Bauphysikalische Kenntnisse sind beim Entwurf, bei der Planung, der praktischen Ausführung und der Nutzung von Bauwerken unerlässlich. Daher ist dieses Buch aufgrund seines starken Praxisbezuges mit 240 Verständnisfragen und 120 Aufgaben nicht nur für Studierende interessant, auch Praktiker können hier ihr Fachwissen auffrischen. Zahlreiche Arbeits- Daten- und Merkblätter runden das Werk ab. In der 7. Auflage wurden alle Berechnungen durchgesehen und korrigiert.Außerdem wird das gedruckte Buch jetzt über ein online-Tool um zusätzliche 180 Fragen ergänzt. Laden Sie die kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prüfen. Sie finden dort zahlreiche neue Verständnisfragen und Schätzaufgaben mit kurzen Rechenbeispielen und Eselsbrücken. Den Zugang zu den Flashcards erhalten Sie über den im Buch angegebenen Code.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Neufassung der DIN 4108-2:2013-02 legt Mindestanforderungen an den baulichen Wärmeschutz fest. Sie dient u. a. der Sicherung einer zumutbaren Innenraumtemperatur während des Sommers und der Vermeidung von Schimmelpilzen Bauteil-Innenoberflächen. Dieser Beuth-Kommentar macht den Anwender mit den Änderungen und neuen Inhalten der Norm bekannt. Im ersten Teil wird den Originaltext der Norm (zur besseren Orientierung grau unterlegt) absatzweise kommentiert. Dabei werden die Hintergründe der einzelnen Passagen erläutert und durch zusätzliche Informationen ergänzt. Da die Norm nicht nur für die Planung neuer Gebäude, sondern auch für die Beurteilung des baulichen Wärmeschutzes bestehender Bauten herangezogen wird, geht der zweite Teil des Kommentars unter Berücksichtigung der zugehörigen Berechnungsalgorithmen auf die historische Entwicklung der normativen Anforderungen ein. Damit erhält der Anwender auch im Hinblick auf thermische Sanierungs- und Qualitätsfragen bei Gebäuden älterer Bauart eine informative und kompakte Zusammenstellung aller wesentlichen Fakten.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Die Neufassung der DIN 4108-2:2013-02 legt Mindestanforderungen an den baulichen Wärmeschutz fest. Sie dient u. a. der Sicherung einer zumutbaren Innenraumtemperatur während des Sommers und der Vermeidung von Schimmelpilzen Bauteil-Innenoberflächen. Dieser Beuth-Kommentar macht den Anwender mit den Änderungen und neuen Inhalten der Norm bekannt. Im ersten Teil wird den Originaltext der Norm (zur besseren Orientierung grau unterlegt) absatzweise kommentiert. Dabei werden die Hintergründe der einzelnen Passagen erläutert und durch zusätzliche Informationen ergänzt. Da die Norm nicht nur für die Planung neuer Gebäude, sondern auch für die Beurteilung des baulichen Wärmeschutzes bestehender Bauten herangezogen wird, geht der zweite Teil des Kommentars unter Berücksichtigung der zugehörigen Berechnungsalgorithmen auf die historische Entwicklung der normativen Anforderungen ein. Damit erhält der Anwender auch im Hinblick auf thermische Sanierungs- und Qualitätsfragen bei Gebäuden älterer Bauart eine informative und kompakte Zusammenstellung aller wesentlichen Fakten.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Im Rahmen der Überarbeitung von DIN 4108-3:2001-07 war vorgegeben, das Verfahren nach DIN EN ISO 13788 (Monatsbilanz-Verfahren) zu Integrieren, wobei die Festlegung der zu verwendenden Klimarandbedingungen nationale Angelegenheit bleiben sollte. Es wird ein erweitertes Blockklima neu definiert, Anpassungen vorgenommen und alte Unstimmigkeiten ausgeräumt um zu überprüfen, ob sich mit den neuen Randbedingungen dieselben Bewertungsaussagen ergeben wie mit den alten, werden acht ausgesuchte, unterschiedlich gefährdete Typkonstruktionen hinsichtlich Tauwasserausfall und Zulässigkeit untersucht Als Berechnungsmethode wird zunächst das Glaser-Verfahren mit den alten Klimarandbedingungen nach DIN 4108-3:2001-07, mit neuen Klimawerten und mit neuen vereinfachten Werten herangezogen. Zur Absicherung der Ergebnisse aus dem Diffusionsverfahren nach Glaser werden an denselben Typkonstruktionen instationäre Simulationsrechnungen mit dem Programm WUFI durchgeführt, wobei Sorptions- und Kapillaritätseffekte mit berücksichtigt werden. Den Untersuchungen liegen speziell analysierte reale Klimadatensätze (Stundenmittel) für Referenz-Klimazonen "trocken-kalt" und "feucht-warm" (ausgewählt: Hof und Karlsruhe) über eine Dauer von 20 Jahren zugrunde.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Der Dach Atlas ist mit mehr als 1800 Zeichnungen und 220 Fotos ein bewährtes Nachschlagewerk zur Konstruktion von geneigten Dächern. Er bietet umfassendes Grundlagenwissen und Ausführungsdetails zu allen gebräuchlichen Deckungsarten. Die Gliederung des Stoffs orientiert sich an der Form der Deckungsteile und den damit verbundenen Fügungsprinzipien. Behandelt werden dreizehn Deckungsarten und die Materialien Reet, Holz, Schiefer, Ziegel, Beton, Faserzement, Bitumen, Glas, Metalle, Membranen (neu), Kunststoffe und Gründach. Dabei wird ausführlich auf die Konstruktionsschichten Lüftung, Unterdach, Dampfsperre/Windsperre, Dämmung und Wasserableitung eingegangen. Neu integriert sind die Themen Sanierung und Energiegewinnung. Die Konstruktionen im Detail werden an den wichtigsten Teilbereichen aufgezeigt: First, Grat, Traufe, Kehle, Ortgang, Durchdringung. Eine kompakte Darstellung des Tragwerks sowie die Aufnahme der aktuell geltenden Normen machen den Band zu einem unverzichtbaren Standardwerk.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Bauphysikalische Kenntnisse sind beim Entwurf, bei der Planung, der praktischen Ausführung und der Nutzung von Bauwerken unerlässlich. Daher ist dieses Buch aufgrund seines starken Praxisbezuges mit 240 Verständnisfragen und 120 Aufgaben nicht nur für Studierende interessant, auch Praktiker können hier ihr Fachwissen auffrischen. Zahlreiche Arbeits- Daten- und Merkblätter runden das Werk ab. In der 7. Auflage wurden alle Berechnungen durchgesehen und korrigiert.Außerdem wird das gedruckte Buch jetzt über ein online-Tool um zusätzliche 180 Fragen ergänzt. Laden Sie die kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prüfen. Sie finden dort zahlreiche neue Verständnisfragen und Schätzaufgaben mit kurzen Rechenbeispielen und Eselsbrücken. Den Zugang zu den Flashcards erhalten Sie über den im Buch angegebenen Code.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Die Neufassung der DIN 4108-2:2013-02 legt Mindestanforderungen an den baulichen Wärmeschutz fest. Sie dient u. a. der Sicherung einer zumutbaren Innenraumtemperatur während des Sommers und der Vermeidung von Schimmelpilzen Bauteil-Innenoberflächen. Dieser Beuth-Kommentar macht den Anwender mit den Änderungen und neuen Inhalten der Norm bekannt. Im ersten Teil wird den Originaltext der Norm (zur besseren Orientierung grau unterlegt) absatzweise kommentiert. Dabei werden die Hintergründe der einzelnen Passagen erläutert und durch zusätzliche Informationen ergänzt. Da die Norm nicht nur für die Planung neuer Gebäude, sondern auch für die Beurteilung des baulichen Wärmeschutzes bestehender Bauten herangezogen wird, geht der zweite Teil des Kommentars unter Berücksichtigung der zugehörigen Berechnungsalgorithmen auf die historische Entwicklung der normativen Anforderungen ein. Damit erhält der Anwender auch im Hinblick auf thermische Sanierungs- und Qualitätsfragen bei Gebäuden älterer Bauart eine informative und kompakte Zusammenstellung aller wesentlichen Fakten.
Aktualisiert: 2022-01-01
> findR *
Bauphysikalische Kenntnisse sind beim Entwurf, bei der Planung, der praktischen Ausführung und der Nutzung von Bauwerken unerlässlich. Daher ist dieses Buch aufgrund seines starken Praxisbezuges mit 240 Verständnisfragen und 120 Aufgaben nicht nur für Studierende interessant, auch Praktiker können hier ihr Fachwissen auffrischen. Zahlreiche Arbeits- Daten- und Merkblätter runden das Werk ab. In der 7. Auflage wurden alle Berechnungen durchgesehen und korrigiert.Außerdem wird das gedruckte Buch jetzt über ein online-Tool um zusätzliche 180 Fragen ergänzt. Laden Sie die kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prüfen. Sie finden dort zahlreiche neue Verständnisfragen und Schätzaufgaben mit kurzen Rechenbeispielen und Eselsbrücken. Den Zugang zu den Flashcards erhalten Sie über den im Buch angegebenen Code.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Die vieljährigen, in Lehre, Forschung und Praxis gesammelten Erfahrungen sind in diesem Buch zusammengefaßt. Diese umfassende bauphysikalische Sammlung ist ein Kompendium der Bauphysik, das Bauingenieure und Architekten in Studium und Praxis benötigen.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Der Dach Atlas ist mit mehr als 1800 Zeichnungen und 220 Fotos ein bewährtes Nachschlagewerk zur Konstruktion von geneigten Dächern. Er bietet umfassendes Grundlagenwissen und Ausführungsdetails zu allen gebräuchlichen Deckungsarten. Die Gliederung des Stoffs orientiert sich an der Form der Deckungsteile und den damit verbundenen Fügungsprinzipien. Behandelt werden dreizehn Deckungsarten und die Materialien Reet, Holz, Schiefer, Ziegel, Beton, Faserzement, Bitumen, Glas, Metalle, Membranen (neu), Kunststoffe und Gründach. Dabei wird ausführlich auf die Konstruktionsschichten Lüftung, Unterdach, Dampfsperre/Windsperre, Dämmung und Wasserableitung eingegangen. Neu integriert sind die Themen Sanierung und Energiegewinnung. Die Konstruktionen im Detail werden an den wichtigsten Teilbereichen aufgezeigt: First, Grat, Traufe, Kehle, Ortgang, Durchdringung. Eine kompakte Darstellung des Tragwerks sowie die Aufnahme der aktuell geltenden Normen machen den Band zu einem unverzichtbaren Standardwerk.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Der dritte Teil der DIN 4108 definiert die feuchteschutz-relevanten physikalischen Größen und enthält Festlegungen für den Tauwasserschutz. Mithilfe dieser Berechnungsverfahren und Grenzwerte können Tauwasserausfall und evtl. daraus resultierende Schäden im Bauteilinneren überprüft werden. Außerdem regelt DIN 4108-3 die Nachweisführung zum Tauwasserausfall auf Bauteiloberflächen und legt Anforderungen zur Vermeidung von Durchfeuchtung und Schädigung von Außenwänden durch Schlagregen fest. Mit der Kommentierung einzelner Normabschnitte soll den Anwendern Hintergrundwissen und Erläuterungen zur Verfügung gestellt werden, mit deren Hilfe eine eindeutige Anwendung möglich ist. Außerdem enthält die Publikation Informationen und technische Hilfsmittel, die die Norm ergänzen und die Anwendung vereinfachen.
Aktualisiert: 2019-11-16
> findR *
Die Neufassung der DIN 4108-2:2013-02 legt Mindestanforderungen an den baulichen Wärmeschutz fest. Sie dient u. a. der Sicherung einer zumutbaren Innenraumtemperatur während des Sommers und der Vermeidung von Schimmelpilzen Bauteil-Innenoberflächen. Dieser Beuth-Kommentar macht den Anwender mit den Änderungen und neuen Inhalten der Norm bekannt. Im ersten Teil wird den Originaltext der Norm (zur besseren Orientierung grau unterlegt) absatzweise kommentiert. Dabei werden die Hintergründe der einzelnen Passagen erläutert und durch zusätzliche Informationen ergänzt. Da die Norm nicht nur für die Planung neuer Gebäude, sondern auch für die Beurteilung des baulichen Wärmeschutzes bestehender Bauten herangezogen wird, geht der zweite Teil des Kommentars unter Berücksichtigung der zugehörigen Berechnungsalgorithmen auf die historische Entwicklung der normativen Anforderungen ein. Damit erhält der Anwender auch im Hinblick auf thermische Sanierungs- und Qualitätsfragen bei Gebäuden älterer Bauart eine informative und kompakte Zusammenstellung aller wesentlichen Fakten.
Aktualisiert: 2021-11-02
> findR *
Der starke Praxisbezug der Aufgaben macht dieses Buch, mit 240 Verständnisfragen und 120 Aufgaben, nicht nur für Studierende interessant, auch Praktiker können hier ihr Fachwissen auffrischen. Bauphysikalische Kenntnisse sind beim Entwurf, bei der Planung, der praktischen Ausführung und der Nutzung von Bauwerken unerlässlich geworden. Zahlreiche Arbeits- Daten- und Merkblätter runden das Werk ab. In der vorliegenden 6. Auflage wurden alle Zahlenwerte durchgesehen und den aktuellen bauphysikalischen Anforderungen angepasst.
Aktualisiert: 2021-09-24
> findR *
Im Rahmen der Überarbeitung von DIN 4108-3:2001-07 war vorgegeben, das Verfahren nach DIN EN ISO 13788 (Monatsbilanz-Verfahren) zu Integrieren, wobei die Festlegung der zu verwendenden Klimarandbedingungen nationale Angelegenheit bleiben sollte. Es wird ein erweitertes Blockklima neu definiert, Anpassungen vorgenommen und alte Unstimmigkeiten ausgeräumt um zu überprüfen, ob sich mit den neuen Randbedingungen dieselben Bewertungsaussagen ergeben wie mit den alten, werden acht ausgesuchte, unterschiedlich gefährdete Typkonstruktionen hinsichtlich Tauwasserausfall und Zulässigkeit untersucht Als Berechnungsmethode wird zunächst das Glaser-Verfahren mit den alten Klimarandbedingungen nach DIN 4108-3:2001-07, mit neuen Klimawerten und mit neuen vereinfachten Werten herangezogen. Zur Absicherung der Ergebnisse aus dem Diffusionsverfahren nach Glaser werden an denselben Typkonstruktionen instationäre Simulationsrechnungen mit dem Programm WUFI durchgeführt, wobei Sorptions- und Kapillaritätseffekte mit berücksichtigt werden. Den Untersuchungen liegen speziell analysierte reale Klimadatensätze (Stundenmittel) für Referenz-Klimazonen "trocken-kalt" und "feucht-warm" (ausgewählt: Hof und Karlsruhe) über eine Dauer von 20 Jahren zugrunde.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Der dritte Teil der DIN 4108 definiert die feuchteschutz-relevanten physikalischen Größen und enthält Festlegungen für den Tauwasserschutz. Mithilfe dieser Berechnungsverfahren und Grenzwerte können Tauwasserausfall und evtl. daraus resultierende Schäden im Bauteilinneren überprüft werden. Außerdem regelt DIN 4108-3 die Nachweisführung zum Tauwasserausfall auf Bauteiloberflächen und legt Anforderungen zur Vermeidung von Durchfeuchtung und Schädigung von Außenwänden durch Schlagregen fest. Mit der Kommentierung einzelner Normabschnitte soll den Anwendern Hintergrundwissen und Erläuterungen zur Verfügung gestellt werden, mit deren Hilfe eine eindeutige Anwendung möglich ist. Außerdem enthält die Publikation Informationen und technische Hilfsmittel, die die Norm ergänzen und die Anwendung vereinfachen.
Aktualisiert: 2019-11-16
> findR *
Die Neufassung der DIN 4108-2:2013-02 legt Mindestanforderungen an den baulichen Wärmeschutz fest. Sie dient u. a. der Sicherung einer zumutbaren Innenraumtemperatur während des Sommers und der Vermeidung von Schimmelpilzen Bauteil-Innenoberflächen. Dieser Beuth-Kommentar macht den Anwender mit den Änderungen und neuen Inhalten der Norm bekannt. Im ersten Teil wird den Originaltext der Norm (zur besseren Orientierung grau unterlegt) absatzweise kommentiert. Dabei werden die Hintergründe der einzelnen Passagen erläutert und durch zusätzliche Informationen ergänzt. Da die Norm nicht nur für die Planung neuer Gebäude, sondern auch für die Beurteilung des baulichen Wärmeschutzes bestehender Bauten herangezogen wird, geht der zweite Teil des Kommentars unter Berücksichtigung der zugehörigen Berechnungsalgorithmen auf die historische Entwicklung der normativen Anforderungen ein. Damit erhält der Anwender auch im Hinblick auf thermische Sanierungs- und Qualitätsfragen bei Gebäuden älterer Bauart eine informative und kompakte Zusammenstellung aller wesentlichen Fakten.
Aktualisiert: 2021-11-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Kießl, Kurt
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKießl, Kurt ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kießl, Kurt.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Kießl, Kurt im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Kießl, Kurt .
Kießl, Kurt - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Kießl, Kurt die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Kießler, Bernd-Wilfried
- Kießler, Bernd-Wilfried
- Kießler, Birgit
- Kiessler, Heinz
- Kießler, Kai-Kristian
- Kießler, Kai-Kristian
- Kießler, Malte
- Kießler, Malte
- Kießler, Marlies
- Kießler, Natascha
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Kießl, Kurt und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.