The provocative title - Of the exclusionary Mercy. Intercultural Theology and Disability - represents the lack of studies on disability and disabled people in the field of Intercultural Theology. We will not find many works that consider this relevant topic. Why is research on the subject of Intercultural Theology and disability of value to the Church? For one thing, the number of persons with physical or mental impairments is more than ten percent. Second, given the possibility of impairment by illness, accident or becoming parents of a child with physical or mental impairment during lifetime, the number of those affected by the phenomenon "disability" is much higher. Third, international humanitarian and social efforts to integrate persons with physical or mental impairments by inclusion and participation are increasingly replacing the Church's mission to the poor and marginalized. Humanitarian and social approaches are outdoing Christian efforts, if she is not increasingly pro-actively engaged.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
The provocative title - Of the exclusionary Mercy. Intercultural Theology and Disability - represents the lack of studies on disability and disabled people in the field of Intercultural Theology. We will not find many works that consider this relevant topic. Why is research on the subject of Intercultural Theology and disability of value to the Church? For one thing, the number of persons with physical or mental impairments is more than ten percent. Second, given the possibility of impairment by illness, accident or becoming parents of a child with physical or mental impairment during lifetime, the number of those affected by the phenomenon "disability" is much higher. Third, international humanitarian and social efforts to integrate persons with physical or mental impairments by inclusion and participation are increasingly replacing the Church's mission to the poor and marginalized. Humanitarian and social approaches are outdoing Christian efforts, if she is not increasingly pro-actively engaged.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
The provocative title - Of the exclusionary Mercy. Intercultural Theology and Disability - represents the lack of studies on disability and disabled people in the field of Intercultural Theology. We will not find many works that consider this relevant topic. Why is research on the subject of Intercultural Theology and disability of value to the Church? For one thing, the number of persons with physical or mental impairments is more than ten percent. Second, given the possibility of impairment by illness, accident or becoming parents of a child with physical or mental impairment during lifetime, the number of those affected by the phenomenon "disability" is much higher. Third, international humanitarian and social efforts to integrate persons with physical or mental impairments by inclusion and participation are increasingly replacing the Church's mission to the poor and marginalized. Humanitarian and social approaches are outdoing Christian efforts, if she is not increasingly pro-actively engaged.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
The provocative title - Of the exclusionary Mercy. Intercultural Theology and Disability - represents the lack of studies on disability and disabled people in the field of Intercultural Theology. We will not find many works that consider this relevant topic. Why is research on the subject of Intercultural Theology and disability of value to the Church? For one thing, the number of persons with physical or mental impairments is more than ten percent. Second, given the possibility of impairment by illness, accident or becoming parents of a child with physical or mental impairment during lifetime, the number of those affected by the phenomenon "disability" is much higher. Third, international humanitarian and social efforts to integrate persons with physical or mental impairments by inclusion and participation are increasingly replacing the Church's mission to the poor and marginalized. Humanitarian and social approaches are outdoing Christian efforts, if she is not increasingly pro-actively engaged.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *
Inhalt
Lothar Käser
Animismus – Unsere blinden Flecke (Eine kleine Auswahl)
Alfred Neufeld
Die Begegnung der Mennoniten mit den Indianern im Chaco Paraguays
Jakob Lepp
Persönliche Einschätzung des Phänomens „Animismus“
im Chaco von Paraguay
Martin Heißwolf
Anime und Co: Animismus, Japan – und unsere Kinder
Eberhard Werner
Animism Bridging Religions – Transcultural Reflections on Zoroastrianism and Gnosticism in the Near East
Wolfgang Häde
Begegnungen mit dem Volksislam in der Türkei
Jonathan Mauerhofer
Okkulte Phänomene in Österreich – ein Fallbeispiel
Heinrich Christian Rust
„Treibt Dämonen aus!“ – Der Befreiungsdienst im Namen Jesu Christi
Hannes Wiher
Animismus in Afrika: Bezug zu Schamorientierung, Medizin, Bibel, Dämonen- und Seelenvorstellungen
Heinrich Bammann
Das Weltbild der Batswana im südlichen Afrika im Hinblick auf die Forschung am Animismus
Aktualisiert: 2022-09-29
> findR *
The provocative title - Of the exclusionary Mercy. Intercultural Theology and Disability - represents the lack of studies on disability and disabled people in the field of Intercultural Theology. We will not find many works that consider this relevant topic. Why is research on the subject of Intercultural Theology and disability of value to the Church? For one thing, the number of persons with physical or mental impairments is more than ten percent. Second, given the possibility of impairment by illness, accident or becoming parents of a child with physical or mental impairment during lifetime, the number of those affected by the phenomenon "disability" is much higher. Third, international humanitarian and social efforts to integrate persons with physical or mental impairments by inclusion and participation are increasingly replacing the Church's mission to the poor and marginalized. Humanitarian and social approaches are outdoing Christian efforts, if she is not increasingly pro-actively engaged.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Begleitband zur Ausstellung im Stadtmuseum Münster am 22. September 2018.
Aktualisiert: 2018-11-01
Autor:
Georg Evers,
Christine Fertig,
Werner Freitag,
Andrea Gawlytta,
Gerd Hardach,
Peter Hempenstall,
Silke Hensel,
Felicity Jensz,
Lothar Käser,
Thoralf Klein,
Marion Melk-Koch,
Hermann Mückler,
Ulrich Pfister,
Alexis von Poser,
Heinz-Otto Rehage,
Livia Rigotti,
Barbara Rommé,
Markus Schindlbeck,
Constanze Sieger,
Bernd Tenbergen,
Hilke Thode-Arora,
Reinhard Wendt
> findR *
Elenktik ist die Lehre vom Gewissen des Menschen in seinem jeweiligen kulturellen und religiösen Kontext. Das individuelle Gewissen, das die Basis der emotionalen Intelligenz des Menschen bildet, stellt eine der elementarsten Bedingungen dar, ohne die er nicht fähig ist, mit anderen zusammen in einer funktionsfähigen Gemeinschaft zu leben. Nur ein angemessen geformtes Gewissen verleiht dem Menschen den Status eines sozialen Wesens. Davon handelt dieses Buch.
Es stellt nicht nur dar, in welch unterschiedlicher Weise Menschen Verstöße gegen ethische Normen als „Sünde“ werten und welche Rolle ihre Kultur oder gesellschaftliche Schicht dabei spielt, sondern geht auch der Frage nach, was hinter Amokläufen, Ehrenmorden und religiösem Fanatismus steckt, ob „Gewissensbisse“ als Schuld, Scham oder Angst empfunden werden, wie verschiedene Prägungen des Gewissens zum Frieden mit sich selbst und dem eigenen gesellschaftlichen Umfeld führen, und was unter diesen Bedingungen „Buße“ und „Vergebung“ bedeuten. Ausführlich kommt zur Sprache, welche Autoritäten für ein individuelles Gewissen Bedeutung haben, und in welcher Weise ethische Normen Einfluss auf das Verstehen von „Recht“ und „Ehre“ in einer Gesellschaft nehmen. Der Autor bezieht ethnologische, psychologische, soziologische, pädagogische, theologische und viele andere Gesichtspunkte in seine Überlegungen ein und entwirft somit eine umfassende Theorie des Gewissens, mit deren Hilfe besonders auch das Europäern oft so unverständliche Verhalten von Menschen aus anderen Gesellschaftsordnungen, beispielsweise von Asylbewerbern, erklärt und verstanden werden kann.
Aktualisiert: 2022-12-21
> findR *
Aktualisiert: 2019-03-25
> findR *
In jüngster Zeit sind zwei umfassendere Untersuchungen zur Thematik der Scham- und Schuldorientierung von Kulturen und Gewissen aus evangelikaler missiologischer Feder erschienen: die Masterarbeit von Martin Lomen und die Dissertation von Hannes Wiher. Beiden geht es um die Frage, wie das christliche Evangelium in schamorientierten Gesellschaften verkündigt werden kann. Daß die Dissertation von Wiher 2005 den George-W.-Peters-Preis erhielt, beweist das wachsende Interesse an dieser Frage.
In diesem Sammelband finden sich nun verschiedene grundlegende Aufsätze deutschsprachiger Forscher zur ethnologischen (Käser, Wiher), missiologischen (Müller) und theologischen (Schirrmacher) Seite der Fragestellung, sowie eine Reihe von Beispielen und Diskussionsbeiträgen von Fachleuten aus Theorie und Praxis (Lomen, Schmalenbach). Eine Themen- und Autorenbreite, wie sie der Vielfalt der Kulturen der Welt nur zu gerecht wird.
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
Animismus ist eine Form von Religion. Wahrscheinlich bildete er schon seit der Altsteinzeit die Basis des religiösen Verhaltens der Menschen. Danach findet man Elemente davon in den von mündlicher Tradition bestimmten Gesellschaften der Jäger, Sammler, Pflanzer und Viehzüchter in allen Teilen der Erde. Spuren haben sich bis heute erhalten in den volkstümlichen Ausprägungen der Schriftreligion Judentum, Volks-Christentum, Volks-Islam, Buddhismus usw. Dieses Lehrbuch stellt Animismus nicht aus dem westlichen Blickwinkel dar, sondern beschreibt ihn aus der Sicht derer, die ihn leben. Die Abfolge der einzelnen Kapitel ist so angelegt, dass der Leser Schritt für Schritt verstehen kann, was Animismus ist und damit auch, welche Funktionen dem Medium und dem Schamanen in animistischen Gesellschaften zukommt.
Aktualisiert: 2017-03-15
> findR *
Das vorherrschende Weltbild Japans ist animistisch. Das heißt für die Soteriologie: sie hat keine Beziehung zu Gott, dem Schöpfer. Unheil und Heil werden deshalb nicht in Bezug zu Gott formuliert, sondern anders:
- kosmologisch: Unheil ist Bedrohung durch übermenschliche Mächte; Heil wird durch Schutzzauber und Wahrsagerei gesucht;
- soziologisch: Unheil wird als Beschämung und Ächtung erfahren; Heil als Rehabilitation;
- anthropologisch: Unheil wird als Verunreinigung des Menschen gefürchtet; Heil durch verschiedenen Reinigungsriten gesucht.
Bei der Diskussion dieser Ansätze nimmt der Verfasser dankbar an, was er im Animismus als biblisch richtig erkennt, und er überdenkt kritisch, was ihm biblisch fragwürdig scheint.
Der Rahmen des japanischen Heilsverständnisses ist rein diesseitig. Heil wird als Gesundheit, Glück, Reichtum, Fruchtbarkeit und langes Leben verstanden. Der Verfasser diskutiert diese Diesseitsorientierung mit christlichen Ansätzen und kommt zu folgenden Eckwerten:
- In der christlichen Heilslehre spielt das Leiden eine zentrale Rolle.
- Eine zu starke Orientierung auf „diese Welt“ kann zu ethischer Seichte führen, eine zu starke Orientierung auf die „kommende Welt“ zu einer gefährlichen ethischen Relativierung.
- Die Hoffnung auf die kommende Welt darf weder durch ihre Erhebung zum Prinzip ihrer geschichtlichen Wahrheit beraubt werden, noch darf sie selbst geschichtlicher Wirklichkeit entbehren.
- Was die Beziehung zu Gott angeht, ist der Mensch ganz Objekt des göttlichen Heilshandelns. Was das christliche Handeln angeht, ist der Mensch zum Handeln „im Herrn“ berufen.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
Fremde Kulturen sind in den zurückliegenden Jahrzehnten nicht nur als Ziele für den Ferntourismus ins Blickfeld Europas gerückt. Seit den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts sind vermehrt Fachkräfte wie Lehrer, Ärzte, Landwirte, Handwerker und Missionare aus Europa und Amerika als Mitarbeiter einheimischer Kirchen in Gesellschaften Afrikas, Asiens und Lateinamerikas mit ihren oft ganz anders gearteten Strukturen tätig. Bei der Vorbereitung solcher Fachkräfte durch Entwicklungshilfeorganisationen und Missionen wird oft übersehen, dass die Ethnologie und Kulturanthropologie Kenntnisse bereithalten, mit deren Hilfe man sich in einer fremden Kultur und Gesellschaft leichter orientieren, integrieren und seine Arbeit effektiver gestalten kann. Dieses Buch handelt davon.
Für künftige Theoretiker im Umgang mit fremden Kulturen (Ethnologen, Kulturanthropologen usw.) gibt es inzwischen eine ganze Reihe glänzend geschriebener Lehrwerke. Für den Praktiker, ob er nun kirchlicher Mitarbeiter oder säkularer Entwicklungshelfer ist, sind diese Einführungen mit Theorie überfrachtet und daher schwierig zu verstehen. Was bislang fehlt, ist eine vereinfachte Einführung in Grundbegriffe, deren Kenntnis den in einer fremden Gesellschaft tätigen europäischen Mitarbeiter dazu befähigt, sich in der ethnologischen Literatur zu seinem überseeischen Arbeitsgebiet zurechtzufinden und diese Grundbegriffe in der kulturellen Wirklichkeit, in der er lebt und arbeitet, wiederzuerkennen, anzuwenden und eigene Erkundungen darüber anzustellen. Dieses Buch ist eine solche vereinfachte Einführung, nicht nur für die oben genannten Zielgruppen, sondern auch für Studienanfänger im Fach Ethnologie und interessierte Laien als Besucher ethnologischer Museen.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
Will man in fremden Kulturen leben, ihre Familienstrukturen verstehen oder gar eine christliche Ehe- und Familienlehre einführen, bedarf es eines gründlichen Studiums der überlieferten Familienstrukturen und Interaktionsmuster. Nur so kann einem ethnozentrischen theologischen Ansatz vorgebeugt werden.
Der Autor hat während seiner zahlreichen Aufenthalte in Indien die aktuell vorliegenden Familienstrukturen unter Hindus und unter den Ureinwohnern studiert. Seine besondere Aufmerksamkeit galt zwei ethnischen Minderheiten in Indien. Die eine rechnet ihre Abstammung patrilinear, also durch die Linie des Vaters, die andere rechnet matrilinear, also durch die Linie der Mutter. Da beide Ethnien vom Animismus zum Christentum konvertierten, suchten die indigenen Pastoren nach einem Muster für eine christliche Ehe- und Familienlehre in ihren Gemeinden und baten den Autor, ihnen dabei zu helfen.
Mit Fallstudien und einem standardisierten Fragebogen entwirft der Autor am Beispiel seiner zwei Wahlethnien ein Modell zur Erforschung von Familienstrukturen und Interaktionsmuster, das generell für fremde Kulturen angewandt werden kann. Darüber hinaus macht er Vorschläge, wie eine christliche Ehe- und Erziehungslehre kontextualisiert werden kann.
Dieses Buch ist eine große Hilfe für alle, die Familien in fremden Kulturen verstehen und helfen wollen.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
Aktualisiert: 2008-11-12
Autor:
Bernd Brandl,
Jörg H Gutknecht,
Philipp Hauenstein,
Lothar Käser,
Niels P Moritzen,
Jochen Müller,
Klaus W. Müller,
Jürgen Pfister,
Hans Rothenberger,
Johannes Triebel,
Eberhard Troeger
> findR *
Es ist besonders das Menschenbild, das uns interessieren muss, wenn wir animistische Denksysteme verstehen wollen. Einen Zugang dazu kann man sich nur dadurch ver-schaffen, dass man systematisch vorgeht. Grundvoraussetzung dafür ist die Kenntnis der Sprache, die von den Menschen gesprochen wird, deren Kultur ein solches animis-tisches Denksystem bildet. Zufällig gewonnene Erkenntnisse führen den Fremden nicht zu Einsichten, die notwendig sind, um innerhalb einer Gesellschaft mit animistischem Denkrahmen effektiv handeln zu können, sei es nun als Missionar, Lehrer, Arzt oder Krankenschwester.
Warum ein Lehrbuch und ein Handbuch über gleiche Themen? Ein Lehrbuch will grundsätzliche Sachverhalte darstellen und auf grundlegende Fragen eingehen. Ein Handbuch dagegen soll helfen, das dafür nötige qualitative und quantitative For-schungsmaterial zu liefern, dessen Ergebnisse die Inhalte eines Lehrbuchs bilden kön-nen. Da es das Lehrbuch bereits gibt, und die darin wiederholt gemachte Forderung, be-stimmte Gebiete seien wenig, unzureichend oder kaum beforscht, war ein Beitrag zur Abhilfe geboten. Dieses Handbuch will den vorgebrachten Forderungen gezielt nach-kommen. Aus der Vorgehensweise ergibt sich die beabsichtigte am Lehrbuch Animis-mus angelehnte Struktur und Gliederung dieses Buches.
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
Die Reflexion christlicher Mission angesichts ihrer kulturellen und religiösen Kontexte ist eines der besonderen Anliegen des Gießener Missionswissenschaftlers Klaus W. Müller (Freie Theologische Hochschule Gießen), dem dieses Buch als Festschrift zu seinem 65. Geburtstag gewidmet ist. Als Vorsitzender des Arbeitskreises für evangelikale Missiologie (AfeM) hat Klaus Müller seit Mitte der 1990er Jahre besonders die Erforschung und Reflexion evangelikaler Missionspraxis sowie das Selbstverständnis und die Entwicklung evangelikal geprägter Missionswissenschaft im deutschsprachigen Raum gefördert. Die Beiträge des vorliegenden Bandes, verfasst von Kollegen und Freunden des Jubilars aus den Niederlanden, Österreich, der Schweiz, den USA und Deutschland greifen dieses Themenspektrum auf und reflektieren Aspekte christlicher Mission und Missionswissenschaft in sieben grundlegenden Kontexten: biografisch (Lothar Käser, Bernd Brandl im Blick auf Klaus W. Müller), biblisch (Hans Kasdorf, Siegbert Riecker, Christoph Stenschke, Hans Ulrich Reifler), historisch (Lutz von Padberg, Eberhard Troeger, Johannes Reimer, Frank Hinkelmann, Philipp Hauenstein, Lothar Käser), interkulturell (Robert Badenberg, Alfred Meier, Jürgen Schuster, Pieter Boersema, Manuel Rauchholz), interreligiös (Christine Schirrmacher, Rolf Hille, Peter Beyerhaus, Thomas Schirrmacher), wissenschaftlich (Friedemann Walldorf, Klaus Wetzel, Hanna Schmalenbach, Helge Stadelmann) und praktisch (Detlef Blöcher, Andreas Franz, Andreas Kusch, Christof Sauer).
Aktualisiert: 2020-08-27
> findR *
Animismus ist, sehr vereinfacht gesagt, eine Form von Religion. Vieles deutet darauf hin, dass Animismus schon vor vielen tausend Jahren, am Beginn der Altsteinzeit, die Basis des religiösen Verhaltens der damals lebenden Menschen bildete. In der Gegenwart finden wir animistische Formen von Religion immer noch weit verbreitet in den vorwiegend von mündlicher Tradition bestimmten, schriftlosen Gesellschaften der Wildbeuter (Jäger und Sammler), Pflanzer und Viehzüchter (Nomaden) in allen Teilen der Erde. Nicht geringe Spuren von Animismus gibt es aber auch in den so genannten Schriftreligionen (Judentum, Christentum, Islam, Buddhismus usw.), vor allem in deren volkstümlichen Ausprägungen (Volkschristentum, -islam usw.).
In europäisch-westlichen Gesellschaften wird Animismus häufig mit Okkultismus, Spiritismus und sogar mit Satanismus gleichgesetzt, nach eurozentristischen und christlichen Maßstäben bewertet und missverstanden. Dieser Standpunkt und die Unkenntnis der begrifflichen Grundlagen animistischer Denkformen erweisen sich als besonders hinderlich, wenn Fremde aus europäisch-westlichen Kulturen in animistisch orientierten Gesellschaften als Entwicklungshelfer, als Mitarbeiter säkularer Regierungs- und kirchlicher Nicht-Regierungsorganisationen (engl. NGO), als Ärzte, Soldaten, Ingenieure, Dozenten, Missionare, Lehrer usw. tätig werden. Animismus beinhaltet nämlich nicht nur religiöse Elemente, sondern bildet mit seinem jeweiligen Welt- und Menschenbild ein umfassendes Orientierungssystem, das den betreffenden Gesellschaften zur Gestaltung und Bewältigung ihres Daseins dient, und das man kennen muss, wenn man die Menschen seines Arbeitsgebiets verstehen und erfolgreich unter ihnen tätig sein will.
Dieses Lehrbuch stellt Animismus nicht aus dem europäisch-westlichen Blickwinkel dar, sondern beschreibt ihn aus der Sicht derer, die ihn leben. Die Abfolge der einzelnen Kapitel ist so angelegt, dass der Leser Schritt für Schritt lernen kann, was Animismus ist, um schließlich zu verstehen, welche charakteristischen Funktionen dem Medium und dem Schamanen in animistischen Gesellschaften zukommt.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Käser, Lothar
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKäser, Lothar ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Käser, Lothar.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Käser, Lothar im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Käser, Lothar .
Käser, Lothar - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Käser, Lothar die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Käserei, Holtsee
- Käserei, Holtsee
- Kaserer, Christian
- Kaserer, Christoph
- Kaserer, Hermann
- Kaserer, Margareth
- Kaseric, Tanja
- Käseriech, Roland
- Käsermann, Christian
- Käsermann, Christian
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Käser, Lothar und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.