Erster Nachhaltigkeitsbericht der Universität der Bundeswehr München

Erster Nachhaltigkeitsbericht der Universität der Bundeswehr München von Kaiser,  Alexander, Lohwasser,  Johannes, Schaffer,  Axel
Die Transformation hin zu einer nachhaltigeren Gesellschaft stellt die modernen, auf Wachstum ausgerichteten Industriestaaten vor große Herausforderungen. Eine Schlüsselrolle kommt dabei den Universitäten zu. Mit ihrer Forschungsausrichtung nehmen sie ganz entscheidend Anteil an der zukünftigen Entwicklung einer Gesellschaft. Darüber hinaus bilden sie junge Menschen aus, die nach ihrem Abschluss als Multiplikatoren in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft wirken. Vor diesem Hintergrund widmet sich der vorliegende erste Nachhaltigkeitsbericht der Universität der Bundeswehr München (UniBw M) dem Beitrag, den die Universität bereits heute leistet und identifiziert zugleich Lücken, die es noch zu schließen gilt. In Einklang mit den Richtlinien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung an deutschen und bayerischen Hochschulen folgen Kennzahlen und Darstellungen zum Campusmanagement sowie zur Verankerung wesentlicher Aspekte einer nachhaltigen Entwicklung in Forschung und Lehre. Weiterhin werden Aspekte der Social Responsibility beziehungsweise des sozialen Engagements der Universität innerhalb wie außerhalb des Campus zusammengefasst. Da die UniBw M bislang noch über kein Nachhaltigkeitsleitbild verfügt, wurde eine umfassende Befragung der Universitätsangehörigen durchgeführt. Zwar zeugen die Ergebnisse des Berichts von zahlreichen Aktivitäten im Kontext nachhaltiger Entwicklung, dennoch wünschen sich die Campusangehörigen zukünftig ein stärkeres Engagement sowie eine organisationale Verankerung von Nachhaltigkeit am Campus.
Aktualisiert: 2020-03-05
> findR *

Erster Nachhaltigkeitsbericht der Universität der Bundeswehr München

Erster Nachhaltigkeitsbericht der Universität der Bundeswehr München von Kaiser,  Alexander, Lohwasser,  Johannes, Schaffer,  Axel
Die Transformation hin zu einer nachhaltigeren Gesellschaft stellt die modernen, auf Wachstum ausgerichteten Industriestaaten vor große Herausforderungen. Eine Schlüsselrolle kommt dabei den Universitäten zu. Mit ihrer Forschungsausrichtung nehmen sie ganz entscheidend Anteil an der zukünftigen Entwicklung einer Gesellschaft. Darüber hinaus bilden sie junge Menschen aus, die nach ihrem Abschluss als Multiplikatoren in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft wirken. Vor diesem Hintergrund widmet sich der vorliegende erste Nachhaltigkeitsbericht der Universität der Bundeswehr München (UniBw M) dem Beitrag, den die Universität bereits heute leistet und identifiziert zugleich Lücken, die es noch zu schließen gilt. In Einklang mit den Richtlinien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung an deutschen und bayerischen Hochschulen folgen Kennzahlen und Darstellungen zum Campusmanagement sowie zur Verankerung wesentlicher Aspekte einer nachhaltigen Entwicklung in Forschung und Lehre. Weiterhin werden Aspekte der Social Responsibility beziehungsweise des sozialen Engagements der Universität innerhalb wie außerhalb des Campus zusammengefasst. Da die UniBw M bislang noch über kein Nachhaltigkeitsleitbild verfügt, wurde eine umfassende Befragung der Universitätsangehörigen durchgeführt. Zwar zeugen die Ergebnisse des Berichts von zahlreichen Aktivitäten im Kontext nachhaltiger Entwicklung, dennoch wünschen sich die Campusangehörigen zukünftig ein stärkeres Engagement sowie eine organisationale Verankerung von Nachhaltigkeit am Campus.
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *

Entwicklung eines integrierten Kraftstoffverbrauchs- und Fahrtenkettenmodells des Straßengüterverkehrs am Beispiel schwerer Nutzfahrzeuge

Entwicklung eines integrierten Kraftstoffverbrauchs- und Fahrtenkettenmodells des Straßengüterverkehrs am Beispiel schwerer Nutzfahrzeuge von Kaiser,  Alexander, Zadek,  Hartmut
Due to Germany’s ambitious climate protection goals, the increasing greenhouse gas (GHG) emissions from the transport sector – especially from heavy duty vehicles which are currently and in the foreseeable future almost exclusively powered by diesel engines – are increasingly at the centre of political and scientific discussion. Consequently, not only technical measures (i. e. higher energy efficiency and alternative drive technologies) but also changes in driving behaviour that can be implemented immediately, such as driving at reduced maximum velocity on motorways, should be taken into account and investigated by both policy makers and the actors directly involved in road freight transport (i. e. transport and logistics service providers). In order to analyse the real effects in a holistic and anticipatory manner on both the vehicle‘s physical-technical level and the transport service provider‘s logistic-economic level, this thesis links a physically-based fuel consumption model with a trip chain model. Firstly, the average values of both fuel consumption (in l/100 km) and velocity (in km/h) resulting from a reduction measure are determined by simulation experiments with a fuel consumption model based on MATLAB/Simulink. Secondly, these two variables are described as payload-dependent functions for each vehicle. A reduced maximum velocity is represented by correspondingly adapted driving cycles, which originate from HBEFA and are modified in this work with the help of an analytical procedure (programme). Each vehicle represents all vehicles in one of a total of 15 vehicle classes, which together account for around 91 % of diesel consumption and GHG emissions, respectively, of all heavy duty vehicles in Germany in 2010. Accordingly, the simulation results of one vehicle can be projected for all vehicles in each class with the given stock. Afterwards, the effects of a decreased average velocity to the temporal sequence of different trips, which have to be carried out by one vehicle within a year, are analysed with the trip chain model (discrete-event simulation model based on Excel-VBA). Due to constant frame conditions for both the vehicle (i. a. driving ban periods) and the driver (i. a. driving and rest periods), which are always fulfilled in the model, the results are not only increasing trip times, which behave inversely proportional to the velocity, but also some trips which have to be shifted to the next day or even the next week. The corresponding delay time is calculated and recorded with respect to the baseline situation (i. e. without reduced velocity). By recording and evaluating the increasing total personnel expenditure (i. e. working time on each vehicle), the corresponding costs can be offset against the total amount of saved fuel costs. Thereby, the economic efficiency of a reduction measure is finally determined on the basis of the anually increased or decreased total costs. The corresponding amount of potentially reduced GHG emissions from all heavy duty vehicles is specified, too.
Aktualisiert: 2023-03-22
> findR *

FDI – Field Device Integration

FDI – Field Device Integration von Braun,  Michael, Danzer,  Benjamin, Großmann,  Daniel, Kaiser,  Alexander, Riedel,  Matthias
With FDI, a technology has been developed that combines the advantages of FDT with those of EDDL in a single solution. FDI takes account of the various tasks over the entire lifecycle for both simple and the most complex devices, including configuration, commissioning, diagnosis and calibration. In this handbook you will find answers to architecture, functionality, and development of the unified device integration technology: • General introduction to the world of field devices in automation engineering • The key features of the technology: FDI package, client/server structure of FDI, FDI information model, and based on examples, principle procedures • Detailled information to FDI packages, User Interface Plugins (UIP), and Open Packaging Convention, the packaging mechanism of FDI • Concrete use cases are presented as a recipe book • How to use the FDI package IDE for creating FDI packages • Overview of possible developments This book is written by authors who are proven experts in the material and provides you with a rapid and informed introduction to the FDI technology.
Aktualisiert: 2021-11-08
> findR *

Die Modellierung zeitbezogener Daten

Die Modellierung zeitbezogener Daten von Kaiser,  Alexander
Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt in der Integration der Zeitdimension in das Entity Relationship Modell. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, das ER-Modell temporal so zu erweitern, daß die Zeitdimension realitätskonform abgebildet werden kann. Gleichzeitig bleibt jedoch die Bedeutung bestehender Elemente des ER-Modells erhalten. Damit ist eine lückenlose Aufwärtskompatibilität und eine Weiterverwendung existierender Schemata gewährleistet. Darüber hinaus wird auf die Umsetzung des temporal erweiterten ER-Modells in das relationale Modell und die Implementierung mit SQL detailliert eingegangen. Eine durchgehende, systematische Unterstützung beim Entwurf temporaler Datenbanken ist bisher in der Literatur kaum zu finden, da in der Regel lediglich Einzelaspekte behandelt werden, so daß diese Arbeit dabei helfen kann, eine Lücke auf diesem Gebiet zu schließen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Kaiser, Alexander

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKaiser, Alexander ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kaiser, Alexander. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Kaiser, Alexander im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Kaiser, Alexander .

Kaiser, Alexander - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Kaiser, Alexander die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Kaiser, Alexander und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.