Compliance

Compliance von Gogarn,  Jörg, JG BC Projekt & Service GmbH
Das Thema Compliance in Deutschland bekommt erhöhte Priorität. In der Folge sahen sich die Unternehmen gezwungen, zur Wiederherstellung ihres Ansehens Maßnahmen zu ergreifen, um die Rechtsdurchsetzung aktiv zu fördern und ähnliche Rechtsverstöße zukünftig zu vermeiden. Dieses Buch unternimmt den Versuch, aktuelle Compliance-Anforderungen an Unternehmen zu systematisieren, überschaubar darzustellen und implementierbar zu machen. Er richtet sich an Manager und Führungsverantwortliche, die einen Einstieg und eine erste Orientierung zu Fragen der Unternehmens-Compliance suchen. Nach einer Auseinandersetzung mit dem Compliance-Begriff und den Rechtsgrundlagen für Compliance in Wirtschaftsunternehmen werden rechtliche Pflichten aus verschiedenen Rechtsgebieten dargestellt, die für Unternehmen besonders relevant sind. Dabei konzentriert sich die Darstellung auf zwingende Compliance-Anforderungen, die mit gesetzlichen Sanktionen bewehrt sind. Insoweit werden nur die minimalen Grundanforderungen beim Betrieb eines Unternehmens dargestellt. Da nicht sämtliche rechtlichen Anforderungen an ein Unternehmen dargestellt werden können, konzentriert sich dieser Leitfaden auf die für Unternehmen spezifischen juristischen Themen. Die dargestellten Rechtspflichten sind für alle Unternehmen gleichermaßen relevant, also auch für kleine und mittlere Unternehmen, die lediglich im Inland aktiv sind. Die Relevanz ergibt sich schon aus den drohenden Sanktionen, die sehr empfindlich, teilweise sogar existenzbedrohend sein können. Inwieweit ein Unternehmen von den dargestellten Rechtspflichten betroffen ist, hängt aber auch von der konkreten Unternehmenstätigkeit ab. Dieses Buch soll eine Orientierung und Hilfestellung sein, kann den Unternehmensverantwortlichen aber die Auseinandersetzung mit den Compliance-Anforderungen und die Auswahl der jeweils im konkreten Fall einschlägigen Bestimmungen nicht abnehmen. Da an vielen Stellen die rechtlichen Grundsätze nur skizziert werden können, wird jeweils auf weiterführende Literatur hingewiesen. Auch wenn sich die Darstellung auf das deutsche Recht konzentriert, kann der Einfluss ausländischer Rechtsordnungen aufgrund der globalen Ausrichtung der deutschen Wirtschaft nicht völlig ausgeblendet werden. Deshalb finden sich an einzelnen Stellen Hinweise zu anderen Rechtsordnungen.
Aktualisiert: 2022-04-20
> findR *

Prüfungsberichtsverordnung – PrüfbV für Institute

Prüfungsberichtsverordnung – PrüfbV für Institute von Gogarn,  Jörg, JG BC Projekt & Service GmbH
Am 19. Juni 2015 wurde die Verordnung über die Prüfung der Jahresabschlüsse der Kreditinstitute und Finanzdienstleistungs-institute sowie über die darüber zu erstellenden Berichte (Prüfungsberichtsverordnung – PrüfbV) veröffentlicht. Diese Verordnung ist am 20. Juni 2015 in Kraft getreten und ersetzt die bisherige Fassung der PrüfbV vom November 2009. Der Anpassungsbedarf ergab sich vor allem aus den bereits gültigen Ergänzungen in § 29 KWG wie z.B. Regelungen aus der unmittelbar anzuwendenden CRR oder der EMIR. Das Buch dient als Nachschlagewerk für alle Personen die in die Prüfung des Abschlusses einbezogen sind. Es enthalt die - Erläuterungen der BaFin zur PrüfBV - den amtlichen Text der PrüfbV inkl. der relevanten Anlagen
Aktualisiert: 2022-04-20
> findR *

IFRS 3.0:: Neuer Bilanzierungsstandard für Leasingverträge

IFRS 3.0:: Neuer Bilanzierungsstandard für Leasingverträge von Gogarn,  Jörg, JG BC Projekt & Service GmbH
Im Mai 2013 haben das International Accounting Standards Board (IASB) und das Financial Accounting Standards Board (FASB) einen zweiten Entwurf des Standards zur Bilanzierung von Leasingverhältnissen – Exposure Draft ED/2013/6 Leases veröffentlicht. Eine Einführung ist bis spätestens 2017 geplant. Aus den geplanten Neuerungen ergibt sich ein umfangreicher Handlungsbedarf für Unternehmen die nach IFRS bilanzieren. Der Leitfaden gibt Unternehmen die als Leasingnehmer agieren einen Überblick über die wichtigsten Inhalte und gibt eine Hilfestellung zur Einführung des neuen Standards.
Aktualisiert: 2022-04-20
> findR *

Liquiditätsmeldewesen im Wandel

Liquiditätsmeldewesen im Wandel von Gogarn,  Jörg, JG BC Projekt & Service GmbH
Als Folge der Finanzmarktkrise der Jahre 2007 ff. steht das Liquiditätsrisiko vermehrt im Fokus des bankaufsichtsrechtlichen Meldewesens. Während in vielen anderen Bereichen nach dem Inkrafttreten der CRR zum 1. Januar 2014 eine kurze Verschnaufpause eingetreten ist, stehen in Bezug auf das Liquiditätsmeldewesen auch in 2015 und 2016 zahlreiche Neuerungen an. Im Fokus dieses Buches steht die Delegierte Verordnung (EU) 2015/61 zu den Liquiditätsdeckungsanforderungen („Liquidity Coverage Ratio“ – LCR), die im Oktober 2014 durch die EU erlassen wurde (D-VO 2015/61). Sie konkretisiert die bestehenden Vorgaben für die LCR auf europäischer Ebene. Die Anforderungen sind zum 1. Oktober 2015 umzusetzen. Das Buch enthält: - Den amtlichen Text zur delegierten Verordnung LCR - Basel III: Mindestliquiditätsquote und Instrumente zur Überwachung des Liquiditätsrisikos - Offenlegungsstandards für die Mindestliquiditätsquote
Aktualisiert: 2022-05-04
> findR *

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung von Gogarn,  Jörg, JG BC Projekt & Service GmbH
Das vorliegende Werk gibt in kompakter einen Überblick zu Grundlagen, Methoden und Fallbeispielen in der Unternehmensbewertung: - Einzelbewertungsverfahren: Liquidations- und Substanzwertverfahren - Gesamtbewertungsverfahren: Multiplikatormethode, Ertragswertverfahren, Discounted Cash-Flow-Verfahren - Mischverfahren: Übergewinnverfahren (Stuttgarter Verfahren), Mittelwertverfahren
Aktualisiert: 2022-04-20
> findR *

Gesetze zum Nachschlagen

Gesetze zum Nachschlagen von Gogarn,  Jörg, JG BC Projekt & Service GmbH
Im Tagesgeschäft ergibt sich immer die Notwendigkeit, einschlägige Gesetzestexte nachzuschlagen. Wir haben uns entschieden - Kreditwesengesetz - Solvabilitätsverordnung - Liquiditätsverordnung - Großkredit- und Millionenkreditverordnung als praktisches Ringbuch herauszugeben.
Aktualisiert: 2022-04-20
> findR *

Accounting Advisory: IAS/ IFRS im Überblick

Accounting Advisory: IAS/ IFRS im Überblick von Gogarn,  Jörg, JG BC Projekt & Service GmbH
Band 2 - Financial Advisory - zur Unternehmenssteuerung gibt einen kompakten Überblick über die - Vorschriften von IAS/ IFRS - das Rahmenwerk der Finanzberichterstattung - Entwicklungen zu IAS 39 bzw. IFRS 9, den neuen Anforderungen zur Bilanzierungen von Leasingverhältnissen - Einführung des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (BilRUG) Band 2 ist eine Ausgliederung des Gesamtwerks "Unternehmenssteuerung im Überblick - Band 1"
Aktualisiert: 2022-04-20
> findR *

Handbuch MaRisk

Handbuch MaRisk von Gogarn,  Jörg, JG BC Projekt & Service GmbH
Für eine Umsetzung der MaRisk-Regelungen gilt es vor allem, die Mindest-Anforderungen aufzuzeigen, zu interpretieren kommentieren und damit auch kleineren Instituten eine wirkungsvolle Umsetzungsempfehlungen zur Verfügung zu stellen. Das beinhaltet hauptsächlich: - die strukturierte Darstellung aller Mindestanforderungen, - Beschreibung von Umsetzungsspielräume und Hinweise auf Öffnungsklauseln, - das Hinweisen auf relevante Ergänzungstexte, angrenzende Regelungen (z. B. Basel III, KWG, HGB, WpHG) und vorhandene Praxislösungen sowie - die Aufarbeitung aller wesentlichen Inhalte und Anforderungen, ergänzt um notwendige Konkretisierungen. Strenggenommen müssen die MaRisk gar nicht umgesetzt, sondern „nur“ bei der Ausgestaltung der internen Verfahren und Prozesse beachtet werden. Betriebswirtschaftlich sinnvolle Prozesse können daher in der Regel nicht gegen die MaRisk verstoßen, wobei sich „betriebswirtschaftlich sinnvoll“ immer auf die konkreten Rahmenbedingungen eines Instituts bezieht. Deshalb enthält dieses Handbuch auch keine konkrete Umsetzungsanleitung: - Im Rahmen der qualitativen Bankenaufsicht gibt es kein „one size fits all“. Umsetzungen können für ein Institut „angemessen“ sein, während die gleiche Umsetzung für ein anderes Institute überdimensioniert oder sogar nicht ausreichend wäre. - Die MaRisk sind Mindestvorgaben und müssen auf die individuellen Gegebenheiten eines Instituts angepasst werden. Ansonsten würde die offene Formulierung der MaRisk konterkariert werden. - Gestaltung und Umsetzung sind immer abhängig von den personellen und technischen Ressourcen eines Instituts. - Eine Gliederung in verschiedene Dimensionen und die Berücksichtigung Es werden daher keine Lösungen beschrieben, sondern Kriterien für MaRisk-konforme Lösungen dargestellt. Das Handbuch orientiert sich an den Modulen der MaRisk, dabei wurde versucht, die Organisationsstruktur eines Instituts abzubilden.
Aktualisiert: 2022-04-20
> findR *

Mindestanforderungen an Compliance und weitere Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten (MaComp)

Mindestanforderungen an Compliance und weitere Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten (MaComp) von Gogarn,  Jörg, JG BC Projekt & Service GmbH
Am 07. Januar 2014 wurde von der BaFin die vierte Version der MaComp (Rundschreiben der BaFin vom (4/2010) und am 07. August 2014 die Neufassung des BT 1.3.4 der MaComp zur Auslagerungspraxis veröffentlicht. Durch die Einführung sind eine Reihe von Unternehmensbereichen mit Aufgabenstellungen zu betrauen, die koordiniert werden müssen. So sind z.B. neben Mitarbeitergesprächen Abstimmungen zwischen Bereichen wie z.B. Geschäftsführung, HR, Legal, Compliance, Beschwerdeabwick-lung, Außendienst, Kundenbindung, Produktentwicklung, Analysten, Vertrieb und Trading Departments vorzunehmen. In der praktischen Umsetzung bedeutet das für die betroffenen Unternehmen in der Regel ein hohes Maß an Engagement und Ressourcen. Diese Buch gibt einen Überblick zu den Mindestanforderungen an Compliance und weiteren Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten.
Aktualisiert: 2022-04-20
> findR *

Das Pfandbriefgesetz in der Fassung vom November 2014

Das Pfandbriefgesetz in der Fassung vom November 2014 von Gogarn,  Jörg, JG BC Projekt & Service GmbH
Seit dem 19. Dezember 2014 ist das neue Pfandbriefgesetz (PfandBG) in Kraft, das im Rahmen des BRRD-Umsetzungsgesetzes beschlossen wurde. Die vierte Novelle bringt einige Änderungen mit sich, die zusätzliche Geschäftsmöglichkeiten eröffnet, die Sicherheit des Pfandbriefs weiter stärkt, viele Präzisierungen zum Inhalt hat und so die Rechtssicherheit stärkt, aber auch den Instituten zusätzlichen Meldeaufwand abverlangt. Das Buch enthält eine Zusammenfassung der Änderungen vom November 2014, dazu - Amtlicher Text zum Pfandbriefgesetz (PfandBG) - Pfandbrief-Barwertverordnung – PfandBarwertV - Deckungsregisterverordnung – DeckRegV - Beleihungswertermittlungsverordnung – BelWertV - Schiffsbeleihungswertermittlungsverordnung – SchiffsBelWertV - Flugzeugbeleihungswertermittlungsverordnung – FlugBelWertV - Refinanzierungsregisterverordnung (zum KWG)
Aktualisiert: 2022-04-20
> findR *

Capital Requirements Regulation – CRR: Verordnung über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen, Stand: November 2013

Capital Requirements Regulation – CRR: Verordnung über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen, Stand: November 2013 von Gogarn,  Jörg, JG BC Projekt & Service GmbH
Die Regulierung des europäischen Bankensektors wurde mit der Einführung der Capital Requirements Regulation (CRR) grundlegend überarbeitet. Neben der Übernahme der Anforderungen von Basel III in Europäisches Recht, wurden die aufsichtsrechtlichen Anforderungen für alle Institute und Wertpapierfirmen innerhalb der Europäischen Union durch die CRR in dem sogenannten „Singe Rulebook“ in Form einer EU-Vorordnung vereinheitlicht. Durch direkte Anwendungspflicht der CRR ohne nationale Umsetzung in Deutschland, ist es für die betroffenen Institute unerlässlich, sich detailliert mit dem gesamten Regelwerk auseinanderzusetzen. Die unter dem Stichwort „Basel III“ bekannten im Nachgang zu der Finanzmarktkrise ab 2007 erlassenen neuen aufsichtsrechtlichen Anforderungen umfassen dabei insbesondere - die Neuregelung der aufsichtsrechtlichen Eigenmitteln - Neuerungen bei den Kapitalanforderungen (CVA Risk Capital Charge und Überarbeitung der Anforderungen für Zentrale Kontrahenten), - Einführung von Liquiditätskennziffern Liquidity Coverage Ratio (LCR) und Net Stable Funding Ratio (NSFR) - die Einführung einer Verschuldungsquote (Leverage Ratio) sowie - die erweiterten Offenlegungsverpflichtungen. Außerdem zahlreiche nationale Wahlrechte und Auslegungsentscheide durch die einheitliche Regelung in der CRR abgelöst. Diese Buch enthält die unveränderten offiziellen Amtstexte der CRR-Verordnung über die Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen in der korrigierten Fassung vom 30. November 2013. Die Gegenüberstellung von deutscher Übersetzung du dem englischen Originaltext bietet dem Leser eine gute Grundlage für die täglich Arbeit.
Aktualisiert: 2022-04-20
> findR *

Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk

Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk von Gogarn,  Jörg, JG BC Projekt & Service GmbH
Das praktische Ringbuch beinhaltet die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) in der derzeit gültigen Fassung vom 14. Dezember 2012 inklusive der Erläuterungen der BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht). Es dient als Nachschlagewerk in der täglichen Arbeit.
Aktualisiert: 2022-04-20
> findR *

BCBS 239: Grundsätze für die effekte Aggregation von Risikodaten und die Risikoberichterstattung

BCBS 239: Grundsätze für die effekte Aggregation von Risikodaten und die Risikoberichterstattung von Gogarn,  Jörg, JG BC Projekt & Service GmbH
Die Finanzkrise hat es gezeigt: Viele Banken haben es nicht geschafft, Risikodaten in angemessener Zeit so zu aggregieren und so auszuwerten, dass sie die Risiken ordnungsgemäß steuern konnten. Dazu müssen Banken (Risiko)-Informationen adressatengerecht, korrekt, vollständig, konsistent und zeitnah zur Verfügung stellen. Das klingt fast schon selbstverständlich und nach einer einfachen Zusammenfassung gängiger Praxis, darin steckt jedoch viel Zündstoff: Die Anforderungen sind umfassend und im zweiten Hinschauen sehr komplex! Und das oberste Management der Bank steht persönlich in der Verantwortung! Es wird eine konzern- und geschäftsbereichsübergreifende Definition, Erfassung und Verarbeitung risikorelevanter Daten mit hohen Anforderungen an die Qualität von Risikodaten und Risikoreports gefordert. Ziel ist die Stärkung des Risikomanagements und eine Verbesserung der Fähigkeiten der Kreditinstitute zur Bewältigung von Stress- und Krisensituationen. Grundlegende Voraussetzung dafür wird ein ganzheitliches Managementinformationssystem zur Definition, Erfassung und Verarbeitung risikorelevanter Daten in allen Bereichen sein. Dies erfordert eine tragfähige, zuverlässige und flexible IT-Infrastruktur, die gegenüber der BaFin nachzuweisen ist. Dieses Buch gibt einen Überblick über die Anforderungen, leitet Handlungsfelder für die Institute ab und zeigt Lösungsansätze auf.
Aktualisiert: 2022-04-20
> findR *

Verbriefungen kompakt

Verbriefungen kompakt von Gogarn,  Jörg, JG BC Projekt & Service GmbH
Verbriefungen sind ein wichtiges und unverzichtbares Instrument zur Refinanzierung, zur Eigenkapitalentlastung und zum Risikomanagement der Banken. Vor allem bei der Finanzierung des Mittelstands spielen Verbriefungen eine bedeutende Rolle. Die Funktionsfähigkeit des Verbriefungsmarktes ist deshalb auch künftig zu gewährleisten. Dieses Buch gibt einen Überblick über - Formen und Ausgestaltung von Verbriefungstransaktionen, - deren bilanzieller Abbildung und - die aktuelle und zukünftige aufsichtsrechtliche Behandlung.
Aktualisiert: 2022-04-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von JG BC Projekt & Service GmbH

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonJG BC Projekt & Service GmbH ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher JG BC Projekt & Service GmbH. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von JG BC Projekt & Service GmbH im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von JG BC Projekt & Service GmbH .

JG BC Projekt & Service GmbH - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von JG BC Projekt & Service GmbH die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von JG BC Projekt & Service GmbH und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.