Systematische Methodenanwendung im dynamischen Qualitätsmanagement bei KMU.

Systematische Methodenanwendung im dynamischen Qualitätsmanagement bei KMU. von Jochem,  Roland, Schober,  Johannes
Eine zielgerichtete Anwendung von Methoden im QM ist essentiell für den wirtschaftlichen Erfolg von KMU. Diese sind jedoch häufig mit der Auswahl und Durchführung, insbesondere bei datenbasierten Methoden, überfordert. Daher wird in der vorliegenden Arbeit ein Modell zur Methodenanwendung im QM bei KMU entwickelt, mit dem eine dialogbasierte Methodenauswahl und eine verständliche Begleitung bei der Durchführung und Interpretation erfolgt.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Entwicklung eines methodengestützten Vorgehensmodells für das Qualitätsmanagement Reporting (QMR).

Entwicklung eines methodengestützten Vorgehensmodells für das Qualitätsmanagement Reporting (QMR). von Gruber,  Tobias, Jochem,  Roland
Die zur Verfügung stehenden Informationen im industriellen Umfeld nehmen immer stärker zu. Gerade deshalb ist es an der Zeit, eine Vorgehensweise zur systematischen Bereitstellung von entscheidungsrelevanten Informationen für das Management zu erarbeiten. Mit dem QMR-Vorgehensmodell wird hierzu ein Ansatz im Qualitätsmanagement entwickelt, der sich dem Methodenfundus des Qualitätsmanagements bedient, um den aktuellen Defiziten und Anforderungen entgegenzutreten.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Entwicklung eines methodenbasierten Modells zur Messung und Bewertung der Produktivität von Dienstleistungsprozessen.

Entwicklung eines methodenbasierten Modells zur Messung und Bewertung der Produktivität von Dienstleistungsprozessen. von Amini,  Ahmad Schafiq, Jochem,  Roland
Die ausschließliche Erfüllung von Kundenanforderungen ist für Dienstleistungsunternehmen führender Volkswirtschaften nicht mehr ausreichend, um wettbewerbsfähig zu sein. Dienstleistungsunternehmen müssen zunehmend auf die Produktivität achten. Das in dieser Arbeit entwickelte Modell erlaubt es Anwendern, methodisch unterstützend und strukturiert die Produktivität von Dienstleistungsprozessen zu erfassen und zu bewerten.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Entscheidungsmethodik zur kompetenzbasierten Team-Organisation bei der Implementierung von Energiemanagementsystemen.

Entscheidungsmethodik zur kompetenzbasierten Team-Organisation bei der Implementierung von Energiemanagementsystemen. von Jochem,  Roland, Karcher,  Phillip
In Zeiten des Klimawandels und der Ressourcenknappheit fossiler Energieträger muss die Energieeffizienz auf allen Ebenen nachhaltig gesteigert werden. Studien zeigen, dass viele Firmen bei der Implementierung eines Energiemanagementsystems Hemmnissen ausgesetzt sind, insbesondere im organisatorischen Bereich. Diese Arbeit zeigt Lösungswege auf, um Energie-Teams systematisch und kompetenzorientiert zusammenzustellen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Eine empirische Untersuchung zur Entstehung und Nutzung von Synergiepotenzialen zwischen der Innovations- und der Qualitätsfunktion im Produktentstehungsprozess.

Eine empirische Untersuchung zur Entstehung und Nutzung von Synergiepotenzialen zwischen der Innovations- und der Qualitätsfunktion im Produktentstehungsprozess. von Dunst,  Michael, Jochem,  Roland
Innovation und Qualität sind für deutsche Unternehmen entscheidende Erfolgsfaktoren. Aufgrund des steigenden Wettbewerbsdrucks und der schnell wachsenden Märkte muss der Innovationsprozess immer effizienter gestaltet werden, um die Markteinführungszeit für neue Produkte und Geschäftsmodelle bei gleichzeitig hoher Leistungsqualität zu verkürzen. Es gibt wohl kein Unternehmen, das nicht auf die beiden Erfolgsfaktoren Innovation und Qualität setzt. Im Zusammenwirken der Innovations- und der Qualitätsfunktion entwickelt sich so zunehmend ein Spannungsfeld zwischen einer schnellen Markteinführung innovativer Produkte und Perfektion. Die Forschungsarbeit verfolgt grundsätzlich die Frage, welche Faktoren einen positiven Beitrag auf die Zusammenarbeit der beiden Funktionsbereiche ausüben, und wie sich eine intensive Kollaboration zwischen der Innovations- und der Qualitätsfunktion auf die Performance neuer Produkte auswirkt. Die abgeleiteten Modelle für die Unternehmenspraxis und die Ergebnisse der empirischen Forschung machen auf die Relevanz eines leistungsfähigen Produktentstehungsprozesses unter Einbindung des Qualitätsmanagements aufmerksam und heben so die Bedeutung einer erfolgreichen Zusammenarbeit der beiden Funktionsbereiche hervor.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Vorgehensmodell zur Methodenauswahl in Six-Sigma-Projekten.

Vorgehensmodell zur Methodenauswahl in Six-Sigma-Projekten. von Ariza Alvarez,  Julian Enrique, Jochem,  Roland
Diese Arbeit befasst sich mit der Anwendung des Six-Sigma-Ansatzes im KMU-Umfeld. Hierbei wurde ein Vorgehensmodell zur Auswahl von Qualitätsmanagementmethoden während eines Six-Sigma-Projektes entwickelt. Hiermit wird eine Erweiterung des Ansatzes geschaffen, die sich nach dem konkreten Zweck der einzusetzenden QMM richtet. Zudem werden Kriterien eingesetzt, durch die der Fluss und die Wiederverwendung von Informationen geprüft werden.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Entwicklung eines Vorgehensmodells zur Einführung eines globalen Qualitätsmanagementsystem.

Entwicklung eines Vorgehensmodells zur Einführung eines globalen Qualitätsmanagementsystem. von Jochem,  Roland, Meentken,  Felix
Im Zuge der Globalisierung sind Unternehmen heutzutage verstärkt Teil von globalen Wertschöpfungsnetzwerken, wobei speziell für das Qualitätsmanagement neue Herausforderungen entstehen. Das entwickelte Vorgehensmodell zeigt systematisch auf, wie ein globales Qualitätsmanagementsystem eingeführt werden kann, das als weltweite Arbeits- und Kommunikationsbasis mit dokumentieren Standards eingesetzt werden kann.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Kompetenzmanagementmodell zur proaktiven Qualifizierung der Belegschaft eines Nutzfahrzeug-OEMs im Kontext von Technologiesprüngen.

Kompetenzmanagementmodell zur proaktiven Qualifizierung der Belegschaft eines Nutzfahrzeug-OEMs im Kontext von Technologiesprüngen. von Cedzich,  Maximilian, Jochem,  Roland
Richtig qualifizierte und damit kompetente Mitarbeiter sind ein maßgeblicher Erfolgsfaktor eines Industrieunternehmens. Erst dadurch können die wertschöpfenden Prozesse des Unternehmens während der Produktentstehung als auch im anschließenden Seriengeschäft effizient und effektiv durchgeführt werden. Ändern sich die Eigenschaften des Produkts aufgrund von Technologiesprüngen, so ergeben sich in der Regel tiefgreifende Auswirkungen auf die wertschöpfenden Prozesse und damit die Mitarbeiterkompetenzanforderungen. Eine Branche, die sich aktuell einer Reihe von Technologiesprüngen gegenübergestellt sieht, ist die Nutzfahrzeugbranche. Das vorliegende Werk umfasst ein Kompetenzmanagementmodell, mit dessen Hilfe Nutzfahrzeug-OEMs ihre Belegschaft für bevorstehende Technologiesprünge proaktiv qualifizieren können. Das heißt, Nutzfahrzeug-OEMs können mithilfe dieses Modells die sich aus den Technologiesprüngen ergebenden Qualifizierungsbedarfe rechtzeitig erkennen und durch passende Qualifizierungsmaßnahmen beheben.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Entwicklung eines kognitiven Assistenzsystems zur Nutzung von Erfahrungswissen im Qualitätsmanagement.

Entwicklung eines kognitiven Assistenzsystems zur Nutzung von Erfahrungswissen im Qualitätsmanagement. von Jochem,  Roland, Randermann,  Marcel
Das Wissen in einer Organisation ist inzwischen ein wichtiger Produktionsfaktor und führt zu entscheidenden Wettbewerbsvorteilen im globalen Markt. Besonders wertvoll ist für Unternehmen das Erfahrungswissen, das kontextabhängig entsteht und situationsbedingt abgerufen wird. Das Qualitätsmanagement ist aufgrund seiner Kompetenzanforderungen von diesem Wissen abhängig, denn unstrukturierte Probleme lassen sich häufig nur erfahrungsgeleitet lösen. Darüber hinaus ist das Erfahrungswissen die Urquelle jeglicher Kreativität, die im Problemlöseprozess zwingend erforderlich ist. In der vorliegenden Arbeit wird ein kognitives Assistenzsystem entwickelt, das die menschliche Fähigkeit des kognitiven Erinnerns an frühere Ereignisse und Situationen unterstützt. Das entwickelte System stellt mittels Case-Based Reasoning Wissen bereit, das auf Grundlage einer Kontextsituation als relevant eingestuft wird. Dies führt zu einer Bereitstellung des situationsgerechten Erfahrungswissens und ermöglicht eine wirksame Problemlösung im Arbeitsprozess.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Nutzenoptimierter Einsatz präventiver Qualitätsmethoden im Produktentstehungsprozess der Automobilindustrie.

Nutzenoptimierter Einsatz präventiver Qualitätsmethoden im Produktentstehungsprozess der Automobilindustrie. von Heintzmann,  Markus, Jochem,  Roland
Die Automobilindustrie steht heute vor einer großen Zahl unterschiedlichster Herausforderungen.Während einerseits die technologische Komplexität der Produkte mehr und mehr zunimmt, sind die Unternehmen gezwungen, die individuellen Kundenwünsche stärker zu berücksichtigen, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können. Das dadurch entstehende, breitere Angebot wird in zunehmend kürzeren Zeiten entwickelt.Die Unternehmen müssen durch verstärkte Effizienzmaßnahmen versuchen, ihre langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Weiterhin müssen sich die Hersteller zusätzlichen, neuen Herausforderungen stellen, welche beispielsweise aus Ressourcenknappheit und Verschmutzung der Umwelt resultieren und die Entwicklung neuer Technologien erfordern.Die Qualität der Entwicklung muss dabei jedoch immer den gleichen Anforderungen genügen, wie bei bewährter Technik.Eine hervorragende Qualität der Produkte wird schlichtweg vorausgesetzt.Das Spannungsfeld aus Qualität, Kosten und Zeit ist damit heutzutage präsenter denn je.Ein positiver Einfluss ist in diesem Zusammenhang vom präventiven Qualitätsmanagement und den zugehörigen Methoden zu erwarten. Zielgerichtet eingesetzt kann es in diesem Spannungsfeld einen wesentlichen Beitrag zur Erfüllung der Kundenwünsche, robusten Prozessen und zuverlässigen Produkten liefern. Die dadurch erzielte Verbesserung der Qualität kann zu direkten Kostensenkungen im Unternehmen führen. Leider stehen viele Unternehmen präventiver Qualitätsarbeit mit Skepsis gegenüber, zudem herrscht über den richtigen Umgang mit präventiven Qualitätsmethoden keine Klarheit.Hohe Qualitätskosten in den Unternehmen lassen jedoch auf ein Kostenpotential schließen, das bei weitem nicht ausgeschöpft ist.Hieraus ergibt sich die Notwendigkeit, dieses Potential durch einen nutzenoptimierten Einsatz präventiver Q-Methoden bereits im Produktentstehungsprozess zu heben, woraus sich die Zielsetzung dieser Arbeit ableitet.In diesem Zusammenhang wurde ein Vorgehensmodell entwickelt, welches den erwarteten Nutzen des themenbezogenen Methodeneinsatzes ermittelt und zu jedem Zeitpunkt Transparenz über das zu hebende Nutzenpotential eines Betrachtungsumfangs erzeugt, sowie über alle Faktoren, die dessen Ausschöpfung verhindern können.Durch das Vorgehensmodell wird sichergestellt, dass ein nutzenoptimierter Methodeneinsatz schon im frühen Entwicklungsprozess stattfindet und der Nutzen auch mit Sicherheit gehoben wird. Dadurch entsteht ein hoher Beitrag zu Kostensenkungen im Unternehmen und konzeptionelle Weichen können rechtzeitig richtig gestellt werden.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Entwicklung einer datenbasierten Methodik zur Qualitätssicherung von Fahrerassistenzsystemen aus Kundenperspektive.

Entwicklung einer datenbasierten Methodik zur Qualitätssicherung von Fahrerassistenzsystemen aus Kundenperspektive. von Jasper,  Hendrik, Jochem,  Roland
Diese Dissertation befasst sich mit der kundenorientierten Qualitätssicherung von Fahrerassistenzsystemen in Serienfahrzeugen. Derzeitige Bewertungskonzepte auf Basis von Befragungen und Testfahrten sind nicht in der Lage, die Qualitätswahrnehmung des Kunden ausreichend abzubilden. Es besteht dringender Handlungsbedarf, innovative Methoden zu entwickeln, die das reale Kundenerlebnis mit den Systemen möglichst frühzeitig und kontinuierlich erfassen. Daraus hervorgehend ist das Ziel der Arbeit die Entwicklung einer datenbasierten Methodik zur Qualitätssicherung von Fahrerassistenzsystemen aus Kundensicht. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf der Identifizierung, Klassifizierung und Auswertung von Fahrereingriffen, die das System überstimmen und einen Indikator für unzufriedenstellendes Funktionsverhalten darstellen. Die entwickelte Methodik zeigt auf, wie subjektive Kundenbewertungen mit objektiven Fahrzeugdaten verbunden und analysiert werden können, um die Kundenwahrnehmung zum Systemverhalten zu erfassen. Die Arbeit bietet somit eine Grundlage zur Aufnahme der Kundenzufriedenheit im Bereich der Längs- und Querführung von Fahrerassistenzsystemen in Serienfahrzeugen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Entwicklung einer datenbasierten Methodik zur Qualitätssicherung von Fahrerassistenzsystemen aus Kundenperspektive.

Entwicklung einer datenbasierten Methodik zur Qualitätssicherung von Fahrerassistenzsystemen aus Kundenperspektive. von Jasper,  Hendrik, Jochem,  Roland
Diese Dissertation befasst sich mit der kundenorientierten Qualitätssicherung von Fahrerassistenzsystemen in Serienfahrzeugen. Derzeitige Bewertungskonzepte auf Basis von Befragungen und Testfahrten sind nicht in der Lage, die Qualitätswahrnehmung des Kunden ausreichend abzubilden. Es besteht dringender Handlungsbedarf, innovative Methoden zu entwickeln, die das reale Kundenerlebnis mit den Systemen möglichst frühzeitig und kontinuierlich erfassen. Daraus hervorgehend ist das Ziel der Arbeit die Entwicklung einer datenbasierten Methodik zur Qualitätssicherung von Fahrerassistenzsystemen aus Kundensicht. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf der Identifizierung, Klassifizierung und Auswertung von Fahrereingriffen, die das System überstimmen und einen Indikator für unzufriedenstellendes Funktionsverhalten darstellen. Die entwickelte Methodik zeigt auf, wie subjektive Kundenbewertungen mit objektiven Fahrzeugdaten verbunden und analysiert werden können, um die Kundenwahrnehmung zum Systemverhalten zu erfassen. Die Arbeit bietet somit eine Grundlage zur Aufnahme der Kundenzufriedenheit im Bereich der Längs- und Querführung von Fahrerassistenzsystemen in Serienfahrzeugen.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Entwicklung einer datenbasierten Methodik zur Qualitätssicherung von Fahrerassistenzsystemen aus Kundenperspektive.

Entwicklung einer datenbasierten Methodik zur Qualitätssicherung von Fahrerassistenzsystemen aus Kundenperspektive. von Jasper,  Hendrik, Jochem,  Roland
Diese Dissertation befasst sich mit der kundenorientierten Qualitätssicherung von Fahrerassistenzsystemen in Serienfahrzeugen. Derzeitige Bewertungskonzepte auf Basis von Befragungen und Testfahrten sind nicht in der Lage, die Qualitätswahrnehmung des Kunden ausreichend abzubilden. Es besteht dringender Handlungsbedarf, innovative Methoden zu entwickeln, die das reale Kundenerlebnis mit den Systemen möglichst frühzeitig und kontinuierlich erfassen. Daraus hervorgehend ist das Ziel der Arbeit die Entwicklung einer datenbasierten Methodik zur Qualitätssicherung von Fahrerassistenzsystemen aus Kundensicht. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf der Identifizierung, Klassifizierung und Auswertung von Fahrereingriffen, die das System überstimmen und einen Indikator für unzufriedenstellendes Funktionsverhalten darstellen. Die entwickelte Methodik zeigt auf, wie subjektive Kundenbewertungen mit objektiven Fahrzeugdaten verbunden und analysiert werden können, um die Kundenwahrnehmung zum Systemverhalten zu erfassen. Die Arbeit bietet somit eine Grundlage zur Aufnahme der Kundenzufriedenheit im Bereich der Längs- und Querführung von Fahrerassistenzsystemen in Serienfahrzeugen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Entwicklung einer datenbasierten Methodik zur Qualitätssicherung von Fahrerassistenzsystemen aus Kundenperspektive.

Entwicklung einer datenbasierten Methodik zur Qualitätssicherung von Fahrerassistenzsystemen aus Kundenperspektive. von Jasper,  Hendrik, Jochem,  Roland
Diese Dissertation befasst sich mit der kundenorientierten Qualitätssicherung von Fahrerassistenzsystemen in Serienfahrzeugen. Derzeitige Bewertungskonzepte auf Basis von Befragungen und Testfahrten sind nicht in der Lage, die Qualitätswahrnehmung des Kunden ausreichend abzubilden. Es besteht dringender Handlungsbedarf, innovative Methoden zu entwickeln, die das reale Kundenerlebnis mit den Systemen möglichst frühzeitig und kontinuierlich erfassen. Daraus hervorgehend ist das Ziel der Arbeit die Entwicklung einer datenbasierten Methodik zur Qualitätssicherung von Fahrerassistenzsystemen aus Kundensicht. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf der Identifizierung, Klassifizierung und Auswertung von Fahrereingriffen, die das System überstimmen und einen Indikator für unzufriedenstellendes Funktionsverhalten darstellen. Die entwickelte Methodik zeigt auf, wie subjektive Kundenbewertungen mit objektiven Fahrzeugdaten verbunden und analysiert werden können, um die Kundenwahrnehmung zum Systemverhalten zu erfassen. Die Arbeit bietet somit eine Grundlage zur Aufnahme der Kundenzufriedenheit im Bereich der Längs- und Querführung von Fahrerassistenzsystemen in Serienfahrzeugen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Kompetenzmanagementmodell zur proaktiven Qualifizierung der Belegschaft eines Nutzfahrzeug-OEMs im Kontext von Technologiesprüngen.

Kompetenzmanagementmodell zur proaktiven Qualifizierung der Belegschaft eines Nutzfahrzeug-OEMs im Kontext von Technologiesprüngen. von Cedzich,  Maximilian, Jochem,  Roland
Richtig qualifizierte und damit kompetente Mitarbeiter sind ein maßgeblicher Erfolgsfaktor eines Industrieunternehmens. Erst dadurch können die wertschöpfenden Prozesse des Unternehmens während der Produktentstehung als auch im anschließenden Seriengeschäft effizient und effektiv durchgeführt werden. Ändern sich die Eigenschaften des Produkts aufgrund von Technologiesprüngen, so ergeben sich in der Regel tiefgreifende Auswirkungen auf die wertschöpfenden Prozesse und damit die Mitarbeiterkompetenzanforderungen. Eine Branche, die sich aktuell einer Reihe von Technologiesprüngen gegenübergestellt sieht, ist die Nutzfahrzeugbranche. Das vorliegende Werk umfasst ein Kompetenzmanagementmodell, mit dessen Hilfe Nutzfahrzeug-OEMs ihre Belegschaft für bevorstehende Technologiesprünge proaktiv qualifizieren können. Das heißt, Nutzfahrzeug-OEMs können mithilfe dieses Modells die sich aus den Technologiesprüngen ergebenden Qualifizierungsbedarfe rechtzeitig erkennen und durch passende Qualifizierungsmaßnahmen beheben.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *

Eine empirische Untersuchung zur Entstehung und Nutzung von Synergiepotenzialen zwischen der Innovations- und der Qualitätsfunktion im Produktentstehungsprozess.

Eine empirische Untersuchung zur Entstehung und Nutzung von Synergiepotenzialen zwischen der Innovations- und der Qualitätsfunktion im Produktentstehungsprozess. von Dunst,  Michael, Jochem,  Roland
Innovation und Qualität sind für deutsche Unternehmen entscheidende Erfolgsfaktoren. Aufgrund des steigenden Wettbewerbsdrucks und der schnell wachsenden Märkte muss der Innovationsprozess immer effizienter gestaltet werden, um die Markteinführungszeit für neue Produkte und Geschäftsmodelle bei gleichzeitig hoher Leistungsqualität zu verkürzen. Es gibt wohl kein Unternehmen, das nicht auf die beiden Erfolgsfaktoren Innovation und Qualität setzt. Im Zusammenwirken der Innovations- und der Qualitätsfunktion entwickelt sich so zunehmend ein Spannungsfeld zwischen einer schnellen Markteinführung innovativer Produkte und Perfektion. Die Forschungsarbeit verfolgt grundsätzlich die Frage, welche Faktoren einen positiven Beitrag auf die Zusammenarbeit der beiden Funktionsbereiche ausüben, und wie sich eine intensive Kollaboration zwischen der Innovations- und der Qualitätsfunktion auf die Performance neuer Produkte auswirkt. Die abgeleiteten Modelle für die Unternehmenspraxis und die Ergebnisse der empirischen Forschung machen auf die Relevanz eines leistungsfähigen Produktentstehungsprozesses unter Einbindung des Qualitätsmanagements aufmerksam und heben so die Bedeutung einer erfolgreichen Zusammenarbeit der beiden Funktionsbereiche hervor.
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *

Entwicklung eines kognitiven Assistenzsystems zur Nutzung von Erfahrungswissen im Qualitätsmanagement.

Entwicklung eines kognitiven Assistenzsystems zur Nutzung von Erfahrungswissen im Qualitätsmanagement. von Jochem,  Roland, Randermann,  Marcel
Das Wissen in einer Organisation ist inzwischen ein wichtiger Produktionsfaktor und führt zu entscheidenden Wettbewerbsvorteilen im globalen Markt. Besonders wertvoll ist für Unternehmen das Erfahrungswissen, das kontextabhängig entsteht und situationsbedingt abgerufen wird. Das Qualitätsmanagement ist aufgrund seiner Kompetenzanforderungen von diesem Wissen abhängig, denn unstrukturierte Probleme lassen sich häufig nur erfahrungsgeleitet lösen. Darüber hinaus ist das Erfahrungswissen die Urquelle jeglicher Kreativität, die im Problemlöseprozess zwingend erforderlich ist. In der vorliegenden Arbeit wird ein kognitives Assistenzsystem entwickelt, das die menschliche Fähigkeit des kognitiven Erinnerns an frühere Ereignisse und Situationen unterstützt. Das entwickelte System stellt mittels Case-Based Reasoning Wissen bereit, das auf Grundlage einer Kontextsituation als relevant eingestuft wird. Dies führt zu einer Bereitstellung des situationsgerechten Erfahrungswissens und ermöglicht eine wirksame Problemlösung im Arbeitsprozess.
Aktualisiert: 2023-04-13
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Jochem, Roland

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonJochem, Roland ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Jochem, Roland. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Jochem, Roland im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Jochem, Roland .

Jochem, Roland - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Jochem, Roland die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Jochem, Roland und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.