Der philosophische Begriff des Ereignisses steht für ein Denken jenseits des empirisch Fassbaren, das auch sprachlich nur in Annäherungen seinen Ausdruck finden kann. Darin liegt seine Anziehungskraft für den musikpädagogischen Diskurs.
Die hier vorgelegten Beiträge wollen diesen auf verschiedenen Ebenen anregen – von der Schulpraxis bis zur Philosophie der Musikpädagogik. Argumentiert wird aus mehreren Perspektiven: mit Blick auf den Musikunterricht an allgemeinbildenden Schulen, aus Sicht von Instrumental- und Gesangspädagogik, Elementarer Musikpädagogik sowie von künstlerischer Warte aus.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Wenn auch inklusives Musizieren – also ein Musizieren, das radikal die VorausSetzungen, Bedürfnisse und Möglichkeiten aller Beteiligten ernst nimmt – die selbstverständlichste Sache der Welt sein kann, wirft es doch zugleich zahlreiche Fragen auf: Mit welchen pädagogischen Haltungen lässt sich inklusives Musizieren verwirklichen und wie können sich nicht nur didaktische Ansätze, sondern auch Selbstkonzept und Habitus von Lehrenden verändern? Wie wird Diversität hörbar und ästhetisch fruchtbar? Wie steht es um die Relevanz und den Wirklichkeitsbezug dieser musikalischen Praxis?
Zwar ist die künstlerische und pädagogische Praxis der All Stars Inclusive Band, die an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Menschen mit unterschiedlichsten Bedürfnissen zusammenführt, Ausgangs- und Bezugspunkt dieses Buches. Die zweiundzwanzig Beiträge reichen aber thematisch weit darüber hinaus und bringen dabei auch zahlreiche andere Beispiele inklusiven Musizierens ins Spiel.
Aktualisiert: 2022-10-06
Autor:
Eveline Christof,
Marlene Ecker,
Kathrin Fabian,
Christoph Falschlunger,
Georg Feuser,
Dietmar Flosdorf,
Reinhard Gagel,
Juliane Gerland,
Beate Hennenberg,
Karl Immervoll,
Christina Kanitz-Pock,
Christoph Khittl,
Veronika Kinsky,
Annukka Knuuttila ,
Bernhard Lengauer,
Helga Neira Zugasty,
Axel Petri-Preis,
Peter Röbke,
Elina Vetoniemi,
Robert Wagner
> findR *
Nicht jede Alltagssituation mit Musik ist zwangsläufig auch eine musikalische Situation. Woran aber bemisst sich dieser Unterschied? Das ist eine musikpädagogisch bisher wenig beleuchtete und zugleich phänomenologisch wie musikästhetisch relevante Frage, deren wissenschaftlicher Aufarbeitung in diesem Buch nachgegangen wird.
Als Referenztheorie dienen dabei Günther Anders’ Philosophische Untersuchungen über musikalische Situationen (1930/31), die in inter- und transdisziplinärer Herangehensweise rezipiert werden. Dabei werden philosophische, musikästhetische und musikpädagogische Diskurse produktiv verknüpft. Dies führt zu einer kritischen Fundierung der musikalischen Situation als einer theoretisierten wie praktizierten, deren musikpädagogisches, bildendes Potenzial ausgehend von folgender These erschlossen wird: Musikpädagogik heißt, musikalische Situationen in das Zentrum ihrer ästhetischen, wissenschaftlichen und ethischen Praxen zu stellen.
Aktualisiert: 2022-02-26
Autor:
Lukas Bugiel,
Reinhard Ellensohn,
Josephine Geisler,
Markus Hirsch,
Elisabeth Hofer,
Anna-Katharina Kadla,
Christoph Khittl,
Veronika Kinsky,
Julia Lahmer,
Katharina Pecher-Havers,
Eva Maria Peintner,
Melanie Pitzinger,
Andrea Pühringer,
Johanna Reischauer,
Christoph Richter,
Constanze Rora,
Norbert Schläbitz,
Veronika Tesar,
Anna Unger-Rudroff,
Nikolaus Urbanek,
Matthias Vogel,
Stefan Zöllner-Dressler
> findR *
Der vorliegende Band fasst die Beiträge des Symposiums „Musik: wissenschaftlich – pädagogisch – politisch“ zu-sammen, das im Februar 2012 anlässlich des 70. Geburtstages von Prof. Dr. Arnold Werner-Jensen veranstaltet wurde. Somit ist Band 4 der „Heidelberger Hochschulschriften zur Musikpädagogik“ eine Festschrift für A. Werner-Jensen, der viele Jahre in Heidelberg gelehrt hat. Die Beiträge in ihrer thematischen Bandbreite sind einerseits an der Vielseitigkeit des Widmungsträgers orientiert, zum anderen spiegeln sie ziemlich genau die Diskussions- und oftmals Bruchlinien derzeitiger musikpädagogischer Theoriebildung und Forschungslage. So treffen Ansätze einer philosophisch-hermeneutisch orientierten Musikpädagogik auf kulturwissenschaftliche Fragestellungen und empirische Forschung ebenso wie auf Frage- und Problemfelder einer modernen Konzertpädagogik, die sich in Musikvermittlungsprojekten realisiert, wobei auch die unterschiedlichen Zielsetzungen deutlich werden, die zwischen Musiklernen, ästhetisch-kultureller Bildung sowie der Ermöglichung kultureller Teilhabe oszillieren.
Aktualisiert: 2023-02-06
> findR *
Der philosophische Begriff des Ereignisses steht für ein Denken jenseits des empirisch Fassbaren, das auch sprachlich nur in Annäherungen seinen Ausdruck finden kann. Darin liegt seine Anziehungskraft für den musikpädagogischen Diskurs.
Die hier vorgelegten Beiträge wollen diesen auf verschiedenen Ebenen anregen – von der Schulpraxis bis zur Philosophie der Musikpädagogik. Argumentiert wird aus mehreren Perspektiven: mit Blick auf den Musikunterricht an allgemeinbildenden Schulen, aus Sicht von Instrumental- und Gesangspädagogik, Elementarer Musikpädagogik sowie von künstlerischer Warte aus.
Aktualisiert: 2020-05-20
> findR *
Der vorliegende Band fasst die Beiträge des Symposiums „Musik: wissenschaftlich – pädagogisch – politisch“ zu-sammen, das im Februar 2012 anlässlich des 70. Geburtstages von Prof. Dr. Arnold Werner-Jensen veranstaltet wurde. Somit ist Band 4 der „Heidelberger Hochschulschriften zur Musikpädagogik“ eine Festschrift für A. Werner-Jensen, der viele Jahre in Heidelberg gelehrt hat. Die Beiträge in ihrer the¬matischen Bandbreite sind einerseits an der Vielseitigkeit des Widmungsträgers orientiert, zum anderen spiegeln sie ziem¬lich genau die Diskussions- und oftmals Bruchlinien derzeiti¬ger musikpädagogischer Theoriebildung und Forschungslage. So treffen Ansätze einer philosophisch-hermeneutisch orien¬tierten Musikpädagogik auf kulturwissenschaftliche Frage¬stellungen und empirische Forschung ebenso wie auf Frage- und Problemfelder einer modernen Konzertpädagogik, die sich in Musikvermittlungsprojekten realisiert, wobei auch die unterschiedlichen Zielsetzungen deutlich werden, die zwischen Musiklernen, ästhetisch-kultureller Bildung sowie der Ermöglichung kultureller Teilhabe oszillieren.
Aktualisiert: 2020-07-08
> findR *
Musik, Anthropologie und Pädagogik werden in dieser Studie neu aufeinander bezogen, um Grundlagen einer anthropologischen Didaktik der Musik in Theorie und Praxis herauszuarbeiten. Wie lässt sich Musik im Menschen verankern und an seine psychophysische wie mentale Konstitution binden: an Körper, Muskulatur, Sinnestätigkeit, an Periodizitäten und Körperrhythmen, die potentiell musikfähig sind? Oder an allgemeine Wahrnehmungs- und Denkschemata, die Musik rational fasslich und strukturiert in ihrer zeitlich-räumlichen Realisierung erscheinen lassen? Ein anthropologisch ausgeweitetes Musikverständnis bezieht sich nicht allein auf Kunstmusik, sondern auf die Vielfalt möglicher Musiken in nicht hierarchischer Perspektive. Anthropologische Musikdidaktik aktiviert die musikfähigen Potentiale, um sie zu fördern und auszubilden. Dabei bezieht sie sich auch auf die Tradition ästhetischer Erziehung und eine in Kunst und Kunstausübung erfahrbare Sinnesvernunft. Neben der problemgeschichtlichen Darstellung der Musikanthropologie werden in diesem Buch die Grundlagen anthropologischer Musikdidaktik im handlungsleitenden Dreieck von Rezeptions-, Produktions- und leibbezogener Didaktik der Musik an Beispielen musikalischer Bildung konkretisiert sowie an Unterrichtsinhalten erprobt.
Aktualisiert: 2023-04-07
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Khittl, Christoph
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKhittl, Christoph ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Khittl, Christoph.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Khittl, Christoph im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Khittl, Christoph .
Khittl, Christoph - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Khittl, Christoph die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Khiu, Louis
- Khlestov, Nikolay
- Khlif Claudel, Amal
- Khloosetaporn, Somkiet C.
- Khlopina, Oxana
- Khnopff, Fernand
- Kho, Kristian
- Kho, Niklas
- Kho, Yenny
- Kho'i, Esmail
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Khittl, Christoph und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.