Wie entwickelt sich der islamisch-christliche Dialog in der Praxis?
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Ulrich Dehn,
Thomas Dreessen,
Andreas Goetze,
Werner Höbsch,
Wolf-Dieter Just,
Hureyre Kam,
Ute Kannemann,
Manfred Kock,
Fabian Köhler,
Ralf Lange-Sonntag,
Aaron Langenfeld,
Hamideh Mohagheghi,
Andreas Ismail Mohr,
Rabeya Müller,
André Ritter,
Dirk Siedler,
Beate Sträter,
Wolfgang Welsch,
Nigar Yardim,
Thomas Zippert
> findR *
Wie entwickelt sich der islamisch-christliche Dialog in der Praxis?
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Ulrich Dehn,
Thomas Dreessen,
Andreas Goetze,
Werner Höbsch,
Wolf-Dieter Just,
Hureyre Kam,
Ute Kannemann,
Manfred Kock,
Fabian Köhler,
Ralf Lange-Sonntag,
Aaron Langenfeld,
Hamideh Mohagheghi,
Andreas Ismail Mohr,
Rabeya Müller,
André Ritter,
Dirk Siedler,
Beate Sträter,
Wolfgang Welsch,
Nigar Yardim,
Thomas Zippert
> findR *
Der Band wirft die Frage auf, ob al-Māturīdī als Atomist gelten kann, untersucht die Wirkungen der Atomlehre auf die muslimische Rechtstradition, fragt nach dem Verhältnis von Wissenschaft, Koran und Islam, geht Al-Hazinis Überlegungen zur Schwerkraft nach und untersucht „Adam und Eva und die Gewohnheiten Allahs“. Ein übersetzter Aufsatz widmet sich dem Beitrag Bint aš-Šāṭis zur szientistischen Koranexegese. Im Debattenteil schließlich geht es um den naturwissenschaftlichen Beitrag zur Frage der Existenz Gottes sowie um diejenige, ob die isrā'īlīyāt als Rekonstruktion oder Biblisierung des Korans zu verstehen sei.
Aktualisiert: 2022-04-11
> findR *
Das Gottesbild stellt in jeder Religion den Ausgangspunkt und das Zentrum für theologische Auseinandersetzungen mit den eigenen Glaubensinhalten und der Verhältnisbestimmung zu anderen Religionen dar. In Bezug auf andere Religionen – auch und besonders im christlich-muslimischen Gespräch – ist das Gottesbild immer wieder der zentrale Punkt, um die Differenzen zwischen den Religionen herauszustellen. Vor allem an das Christentum entstehen in diesem Zusammenhang Anfragen, wie sich das Bekenntnis zu einem dreifaltigen Gott und damit das Festhalten an der Trinität als konkreter Monotheismus ausweisen lässt. Aber auch für den Islam stellen sich eine Reihe von Fragen, die ausloten, wie man aus muslimischer Sicht die spekulativen Probleme lösen kann, auf die die Trinitätstheologie eine Antwort geben möchte.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Ayatollah Ghaemmaghami,
Hureyre Kam,
Mouhanad Khorchide,
Katharina Lammers,
Aaron Langenfeld,
Seyed Mohammad Nasser Taghavi,
Bernhard Nitsche,
Cemil Sahinöz,
Thomas Schärtl,
Klaus von Stosch,
Muna Tatari,
Klaus von Stosch,
Jürgen Werbick
> findR *
Im Kontext der Krise des traditionellen Theismus werden in diesem Band unausgeschöpfte Ressourcen, bleibende Potenziale oder kritische Einsprüche aus den drei monotheistischen Religionen versammelt.Die postsäkulare und posttraditionale Gesellschaft ist durch eine Krise der Vorstellung des persönlichen Gottes und durch ein Schwinden der Rede von Gott gekennzeichnet. Trends zu abstrakten Transzendenzvorstellungen, zu einer unentschiedenen und bindungsschwachen Konfessionslosigkeit; zur Pluralisierung des religiösen Feldes durch Medien und Migration; zu einem soziologisch kleinen, aber öffentlich aggressiven Atheismus sowie zur globalen Kompilation und individuellen Komposition von Religiositäten prägen die Szene. Diese Rahmenbedingungen fordern die monotheistischen Traditionen heraus, ihr Gottesbekenntnis in neuer Weise zu plausibilisieren und neue Anschlussfähigkeiten auszuloten.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Anne Eusterschulte,
Benedikt Paul Göcke,
Gholam Reza Hajatpour,
Johannes Hoff,
Hans-Joachim Höhn,
Hureyre Kam,
Daniel Krochmalnik,
Gary Carl Hajj Muhammad Legenhausen,
Magnus Lerch,
Bernhard Nitsche,
Rudolf Renz,
Karlheinz Ruhstorfer,
Klaus von Stosch,
Muna Tatari,
Klaus von Stosch,
Michael Zank
> findR *
Abū Manṣūr al-Māturīdī (gest. 333/944) gilt neben seinem Zeitgenossen Abū l-Ḥasan al-Ašʿarī (gest. 324/936) als eine der prägenden Figuren des sunnitischen Islams und genießt bis heute eine große Autorität. Die Denkschule der Māturīdiyya fand breite Anerkennung in der islamischen Welt und ist heute vom Balkan über die Türkei bis nach Zentralasien prominent vertreten. Dennoch ist unser Wissen über sein Denken sehr begrenzt, da seine Schriften lange Zeit als verschollen galten, bis in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts sein maßgebliches kalām-Werk, das Kitāb at-Tawḥīd, ediert wurde und neue Forschungen anregte. Das Theodizeeproblem ist eine zentrale und hochkomplexe Fragestellung für jede monotheistische Religion. Wie kann im angesichts eines omnipotenten und absolut guten Gottes die Existenz von Bösem erklärt werden? Die islamische Theologie hat seit ihren Anfängen Antworten auf dieses Problem gesucht, wobei auch naturwissenschaftliche Erkenntnisse und weltanschauliche Überlegungen für die Apologie bemüht wurden. Während die meisten Antworten auf eine Leugnung oder Bonisierung des Bösen in der Welt hinausliefen, ist al-Māturīdīs Ansatz bis heute einzigartig in der Geschichte der islamischen Theologie und wartet noch immer darauf weitergedacht zu werden: Das Böse in der Welt ist ein Hinweis auf die Existenz eben des einen, allweisen und allmächtigen Gottes.
Aktualisiert: 2020-03-31
> findR *
Wie entwickelt sich der islamisch-christliche Dialog in der Praxis?
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Ulrich Dehn,
Thomas Dreessen,
Andreas Goetze,
Werner Höbsch,
Wolf-Dieter Just,
Hureyre Kam,
Ute Kannemann,
Manfred Kock,
Fabian Köhler,
Ralf Lange-Sonntag,
Aaron Langenfeld,
Hamideh Mohagheghi,
Andreas Ismail Mohr,
Rabeya Müller,
André Ritter,
Dirk Siedler,
Beate Sträter,
Wolfgang Welsch,
Nigar Yardim,
Thomas Zippert
> findR *
Im Kontext der Krise des traditionellen Theismus werden in diesem Band unausgeschöpfte Ressourcen, bleibende Potenziale oder kritische Einsprüche aus den drei monotheistischen Religionen versammelt.Die postsäkulare und posttraditionale Gesellschaft ist durch eine Krise der Vorstellung des persönlichen Gottes und durch ein Schwinden der Rede von Gott gekennzeichnet. Trends zu abstrakten Transzendenzvorstellungen, zu einer unentschiedenen und bindungsschwachen Konfessionslosigkeit; zur Pluralisierung des religiösen Feldes durch Medien und Migration; zu einem soziologisch kleinen, aber öffentlich aggressiven Atheismus sowie zur globalen Kompilation und individuellen Komposition von Religiositäten prägen die Szene. Diese Rahmenbedingungen fordern die monotheistischen Traditionen heraus, ihr Gottesbekenntnis in neuer Weise zu plausibilisieren und neue Anschlussfähigkeiten auszuloten.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Anne Eusterschulte,
Benedikt Paul Göcke,
Gholam Reza Hajatpour,
Johannes Hoff,
Hans-Joachim Höhn,
Hureyre Kam,
Daniel Krochmalnik,
Gary Carl Hajj Muhammad Legenhausen,
Magnus Lerch,
Bernhard Nitsche,
Rudolf Renz,
Karlheinz Ruhstorfer,
Klaus von Stosch,
Muna Tatari,
Klaus von Stosch,
Michael Zank
> findR *
Das Gottesbild stellt in jeder Religion den Ausgangspunkt und das Zentrum für theologische Auseinandersetzungen mit den eigenen Glaubensinhalten und der Verhältnisbestimmung zu anderen Religionen dar. In Bezug auf andere Religionen – auch und besonders im christlich-muslimischen Gespräch – ist das Gottesbild immer wieder der zentrale Punkt, um die Differenzen zwischen den Religionen herauszustellen. Vor allem an das Christentum entstehen in diesem Zusammenhang Anfragen, wie sich das Bekenntnis zu einem dreifaltigen Gott und damit das Festhalten an der Trinität als konkreter Monotheismus ausweisen lässt. Aber auch für den Islam stellen sich eine Reihe von Fragen, die ausloten, wie man aus muslimischer Sicht die spekulativen Probleme lösen kann, auf die die Trinitätstheologie eine Antwort geben möchte.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Ayatollah Ghaemmaghami,
Hureyre Kam,
Mouhanad Khorchide,
Katharina Lammers,
Aaron Langenfeld,
Seyed Mohammad Nasser Taghavi,
Bernhard Nitsche,
Cemil Sahinöz,
Thomas Schärtl,
Klaus von Stosch,
Muna Tatari,
Klaus von Stosch,
Jürgen Werbick
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Kam, Hureyre
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKam, Hureyre ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kam, Hureyre.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Kam, Hureyre im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Kam, Hureyre .
Kam, Hureyre - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Kam, Hureyre die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Kam, Hureyre und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.