Nietzsche und Schopenhauer (Vorlesungen)

Nietzsche und Schopenhauer (Vorlesungen) von Iven,  Mathias
Der vorliegende Band dokumentiert Schlicks fast vier Jahrzehnte währende, auf den ersten Blick immer noch überraschende und von der Forschung bisher nicht beachtete Beschäftigung mit Leben und Werk von Friedrich Nietzsche.   Im Rahmen der um die Wende zum 20. Jahrhundert einsetzenden universitären Nietzsche-Rezeption stehend, hatte die Begegnung mit Nietzsches Schriften eine geistige Auseinandersetzung zur Folge, wie sie in dieser Form und in diesem Umfang in Schlicks Denken einmalig ist. Denn abgesehen von Kant oder Mach hat sich Schlick mit keinem anderen Philosophen so intensiv über einen längeren Zeitraum hinweg auseinandergesetzt.   Neben der erstmals im Rostocker Wintersemester 1912/13 gehaltenen Nietzsche-Vorlesung und einer dazugehörigen, im Nachlass überlieferten Vorarbeit enthält dieser Band auch den ersten Teil der zunächst im Sommersemester 1919 gehaltenen Vorlesung „Schopenhauer und Nietzsche“.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Nietzsche und Schopenhauer (Vorlesungen)

Nietzsche und Schopenhauer (Vorlesungen) von Iven,  Mathias
Der vorliegende Band dokumentiert Schlicks fast vier Jahrzehnte währende, auf den ersten Blick immer noch überraschende und von der Forschung bisher nicht beachtete Beschäftigung mit Leben und Werk von Friedrich Nietzsche.   Im Rahmen der um die Wende zum 20. Jahrhundert einsetzenden universitären Nietzsche-Rezeption stehend, hatte die Begegnung mit Nietzsches Schriften eine geistige Auseinandersetzung zur Folge, wie sie in dieser Form und in diesem Umfang in Schlicks Denken einmalig ist. Denn abgesehen von Kant oder Mach hat sich Schlick mit keinem anderen Philosophen so intensiv über einen längeren Zeitraum hinweg auseinandergesetzt.   Neben der erstmals im Rostocker Wintersemester 1912/13 gehaltenen Nietzsche-Vorlesung und einer dazugehörigen, im Nachlass überlieferten Vorarbeit enthält dieser Band auch den ersten Teil der zunächst im Sommersemester 1919 gehaltenen Vorlesung „Schopenhauer und Nietzsche“.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Nietzsche und Schopenhauer (Vorlesungen)

Nietzsche und Schopenhauer (Vorlesungen) von Iven,  Mathias
Der vorliegende Band dokumentiert Schlicks fast vier Jahrzehnte währende, auf den ersten Blick immer noch überraschende und von der Forschung bisher nicht beachtete Beschäftigung mit Leben und Werk von Friedrich Nietzsche.   Im Rahmen der um die Wende zum 20. Jahrhundert einsetzenden universitären Nietzsche-Rezeption stehend, hatte die Begegnung mit Nietzsches Schriften eine geistige Auseinandersetzung zur Folge, wie sie in dieser Form und in diesem Umfang in Schlicks Denken einmalig ist. Denn abgesehen von Kant oder Mach hat sich Schlick mit keinem anderen Philosophen so intensiv über einen längeren Zeitraum hinweg auseinandergesetzt.   Neben der erstmals im Rostocker Wintersemester 1912/13 gehaltenen Nietzsche-Vorlesung und einer dazugehörigen, im Nachlass überlieferten Vorarbeit enthält dieser Band auch den ersten Teil der zunächst im Sommersemester 1919 gehaltenen Vorlesung „Schopenhauer und Nietzsche“.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Ludwig sagt …

Ludwig sagt … von Iven,  Mathias
Der vorliegende Band bringt die Aufzeichnungen Hermine Wittgensteins in einer vollständigen, sorgfältig edierten, kenntnisreich annotierten und mit einer ausführlichen Einleitung versehenen Druckversion. Die wenig bekannten Aufzeichnungen von Hermine Wittgenstein (1874 –1950) sind für die Forschung von besonderem Interesse – finden sich in ihnen doch neben Hermines eigenen Gedanken und Überlegungen vor allem auch Bemerkungen zum Gedankenaustausch mit Ludwig, dem berühmten Philosophen, sowie Notizen zu Gesprächen, an denen u.a. Paul Engelmann und Ludwig Hänsel teilnahmen. In ihrer Ursprünglichkeit gestatten diese Notate aus den Jahren 1916 bis 1940 einen unverstellten Einblick in das geistige Klima des Hauses Wittgenstein. Der vorliegende Band bringt Hermines Aufzeichnungen in einer vollständigen, sorgfältig edierten, kenntnisreich annotierten und mit einer ausführlichen Einleitung versehenen Druckversion, erweitert um ein gleichfalls von ihrer Hand stammendes Traumtagebuch.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Ludwig sagt …

Ludwig sagt … von Iven,  Mathias
Der vorliegende Band bringt die Aufzeichnungen Hermine Wittgensteins in einer vollständigen, sorgfältig edierten, kenntnisreich annotierten und mit einer ausführlichen Einleitung versehenen Druckversion. Die wenig bekannten Aufzeichnungen von Hermine Wittgenstein (1874 –1950) sind für die Forschung von besonderem Interesse – finden sich in ihnen doch neben Hermines eigenen Gedanken und Überlegungen vor allem auch Bemerkungen zum Gedankenaustausch mit Ludwig, dem berühmten Philosophen, sowie Notizen zu Gesprächen, an denen u.a. Paul Engelmann und Ludwig Hänsel teilnahmen. In ihrer Ursprünglichkeit gestatten diese Notate aus den Jahren 1916 bis 1940 einen unverstellten Einblick in das geistige Klima des Hauses Wittgenstein. Der vorliegende Band bringt Hermines Aufzeichnungen in einer vollständigen, sorgfältig edierten, kenntnisreich annotierten und mit einer ausführlichen Einleitung versehenen Druckversion, erweitert um ein gleichfalls von ihrer Hand stammendes Traumtagebuch.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Briefwechsel

Briefwechsel von Einstein,  Albert, Engler,  Fynn Ole, Iven,  Mathias, Renn,  Jürgen, Schlick,  Moritz
Die Korrespondenz zwischen Albert Einstein, dem bedeutendsten Naturforscher der Neuzeit und Physik-Nobelpreisträger von 1921, und Moritz Schlick, dem Begründer des »Wiener Kreises«, erscheint mit dieser Ausgabe erstmals vollständig und durchgehend kommentiert. Die Edition liefert einzigartige Aufschlüsse über die intensiven Debatten zwischen Wissenschaft und Philosophie, die ausgelöst wurden durch die Relativitäts- und Quantentheorie und bis heute unser Naturverständnis entscheidend prägen. Daneben zeugen die Briefe von einer zunehmenden Vertrautheit zwischen den beiden Protagonisten und gewähren einige unverstellte Einblicke in ihre persönlichen Lebensumstände während des Ersten Weltkriegs bis hin zum Ende der Weimarer Republik und des Roten Wiens. Durch ihre Aktivitäten haben Einstein und Schlick zur Vertiefung einer engen Wechselwirkung zwischen Wissenschaft und Philosophie beigetragen, aber auch den Aufbau politisch und gesellschaftlich wirksamer Institutionen mitbestimmt. Wenige Monate nach der Machtübernahme Hitlers bricht der Briefwechsel ab. Einstein emigriert kurze Zeit später in die USA und Schlick wird 1936 auf den Stufen der Universität Wien ermordet. Die Briefe dokumentieren so zugleich das Ende der Epoche einer wissenschaftlichen Philosophie, die gerade durch die Arbeiten Einsteins und Schlicks einen ihrer Höhepunkte erlebte.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Briefwechsel

Briefwechsel von Einstein,  Albert, Engler,  Fynn Ole, Iven,  Mathias, Renn,  Jürgen, Schlick,  Moritz
Die Korrespondenz zwischen Albert Einstein, dem bedeutendsten Naturforscher der Neuzeit und Physik-Nobelpreisträger von 1921, und Moritz Schlick, dem Begründer des »Wiener Kreises«, erscheint mit dieser Ausgabe erstmals vollständig und durchgehend kommentiert. Die Edition liefert einzigartige Aufschlüsse über die intensiven Debatten zwischen Wissenschaft und Philosophie, die ausgelöst wurden durch die Relativitäts- und Quantentheorie und bis heute unser Naturverständnis entscheidend prägen. Daneben zeugen die Briefe von einer zunehmenden Vertrautheit zwischen den beiden Protagonisten und gewähren einige unverstellte Einblicke in ihre persönlichen Lebensumstände während des Ersten Weltkriegs bis hin zum Ende der Weimarer Republik und des Roten Wiens. Durch ihre Aktivitäten haben Einstein und Schlick zur Vertiefung einer engen Wechselwirkung zwischen Wissenschaft und Philosophie beigetragen, aber auch den Aufbau politisch und gesellschaftlich wirksamer Institutionen mitbestimmt. Wenige Monate nach der Machtübernahme Hitlers bricht der Briefwechsel ab. Einstein emigriert kurze Zeit später in die USA und Schlick wird 1936 auf den Stufen der Universität Wien ermordet. Die Briefe dokumentieren so zugleich das Ende der Epoche einer wissenschaftlichen Philosophie, die gerade durch die Arbeiten Einsteins und Schlicks einen ihrer Höhepunkte erlebte.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Briefwechsel

Briefwechsel von Einstein,  Albert, Engler,  Fynn Ole, Iven,  Mathias, Renn,  Jürgen, Schlick,  Moritz
Die Korrespondenz zwischen Albert Einstein, dem bedeutendsten Naturforscher der Neuzeit und Physik-Nobelpreisträger von 1921, und Moritz Schlick, dem Begründer des »Wiener Kreises«, erscheint mit dieser Ausgabe erstmals vollständig und durchgehend kommentiert. Die Edition liefert einzigartige Aufschlüsse über die intensiven Debatten zwischen Wissenschaft und Philosophie, die ausgelöst wurden durch die Relativitäts- und Quantentheorie und bis heute unser Naturverständnis entscheidend prägen. Daneben zeugen die Briefe von einer zunehmenden Vertrautheit zwischen den beiden Protagonisten und gewähren einige unverstellte Einblicke in ihre persönlichen Lebensumstände während des Ersten Weltkriegs bis hin zum Ende der Weimarer Republik und des Roten Wiens. Durch ihre Aktivitäten haben Einstein und Schlick zur Vertiefung einer engen Wechselwirkung zwischen Wissenschaft und Philosophie beigetragen, aber auch den Aufbau politisch und gesellschaftlich wirksamer Institutionen mitbestimmt. Wenige Monate nach der Machtübernahme Hitlers bricht der Briefwechsel ab. Einstein emigriert kurze Zeit später in die USA und Schlick wird 1936 auf den Stufen der Universität Wien ermordet. Die Briefe dokumentieren so zugleich das Ende der Epoche einer wissenschaftlichen Philosophie, die gerade durch die Arbeiten Einsteins und Schlicks einen ihrer Höhepunkte erlebte.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Briefwechsel

Briefwechsel von Einstein,  Albert, Engler,  Fynn Ole, Iven,  Mathias, Renn,  Jürgen, Schlick,  Moritz
Die Korrespondenz zwischen Albert Einstein, dem bedeutendsten Naturforscher der Neuzeit und Physik-Nobelpreisträger von 1921, und Moritz Schlick, dem Begründer des »Wiener Kreises«, erscheint mit dieser Ausgabe erstmals vollständig und durchgehend kommentiert. Die Edition liefert einzigartige Aufschlüsse über die intensiven Debatten zwischen Wissenschaft und Philosophie, die ausgelöst wurden durch die Relativitäts- und Quantentheorie und bis heute unser Naturverständnis entscheidend prägen. Daneben zeugen die Briefe von einer zunehmenden Vertrautheit zwischen den beiden Protagonisten und gewähren einige unverstellte Einblicke in ihre persönlichen Lebensumstände während des Ersten Weltkriegs bis hin zum Ende der Weimarer Republik und des Roten Wiens. Durch ihre Aktivitäten haben Einstein und Schlick zur Vertiefung einer engen Wechselwirkung zwischen Wissenschaft und Philosophie beigetragen, aber auch den Aufbau politisch und gesellschaftlich wirksamer Institutionen mitbestimmt. Wenige Monate nach der Machtübernahme Hitlers bricht der Briefwechsel ab. Einstein emigriert kurze Zeit später in die USA und Schlick wird 1936 auf den Stufen der Universität Wien ermordet. Die Briefe dokumentieren so zugleich das Ende der Epoche einer wissenschaftlichen Philosophie, die gerade durch die Arbeiten Einsteins und Schlicks einen ihrer Höhepunkte erlebte.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Briefwechsel

Briefwechsel von Einstein,  Albert, Engler,  Fynn Ole, Iven,  Mathias, Renn,  Jürgen, Schlick,  Moritz
Die Korrespondenz zwischen Albert Einstein, dem bedeutendsten Naturforscher der Neuzeit und Physik-Nobelpreisträger von 1921, und Moritz Schlick, dem Begründer des »Wiener Kreises«, erscheint mit dieser Ausgabe erstmals vollständig und durchgehend kommentiert. Die Edition liefert einzigartige Aufschlüsse über die intensiven Debatten zwischen Wissenschaft und Philosophie, die ausgelöst wurden durch die Relativitäts- und Quantentheorie und bis heute unser Naturverständnis entscheidend prägen. Daneben zeugen die Briefe von einer zunehmenden Vertrautheit zwischen den beiden Protagonisten und gewähren einige unverstellte Einblicke in ihre persönlichen Lebensumstände während des Ersten Weltkriegs bis hin zum Ende der Weimarer Republik und des Roten Wiens. Durch ihre Aktivitäten haben Einstein und Schlick zur Vertiefung einer engen Wechselwirkung zwischen Wissenschaft und Philosophie beigetragen, aber auch den Aufbau politisch und gesellschaftlich wirksamer Institutionen mitbestimmt. Wenige Monate nach der Machtübernahme Hitlers bricht der Briefwechsel ab. Einstein emigriert kurze Zeit später in die USA und Schlick wird 1936 auf den Stufen der Universität Wien ermordet. Die Briefe dokumentieren so zugleich das Ende der Epoche einer wissenschaftlichen Philosophie, die gerade durch die Arbeiten Einsteins und Schlicks einen ihrer Höhepunkte erlebte.
Aktualisiert: 2023-05-21
> findR *

Briefwechsel

Briefwechsel von Einstein,  Albert, Engler,  Fynn Ole, Iven,  Mathias, Renn,  Jürgen, Schlick,  Moritz
Die Korrespondenz zwischen Albert Einstein, dem bedeutendsten Naturforscher der Neuzeit und Physik-Nobelpreisträger von 1921, und Moritz Schlick, dem Begründer des »Wiener Kreises«, erscheint mit dieser Ausgabe erstmals vollständig und durchgehend kommentiert. Die Edition liefert einzigartige Aufschlüsse über die intensiven Debatten zwischen Wissenschaft und Philosophie, die ausgelöst wurden durch die Relativitäts- und Quantentheorie und bis heute unser Naturverständnis entscheidend prägen. Daneben zeugen die Briefe von einer zunehmenden Vertrautheit zwischen den beiden Protagonisten und gewähren einige unverstellte Einblicke in ihre persönlichen Lebensumstände während des Ersten Weltkriegs bis hin zum Ende der Weimarer Republik und des Roten Wiens. Durch ihre Aktivitäten haben Einstein und Schlick zur Vertiefung einer engen Wechselwirkung zwischen Wissenschaft und Philosophie beigetragen, aber auch den Aufbau politisch und gesellschaftlich wirksamer Institutionen mitbestimmt. Wenige Monate nach der Machtübernahme Hitlers bricht der Briefwechsel ab. Einstein emigriert kurze Zeit später in die USA und Schlick wird 1936 auf den Stufen der Universität Wien ermordet. Die Briefe dokumentieren so zugleich das Ende der Epoche einer wissenschaftlichen Philosophie, die gerade durch die Arbeiten Einsteins und Schlicks einen ihrer Höhepunkte erlebte.
Aktualisiert: 2023-05-21
> findR *

Briefwechsel

Briefwechsel von Einstein,  Albert, Engler,  Fynn Ole, Iven,  Mathias, Renn,  Jürgen, Schlick,  Moritz
Die Korrespondenz zwischen Albert Einstein, dem bedeutendsten Naturforscher der Neuzeit und Physik-Nobelpreisträger von 1921, und Moritz Schlick, dem Begründer des »Wiener Kreises«, erscheint mit dieser Ausgabe erstmals vollständig und durchgehend kommentiert. Die Edition liefert einzigartige Aufschlüsse über die intensiven Debatten zwischen Wissenschaft und Philosophie, die ausgelöst wurden durch die Relativitäts- und Quantentheorie und bis heute unser Naturverständnis entscheidend prägen. Daneben zeugen die Briefe von einer zunehmenden Vertrautheit zwischen den beiden Protagonisten und gewähren einige unverstellte Einblicke in ihre persönlichen Lebensumstände während des Ersten Weltkriegs bis hin zum Ende der Weimarer Republik und des Roten Wiens. Durch ihre Aktivitäten haben Einstein und Schlick zur Vertiefung einer engen Wechselwirkung zwischen Wissenschaft und Philosophie beigetragen, aber auch den Aufbau politisch und gesellschaftlich wirksamer Institutionen mitbestimmt. Wenige Monate nach der Machtübernahme Hitlers bricht der Briefwechsel ab. Einstein emigriert kurze Zeit später in die USA und Schlick wird 1936 auf den Stufen der Universität Wien ermordet. Die Briefe dokumentieren so zugleich das Ende der Epoche einer wissenschaftlichen Philosophie, die gerade durch die Arbeiten Einsteins und Schlicks einen ihrer Höhepunkte erlebte.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *

Briefwechsel

Briefwechsel von Einstein,  Albert, Engler,  Fynn Ole, Iven,  Mathias, Renn,  Jürgen, Schlick,  Moritz
Die Korrespondenz zwischen Albert Einstein, dem bedeutendsten Naturforscher der Neuzeit und Physik-Nobelpreisträger von 1921, und Moritz Schlick, dem Begründer des »Wiener Kreises«, erscheint mit dieser Ausgabe erstmals vollständig und durchgehend kommentiert. Die Edition liefert einzigartige Aufschlüsse über die intensiven Debatten zwischen Wissenschaft und Philosophie, die ausgelöst wurden durch die Relativitäts- und Quantentheorie und bis heute unser Naturverständnis entscheidend prägen. Daneben zeugen die Briefe von einer zunehmenden Vertrautheit zwischen den beiden Protagonisten und gewähren einige unverstellte Einblicke in ihre persönlichen Lebensumstände während des Ersten Weltkriegs bis hin zum Ende der Weimarer Republik und des Roten Wiens. Durch ihre Aktivitäten haben Einstein und Schlick zur Vertiefung einer engen Wechselwirkung zwischen Wissenschaft und Philosophie beigetragen, aber auch den Aufbau politisch und gesellschaftlich wirksamer Institutionen mitbestimmt. Wenige Monate nach der Machtübernahme Hitlers bricht der Briefwechsel ab. Einstein emigriert kurze Zeit später in die USA und Schlick wird 1936 auf den Stufen der Universität Wien ermordet. Die Briefe dokumentieren so zugleich das Ende der Epoche einer wissenschaftlichen Philosophie, die gerade durch die Arbeiten Einsteins und Schlicks einen ihrer Höhepunkte erlebte.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *

Briefwechsel

Briefwechsel von Einstein,  Albert, Engler,  Fynn Ole, Iven,  Mathias, Renn,  Jürgen, Schlick,  Moritz
Die Korrespondenz zwischen Albert Einstein, dem bedeutendsten Naturforscher der Neuzeit und Physik-Nobelpreisträger von 1921, und Moritz Schlick, dem Begründer des »Wiener Kreises«, erscheint mit dieser Ausgabe erstmals vollständig und durchgehend kommentiert. Die Edition liefert einzigartige Aufschlüsse über die intensiven Debatten zwischen Wissenschaft und Philosophie, die ausgelöst wurden durch die Relativitäts- und Quantentheorie und bis heute unser Naturverständnis entscheidend prägen. Daneben zeugen die Briefe von einer zunehmenden Vertrautheit zwischen den beiden Protagonisten und gewähren einige unverstellte Einblicke in ihre persönlichen Lebensumstände während des Ersten Weltkriegs bis hin zum Ende der Weimarer Republik und des Roten Wiens. Durch ihre Aktivitäten haben Einstein und Schlick zur Vertiefung einer engen Wechselwirkung zwischen Wissenschaft und Philosophie beigetragen, aber auch den Aufbau politisch und gesellschaftlich wirksamer Institutionen mitbestimmt. Wenige Monate nach der Machtübernahme Hitlers bricht der Briefwechsel ab. Einstein emigriert kurze Zeit später in die USA und Schlick wird 1936 auf den Stufen der Universität Wien ermordet. Die Briefe dokumentieren so zugleich das Ende der Epoche einer wissenschaftlichen Philosophie, die gerade durch die Arbeiten Einsteins und Schlicks einen ihrer Höhepunkte erlebte.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Briefwechsel

Briefwechsel von Einstein,  Albert, Engler,  Fynn Ole, Iven,  Mathias, Renn,  Jürgen, Schlick,  Moritz
Die Korrespondenz zwischen Albert Einstein, dem bedeutendsten Naturforscher der Neuzeit und Physik-Nobelpreisträger von 1921, und Moritz Schlick, dem Begründer des »Wiener Kreises«, erscheint mit dieser Ausgabe erstmals vollständig und durchgehend kommentiert. Die Edition liefert einzigartige Aufschlüsse über die intensiven Debatten zwischen Wissenschaft und Philosophie, die ausgelöst wurden durch die Relativitäts- und Quantentheorie und bis heute unser Naturverständnis entscheidend prägen. Daneben zeugen die Briefe von einer zunehmenden Vertrautheit zwischen den beiden Protagonisten und gewähren einige unverstellte Einblicke in ihre persönlichen Lebensumstände während des Ersten Weltkriegs bis hin zum Ende der Weimarer Republik und des Roten Wiens. Durch ihre Aktivitäten haben Einstein und Schlick zur Vertiefung einer engen Wechselwirkung zwischen Wissenschaft und Philosophie beigetragen, aber auch den Aufbau politisch und gesellschaftlich wirksamer Institutionen mitbestimmt. Wenige Monate nach der Machtübernahme Hitlers bricht der Briefwechsel ab. Einstein emigriert kurze Zeit später in die USA und Schlick wird 1936 auf den Stufen der Universität Wien ermordet. Die Briefe dokumentieren so zugleich das Ende der Epoche einer wissenschaftlichen Philosophie, die gerade durch die Arbeiten Einsteins und Schlicks einen ihrer Höhepunkte erlebte.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Das Teufelsmoor des Rainer Maria Rilke

Das Teufelsmoor des Rainer Maria Rilke von Fischer,  Angelika, Iven,  Mathias
Es war der Maler Heinrich Vogeler, der Rainer Maria Rilke (1875–1927) mit Worpswede bekannt machte. Im Frühjahr 1898 lud Vogler den Dichter ein, ihn in Bremen zu besuchen. Von dort aus unternahmen sie einen Ausflug ins nordöstlich gelegene Teufelsmoor. Im August 1900 war Rilke für fast sechs Wochen Gast auf Vogelers Barkenhoff, wo er Fritz Mackensen, Otto Modersohn, Fritz Overbeck und andere Künstler kennen lernte. Zudem faszinierten ihn die junge Malerin Paula Becker und die Bildhauerin Clara Westhoff. Die Zeit in Worpswede ergriff ihn derart, dass er Ende September 1900 in seinem Tagebuch festhielt: „Da entschloß ich mich, in Worpswede zu bleiben.“ Doch schon wenige Tage später kehrte er nach Berlin zurück, um sich auf eine weitere Russlandreise vorzubereiten. Wehmütig schrieb er an Clara Westhoff: „Eure Heimat war mir, vom ersten Augenblick, mehr als nur eine gütige Fremde. War eben Heimat, die erste Heimat, in der ich Menschen leben sah …“ Schließlich fand auch Rilke seine Heimat in der norddeutschen Moorlandschaft, wo er mit Clara Westhoff in Westerwede einen Hausstand gründete. Im Dezember 1901 wurde ihre gemeinsame Tochter Ruth geboren – Rilke war glücklich. Doch das Glück währte nicht lange. Bereits im Sommer 1902 verließ er Frau und Kind und ging nach Paris. Seine Rastlosigkeit sollte Rilke in den kommenden Jahren durch halb Europa führen, und doch kehrte er das eine oder andere Mal ins Teufelsmoor zurück. Mathias Iven begibt sich auf die Spuren des Dichters und seiner lebenslangen Faszination an der Moor- und Heidelandschaft um Worpswede, der einzigen Gegend, in der er so etwas wie ein Zuhause hatte. Angelika Fischer präsentiert in eindrucksvollen Schwarz-Weiss-Fotografien den Ort und die Umgebung Worpswedes, die zur Quelle großer Dichtung wurden.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *

Ludwig sagt …

Ludwig sagt … von Iven,  Mathias
Der vorliegende Band bringt die Aufzeichnungen Hermine Wittgensteins in einer vollständigen, sorgfältig edierten, kenntnisreich annotierten und mit einer ausführlichen Einleitung versehenen Druckversion. Die wenig bekannten Aufzeichnungen von Hermine Wittgenstein (1874 –1950) sind für die Forschung von besonderem Interesse – finden sich in ihnen doch neben Hermines eigenen Gedanken und Überlegungen vor allem auch Bemerkungen zum Gedankenaustausch mit Ludwig, dem berühmten Philosophen, sowie Notizen zu Gesprächen, an denen u.a. Paul Engelmann und Ludwig Hänsel teilnahmen. In ihrer Ursprünglichkeit gestatten diese Notate aus den Jahren 1916 bis 1940 einen unverstellten Einblick in das geistige Klima des Hauses Wittgenstein. Der vorliegende Band bringt Hermines Aufzeichnungen in einer vollständigen, sorgfältig edierten, kenntnisreich annotierten und mit einer ausführlichen Einleitung versehenen Druckversion, erweitert um ein gleichfalls von ihrer Hand stammendes Traumtagebuch.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Briefwechsel

Briefwechsel von Einstein,  Albert, Engler,  Fynn Ole, Iven,  Mathias, Renn,  Jürgen, Schlick,  Moritz
Die Korrespondenz zwischen Albert Einstein, dem bedeutendsten Naturforscher der Neuzeit und Physik-Nobelpreisträger von 1921, und Moritz Schlick, dem Begründer des »Wiener Kreises«, erscheint mit dieser Ausgabe erstmals vollständig und durchgehend kommentiert. Die Edition liefert einzigartige Aufschlüsse über die intensiven Debatten zwischen Wissenschaft und Philosophie, die ausgelöst wurden durch die Relativitäts- und Quantentheorie und bis heute unser Naturverständnis entscheidend prägen. Daneben zeugen die Briefe von einer zunehmenden Vertrautheit zwischen den beiden Protagonisten und gewähren einige unverstellte Einblicke in ihre persönlichen Lebensumstände während des Ersten Weltkriegs bis hin zum Ende der Weimarer Republik und des Roten Wiens. Durch ihre Aktivitäten haben Einstein und Schlick zur Vertiefung einer engen Wechselwirkung zwischen Wissenschaft und Philosophie beigetragen, aber auch den Aufbau politisch und gesellschaftlich wirksamer Institutionen mitbestimmt. Wenige Monate nach der Machtübernahme Hitlers bricht der Briefwechsel ab. Einstein emigriert kurze Zeit später in die USA und Schlick wird 1936 auf den Stufen der Universität Wien ermordet. Die Briefe dokumentieren so zugleich das Ende der Epoche einer wissenschaftlichen Philosophie, die gerade durch die Arbeiten Einsteins und Schlicks einen ihrer Höhepunkte erlebte.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Briefwechsel

Briefwechsel von Einstein,  Albert, Engler,  Fynn Ole, Iven,  Mathias, Renn,  Jürgen, Schlick,  Moritz
Die Korrespondenz zwischen Albert Einstein, dem bedeutendsten Naturforscher der Neuzeit und Physik-Nobelpreisträger von 1921, und Moritz Schlick, dem Begründer des »Wiener Kreises«, erscheint mit dieser Ausgabe erstmals vollständig und durchgehend kommentiert. Die Edition liefert einzigartige Aufschlüsse über die intensiven Debatten zwischen Wissenschaft und Philosophie, die ausgelöst wurden durch die Relativitäts- und Quantentheorie und bis heute unser Naturverständnis entscheidend prägen. Daneben zeugen die Briefe von einer zunehmenden Vertrautheit zwischen den beiden Protagonisten und gewähren einige unverstellte Einblicke in ihre persönlichen Lebensumstände während des Ersten Weltkriegs bis hin zum Ende der Weimarer Republik und des Roten Wiens. Durch ihre Aktivitäten haben Einstein und Schlick zur Vertiefung einer engen Wechselwirkung zwischen Wissenschaft und Philosophie beigetragen, aber auch den Aufbau politisch und gesellschaftlich wirksamer Institutionen mitbestimmt. Wenige Monate nach der Machtübernahme Hitlers bricht der Briefwechsel ab. Einstein emigriert kurze Zeit später in die USA und Schlick wird 1936 auf den Stufen der Universität Wien ermordet. Die Briefe dokumentieren so zugleich das Ende der Epoche einer wissenschaftlichen Philosophie, die gerade durch die Arbeiten Einsteins und Schlicks einen ihrer Höhepunkte erlebte.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Iven, Mathias

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonIven, Mathias ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Iven, Mathias. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Iven, Mathias im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Iven, Mathias .

Iven, Mathias - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Iven, Mathias die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Iven, Mathias und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.