Weltgericht und Seelenwaage

Weltgericht und Seelenwaage von Bernhart,  Ilona, Bremekamp,  Elisabeth, Hoenow,  Maxx, Isenberg,  Wolfgang, Kessel,  Verena, Schruhl,  Hans G, Würbel,  Andreas
Was macht ein großes, buntes Bild von Maria, die den Balken einer überdimensionalen Waage niederdrückt, in einer evangelischen Kirche? Und ein Schwein, das fröhlich einen Dudelsack bläst? Was tut dort ein himmlischer Hofstaat und der Abgrund der Hölle? Und eine Reihe der Apostel und der heilige Hubertus? Sie alle künden von einer Bilderfrömmigkeit, die die Reformation mit der alten Kirche verbindet – und noch häufiger beide trennt. Wegen der zahlreichen Bilder heißen fünf bergische Kirchen in den Orten Müllenbach, Lieberhausen, Marienberghausen, Marienhagen und Wiedenest die „Bunten Kirchen“. Es sind große, unübersehbare Wandmalereien, es sind Bilder, die faszinieren, die irritieren, die Rätsel aufgeben, die zur Stellung herausfordern. Und die fünf evangelisch gewordenen Gemeinden haben sich in der Tat nach allen „Registern der Kunst“ mit dieser Tradition auseinander gesetzt: Die Wandgemälde wurden kommentiert oder (seltener) einfach gelassen, sie wurden übertüncht und wieder freigelegt, restauriert und wieder „entrestauriert“. Mit diesen Auseinandersetzungen, deren Spuren die Bilder noch tragen, erzählen die Bunten Kirchen mehr als ein halbes Jahrtausend Kirchengeschichte: Sie berichten von einer mittelalterlichen Frömmigkeit und den theologischen Reflexionen zum Umgang mit diesen Bildern in Zeiten der Reformation im 16. Jahrhundert. Aus ihnen kann gelesen werden, dass die lutherische Theologie zu anderen Lösungen kam als die calvinistische (auch „reformiert“ genannte) Theologie. Denn die Lutheraner ließen die Bilder bestehen und traten mit ihnen in eine theologische Debatte ein. Die Reformierten dagegen setzten radikal die Bilderlosigkeit, diese immer bedrohte Theologie, um und ließen die Malereien hinter einer neuen weißen Oberfläche verschwinden – zunächst einmal. Manchmal blieb es auch nicht bei dieser Entscheidung des Entweder-Oder. Manchmal berichten die Gemälde auch von den Entscheidungen lutherischer Gemeinden im 19. Jahrhundert, die Bilder nun doch verschwinden zu lassen, wenn auch, wie zu zeigen ist, andere Motive den Ausschlag gaben als die Reformation. Oder sie berichten vom Historismus des 19. und 20. Jahrhunderts, der das Alte um des Alten willen zeigen wollte, der die Bilder unter den Putzschichten wieder hervorholte und die Gemeinden vor die Frage stellte, wie sie mit dieser theologiefreien Entscheidung theologisch umgehen sollten. Alle diese Debatten treten zu Tage, wenn die Wandmalereien der „Bunten Kirchen“ aus ihrer Geschichte heraus betrachtet und interpretiert werden – und dabei wird sich jede Kirche als Sonderfall erweisen. Aber hinter den Wandmalereien und den Menschen, die sie deuteten, steht mehr: Es stehen Kirchgebäude, die bis in die frühmittelalterliche Siedlungsphase reichen, stehen die Stifte St. Severin in Köln und das Cassiusstift in Bonn, zu deren Zehntgebiet sie gehörten, steht eine Wirtschaftsgeschichte mit Erzvorkommen, die das Bergische Land zu Wohlstand brachten. Und die Bilder haben einen Bezug zur politischen Geschichte, in der vor allem vier Geschlechter die Geschicke dieser Region bestimmten: die Herren von Berg, von Sayn, von der Mark und von Schwarzenberg. Und natürlich spiegeln sie die Geschichte der christlichen Ikonographie wieder, so dass das Bildprogramm der Bunten Kirchen bis in die Antike zurückgeführt werden kann. Diese Dimensionen sind bei der Betrachtung der „bunten Bilder“ in diesen bergischen Kirchen zu berücksichtigen. Es wird nicht immer möglich sein, jede dieser Ebenen in all ihren Facetten zu beleuchten; oft fehlen auch die Quellen. Aber sicher ist, dass die Wandmalereien ohne die politischen, theologischen oder kunsthistorischen Kontexte wie verloren an den Kirchenwänden „kleben“, zu rein ästhetischen Objekten werden würden. Es wird daher der Versuch unternommen, die Schätze der Wandmalereien der fünf Bunten Kirchen in ihrer Vielschichtigkeit zu entschlüsseln – umso auch ein wenig die Geschichte des Bergischen Landes zu lesen.
Aktualisiert: 2018-07-11
> findR *

Basilica Nova Moguntina

Basilica Nova Moguntina von Bratner,  Luzie, Felten,  Franz J, Hehl,  Ernst D, Janson,  Felicitas, Kessel,  Verena, Kosch,  Clemens, Kotzur,  Hans J, Lehmann,  Karl, Mende,  Ursula, Nichtweiss,  Barbara, Weinfurter,  Stefan, Winterfeld,  Dethard von
Das Jubiläumsjahr der 1000-jährigen Wiederkehr des ersten Weihetermins der neuen Bischofskathedrale in Mainz entfaltete ein großes Spektrum an Gottesdiens­ten und Feierlichkeiten, Veranstaltungen aller Art sowie medialen Großereignissen in und um den Mainzer Dom, das weit über Stadt und Region hinaus die Aufmerksamkeit unzähliger Menschen erweckte. Inmitten dieser Vielfalt bot die katholische Akademie des Bistums Mainz „Erbacher Hof" eine Vortragsreihe an, in der Experten aus unterschiedlichen Fachgebieten Anfang und Weiterentwicklung des Domes genauer in den Blick nahmen. Diese neun Vorträge, die zwischen Mai und November 2009 im Mainzer Dom selbst und im Erbacher Hof gehalten wurden, fanden große Resonanz. In ausgearbeiteter Form werden sie hiermit in der Reihe des „Neuen Jahrbuchs für das Bistum Mainz" veröffentlicht. Die Beiträge bieten einen aktuellen Forschungsüberblick zu verschiedenen historischen, liturgiegeschichtlichen und kunsthistorischen Fragen. Dabei wird weit über die Epoche des Willigisdomes hinaus auf die späteren Entwicklungen des Dombaus eingegangen.
Aktualisiert: 2020-03-18
> findR *

Balduin von Trier (1285 – 1354)

Balduin von Trier (1285 – 1354) von Kessel,  Verena
Balduin von Trier (1285 - 1354) ist eine Ausnahmegestalt unter den Bischöfen des Mittelalters. Ein transnational agierender Politiker, der, aus dem Hause Luxemburg stammend und in Paris erzogen, Reichspolitik auf höchster Ebene betrieb: Sein Bruder war der deutsche Kaiser Heinrich VII., und seinem Großneffen, Kaiser Karl IV., bereitete er den Weg zur Krone. Balduin hat sein Handeln als Haupt der Luxemburger Dynastie und als Trierer Bischof mit Kunstförderung in allen Gattungen unterstützt. Die Arbeit beinhaltet eine neue Einordnung der von Balduin in Trier in Auftrag gegebenen Handschriften, unter ihnen die Romfahrt Kaiser Heinrichs VII., und damit verbunden eine erste Aufarbeitung der Trierer Buchmalerei der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Neben erstmals mit Balduin in Verbindung gebrachten Kunstwerken nimmt einen weiteren Schwerpunkt des Buches die Architektur und Ausstattung der Liebfrauenkirche in Oberwesel ein mit einer neuen, Kunst- und Liturgiegeschichte verbindenden Deutung des Oberweseler Ausstattungsensembles.
Aktualisiert: 2020-05-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Kessel, Verena

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKessel, Verena ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kessel, Verena. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Kessel, Verena im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Kessel, Verena .

Kessel, Verena - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Kessel, Verena die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Kessel, Verena und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.