Wie können psychische Erkrankungen bei Personen mit einer kognitiven Beeinträchtigung zeitgemäß und leitliniengerecht behandelt werden? Ausgehend von Gesprächen mit Familien zur psychischen Gesundheit und Lebensqualität werden systematisch psychische und häufige körperliche Krankheitsbilder vorgestellt, wobei die evidenzbasierten Fakten durch eine subjektive Perspektive ergänzt werden. Der Fachteil fokussiert auf Besonderheiten in der Symptompräsentation, Diagnostik und Therapie und zeigt anschaulich den interdisziplinären und multiprofessionellen Ansatz auf. Die 2. Auflage ist unter anderem erweitert durch die Themenfelder: sensorische Beeinträchtigungen, Unterstützte Kommunikation, rechtliche Aspekte und herausfordernde Verhaltensweisen.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Melanie Adam,
Gabriela Antener,
Brian Fergus Barrett,
Ernst Berger,
Thomas Bergmann,
Pia Bienstein,
Eva Büschi,
Stefania Calabrese,
Rosemarie Camatta,
Marieke Conty,
Francien Dekker-van der Sande,
Albert Diefenbacher,
Rainer Döhle,
Samuel Elstner,
Regina Fabian,
Johannes Fellinger,
Christian Feuerherd,
Miriam Leona Franke,
Franziska Gaese,
Dan Georgescu,
Jan Glasenapp,
Anja Grimmer,
Klaus Hennicke,
Hauke Hermann,
Knut Hoffmann,
Maria Kaminski,
Theo Klauß ,
Björn Kruse,
Bettina Kuske,
Jörg Liesegang,
Brigitte Lueger-Schuster,
Aleksey Lytochkin,
Peter Martin,
Stefan Meir,
Sandra Verena Müller,
Katharina Pichler,
Birgit Pohler,
Georg Poppele,
Christine Preißmann,
Frauke Reiprich,
Doris Rittmannsberger,
Tanja Sappok,
Christian Schanze,
Anton Schmalhofer,
Bernd Schmidt,
Janina Schwabl,
Michael Seidel,
Monika Steffen,
Paula Sterkenburg,
Jörg Stockmann,
Anne Styp von Rekowski,
Georg Theunissen,
Marcus Vogel,
Tatjana Voss,
Jessica Wagner,
Sabine Walter-Fränkel,
Germain Weber,
Meike Wehmeyer,
Natalie Werner,
Sabine Zepperitz,
Christiane Zweier
> findR *
Wie können psychische Erkrankungen bei Personen mit einer kognitiven Beeinträchtigung zeitgemäß und leitliniengerecht behandelt werden? Ausgehend von Gesprächen mit Familien zur psychischen Gesundheit und Lebensqualität werden systematisch psychische und häufige körperliche Krankheitsbilder vorgestellt, wobei die evidenzbasierten Fakten durch eine subjektive Perspektive ergänzt werden. Der Fachteil fokussiert auf Besonderheiten in der Symptompräsentation, Diagnostik und Therapie und zeigt anschaulich den interdisziplinären und multiprofessionellen Ansatz auf. Die 2. Auflage ist unter anderem erweitert durch die Themenfelder: sensorische Beeinträchtigungen, Unterstützte Kommunikation, rechtliche Aspekte und herausfordernde Verhaltensweisen.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Melanie Adam,
Gabriela Antener,
Brian Fergus Barrett,
Ernst Berger,
Thomas Bergmann,
Pia Bienstein,
Eva Büschi,
Stefania Calabrese,
Rosemarie Camatta,
Marieke Conty,
Francien Dekker-van der Sande,
Albert Diefenbacher,
Rainer Döhle,
Samuel Elstner,
Regina Fabian,
Johannes Fellinger,
Christian Feuerherd,
Miriam Leona Franke,
Franziska Gaese,
Dan Georgescu,
Jan Glasenapp,
Anja Grimmer,
Klaus Hennicke,
Hauke Hermann,
Knut Hoffmann,
Maria Kaminski,
Theo Klauß ,
Björn Kruse,
Bettina Kuske,
Jörg Liesegang,
Brigitte Lueger-Schuster,
Aleksey Lytochkin,
Peter Martin,
Stefan Meir,
Sandra Verena Müller,
Katharina Pichler,
Birgit Pohler,
Georg Poppele,
Christine Preißmann,
Frauke Reiprich,
Doris Rittmannsberger,
Tanja Sappok,
Christian Schanze,
Anton Schmalhofer,
Bernd Schmidt,
Janina Schwabl,
Michael Seidel,
Monika Steffen,
Paula Sterkenburg,
Jörg Stockmann,
Anne Styp von Rekowski,
Georg Theunissen,
Marcus Vogel,
Tatjana Voss,
Jessica Wagner,
Sabine Walter-Fränkel,
Germain Weber,
Meike Wehmeyer,
Natalie Werner,
Sabine Zepperitz,
Christiane Zweier
> findR *
Wie können psychische Erkrankungen bei Personen mit einer kognitiven Beeinträchtigung zeitgemäß und leitliniengerecht behandelt werden? Ausgehend von Gesprächen mit Familien zur psychischen Gesundheit und Lebensqualität werden systematisch psychische und häufige körperliche Krankheitsbilder vorgestellt, wobei die evidenzbasierten Fakten durch eine subjektive Perspektive ergänzt werden. Der Fachteil fokussiert auf Besonderheiten in der Symptompräsentation, Diagnostik und Therapie und zeigt anschaulich den interdisziplinären und multiprofessionellen Ansatz auf. Die 2. Auflage ist unter anderem erweitert durch die Themenfelder: sensorische Beeinträchtigungen, Unterstützte Kommunikation, rechtliche Aspekte und herausfordernde Verhaltensweisen.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Melanie Adam,
Gabriela Antener,
Brian Fergus Barrett,
Ernst Berger,
Thomas Bergmann,
Pia Bienstein,
Eva Büschi,
Stefania Calabrese,
Rosemarie Camatta,
Marieke Conty,
Francien Dekker-van der Sande,
Albert Diefenbacher,
Rainer Döhle,
Samuel Elstner,
Regina Fabian,
Johannes Fellinger,
Christian Feuerherd,
Miriam Leona Franke,
Franziska Gaese,
Dan Georgescu,
Jan Glasenapp,
Anja Grimmer,
Klaus Hennicke,
Hauke Hermann,
Knut Hoffmann,
Maria Kaminski,
Theo Klauß ,
Björn Kruse,
Bettina Kuske,
Jörg Liesegang,
Brigitte Lueger-Schuster,
Aleksey Lytochkin,
Peter Martin,
Stefan Meir,
Sandra Verena Müller,
Katharina Pichler,
Birgit Pohler,
Georg Poppele,
Christine Preißmann,
Frauke Reiprich,
Doris Rittmannsberger,
Tanja Sappok,
Christian Schanze,
Anton Schmalhofer,
Bernd Schmidt,
Janina Schwabl,
Michael Seidel,
Monika Steffen,
Paula Sterkenburg,
Jörg Stockmann,
Anne Styp von Rekowski,
Georg Theunissen,
Marcus Vogel,
Tatjana Voss,
Jessica Wagner,
Sabine Walter-Fränkel,
Germain Weber,
Meike Wehmeyer,
Natalie Werner,
Sabine Zepperitz,
Christiane Zweier
> findR *
Wie können psychische Erkrankungen bei Personen mit einer kognitiven Beeinträchtigung zeitgemäß und leitliniengerecht behandelt werden? Ausgehend von Gesprächen mit Familien zur psychischen Gesundheit und Lebensqualität werden systematisch psychische und häufige körperliche Krankheitsbilder vorgestellt, wobei die evidenzbasierten Fakten durch eine subjektive Perspektive ergänzt werden. Der Fachteil fokussiert auf Besonderheiten in der Symptompräsentation, Diagnostik und Therapie und zeigt anschaulich den interdisziplinären und multiprofessionellen Ansatz auf. Die 2. Auflage ist unter anderem erweitert durch die Themenfelder: sensorische Beeinträchtigungen, Unterstützte Kommunikation, rechtliche Aspekte und herausfordernde Verhaltensweisen.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Melanie Adam,
Gabriela Antener,
Brian Fergus Barrett,
Ernst Berger,
Thomas Bergmann,
Pia Bienstein,
Eva Büschi,
Stefania Calabrese,
Rosemarie Camatta,
Marieke Conty,
Francien Dekker-van der Sande,
Albert Diefenbacher,
Rainer Döhle,
Samuel Elstner,
Regina Fabian,
Johannes Fellinger,
Christian Feuerherd,
Miriam Leona Franke,
Franziska Gaese,
Dan Georgescu,
Jan Glasenapp,
Anja Grimmer,
Klaus Hennicke,
Hauke Hermann,
Knut Hoffmann,
Maria Kaminski,
Theo Klauß ,
Björn Kruse,
Bettina Kuske,
Jörg Liesegang,
Brigitte Lueger-Schuster,
Aleksey Lytochkin,
Peter Martin,
Stefan Meir,
Sandra Verena Müller,
Katharina Pichler,
Birgit Pohler,
Georg Poppele,
Christine Preißmann,
Frauke Reiprich,
Doris Rittmannsberger,
Tanja Sappok,
Christian Schanze,
Anton Schmalhofer,
Bernd Schmidt,
Janina Schwabl,
Michael Seidel,
Monika Steffen,
Paula Sterkenburg,
Jörg Stockmann,
Anne Styp von Rekowski,
Georg Theunissen,
Marcus Vogel,
Tatjana Voss,
Jessica Wagner,
Sabine Walter-Fränkel,
Germain Weber,
Meike Wehmeyer,
Natalie Werner,
Sabine Zepperitz,
Christiane Zweier
> findR *
Geistige Behinderung hat verschiedene Ursachen und Auswirkungen. Dieses interdisziplinär verfasste Buch trägt der komplexen Problematik durch eine ausgewogene Darstellung verschiedener Aspekte Rechnung. In fundierten Beiträgen geben Ärzte, Psychologen, Pädagogen und Juristen detailliert Antwort auf Fragen der Praxis. Damit werden Grundlagen für die Erziehung, Förderung und Behandlung von Menschen mit geistiger Behinderung vermittelt und Perspektiven für das Leben in der Gemeinschaft aufgezeigt. Die 4. Auflage knüpft an den Erfolg der Vorauflagen an. Neu in dieser Auflage sind Kapitel zu Substanzmissbrauch, Sexualität, Aufgaben der Pflege, Problemen des Alterns sowie forensischen Fragen und Problemen.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Maximilian Buchka,
Johannes Buchmann,
Samuel Elstner,
Klaus Fischer,
Theo Frühauf,
Gerd Grampp,
Frank Häßler,
Ulrich Hellmann,
Theo Klauß ,
Klaus Lachwitz,
Gerhard Neuhäuser,
Olaf Reis,
Klaus Sarimski,
Christian Schanze,
Hans-Christoph Steinhausen,
Alexander von Gontard,
Susanne Wachsmuth,
Sabine Wendt
> findR *
Geistige Behinderung hat verschiedene Ursachen und Auswirkungen. Dieses interdisziplinär verfasste Buch trägt der komplexen Problematik durch eine ausgewogene Darstellung verschiedener Aspekte Rechnung. In fundierten Beiträgen geben Ärzte, Psychologen, Pädagogen und Juristen detailliert Antwort auf Fragen der Praxis. Damit werden Grundlagen für die Erziehung, Förderung und Behandlung von Menschen mit geistiger Behinderung vermittelt und Perspektiven für das Leben in der Gemeinschaft aufgezeigt. Die 4. Auflage knüpft an den Erfolg der Vorauflagen an. Neu in dieser Auflage sind Kapitel zu Substanzmissbrauch, Sexualität, Aufgaben der Pflege, Problemen des Alterns sowie forensischen Fragen und Problemen.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Maximilian Buchka,
Johannes Buchmann,
Samuel Elstner,
Klaus Fischer,
Theo Frühauf,
Gerd Grampp,
Frank Häßler,
Ulrich Hellmann,
Theo Klauß ,
Klaus Lachwitz,
Gerhard Neuhäuser,
Olaf Reis,
Klaus Sarimski,
Christian Schanze,
Hans-Christoph Steinhausen,
Alexander von Gontard,
Susanne Wachsmuth,
Sabine Wendt
> findR *
Geistige Behinderung hat verschiedene Ursachen und Auswirkungen. Dieses interdisziplinär verfasste Buch trägt der komplexen Problematik durch eine ausgewogene Darstellung verschiedener Aspekte Rechnung. In fundierten Beiträgen geben Ärzte, Psychologen, Pädagogen und Juristen detailliert Antwort auf Fragen der Praxis. Damit werden Grundlagen für die Erziehung, Förderung und Behandlung von Menschen mit geistiger Behinderung vermittelt und Perspektiven für das Leben in der Gemeinschaft aufgezeigt. Die 4. Auflage knüpft an den Erfolg der Vorauflagen an. Neu in dieser Auflage sind Kapitel zu Substanzmissbrauch, Sexualität, Aufgaben der Pflege, Problemen des Alterns sowie forensischen Fragen und Problemen.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Maximilian Buchka,
Johannes Buchmann,
Samuel Elstner,
Klaus Fischer,
Theo Frühauf,
Gerd Grampp,
Frank Häßler,
Ulrich Hellmann,
Theo Klauß ,
Klaus Lachwitz,
Gerhard Neuhäuser,
Olaf Reis,
Klaus Sarimski,
Christian Schanze,
Hans-Christoph Steinhausen,
Alexander von Gontard,
Susanne Wachsmuth,
Sabine Wendt
> findR *
Das vorliegende Buch ist der erste Band einer neuen Reihe. Sie will in enger Verzahnung von Praxis und Theorie und aus dem Blickwinkel unterschiedlicher Disziplinen und Professionen Impulse für die Arbeit mit Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung geben. Die Notwendigkeit, diesem Personenkreis eine eigene Reihe zu widmen, ergibt sich aus der Tatsache, dass Menschen mit besonderen Beeinträchtigungen und hohem Unterstützungsbedarf in allen Lebensbereichen - sowohl in der Praxis als auch in der Wissenschaft und Politik - trotz mancher Lippenbekenntnisse am Rande stehen. Es widerspricht den Zielen von Teilhabe und Inklusion, wenn Kinder, Jugendliche und erwachsene Menschen mit schwerer Behinderung mit ihren Bedürfnissen, Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten nach wie vor kaum beachtet und ernst genommen werden. Mit dem ersten Band dieser Schriftenreihe wollen wir Grundfragen des Lebens mit schwerer und mehrfacher Behinderung thematisieren, Probleme deutlich machen und Lösungswege ansprechen. Es geht darum, theoretisch und praktisch konkret aufzuzeigen, was betroffene Menschen von uns - ihren Eltern, den Fachleuten und Wissenschaftlern sowie von Gesellschaft und Politik - an Angeboten und Unterstützung benötigen und erwarten dürfen. Mit Beiträgen von Karl-Ernst Ackermann, Melanie Behrens, Michel Belot, Pia Bienstein, Markus Dederich, Klaus Fischer, Ute Fischer, Andreas Fröhlich, Peter Fuchs, Norbert Heinen, Birgit Hennig, Theo Klauß, Wolfgang Lamers, Lars Mohr, Jeanne Nicklas-Faust, Philipp Osten, Wolfgang Praschak, Thomas Sabo, Klaus Sarimski, Saskia Schuppener, Monika Seifert, Karin Terfloth.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Das vorliegende Buch ist der erste Band einer neuen Reihe. Sie will in enger Verzahnung von Praxis und Theorie und aus dem Blickwinkel unterschiedlicher Disziplinen und Professionen Impulse für die Arbeit mit Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung geben. Die Notwendigkeit, diesem Personenkreis eine eigene Reihe zu widmen, ergibt sich aus der Tatsache, dass Menschen mit besonderen Beeinträchtigungen und hohem Unterstützungsbedarf in allen Lebensbereichen - sowohl in der Praxis als auch in der Wissenschaft und Politik - trotz mancher Lippenbekenntnisse am Rande stehen. Es widerspricht den Zielen von Teilhabe und Inklusion, wenn Kinder, Jugendliche und erwachsene Menschen mit schwerer Behinderung mit ihren Bedürfnissen, Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten nach wie vor kaum beachtet und ernst genommen werden. Mit dem ersten Band dieser Schriftenreihe wollen wir Grundfragen des Lebens mit schwerer und mehrfacher Behinderung thematisieren, Probleme deutlich machen und Lösungswege ansprechen. Es geht darum, theoretisch und praktisch konkret aufzuzeigen, was betroffene Menschen von uns - ihren Eltern, den Fachleuten und Wissenschaftlern sowie von Gesellschaft und Politik - an Angeboten und Unterstützung benötigen und erwarten dürfen. Mit Beiträgen von Karl-Ernst Ackermann, Melanie Behrens, Michel Belot, Pia Bienstein, Markus Dederich, Klaus Fischer, Ute Fischer, Andreas Fröhlich, Peter Fuchs, Norbert Heinen, Birgit Hennig, Theo Klauß, Wolfgang Lamers, Lars Mohr, Jeanne Nicklas-Faust, Philipp Osten, Wolfgang Praschak, Thomas Sabo, Klaus Sarimski, Saskia Schuppener, Monika Seifert, Karin Terfloth.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Wie können psychische Erkrankungen bei Personen mit einer kognitiven Beeinträchtigung zeitgemäß und leitliniengerecht behandelt werden? Ausgehend von Gesprächen mit Familien zur psychischen Gesundheit und Lebensqualität werden systematisch psychische und häufige körperliche Krankheitsbilder vorgestellt, wobei die evidenzbasierten Fakten durch eine subjektive Perspektive ergänzt werden. Der Fachteil fokussiert auf Besonderheiten in der Symptompräsentation, Diagnostik und Therapie und zeigt anschaulich den interdisziplinären und multiprofessionellen Ansatz auf. Die 2. Auflage ist unter anderem erweitert durch die Themenfelder: sensorische Beeinträchtigungen, Unterstützte Kommunikation, rechtliche Aspekte und herausfordernde Verhaltensweisen.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Melanie Adam,
Gabriela Antener,
Brian Fergus Barrett,
Ernst Berger,
Thomas Bergmann,
Pia Bienstein,
Eva Büschi,
Stefania Calabrese,
Rosemarie Camatta,
Marieke Conty,
Francien Dekker-van der Sande,
Albert Diefenbacher,
Rainer Döhle,
Samuel Elstner,
Regina Fabian,
Johannes Fellinger,
Christian Feuerherd,
Miriam Leona Franke,
Franziska Gaese,
Dan Georgescu,
Jan Glasenapp,
Anja Grimmer,
Klaus Hennicke,
Hauke Hermann,
Knut Hoffmann,
Maria Kaminski,
Theo Klauß ,
Björn Kruse,
Bettina Kuske,
Jörg Liesegang,
Brigitte Lueger-Schuster,
Aleksey Lytochkin,
Peter Martin,
Stefan Meir,
Sandra Verena Müller,
Katharina Pichler,
Birgit Pohler,
Georg Poppele,
Christine Preißmann,
Frauke Reiprich,
Doris Rittmannsberger,
Tanja Sappok,
Christian Schanze,
Anton Schmalhofer,
Bernd Schmidt,
Janina Schwabl,
Michael Seidel,
Monika Steffen,
Paula Sterkenburg,
Jörg Stockmann,
Anne Styp von Rekowski,
Georg Theunissen,
Marcus Vogel,
Tatjana Voss,
Jessica Wagner,
Sabine Walter-Fränkel,
Germain Weber,
Meike Wehmeyer,
Natalie Werner,
Sabine Zepperitz,
Christiane Zweier
> findR *
Wie können psychische Erkrankungen bei Personen mit einer kognitiven Beeinträchtigung zeitgemäß und leitliniengerecht behandelt werden? Ausgehend von Gesprächen mit Familien zur psychischen Gesundheit und Lebensqualität werden systematisch psychische und häufige körperliche Krankheitsbilder vorgestellt, wobei die evidenzbasierten Fakten durch eine subjektive Perspektive ergänzt werden. Der Fachteil fokussiert auf Besonderheiten in der Symptompräsentation, Diagnostik und Therapie und zeigt anschaulich den interdisziplinären und multiprofessionellen Ansatz auf. Die 2. Auflage ist unter anderem erweitert durch die Themenfelder: sensorische Beeinträchtigungen, Unterstützte Kommunikation, rechtliche Aspekte und herausfordernde Verhaltensweisen.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Melanie Adam,
Gabriela Antener,
Brian Fergus Barrett,
Ernst Berger,
Thomas Bergmann,
Pia Bienstein,
Eva Büschi,
Stefania Calabrese,
Rosemarie Camatta,
Marieke Conty,
Francien Dekker-van der Sande,
Albert Diefenbacher,
Rainer Döhle,
Samuel Elstner,
Regina Fabian,
Johannes Fellinger,
Christian Feuerherd,
Miriam Leona Franke,
Franziska Gaese,
Dan Georgescu,
Jan Glasenapp,
Anja Grimmer,
Klaus Hennicke,
Hauke Hermann,
Knut Hoffmann,
Maria Kaminski,
Theo Klauß ,
Björn Kruse,
Bettina Kuske,
Jörg Liesegang,
Brigitte Lueger-Schuster,
Aleksey Lytochkin,
Peter Martin,
Stefan Meir,
Sandra Verena Müller,
Katharina Pichler,
Birgit Pohler,
Georg Poppele,
Christine Preißmann,
Frauke Reiprich,
Doris Rittmannsberger,
Tanja Sappok,
Christian Schanze,
Anton Schmalhofer,
Bernd Schmidt,
Janina Schwabl,
Michael Seidel,
Monika Steffen,
Paula Sterkenburg,
Jörg Stockmann,
Anne Styp von Rekowski,
Georg Theunissen,
Marcus Vogel,
Tatjana Voss,
Jessica Wagner,
Sabine Walter-Fränkel,
Germain Weber,
Meike Wehmeyer,
Natalie Werner,
Sabine Zepperitz,
Christiane Zweier
> findR *
Das vorliegende Buch ist der erste Band einer neuen Reihe. Sie will in enger Verzahnung von Praxis und Theorie und aus dem Blickwinkel unterschiedlicher Disziplinen und Professionen Impulse für die Arbeit mit Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung geben. Die Notwendigkeit, diesem Personenkreis eine eigene Reihe zu widmen, ergibt sich aus der Tatsache, dass Menschen mit besonderen Beeinträchtigungen und hohem Unterstützungsbedarf in allen Lebensbereichen - sowohl in der Praxis als auch in der Wissenschaft und Politik - trotz mancher Lippenbekenntnisse am Rande stehen. Es widerspricht den Zielen von Teilhabe und Inklusion, wenn Kinder, Jugendliche und erwachsene Menschen mit schwerer Behinderung mit ihren Bedürfnissen, Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten nach wie vor kaum beachtet und ernst genommen werden. Mit dem ersten Band dieser Schriftenreihe wollen wir Grundfragen des Lebens mit schwerer und mehrfacher Behinderung thematisieren, Probleme deutlich machen und Lösungswege ansprechen. Es geht darum, theoretisch und praktisch konkret aufzuzeigen, was betroffene Menschen von uns - ihren Eltern, den Fachleuten und Wissenschaftlern sowie von Gesellschaft und Politik - an Angeboten und Unterstützung benötigen und erwarten dürfen. Mit Beiträgen von Karl-Ernst Ackermann, Melanie Behrens, Michel Belot, Pia Bienstein, Markus Dederich, Klaus Fischer, Ute Fischer, Andreas Fröhlich, Peter Fuchs, Norbert Heinen, Birgit Hennig, Theo Klauß, Wolfgang Lamers, Lars Mohr, Jeanne Nicklas-Faust, Philipp Osten, Wolfgang Praschak, Thomas Sabo, Klaus Sarimski, Saskia Schuppener, Monika Seifert, Karin Terfloth.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Das vorliegende Buch ist der erste Band einer neuen Reihe. Sie will in enger Verzahnung von Praxis und Theorie und aus dem Blickwinkel unterschiedlicher Disziplinen und Professionen Impulse für die Arbeit mit Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung geben. Die Notwendigkeit, diesem Personenkreis eine eigene Reihe zu widmen, ergibt sich aus der Tatsache, dass Menschen mit besonderen Beeinträchtigungen und hohem Unterstützungsbedarf in allen Lebensbereichen - sowohl in der Praxis als auch in der Wissenschaft und Politik - trotz mancher Lippenbekenntnisse am Rande stehen. Es widerspricht den Zielen von Teilhabe und Inklusion, wenn Kinder, Jugendliche und erwachsene Menschen mit schwerer Behinderung mit ihren Bedürfnissen, Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten nach wie vor kaum beachtet und ernst genommen werden. Mit dem ersten Band dieser Schriftenreihe wollen wir Grundfragen des Lebens mit schwerer und mehrfacher Behinderung thematisieren, Probleme deutlich machen und Lösungswege ansprechen. Es geht darum, theoretisch und praktisch konkret aufzuzeigen, was betroffene Menschen von uns - ihren Eltern, den Fachleuten und Wissenschaftlern sowie von Gesellschaft und Politik - an Angeboten und Unterstützung benötigen und erwarten dürfen. Mit Beiträgen von Karl-Ernst Ackermann, Melanie Behrens, Michel Belot, Pia Bienstein, Markus Dederich, Klaus Fischer, Ute Fischer, Andreas Fröhlich, Peter Fuchs, Norbert Heinen, Birgit Hennig, Theo Klauß, Wolfgang Lamers, Lars Mohr, Jeanne Nicklas-Faust, Philipp Osten, Wolfgang Praschak, Thomas Sabo, Klaus Sarimski, Saskia Schuppener, Monika Seifert, Karin Terfloth.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Wie können psychische Erkrankungen bei Personen mit einer kognitiven Beeinträchtigung zeitgemäß und leitliniengerecht behandelt werden? Ausgehend von Gesprächen mit Familien zur psychischen Gesundheit und Lebensqualität werden systematisch psychische und häufige körperliche Krankheitsbilder vorgestellt, wobei die evidenzbasierten Fakten durch eine subjektive Perspektive ergänzt werden. Der Fachteil fokussiert auf Besonderheiten in der Symptompräsentation, Diagnostik und Therapie und zeigt anschaulich den interdisziplinären und multiprofessionellen Ansatz auf. Die 2. Auflage ist unter anderem erweitert durch die Themenfelder: sensorische Beeinträchtigungen, Unterstützte Kommunikation, rechtliche Aspekte und herausfordernde Verhaltensweisen.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Melanie Adam,
Gabriela Antener,
Brian Fergus Barrett,
Ernst Berger,
Thomas Bergmann,
Pia Bienstein,
Eva Büschi,
Stefania Calabrese,
Rosemarie Camatta,
Marieke Conty,
Francien Dekker-van der Sande,
Albert Diefenbacher,
Rainer Döhle,
Samuel Elstner,
Regina Fabian,
Johannes Fellinger,
Christian Feuerherd,
Miriam Leona Franke,
Franziska Gaese,
Dan Georgescu,
Jan Glasenapp,
Anja Grimmer,
Klaus Hennicke,
Hauke Hermann,
Knut Hoffmann,
Maria Kaminski,
Theo Klauß ,
Björn Kruse,
Bettina Kuske,
Jörg Liesegang,
Brigitte Lueger-Schuster,
Aleksey Lytochkin,
Peter Martin,
Stefan Meir,
Sandra Verena Müller,
Katharina Pichler,
Birgit Pohler,
Georg Poppele,
Christine Preißmann,
Frauke Reiprich,
Doris Rittmannsberger,
Tanja Sappok,
Christian Schanze,
Anton Schmalhofer,
Bernd Schmidt,
Janina Schwabl,
Michael Seidel,
Monika Steffen,
Paula Sterkenburg,
Jörg Stockmann,
Anne Styp von Rekowski,
Georg Theunissen,
Marcus Vogel,
Tatjana Voss,
Jessica Wagner,
Sabine Walter-Fränkel,
Germain Weber,
Meike Wehmeyer,
Natalie Werner,
Sabine Zepperitz,
Christiane Zweier
> findR *
Wie können psychische Erkrankungen bei Personen mit einer kognitiven Beeinträchtigung zeitgemäß und leitliniengerecht behandelt werden? Ausgehend von Gesprächen mit Familien zur psychischen Gesundheit und Lebensqualität werden systematisch psychische und häufige körperliche Krankheitsbilder vorgestellt, wobei die evidenzbasierten Fakten durch eine subjektive Perspektive ergänzt werden. Der Fachteil fokussiert auf Besonderheiten in der Symptompräsentation, Diagnostik und Therapie und zeigt anschaulich den interdisziplinären und multiprofessionellen Ansatz auf. Die 2. Auflage ist unter anderem erweitert durch die Themenfelder: sensorische Beeinträchtigungen, Unterstützte Kommunikation, rechtliche Aspekte und herausfordernde Verhaltensweisen.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Melanie Adam,
Gabriela Antener,
Brian Fergus Barrett,
Ernst Berger,
Thomas Bergmann,
Pia Bienstein,
Eva Büschi,
Stefania Calabrese,
Rosemarie Camatta,
Marieke Conty,
Francien Dekker-van der Sande,
Albert Diefenbacher,
Rainer Döhle,
Samuel Elstner,
Regina Fabian,
Johannes Fellinger,
Christian Feuerherd,
Miriam Leona Franke,
Franziska Gaese,
Dan Georgescu,
Jan Glasenapp,
Anja Grimmer,
Klaus Hennicke,
Hauke Hermann,
Knut Hoffmann,
Maria Kaminski,
Theo Klauß ,
Björn Kruse,
Bettina Kuske,
Jörg Liesegang,
Brigitte Lueger-Schuster,
Aleksey Lytochkin,
Peter Martin,
Stefan Meir,
Sandra Verena Müller,
Katharina Pichler,
Birgit Pohler,
Georg Poppele,
Christine Preißmann,
Frauke Reiprich,
Doris Rittmannsberger,
Tanja Sappok,
Christian Schanze,
Anton Schmalhofer,
Bernd Schmidt,
Janina Schwabl,
Michael Seidel,
Monika Steffen,
Paula Sterkenburg,
Jörg Stockmann,
Anne Styp von Rekowski,
Georg Theunissen,
Marcus Vogel,
Tatjana Voss,
Jessica Wagner,
Sabine Walter-Fränkel,
Germain Weber,
Meike Wehmeyer,
Natalie Werner,
Sabine Zepperitz,
Christiane Zweier
> findR *
Wie können psychische Erkrankungen bei Personen mit einer kognitiven Beeinträchtigung zeitgemäß und leitliniengerecht behandelt werden? Ausgehend von Gesprächen mit Familien zur psychischen Gesundheit und Lebensqualität werden systematisch psychische und häufige körperliche Krankheitsbilder vorgestellt, wobei die evidenzbasierten Fakten durch eine subjektive Perspektive ergänzt werden. Der Fachteil fokussiert auf Besonderheiten in der Symptompräsentation, Diagnostik und Therapie und zeigt anschaulich den interdisziplinären und multiprofessionellen Ansatz auf. Die 2. Auflage ist unter anderem erweitert durch die Themenfelder: sensorische Beeinträchtigungen, Unterstützte Kommunikation, rechtliche Aspekte und herausfordernde Verhaltensweisen.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Melanie Adam,
Gabriela Antener,
Brian Fergus Barrett,
Ernst Berger,
Thomas Bergmann,
Pia Bienstein,
Eva Büschi,
Stefania Calabrese,
Rosemarie Camatta,
Marieke Conty,
Francien Dekker-van der Sande,
Albert Diefenbacher,
Rainer Döhle,
Samuel Elstner,
Regina Fabian,
Johannes Fellinger,
Christian Feuerherd,
Miriam Leona Franke,
Franziska Gaese,
Dan Georgescu,
Jan Glasenapp,
Anja Grimmer,
Klaus Hennicke,
Hauke Hermann,
Knut Hoffmann,
Maria Kaminski,
Theo Klauß ,
Björn Kruse,
Bettina Kuske,
Jörg Liesegang,
Brigitte Lueger-Schuster,
Aleksey Lytochkin,
Peter Martin,
Stefan Meir,
Sandra Verena Müller,
Katharina Pichler,
Birgit Pohler,
Georg Poppele,
Christine Preißmann,
Frauke Reiprich,
Doris Rittmannsberger,
Tanja Sappok,
Christian Schanze,
Anton Schmalhofer,
Bernd Schmidt,
Janina Schwabl,
Michael Seidel,
Monika Steffen,
Paula Sterkenburg,
Jörg Stockmann,
Anne Styp von Rekowski,
Georg Theunissen,
Marcus Vogel,
Tatjana Voss,
Jessica Wagner,
Sabine Walter-Fränkel,
Germain Weber,
Meike Wehmeyer,
Natalie Werner,
Sabine Zepperitz,
Christiane Zweier
> findR *
Geistige Behinderung hat verschiedene Ursachen und Auswirkungen. Dieses interdisziplinär verfasste Buch trägt der komplexen Problematik durch eine ausgewogene Darstellung verschiedener Aspekte Rechnung. In fundierten Beiträgen geben Ärzte, Psychologen, Pädagogen und Juristen detailliert Antwort auf Fragen der Praxis. Damit werden Grundlagen für die Erziehung, Förderung und Behandlung von Menschen mit geistiger Behinderung vermittelt und Perspektiven für das Leben in der Gemeinschaft aufgezeigt. Die 4. Auflage knüpft an den Erfolg der Vorauflagen an. Neu in dieser Auflage sind Kapitel zu Substanzmissbrauch, Sexualität, Aufgaben der Pflege, Problemen des Alterns sowie forensischen Fragen und Problemen.
Aktualisiert: 2023-06-15
Autor:
Maximilian Buchka,
Johannes Buchmann,
Samuel Elstner,
Klaus Fischer,
Theo Frühauf,
Gerd Grampp,
Frank Häßler,
Ulrich Hellmann,
Theo Klauß ,
Klaus Lachwitz,
Gerhard Neuhäuser,
Olaf Reis,
Klaus Sarimski,
Christian Schanze,
Hans-Christoph Steinhausen,
Alexander von Gontard,
Susanne Wachsmuth,
Sabine Wendt
> findR *
Wie können psychische Erkrankungen bei Personen mit einer kognitiven Beeinträchtigung zeitgemäß und leitliniengerecht behandelt werden? Ausgehend von Gesprächen mit Familien zur psychischen Gesundheit und Lebensqualität werden systematisch psychische und häufige körperliche Krankheitsbilder vorgestellt, wobei die evidenzbasierten Fakten durch eine subjektive Perspektive ergänzt werden. Der Fachteil fokussiert auf Besonderheiten in der Symptompräsentation, Diagnostik und Therapie und zeigt anschaulich den interdisziplinären und multiprofessionellen Ansatz auf. Die 2. Auflage ist unter anderem erweitert durch die Themenfelder: sensorische Beeinträchtigungen, Unterstützte Kommunikation, rechtliche Aspekte und herausfordernde Verhaltensweisen.
Aktualisiert: 2023-06-15
Autor:
Melanie Adam,
Gabriela Antener,
Brian Fergus Barrett,
Ernst Berger,
Thomas Bergmann,
Pia Bienstein,
Eva Büschi,
Stefania Calabrese,
Rosemarie Camatta,
Marieke Conty,
Francien Dekker-van der Sande,
Albert Diefenbacher,
Rainer Döhle,
Samuel Elstner,
Regina Fabian,
Johannes Fellinger,
Christian Feuerherd,
Miriam Leona Franke,
Franziska Gaese,
Dan Georgescu,
Jan Glasenapp,
Anja Grimmer,
Klaus Hennicke,
Hauke Hermann,
Knut Hoffmann,
Maria Kaminski,
Theo Klauß ,
Björn Kruse,
Bettina Kuske,
Jörg Liesegang,
Brigitte Lueger-Schuster,
Aleksey Lytochkin,
Peter Martin,
Stefan Meir,
Sandra Verena Müller,
Katharina Pichler,
Birgit Pohler,
Georg Poppele,
Christine Preißmann,
Frauke Reiprich,
Doris Rittmannsberger,
Tanja Sappok,
Christian Schanze,
Anton Schmalhofer,
Bernd Schmidt,
Janina Schwabl,
Michael Seidel,
Monika Steffen,
Paula Sterkenburg,
Jörg Stockmann,
Anne Styp von Rekowski,
Georg Theunissen,
Marcus Vogel,
Tatjana Voss,
Jessica Wagner,
Sabine Walter-Fränkel,
Germain Weber,
Meike Wehmeyer,
Natalie Werner,
Sabine Zepperitz,
Christiane Zweier
> findR *
Geistige Behinderung hat verschiedene Ursachen und Auswirkungen. Dieses interdisziplinär verfasste Buch trägt der komplexen Problematik durch eine ausgewogene Darstellung verschiedener Aspekte Rechnung. In fundierten Beiträgen geben Ärzte, Psychologen, Pädagogen und Juristen detailliert Antwort auf Fragen der Praxis. Damit werden Grundlagen für die Erziehung, Förderung und Behandlung von Menschen mit geistiger Behinderung vermittelt und Perspektiven für das Leben in der Gemeinschaft aufgezeigt. Die 4. Auflage knüpft an den Erfolg der Vorauflagen an. Neu in dieser Auflage sind Kapitel zu Substanzmissbrauch, Sexualität, Aufgaben der Pflege, Problemen des Alterns sowie forensischen Fragen und Problemen.
Aktualisiert: 2023-06-06
Autor:
Maximilian Buchka,
Johannes Buchmann,
Samuel Elstner,
Klaus Fischer,
Theo Frühauf,
Alexander von Gontard,
Gerd Grampp,
Frank Häßler,
Ulrich Hellmann,
Theo Klauß ,
Klaus Lachwitz,
Gerhard Neuhäuser,
Olaf Reis,
Klaus Sarimski,
Christian Schanze,
Hans-Christoph Steinhausen,
Susanne Wachsmuth,
Sabine Wendt
> findR *
Geistige Behinderung hat verschiedene Ursachen und Auswirkungen. Dieses interdisziplinär verfasste Buch trägt der komplexen Problematik durch eine ausgewogene Darstellung verschiedener Aspekte Rechnung. In fundierten Beiträgen geben Ärzte, Psychologen, Pädagogen und Juristen detailliert Antwort auf Fragen der Praxis. Damit werden Grundlagen für die Erziehung, Förderung und Behandlung von Menschen mit geistiger Behinderung vermittelt und Perspektiven für das Leben in der Gemeinschaft aufgezeigt. Die 4. Auflage knüpft an den Erfolg der Vorauflagen an. Neu in dieser Auflage sind Kapitel zu Substanzmissbrauch, Sexualität, Aufgaben der Pflege, Problemen des Alterns sowie forensischen Fragen und Problemen.
Aktualisiert: 2023-06-06
Autor:
Maximilian Buchka,
Johannes Buchmann,
Samuel Elstner,
Klaus Fischer,
Theo Frühauf,
Alexander von Gontard,
Gerd Grampp,
Frank Häßler,
Ulrich Hellmann,
Theo Klauß ,
Klaus Lachwitz,
Gerhard Neuhäuser,
Olaf Reis,
Klaus Sarimski,
Christian Schanze,
Hans-Christoph Steinhausen,
Susanne Wachsmuth,
Sabine Wendt
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Klauß , Theo
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKlauß , Theo ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Klauß , Theo.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Klauß , Theo im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Klauß , Theo .
Klauß , Theo - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Klauß , Theo die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Klauß, Anita Marion
- Klauss, Anja
- Klauß, Antje
- Klauß, Antje
- Klauss, Cornelia
- Klauß, Eberhard
- Klauß, Eberhard
- Klauss, Frank
- Klauss, Henning
- Klauß, Ingo
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Klauß , Theo und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.