Psychiatrie der Gegenwart

Psychiatrie der Gegenwart von Baumann,  U., Bommert,  H., Ciompi,  L., Fürstenau,  P., Garfinkel,  P.E., Garner,  D.M., Hand,  I., Hertoft,  P., Hoffmann,  S.O., Kächele,  H., Kisker,  K.P., Kuhr,  A., Lauter,  H., Meyer,  J.-E., Müller,  C., Reinecker-Hecht,  C., Rodin,  G., Rohde-Dachser,  C., Schepank,  H., Simon,  F.B., Stierlin,  H., Strömgren,  E., Strupp,  H.H., Thomae,  H, Tölle,  R., Zepf,  S.
"Psychiatrie der Gegenwart" erscheint jetzt mit neuem Konzept. Diesem ersten Band werden in halbjährigen Abständen acht weitere folgen. Jeder Band umfaßt einen praktisch bedeutsamen Themenkreis der Psychia trie. In ihrer Gesamtheit bilden sie ein Informations- und Nachschlage Werk für Psychiater, Psychotherapeuten, Psychosomatiker und kli nische Psychologen, welche in der praktischen Arbeit und in der Forschung stehen. Es soll zugleich denjenigen Lesern dienen, welche in Weiterbildung und Fortbildung nach einer systematischen Darstellung des heutigen Erfahrungsstandes der Psychiatrie suchen. Wenngleich Psychiatrie heute mehr denn je international orientiert ist, so liegt dieser Neuauflage des Werkes doch die publizistische Idee zugrunde, den europäischen Leser anzusprechen. Diese Zielrichtung kann sich auf eine seit einem Jahrzehnt zu beobachtende erstaunliche "Renaissance" nosologisch-diagnostischer Ansätze berufen, deren Ur sprung in der Tradition europäischer klinischer Forschung liegt. Die Beiträge von Autoren außerhalb des deutschen Sprachgebietes wurden übersetzt, um das Werk sprachlich einheitlich zu halten. Jeder Einzelband ist handlich. Die im Band versammelten Beiträge sind nicht auf eine - heute durch Literatur-Dienste bequemer erreich bare - handbuchhafte Perfektion der Darstellung und der Literatur Verweise angelegt; sie erschließen vielmehr neuere und neueste Entwick lungen des Wissens und Könnens zum jeweiligen Thema unter straffer Verwertung zusammenfassender Darstellungen und wissenschaftlich bzw. praktisch weiterführende Einzelarbeiten. Die völlige Neugestaltung dieses Werkes hätte den Gedanken nahe legen können, es nicht als dritte "Neuauflage" zu bezeichnen und ihm einen neuen Titel zu geben. Die Herausgeber haben dies erwogen und der Tradition des Namens "Psychiatrie der Gegenwart" die Treue gehalten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Spiel und Zusammenspiel in der Psychotherapie — Erinnern und Entwerfen im psychotherapeutischen Handeln — Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik — Qualitätssicherung

Spiel und Zusammenspiel in der Psychotherapie — Erinnern und Entwerfen im psychotherapeutischen Handeln — Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik — Qualitätssicherung von Ambühl,  H., Beese,  F., Buchheim,  P., Buchheim,  Peter, Cierpka,  M., Cierpka,  Manfred, Diepold,  B., Eibach,  H., Enke,  H., Frevert,  G., Freyberger,  H J, Haerlin,  P., Hoffmann,  S.O., Hohage,  R., Kächele,  H., Luborsky,  L., Lutz,  W., Moser,  T., Remmler,  H., Richter,  H.E., Riehl-Emde,  A., Rudolf,  G., Schneider,  W., Schüssler,  G., Seifert,  A., Seifert,  Theodor, Sies,  C., Uslar,  H.v., Wirtz,  U.
Der sechste Band der setzt die Tradition fort, die Leitthemen der Lindauer Psychotherapiewochen (LPW) zu veröffentlichen. Teil 1 zum Thema "Spiel und Zusammenspiel in der Psychotherapie" reflektiert über die therapeutische Allianz als wesentliches Element einer erfolgreichen Therapeut-Patient-Beziehung. Teil 2 befaßt sich mit "Erinnern und Entwerfen im psychotherapeutischen Handeln". Dabei geht es um erinnerte Biographien, Narrative und die Erzählung als Rekonstruktion der subjektiven Wirklichkeit des Patienten und die Konstruktion im theraeutischen Prozeß. Teil 3 führt in die verschiedenen Achsen der "Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik" ein.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Spiel und Zusammenspiel in der Psychotherapie — Erinnern und Entwerfen im psychotherapeutischen Handeln — Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik — Qualitätssicherung

Spiel und Zusammenspiel in der Psychotherapie — Erinnern und Entwerfen im psychotherapeutischen Handeln — Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik — Qualitätssicherung von Ambühl,  H., Beese,  F., Buchheim,  P., Buchheim,  Peter, Cierpka,  M., Cierpka,  Manfred, Diepold,  B., Eibach,  H., Enke,  H., Frevert,  G., Freyberger,  H J, Haerlin,  P., Hoffmann,  S.O., Hohage,  R., Kächele,  H., Luborsky,  L., Lutz,  W., Moser,  T., Remmler,  H., Richter,  H.E., Riehl-Emde,  A., Rudolf,  G., Schneider,  W., Schüssler,  G., Seifert,  A., Seifert,  Theodor, Sies,  C., Uslar,  H.v., Wirtz,  U.
Der sechste Band der setzt die Tradition fort, die Leitthemen der Lindauer Psychotherapiewochen (LPW) zu veröffentlichen. Teil 1 zum Thema "Spiel und Zusammenspiel in der Psychotherapie" reflektiert über die therapeutische Allianz als wesentliches Element einer erfolgreichen Therapeut-Patient-Beziehung. Teil 2 befaßt sich mit "Erinnern und Entwerfen im psychotherapeutischen Handeln". Dabei geht es um erinnerte Biographien, Narrative und die Erzählung als Rekonstruktion der subjektiven Wirklichkeit des Patienten und die Konstruktion im theraeutischen Prozeß. Teil 3 führt in die verschiedenen Achsen der "Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik" ein.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Spiel und Zusammenspiel in der Psychotherapie — Erinnern und Entwerfen im psychotherapeutischen Handeln — Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik — Qualitätssicherung

Spiel und Zusammenspiel in der Psychotherapie — Erinnern und Entwerfen im psychotherapeutischen Handeln — Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik — Qualitätssicherung von Ambühl,  H., Beese,  F., Buchheim,  P., Buchheim,  Peter, Cierpka,  M., Cierpka,  Manfred, Diepold,  B., Eibach,  H., Enke,  H., Frevert,  G., Freyberger,  H J, Haerlin,  P., Hoffmann,  S.O., Hohage,  R., Kächele,  H., Luborsky,  L., Lutz,  W., Moser,  T., Remmler,  H., Richter,  H.E., Riehl-Emde,  A., Rudolf,  G., Schneider,  W., Schüssler,  G., Seifert,  A., Seifert,  Theodor, Sies,  C., Uslar,  H.v., Wirtz,  U.
Der sechste Band der setzt die Tradition fort, die Leitthemen der Lindauer Psychotherapiewochen (LPW) zu veröffentlichen. Teil 1 zum Thema "Spiel und Zusammenspiel in der Psychotherapie" reflektiert über die therapeutische Allianz als wesentliches Element einer erfolgreichen Therapeut-Patient-Beziehung. Teil 2 befaßt sich mit "Erinnern und Entwerfen im psychotherapeutischen Handeln". Dabei geht es um erinnerte Biographien, Narrative und die Erzählung als Rekonstruktion der subjektiven Wirklichkeit des Patienten und die Konstruktion im theraeutischen Prozeß. Teil 3 führt in die verschiedenen Achsen der "Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik" ein.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Spiel und Zusammenspiel in der Psychotherapie — Erinnern und Entwerfen im psychotherapeutischen Handeln — Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik — Qualitätssicherung

Spiel und Zusammenspiel in der Psychotherapie — Erinnern und Entwerfen im psychotherapeutischen Handeln — Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik — Qualitätssicherung von Ambühl,  H., Beese,  F., Buchheim,  P., Buchheim,  Peter, Cierpka,  M., Cierpka,  Manfred, Diepold,  B., Eibach,  H., Enke,  H., Frevert,  G., Freyberger,  H J, Haerlin,  P., Hoffmann,  S.O., Hohage,  R., Kächele,  H., Luborsky,  L., Lutz,  W., Moser,  T., Remmler,  H., Richter,  H.E., Riehl-Emde,  A., Rudolf,  G., Schneider,  W., Schüssler,  G., Seifert,  A., Seifert,  Theodor, Sies,  C., Uslar,  H.v., Wirtz,  U.
Der sechste Band der setzt die Tradition fort, die Leitthemen der Lindauer Psychotherapiewochen (LPW) zu veröffentlichen. Teil 1 zum Thema "Spiel und Zusammenspiel in der Psychotherapie" reflektiert über die therapeutische Allianz als wesentliches Element einer erfolgreichen Therapeut-Patient-Beziehung. Teil 2 befaßt sich mit "Erinnern und Entwerfen im psychotherapeutischen Handeln". Dabei geht es um erinnerte Biographien, Narrative und die Erzählung als Rekonstruktion der subjektiven Wirklichkeit des Patienten und die Konstruktion im theraeutischen Prozeß. Teil 3 führt in die verschiedenen Achsen der "Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik" ein.
Aktualisiert: 2023-04-03
> findR *

Teil 1 Beziehung im Fokus Teil 2 Weiterbildungsforschung

Teil 1 Beziehung im Fokus Teil 2 Weiterbildungsforschung von Ahlert,  R., Bastian,  T., Brocher,  T., Buchheim,  P., Buchheim,  Peter, Cierpka,  M., Cierpka,  Manfred, Dahlbender,  R., Diepold,  B., Dünker,  H., Egle,  U., Enke,  H., Ermann,  M., Kächele,  H., Kast,  V., Krause,  R, Müller,  G., Oerter,  U., Otto,  H., Schwarz,  F., Seifert,  Theodor, Sellschopp,  A., Steimer-Krause,  E., Welter-Enderlin,  R.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Depression und Neuroplastizität

Depression und Neuroplastizität von Baehr,  T., Böker,  H., Buchheim,  A., Deserno,  H., Doidge,  N., Fischmann,  T., Kächele,  H., Leuzinger-Bohleber,  Marianne, Northoff,  G., Röckerath,  K., Röckerath,  Klaus, Russ,  M., Singer,  W., Stirn,  A., Strauss,  L.V., Strauss,  Laura V, Sturmfels,  C., Taylor,  D., Westenberger-Breuer,  H.
Psychoanalyse und Neurowissenschaften stimmen darin überein, dass nachhaltige Veränderungen bei der Depression nicht durch kognitive Einsichten zu erzielen sind, sondern intensiver emotionaler Erfahrungen in einer neuen, korrigierenden Beziehung zum Analytiker bedürfen. Durch die Verbindung beider Disziplinen entsteht ein vertieftes Verständnis der Depression und der Möglichkeiten ihrer Heilung. Besonders bei chronisch depressiven Patienten ist eine Mobilisierung neuroplastischer Veränderungen in Psychoanalysen und Psychotherapien entscheidend: Bekanntlich befinden sich die Patienten in einem schmerzlichen Zustand der inneren Bewegungslosigkeit, von Leere, Sinnlosigkeit, 'einem psychischen Tod'. In der intensiven therapeutischen Beziehung wird versucht, die Hintergründe für diese psychische Erstarrung gemeinsam mit dem Patienten zu eruieren und durch neue emotionale Beziehungserfahrungen zu lockern und im besten Falle sogar zu überwinden. Die Beiträge dieses Bandes sind Teil der relativ jungen wissenschaftlichen Disziplin 'Neuropsychoanalyse', die Mark Solms vor einigen Jahren initiiert hat und die zunehmend an Bedeutung gewinnt. Die Herausgeber: Marianne Leuzinger-Bohleber, Prof. Dr. phil., Direktorin am Sigmund-Freud-Institut Frankfurt a. M., Professorin an der Universität Kassel, Lehranalytikerin (DPV), Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Psychoanalyse. Klaus Röckerath, Dr. med., Psychoanalytiker, Lehranalytiker (DPV) und Supervisor. Veröffentlichungen zu Trauma und Zweitem Weltkrieg; Forschungen zu interdisziplinären Fragen von Neurowissenschaft und Psychoanalyse. Laura Viviana Strauss, Dr. phil., Psychoanalytikerin, Lehranalytikerin (DPV), Supervisorin, Dozentin und Lehrtherapeutin am Institut der Psychoanalytischen Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf in Köln. Verschiedene Veröffentlichungen.
Aktualisiert: 2018-07-10
> findR *

Psychiatrie der Gegenwart

Psychiatrie der Gegenwart von Baumann,  U., Bommert,  H., Ciompi,  L., Fürstenau,  P., Garfinkel,  P.E., Garner,  D.M., Hand,  I., Hertoft,  P., Hoffmann,  S.O., Kächele,  H., Kisker,  K.P., Kuhr,  A., Lauter,  H., Meyer,  J.-E., Müller,  C., Reinecker-Hecht,  C., Rodin,  G., Rohde-Dachser,  C., Schepank,  H., Simon,  F.B., Stierlin,  H., Strömgren,  E., Strupp,  H.H., Thomae,  H, Tölle,  R., Zepf,  S.
"Psychiatrie der Gegenwart" erscheint jetzt mit neuem Konzept. Diesem ersten Band werden in halbjährigen Abständen acht weitere folgen. Jeder Band umfaßt einen praktisch bedeutsamen Themenkreis der Psychia trie. In ihrer Gesamtheit bilden sie ein Informations- und Nachschlage Werk für Psychiater, Psychotherapeuten, Psychosomatiker und kli nische Psychologen, welche in der praktischen Arbeit und in der Forschung stehen. Es soll zugleich denjenigen Lesern dienen, welche in Weiterbildung und Fortbildung nach einer systematischen Darstellung des heutigen Erfahrungsstandes der Psychiatrie suchen. Wenngleich Psychiatrie heute mehr denn je international orientiert ist, so liegt dieser Neuauflage des Werkes doch die publizistische Idee zugrunde, den europäischen Leser anzusprechen. Diese Zielrichtung kann sich auf eine seit einem Jahrzehnt zu beobachtende erstaunliche "Renaissance" nosologisch-diagnostischer Ansätze berufen, deren Ur sprung in der Tradition europäischer klinischer Forschung liegt. Die Beiträge von Autoren außerhalb des deutschen Sprachgebietes wurden übersetzt, um das Werk sprachlich einheitlich zu halten. Jeder Einzelband ist handlich. Die im Band versammelten Beiträge sind nicht auf eine - heute durch Literatur-Dienste bequemer erreich bare - handbuchhafte Perfektion der Darstellung und der Literatur Verweise angelegt; sie erschließen vielmehr neuere und neueste Entwick lungen des Wissens und Könnens zum jeweiligen Thema unter straffer Verwertung zusammenfassender Darstellungen und wissenschaftlich bzw. praktisch weiterführende Einzelarbeiten. Die völlige Neugestaltung dieses Werkes hätte den Gedanken nahe legen können, es nicht als dritte "Neuauflage" zu bezeichnen und ihm einen neuen Titel zu geben. Die Herausgeber haben dies erwogen und der Tradition des Namens "Psychiatrie der Gegenwart" die Treue gehalten.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Spiel und Zusammenspiel in der Psychotherapie — Erinnern und Entwerfen im psychotherapeutischen Handeln — Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik — Qualitätssicherung

Spiel und Zusammenspiel in der Psychotherapie — Erinnern und Entwerfen im psychotherapeutischen Handeln — Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik — Qualitätssicherung von Ambühl,  H., Beese,  F., Buchheim,  P., Buchheim,  Peter, Cierpka,  M., Cierpka,  Manfred, Diepold,  B., Eibach,  H., Enke,  H., Frevert,  G., Freyberger,  H J, Haerlin,  P., Hoffmann,  S.O., Hohage,  R., Kächele,  H., Luborsky,  L., Lutz,  W., Moser,  T., Remmler,  H., Richter,  H.E., Riehl-Emde,  A., Rudolf,  G., Schneider,  W., Schüssler,  G., Seifert,  A., Seifert,  Theodor, Sies,  C., Uslar,  H.v., Wirtz,  U.
Der sechste Band der setzt die Tradition fort, die Leitthemen der Lindauer Psychotherapiewochen (LPW) zu veröffentlichen. Teil 1 zum Thema "Spiel und Zusammenspiel in der Psychotherapie" reflektiert über die therapeutische Allianz als wesentliches Element einer erfolgreichen Therapeut-Patient-Beziehung. Teil 2 befaßt sich mit "Erinnern und Entwerfen im psychotherapeutischen Handeln". Dabei geht es um erinnerte Biographien, Narrative und die Erzählung als Rekonstruktion der subjektiven Wirklichkeit des Patienten und die Konstruktion im theraeutischen Prozeß. Teil 3 führt in die verschiedenen Achsen der "Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik" ein.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Kächele, H.

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKächele, H. ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kächele, H.. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Kächele, H. im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Kächele, H. .

Kächele, H. - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Kächele, H. die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Kächele, H. und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.