Sigrid Kleinmichel gibt einen Einblick in die Muhammadverehrung einer Region, deren Kultur im Verhältnis zu anderen islamischen Regionen noch relativ selten im Blickpunkt der Forscher und der Öffentlichkeit Europas und Amerikas stand.Die Geburt des Propheten Muhammad in einer für alle verständlichen Sprache zu preisen, wurde in Mittelasien Ende des 19. Jahrhunderts üblich. Die Arbeit stellt drei für diesen Zweck verfasste Dichtungen vor. Erstmals wird das viel gelesene „Mawludu ’n-nabi“ von Hilwati (1858–1921) aus dem Ferghanatal mit der altosmanischen Dichtung, die sein Vorbild war – Süleyman Çelebis „Mevlid“ (15. Jahrhundert) – eingehend verglichen. Der Dichter Halis, dessen Dichtung bisher nur in zwei Handschriften bekannt ist, folgte, wie die Untersuchung ergeben hat, dem choresmtürkischen „Qisasu ’l-anbiya’“ (1310) von Rabdjuzi. Das kasachisch geschriebene „Na’t“ von Tïnïslïq-oghlï ist 1903 in Kasan gedruckt worden. Alle drei Texte werden in ihren sprachlichen Besonderheiten vorgestellt. Doch erst die kontinuierliche Bindung an die Originaltexte und die ins Einzelne gehende Analyse der Inhalte ermöglichen es, das Wesen der Bewunderung für den Propheten vorstellbar zu machen.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
In mehreren Handschriften überliefert sind Ghasele und andere Gedichte von einem Dichter, der sich Ayyub (Hiob) nennt. Sie sind in einer Form des späten Tschaghataisch verfasst und werden im mittelasiatischen Choresm gern von Frauen gelesen, die eine Ausbildung als Vorleserin von religiösen Texten erhalten haben. Das Buch gibt die Texte (86 Gedichte) in Transkription und Übersetzung sowie Faksimiles zum Vergleich. Ein Kommentar erläutert die Gedankenwelt des Dichters und zeigt, dass einige der Gedichte von einer oder mehreren Frauen hinzugedichtet wurden.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Die mittelasiatische turksprachige Literatur zeigt um die Wende zum 20. Jahrhundert eine deutliche Zäsur. Eine wachsende Zahl von Autoren dichtete in einer der gesprochenen Sprache des jeweiligen Ethnos nahekommenden Sprachform (Kasachisch, Kirgisisch, Usbekisch usw.). Sie verarbeiteten auch nicht die Erfahrungen der turksprachigen Diwanliteratur, sondern die der Volksliteratur und der erstmals wahrgenommenen europäischen Genres.
Das Werk befasst sich mit den Erneuerungsbestrebungen und Experimenten usbekischer Autoren. Untersucht werden Theaterstücke, die die Komik des mittelasiatischen Volksschauspiels nutzen, Erzählungen, in denen Motive der Nasreddinanekdoten ihren Niederschlag finden, und Romane, die von Märchen inspiriert sind. Analysiert werden u.a. Werke von Abdurrauf Fitrat, Culpan und Abdulla Qadiri.
Aktualisiert: 2020-01-03
> findR *
Alpamys, der Held vieler Sagen und Märchen, Lieder und Epen, ist bei vielen der Steppenvölker Mittelasiens bekannt. Jahrhundertelang wurden seine Abenteuer mündlich weitergegeben, spät erst schrieb man sie auf. Dieses Buch enthält das kasachische Epos in einer Prosafassung.
Hier wird von den Fahrten und Irrfahrten des Recken erzählt, von seiner Werbung um die schöne Gülbarschyn und seine Liebe zu Karakösaim; auch von seinen zahlreichen Kämpfen gegen die ins Land eingefallenen Dsungaren. Eine spannende Begegnung jagt die andere, wider feindliche Heere und Zaubermächte muss sich Alpamys behaupten. Aber da ist ja noch Baischubar, das feurige Ross, der treue Freund! Gemeinsam sind die beiden unbesiegbar.
Es ist eine unbekannte Welt, in die wir durch Alpamys Eingang finden. Wie die Nomaden der Steppe früher lebten, ihr Alltag und ihre Bräuche werden für uns einsehbar, auch, was ihre Existenz gefährdete und wogegen sie sich zur Wehr setzten.
Aktualisiert: 2020-01-08
> findR *
In mehreren Handschriften überliefert sind Ghasele und andere Gedichte von einem Dichter, der sich Ayyub (Hiob) nennt. Sie sind in einer Form des späten Tschaghataisch verfasst und werden im mittelasiatischen Choresm gern von Frauen gelesen, die eine Ausbildung als Vorleserin von religiösen Texten erhalten haben. Das Buch gibt die Texte (86 Gedichte) in Transkription und Übersetzung sowie Faksimiles zum Vergleich. Ein Kommentar erläutert die Gedankenwelt des Dichters und zeigt, dass einige der Gedichte von einer oder mehreren Frauen hinzugedichtet wurden.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
In dieser Festschrift stellt eingangs der führende turkmenische Magtymguly-Forscher Annagurban Asirov den Poeten und sein Werk vor. Drei namhafte deutsche Orientalisten präsentieren in ihren Beiträgen die vielfältigen Erträge ihrer literaturwissenschaftlichen Forschungen und zeigen neue Aspekte aus deutscher Sicht auf
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *
Die zur Gruppe der Turksprachen (oder: Türksprachen) gehörende usbekische Sprache kann man mit Hilfe dieses Übungsbuches erlernen. Vorausgesetzt wird das Beherrschen einer Turksprache bzw. zumindest gute Kenntnisse ihrer Grundstrukturen. Das Buch fördert die Fertigkeiten im Sprechen und Verstehen und dient der Vertiefung der Kenntnisse der grammatischen Strukturen. Zum Minimalwortschatz gehörende Verben werden ebenso geübt wie Ausdrucksmöglichkeiten für temporale, konditionale, kausale und andere Sachverhalte. Schließlich werden die Voraussetzungen für das sichere Lesen usbekischer Texte erweitert.
Aktualisiert: 2020-01-29
> findR *
Sigrid Kleinmichel gibt einen Einblick in die Muhammadverehrung einer Region, deren Kultur im Verhältnis zu anderen islamischen Regionen noch relativ selten im Blickpunkt der Forscher und der Öffentlichkeit Europas und Amerikas stand.Die Geburt des Propheten Muhammad in einer für alle verständlichen Sprache zu preisen, wurde in Mittelasien Ende des 19. Jahrhunderts üblich. Die Arbeit stellt drei für diesen Zweck verfasste Dichtungen vor. Erstmals wird das viel gelesene „Mawludu ’n-nabi“ von Hilwati (1858–1921) aus dem Ferghanatal mit der altosmanischen Dichtung, die sein Vorbild war – Süleyman Çelebis „Mevlid“ (15. Jahrhundert) – eingehend verglichen. Der Dichter Halis, dessen Dichtung bisher nur in zwei Handschriften bekannt ist, folgte, wie die Untersuchung ergeben hat, dem choresmtürkischen „Qisasu ’l-anbiya’“ (1310) von Rabdjuzi. Das kasachisch geschriebene „Na’t“ von Tïnïslïq-oghlï ist 1903 in Kasan gedruckt worden. Alle drei Texte werden in ihren sprachlichen Besonderheiten vorgestellt. Doch erst die kontinuierliche Bindung an die Originaltexte und die ins Einzelne gehende Analyse der Inhalte ermöglichen es, das Wesen der Bewunderung für den Propheten vorstellbar zu machen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Kleinmichel, Sigrid
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKleinmichel, Sigrid ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kleinmichel, Sigrid.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Kleinmichel, Sigrid im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Kleinmichel, Sigrid .
Kleinmichel, Sigrid - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Kleinmichel, Sigrid die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Kleinn, H
- Kleinn, Markus
- Kleinod, Brigitte
- Kleinod, Ina
- Kleinod, Marén
- Kleinöder, Nina
- Kleinöder, Nina
- Kleinöder, Reinhardt
- Kleinöder, Rudolf
- Kleinöder, Rudolf
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Kleinmichel, Sigrid und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.