Staatsschutzgesetzgebung im Zeitalter des Absolutismus,

Staatsschutzgesetzgebung im Zeitalter des Absolutismus, von Jost,  Ekkehard
Aufgabenstellung des vorliegenden Bandes ist die Untersuchung der so bezeichneten »Staatsschutzgesetzgebung« in einem der bedeutendsten Territorialstaaten des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation; Untersuchungszeitraum ist das Zeitalter des Absolutismus. Nach der Begründung der zeitlichen Eingrenzung folgt die Definition des Begriffes der »Staatsschutzgesetzgebung« für den Untersuchungszeitraum. Weil die Darstellung im wesentlichen auf einer Auswertung der Primärquellen beruht, wird daran anschließend kurz auf die Gesetzgebungspraxis der damaligen Zeit eingegangen. In sieben Kapiteln werden dann die einzelnen Gebiete der Staatsschutzgesetzgebung selbst dargestellt, wobei zunächst die sogenannten »klassischen« Bereiche wie das »Majestätsverbrechen«, die »innere Sicherheit«, die »Versammlungsfreiheit« und »Zensur«, sowie das Paßwesen und die Auswanderung abgehandelt werden. In einem weiteren Sinne ebenfalls unter dem Begriff der Staatsschutzgesetzgebung zu subsumieren, wird dann noch auf die Gesetzgebung eingegangen, welche die Juden als Bevölkerungsgruppe und die Wirtschaft betraf. Als Ergebnis der Untersuchung läßt sich festhalten, daß der absolutistische Staat sich und seine Institutionen durch vielfältige legislatorische Maßnahmen zu schützen versuchte, welche die unterschiedlichsten Lebensbereiche erfaßten. Der Gesetzgeber war dabei der Wohlfahrtsförderung und dem Fürsorgegedanken gegenüber seinen Untertanen verpflichtet. Bedingt durch die Konsolidierung der landesherrlichen Staatsmacht im Innern kam es zu einer Gesetzgebungskompetenzverlagerung und einer Verdichtung der Staatstätigkeit, wodurch es dem absolutistischen Gesetzgeber möglich war, in fast sämtliche Lebensbereiche seiner Untertanen durch Gesetze wohlfahrtsfördernd und lenkend einzugreifen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Sozialgeschichte des Jazz in den USA

Sozialgeschichte des Jazz in den USA von Jost,  Ekkehard
Die Geschichte des Jazz, mal anders. Nicht wie üblich Stilformen und Interpreten aneinander gereiht, sondern eine Geschichte der Brutstätten: New Orleans, Chicago, New York, Westcoast etc. Ekkehard Jost thematisiert die großen Zusammenhänge zwischen den diversen Spielarten des Jazz, zeigt, wie die große Depression der 30er Jahre, die politischen Unruhen der 60er Jahre und die Interessen der Schallplattenindustrie den Jazz verändert haben, wie aber auch der Jazz das Lebensgefühl ganzer Generationen beeinflusst hat. (Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *

Europas Jazz

Europas Jazz von Jost,  Ekkehard
Jazz in Europa – das hieß lange Zeit soviel wie amerikanischer Jazz, unabhängig davon, ob er von amerikanischen oder europäischen Musikern dargeboten wurde. Erst mit dem Aufkommen des Free Jazz in den USA und der damit verbundenen Befreiung von den traditionellen jazzmusikalischen Ordnungsprinzipien begannen sich jüngere europäische Musiker vom Einfluß ihrer amerikanischen Leitbilder zu lösen. Dies führte in den sechziger und siebziger Jahren dazu, daß sich eine eigenständige europäische Jazzsprache entwickelte, deren bedeutendste Vertreter Ekkehard Jost hier vorstellt. (Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *

Europas Jazz

Europas Jazz von Jost,  Ekkehard
Jazz in Europa – das hieß lange Zeit soviel wie amerikanischer Jazz, unabhängig davon, ob er von amerikanischen oder europäischen Musikern dargeboten wurde. Erst mit dem Aufkommen des Free Jazz in den USA und der damit verbundenen Befreiung von den traditionellen jazzmusikalischen Ordnungsprinzipien begannen sich jüngere europäische Musiker vom Einfluß ihrer amerikanischen Leitbilder zu lösen. Dies führte in den sechziger und siebziger Jahren dazu, daß sich eine eigenständige europäische Jazzsprache entwickelte, deren bedeutendste Vertreter Ekkehard Jost hier vorstellt. (Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Sozialgeschichte des Jazz in den USA

Sozialgeschichte des Jazz in den USA von Jost,  Ekkehard
Die Geschichte des Jazz, mal anders. Nicht wie üblich Stilformen und Interpreten aneinander gereiht, sondern eine Geschichte der Brutstätten: New Orleans, Chicago, New York, Westcoast etc. Ekkehard Jost thematisiert die großen Zusammenhänge zwischen den diversen Spielarten des Jazz, zeigt, wie die große Depression der 30er Jahre, die politischen Unruhen der 60er Jahre und die Interessen der Schallplattenindustrie den Jazz verändert haben, wie aber auch der Jazz das Lebensgefühl ganzer Generationen beeinflusst hat. (Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Staatsschutzgesetzgebung im Zeitalter des Absolutismus,

Staatsschutzgesetzgebung im Zeitalter des Absolutismus, von Jost,  Ekkehard
Aufgabenstellung des vorliegenden Bandes ist die Untersuchung der so bezeichneten »Staatsschutzgesetzgebung« in einem der bedeutendsten Territorialstaaten des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation; Untersuchungszeitraum ist das Zeitalter des Absolutismus. Nach der Begründung der zeitlichen Eingrenzung folgt die Definition des Begriffes der »Staatsschutzgesetzgebung« für den Untersuchungszeitraum. Weil die Darstellung im wesentlichen auf einer Auswertung der Primärquellen beruht, wird daran anschließend kurz auf die Gesetzgebungspraxis der damaligen Zeit eingegangen. In sieben Kapiteln werden dann die einzelnen Gebiete der Staatsschutzgesetzgebung selbst dargestellt, wobei zunächst die sogenannten »klassischen« Bereiche wie das »Majestätsverbrechen«, die »innere Sicherheit«, die »Versammlungsfreiheit« und »Zensur«, sowie das Paßwesen und die Auswanderung abgehandelt werden. In einem weiteren Sinne ebenfalls unter dem Begriff der Staatsschutzgesetzgebung zu subsumieren, wird dann noch auf die Gesetzgebung eingegangen, welche die Juden als Bevölkerungsgruppe und die Wirtschaft betraf. Als Ergebnis der Untersuchung läßt sich festhalten, daß der absolutistische Staat sich und seine Institutionen durch vielfältige legislatorische Maßnahmen zu schützen versuchte, welche die unterschiedlichsten Lebensbereiche erfaßten. Der Gesetzgeber war dabei der Wohlfahrtsförderung und dem Fürsorgegedanken gegenüber seinen Untertanen verpflichtet. Bedingt durch die Konsolidierung der landesherrlichen Staatsmacht im Innern kam es zu einer Gesetzgebungskompetenzverlagerung und einer Verdichtung der Staatstätigkeit, wodurch es dem absolutistischen Gesetzgeber möglich war, in fast sämtliche Lebensbereiche seiner Untertanen durch Gesetze wohlfahrtsfördernd und lenkend einzugreifen.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Staatsschutzgesetzgebung im Zeitalter des Absolutismus,

Staatsschutzgesetzgebung im Zeitalter des Absolutismus, von Jost,  Ekkehard
Aufgabenstellung des vorliegenden Bandes ist die Untersuchung der so bezeichneten »Staatsschutzgesetzgebung« in einem der bedeutendsten Territorialstaaten des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation; Untersuchungszeitraum ist das Zeitalter des Absolutismus. Nach der Begründung der zeitlichen Eingrenzung folgt die Definition des Begriffes der »Staatsschutzgesetzgebung« für den Untersuchungszeitraum. Weil die Darstellung im wesentlichen auf einer Auswertung der Primärquellen beruht, wird daran anschließend kurz auf die Gesetzgebungspraxis der damaligen Zeit eingegangen. In sieben Kapiteln werden dann die einzelnen Gebiete der Staatsschutzgesetzgebung selbst dargestellt, wobei zunächst die sogenannten »klassischen« Bereiche wie das »Majestätsverbrechen«, die »innere Sicherheit«, die »Versammlungsfreiheit« und »Zensur«, sowie das Paßwesen und die Auswanderung abgehandelt werden. In einem weiteren Sinne ebenfalls unter dem Begriff der Staatsschutzgesetzgebung zu subsumieren, wird dann noch auf die Gesetzgebung eingegangen, welche die Juden als Bevölkerungsgruppe und die Wirtschaft betraf. Als Ergebnis der Untersuchung läßt sich festhalten, daß der absolutistische Staat sich und seine Institutionen durch vielfältige legislatorische Maßnahmen zu schützen versuchte, welche die unterschiedlichsten Lebensbereiche erfaßten. Der Gesetzgeber war dabei der Wohlfahrtsförderung und dem Fürsorgegedanken gegenüber seinen Untertanen verpflichtet. Bedingt durch die Konsolidierung der landesherrlichen Staatsmacht im Innern kam es zu einer Gesetzgebungskompetenzverlagerung und einer Verdichtung der Staatstätigkeit, wodurch es dem absolutistischen Gesetzgeber möglich war, in fast sämtliche Lebensbereiche seiner Untertanen durch Gesetze wohlfahrtsfördernd und lenkend einzugreifen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Europas Jazz

Europas Jazz von Jost,  Ekkehard
Jazz in Europa – das hieß lange Zeit soviel wie amerikanischer Jazz, unabhängig davon, ob er von amerikanischen oder europäischen Musikern dargeboten wurde. Erst mit dem Aufkommen des Free Jazz in den USA und der damit verbundenen Befreiung von den traditionellen jazzmusikalischen Ordnungsprinzipien begannen sich jüngere europäische Musiker vom Einfluß ihrer amerikanischen Leitbilder zu lösen. Dies führte in den sechziger und siebziger Jahren dazu, daß sich eine eigenständige europäische Jazzsprache entwickelte, deren bedeutendste Vertreter Ekkehard Jost hier vorstellt. (Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Sozialgeschichte des Jazz in den USA

Sozialgeschichte des Jazz in den USA von Jost,  Ekkehard
Die Geschichte des Jazz, mal anders. Nicht wie üblich Stilformen und Interpreten aneinander gereiht, sondern eine Geschichte der Brutstätten: New Orleans, Chicago, New York, Westcoast etc. Ekkehard Jost thematisiert die großen Zusammenhänge zwischen den diversen Spielarten des Jazz, zeigt, wie die große Depression der 30er Jahre, die politischen Unruhen der 60er Jahre und die Interessen der Schallplattenindustrie den Jazz verändert haben, wie aber auch der Jazz das Lebensgefühl ganzer Generationen beeinflusst hat. (Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Sozialgeschichte des Jazz in den USA

Sozialgeschichte des Jazz in den USA von Jost,  Ekkehard
Die Geschichte des Jazz, mal anders. Nicht wie üblich Stilformen und Interpreten aneinander gereiht, sondern eine Geschichte der Brutstätten: New Orleans, Chicago, New York, Westcoast etc. Ekkehard Jost thematisiert die großen Zusammenhänge zwischen den diversen Spielarten des Jazz, zeigt, wie die große Depression der 30er Jahre, die politischen Unruhen der 60er Jahre und die Interessen der Schallplattenindustrie den Jazz verändert haben, wie aber auch der Jazz das Lebensgefühl ganzer Generationen beeinflusst hat. (Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)
Aktualisiert: 2023-01-28
> findR *

Europas Jazz

Europas Jazz von Jost,  Ekkehard
Jazz in Europa – das hieß lange Zeit soviel wie amerikanischer Jazz, unabhängig davon, ob er von amerikanischen oder europäischen Musikern dargeboten wurde. Erst mit dem Aufkommen des Free Jazz in den USA und der damit verbundenen Befreiung von den traditionellen jazzmusikalischen Ordnungsprinzipien begannen sich jüngere europäische Musiker vom Einfluß ihrer amerikanischen Leitbilder zu lösen. Dies führte in den sechziger und siebziger Jahren dazu, daß sich eine eigenständige europäische Jazzsprache entwickelte, deren bedeutendste Vertreter Ekkehard Jost hier vorstellt. (Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)
Aktualisiert: 2023-01-28
> findR *

Staatsschutzgesetzgebung im Zeitalter des Absolutismus,

Staatsschutzgesetzgebung im Zeitalter des Absolutismus, von Jost,  Ekkehard
Aufgabenstellung des vorliegenden Bandes ist die Untersuchung der so bezeichneten »Staatsschutzgesetzgebung« in einem der bedeutendsten Territorialstaaten des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation; Untersuchungszeitraum ist das Zeitalter des Absolutismus. Nach der Begründung der zeitlichen Eingrenzung folgt die Definition des Begriffes der »Staatsschutzgesetzgebung« für den Untersuchungszeitraum. Weil die Darstellung im wesentlichen auf einer Auswertung der Primärquellen beruht, wird daran anschließend kurz auf die Gesetzgebungspraxis der damaligen Zeit eingegangen. In sieben Kapiteln werden dann die einzelnen Gebiete der Staatsschutzgesetzgebung selbst dargestellt, wobei zunächst die sogenannten »klassischen« Bereiche wie das »Majestätsverbrechen«, die »innere Sicherheit«, die »Versammlungsfreiheit« und »Zensur«, sowie das Paßwesen und die Auswanderung abgehandelt werden. In einem weiteren Sinne ebenfalls unter dem Begriff der Staatsschutzgesetzgebung zu subsumieren, wird dann noch auf die Gesetzgebung eingegangen, welche die Juden als Bevölkerungsgruppe und die Wirtschaft betraf. Als Ergebnis der Untersuchung läßt sich festhalten, daß der absolutistische Staat sich und seine Institutionen durch vielfältige legislatorische Maßnahmen zu schützen versuchte, welche die unterschiedlichsten Lebensbereiche erfaßten. Der Gesetzgeber war dabei der Wohlfahrtsförderung und dem Fürsorgegedanken gegenüber seinen Untertanen verpflichtet. Bedingt durch die Konsolidierung der landesherrlichen Staatsmacht im Innern kam es zu einer Gesetzgebungskompetenzverlagerung und einer Verdichtung der Staatstätigkeit, wodurch es dem absolutistischen Gesetzgeber möglich war, in fast sämtliche Lebensbereiche seiner Untertanen durch Gesetze wohlfahrtsfördernd und lenkend einzugreifen.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Europas Jazz

Europas Jazz von Jost,  Ekkehard
Jazz in Europa – das hieß lange Zeit soviel wie amerikanischer Jazz, unabhängig davon, ob er von amerikanischen oder europäischen Musikern dargeboten wurde. Erst mit dem Aufkommen des Free Jazz in den USA und der damit verbundenen Befreiung von den traditionellen jazzmusikalischen Ordnungsprinzipien begannen sich jüngere europäische Musiker vom Einfluß ihrer amerikanischen Leitbilder zu lösen. Dies führte in den sechziger und siebziger Jahren dazu, daß sich eine eigenständige europäische Jazzsprache entwickelte, deren bedeutendste Vertreter Ekkehard Jost hier vorstellt. (Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *

Jazzgeschichten aus Europa

Jazzgeschichten aus Europa von Jost,  Ekkehard
Geschichten sind nicht dasselbe wie Geschichte. Geschichte wird geschrieben, Geschichten werden erzählt. Natürlich kann man Geschichten auch aufschreiben, aber dadurch werden sie nicht zu Geschichte, sondern bleiben Geschichten. Ekkehard Josts Jazzgeschichten aus Europa sind nicht identisch mit der Geschichte des Jazz in Europa. Sie streben nicht nach Vollständigkeit von Namen und Ereignissen, sondern sie konzentrieren sich darauf zu erzählen, was erzählenswert erscheint. Sie bevorzugen das Besondere vor dem Allgemeinen; sie interessieren sich für besondere Phasen und Stationen eines jahrzehntelangen historischen Prozesses, in denen eine amerikanische Musik namens Jazz die europäische Musikkultur gründlich und nachhaltig aus dem Gleichgewicht brachte. Und sie richten ihr Interesse dabei auf Ereignisse, denen etwas Außergewöhnliches und daher Aufsehenerregendes innewohnte: das jähe Eindringen des "wilden" Jazz in das biedere Musikleben westeuropäischer Metropolen der 20er Jahre; das wechselvolle Schicksal jazzmusikalischer Aktivitäten unter den totalitären Regimes des sowjetischen Stalinismus und des deutschen Nationalsozialismus; die bizarre Situation der französischen Jazzszene während der Besetzung durch die deutschen Truppen; die europaweite Jazz-Euphorie der Nachkriegsjahre und ihr allmähliches Abklingen unter dem Einfluß neuer musikalischer Reize in Gestalt des Rock 'n' Roll und der Beat Music, und – zu guter Letzt – die viel beschworene "europäische Jazz-Emanzipation", in der sich europäische Musiker anschickten, den Vaterfiguren des amerikanischen Jazz den Rücken zu kehren und eigene Wege zu gehen. Von alledem und vielem mehr erzählen unsere Jazzgeschichten aus Europa, wobei eine reichhaltige Kollektion selten gezeigter Fotos und vor allem auch die beiliegende CD mit einer Reihe aufschlussreicher Musikbeispiele eine willkommene Ergänzung bieten dürften.
Aktualisiert: 2021-12-21
> findR *

Sozialgeschichte des Jazz in den USA

Sozialgeschichte des Jazz in den USA von Jost,  Ekkehard
Die Geschichte des Jazz, mal anders. Nicht wie üblich Stilformen und Interpreten aneinander gereiht, sondern eine Geschichte der Brutstätten: New Orleans, Chicago, New York, Westcoast etc. Ekkehard Jost thematisiert die großen Zusammenhänge zwischen den diversen Spielarten des Jazz, zeigt, wie die große Depression der 30er Jahre, die politischen Unruhen der 60er Jahre und die Interessen der Schallplattenindustrie den Jazz verändert haben, wie aber auch der Jazz das Lebensgefühl ganzer Generationen beeinflusst hat. (Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Jost, Ekkehard

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonJost, Ekkehard ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Jost, Ekkehard. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Jost, Ekkehard im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Jost, Ekkehard .

Jost, Ekkehard - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Jost, Ekkehard die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Jost, Ekkehard und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.