapie für ihr Kind?
Darüber hinaus werden auch Angehörige pädagogischer Berufe angesprochen, die wichtige Kommunikationspartner von stotternden Kindern darstellen: Der Ratgeber enthält praxisnahe Hinweise, wie unflüssig sprechenden oder stotternden Kindern in Kindertagesstätte und Schule geholfen werden kann.
Aktualisiert: 2020-05-27
> findR *
Sprache-Emotion-Bewusstheit lautete das Thema des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (dgs) e.V., der im September 2006 in Köln stattfand.
Dieser Sammelband vereint 60 Artikel, die sich mit dem Kongressthema auf vielfältige Weise auseinandersetzen. Besonderes Augenmerk richtet sich dabei auf aktuelle entwicklungspsychologische und neurobiologische Erkenntnisse, die neue Sichtweisen auf das Sprachlernen eröffnen. Diagnostisches, therapeutisches und schulisches Handeln stehen dabei im Mittelpunkt. Hierbei werden neue Wege aufgezeigt, z.B. in Bezug auf:
-die Förderung und Therapie bei Spracherwerbsstörungen und spezifischer Sprachentwicklungsstörung
-die Unterstützung mehrsprachiger Kinder
-das emotionale Lernen
-die Therapie von auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen
-die Prävention und Therapie von Stimmstörungen
-die Unterstützung des Schriftspracherwerbs
Neben diesen Themenkomplexen werden viele weitere Fragestellungen aufgegriffen, die den Wirkungszusammenhang von Sprache, Emotion und Bewusstheit in den sprachtherapeutischen Handlungsfeldern in Schule, Praxis und Klinik verdeutlichen.
Aktualisiert: 2020-04-30
> findR *
Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Gesundheit und Behinderung (ICF) ist eine international verwendete Klassifikation, die komplementär zur Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD) entwickelt worden ist. Sie wurde 2001 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) verabschiedet und definiert Komponenten von Gesundheit und einige mit Gesundheit zusammenhängende Komponenten von Wohlbefinden. Das Besondere an der ICF ist, dass sie Funktionsfähigkeit und Behinderung aus biologischer, individueller und gesellschaftlicher Perspektive beschreibt. Da die ICF als Konzept für die Rehabilitation in Deutschland gesetzlich verpflichtend ist, hat das Buch die Ziele,
- in die Denk- und Arbeitsweise der ICF einzuführen,
- die Umsetzung der ICF in klinische Routinen darzustellen,
-die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen der ICF für die Rehabilitation von Kindern und Erwachsenen mit einer Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- oder Kommunikationsstörung zu beschreiben,
- die Arbeit mit der ICF anhand von klinischen Beispielen zu verdeutlichen.
Die zweite Auflage des Buchs enthält mehrere Neuerungen: Zum einen wird der ICF-CY, die die besonderen Entwicklungs- und Reifungsbedingungen von Kindern und Jugendlichen aufgreift, mehr Raum gegeben. Zum anderen beschäftigt sich ein eigenes Kapitel mit der Verwendung der ICF für Kinder mit einer Aphasie. Schließlich wurde der Überblick über die Anwendung der ICF in allen sprachtherapeutischen Bereichen aktualisiert. Überarbeitete Beispiele helfen dabei, die ICF-basierte Arbeitsweise transparent darzustellen.
Aktualisiert: 2020-04-30
> findR *
Wenn sich stotternde Menschen, ihre Angehörigen oder ihre Therapeuten auf die Suche nach der ?richtigen? Therapie machen, stehen sie einer unüberschaubaren Vielfalt an Therapie-?Schulen?, Konzepten, Methoden und Vorgehensweisen gegenüber, deren Wirkungsweisen nur in den wenigsten Fällen wissenschaftlich überprüft wurden. Wie kann man unter diesen Umständen die Therapieform finden, die am besten zu den individuellen Störungsbedingungen und Ressourcen des stotternden Menschen und seines Umfeldes passt?
Das 11. Wissenschaftliche Symposium des dbs widmet sich dem Thema Stottern mit der Perspektive, wie unter den Vorzeichen der International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) eine klientenorientierte, flexibel an die Bedingungen des Einzelfalls anpassbare Therapiegestaltung gelingen kann und welche Therapie-Bausteine sich dafür als effektiv erwiesen haben. Fünf wissenschaftliche Spezialisten beleuchten dazu den aktuellen Forschungsstand in Diagnostik, Therapie und Evaluation. Sie widmen sich darüber hinaus der Frage, welche Praxis-Konsequenzen aus der aktuellen Forschungslage zu ziehen sind und wie diese Erkenntnisse unter ICF-Aspekten einzuordnen sind. Zwei Autoren-Teams aus der Therapiepraxis stellen anhand vieler Klientenbeispiele die konkreten Umsetzungsmöglichkeiten einer individualisierten Therapie bei stotternden Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen vor. Die beiliegende DVD enthält Video-Ausschnitte zu den Praxisbeispielen eines Vortrags.
Der Beitrag über die Verleihung des dbs-Förderpreises sowie die Zusammenfassungen zu der Posterausstellung des Symposiums führen über das Tagungsthema hinaus und verdeutlichen die Bandbreite des Forschungsspektrums in der akademischen Sprachtherapie.
Band 11 der Reihe Sprachtherapie aktuell
Aktualisiert: 2020-04-30
> findR *
Die zentralen Fragen der Ethik lauten:
- Was soll ich tun und warum?
- Was ist ein Handeln, das ich vor anderen rechtfertigen und begründen kann?
- Was lässt mein Handeln ein ethisch gutes Handeln sein?
Auch in der Sprachtherapie stellen sich nicht zuletzt durch die fortschreitende Akademisierung diese grundlegenden Fragen.
Außer fachlich kompetentem Handeln erfordert die alltägliche Praxis von den Therapeuten ein hohes Maß an ethischer Urteilskraft im Umgang mit Patienten und Klienten.
Zahlreiche Praxisbeispiele in dem Lehrbuch verdeutlichen:
- Wie ethisch relevante Situationen überhaupt erkannt werden können
- Was genau ein ethisch-moralisches Handeln von einem bloß intuitiven Verhalten unterscheidet
- Wie sich die Handlungswahl angemessen begründen lässt
Das Lehrbuch hilft Ihnen nicht nur grundlegende ethische Fragen in der Sprachtherapie zu beantworten, sondern auch Ihre Entscheidungen moralisch-ethisch vertreten zu können.
Aktualisiert: 2020-04-30
> findR *
Aktuelle Forschungsergebnisse zum Stottern bei Kindern belegen, wie wertvoll eine frühe Intervention ist. Sprachtherapeutinnen sind allerdings mitunter methodisch unsicher, wenn es um sehr junge stotternde Kinder und ihre Familien geht.
Das Palin PCI-Manual aus dem Michael Palin Centre for Stammering (London) bietet eine detaillierte Praxis-Konzeption für die Therapie mit jungen stotternden Kindern (ab 2;6 Jahren). Es hat zum Ziel, sowohl allgemeine als auch spezialisierte Therapeutinnen dabei zu unterstützen, ihre Kompetenzen und ihre Handlungssicherheit in dieser Altersgruppe mithilfe des Palin PCI-Ansatzes weiterzuentwickeln.
Der Ansatz beruht auf einem klaren theoretischen Rahmen, der die Faktoren erklärt, die zur Entstehung und Entwicklung des Stotterns beitragen. Mit einer Kombination von direkten und indirekten Therapiebausteinen führt der Ansatz durch folgende Therapieschritte:
- Eingangsscreening
- Umfassendes Diagnoseprogramm
- Eltern-Beratung und Beobachtungsprozess
- Interaktions- und Familienstrategien zur Umsetzung durch die Eltern
- Direkte Sprechflüssigkeitstherapie mit dem Kind
- Anpassungen des Palin PCI-Ansatzes an individuelle Bedingungen
Das Buch enthält alle nötigen Kopiervorlagen für Diagnose und Therapie sowie die Informationsmaterialien und Reflexionshilfen für Eltern.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Ein professionelles Kommunikationsverhalten ist im therapeutischen Kontext unabdingbar. Doch auf was sollte man dabei achten? Und wie lässt sich dies konkret umsetzen? Wie kann man den Therapieprozess vom Erstkontakt bis zur letzten Sitzung so gestalten, dass die Zusammenarbeit die erhofften Früchte tragen wird?
In diesem Buch finden Sie praxisorientiertes und zugleich wissenschaftlich fundiertes Know-how, wie Sie Ihre therapeutischen Kommunikationskompetenzen im Kontakt mit Patienten, Patientinnen und Angehörigen optimieren können. Das Ziel ist es, in Gesprächen sowohl an Sicherheit als auch an Flexibilität zu gewinnen.
Die Fallbeispiele im Buch richten sich hierbei gezielt an LogopädInnen, ErgotherapeutInnen und PhysiotherapeutInnen. Aber auch alle anderen Berufsgruppen, die beratend, unterstützend und helfend tätig sind, werden die Anregungen mühelos auf ihren Berufsalltag übertragen können.
Professionelle Gesprächsführung ist mehr als nur das ?Salz in der Suppe?. Sie ist der Kochlöffel, der die Dinge in Bewegung bringt!
Aktualisiert: 2020-04-30
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *
In Beiträgen aus dem In- und Ausland und mit rund 130 Teilnehmenden wurde das hoch aktuelle Thema der Wirksamkeit von Stottertherapien beleuchtet: Besonders für die ambulante Einzeltherapie, die in Deutschland wohl am meisten verbreitete Form der Behandlung, stehen Wirksamkeitsnachweise noch fast vollständig aus. Im Spannungsfeld zwischen einer ICF-geleiteten, individuellen Vorgehensweise und der Notwendigkeit und Forderung, das eigene therapeutische Handeln kritisch zu reflektieren und die Wirksamkeit der Therapie zu belegen, stellten sich die Beiträge der Konferenz den Herausforderungen und Chancen der Wirksamkeitsmessung. Neben einführenden Vorträgen, die grundlegende Aspekte der Evaluation von Therapien sowie Potential und Grenzen der Evaluation im Praxisalltag erörterten, wurden konkrete Instrumente und mögliche Designs besprochen.
Aktualisiert: 2023-03-28
Autor:
Alison Berquez,
Bettina Freerk,
Tobias Haase,
Bernd Hansen,
Anne Hearne,
Claudia Iven,
Michael Kofort,
Anke Kohmäscher,
Ragnar Kopka,
Veronika Neidlinger,
Holger Prüss,
Kirsten Richardt,
Udo Stier,
Stotterer-Selbsthilfe NRW e.V.,
Georg Thum,
Henning Wiechers,
Hartmut Zückner
> findR *
Vor dem Hintergrund der Forderung nach effektiven Therapien kommt der Frage, wie intensiv Sprachtherapie oder Logopädie durchzuführen ist, eine erhebliche Bedeutung zu. Denn Therapien, die mit einer zu geringen Intensität angeboten werden, um wirksam zu sein, stellen ebenso eine Verschwendung von Ressourcen dar wie Therapien, die mit einer (sehr) hohen Intensität, jedoch ohne einen zusätzlichen Gewinn an Fortschritten durchgeführt werden.
Dieses Buch greift die Frage nach der Intensität auf, indem zunächst die verschiedenen Faktoren der Therapieintensität erläutert und in einem Modell dargestellt werden. Daran schließt sich auf der Basis aktueller Studienergebnisse eine Übersicht darüber an, welche Intensitäten für die Behandlung von
- Aphasien,
- Sprechapraxien,
- Dysphagien,
- Stimmstörungen,
- Redeflussstörungen und
- Störungen des Spracherwerbs
zu empfehlen sind. Die Empfehlungen werden dabei durch Angaben ergänzt, die sich in Leitlinien und Rehabilitationsstandards finden. Damit spiegeln sie das zurzeit beste verfügbare therapeutische Wissen wider. Sie sollten daher sowohl in der Therapieplanung als auch -durchführung berücksichtigt werden.
Das Buch schließt mit einer Diskussion derjenigen Rahmenbedingungen, die sich aus dem Gesundheits- und Sozialsystem für die Verordnung einer intensiven Sprachtherapie oder Logopädie ergeben. Therapeutinnen und Therapeuten wird damit eine Hilfe an die Hand gegeben, die wissenschaftlich fundierten Evidenzen in die Praxis zu überführen.
Aktualisiert: 2020-04-30
Autor:
Ingrid Aichert,
Annette Baumgärtner,
Judith Beier,
Ulla Beushausen,
Holger Grötzbach,
Bernd Hansen,
Andrea Hofmayer,
Claudia Iven,
Franziska Melching,
Julia Siegmüller,
Anja Staiger,
Cordula Winterholler
> findR *
Ein lebendiger Abriss neuester Präventions-, Test- und Therapieforschungsergebnisse zum Thema Legasthenie aus den Blickwinkeln von Psycholinguisten, Sprachtherapeuten, Entwicklungs- und Neuropsychologen. Hier endlich wird der starke Zusammenhanhvon lautsprachlicher und schriftsprachlicher Entwicklung deutlich. Insbesondere das Konzept der "phonologischen Bewusstheit" erweist sich als zentral. Der Band gibt wichtige Anregungen und Orientierungshilfen für den sprachtherapeutischen Alltag und darf als wegweisendes Moment in der interdisziplinären Diskussion zu diesem so wichtigen Thema gelten.
Aktualisiert: 2020-06-30
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-01
> findR *
Aktualisiert: 2022-10-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Iven, Claudia
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonIven, Claudia ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Iven, Claudia.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Iven, Claudia im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Iven, Claudia .
Iven, Claudia - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Iven, Claudia die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Ivens, Angelika
- Ivens, Björn
- Ivens, Björn
- Ivens, Björn S
- Ivens, Björn S
- Ivens, Björn Sven
- Ivens, Björn Sven
- Ivens, Heinrich Magnus
- Ivens, Joris
- Ivens, Katrin
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Iven, Claudia und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.