Gesetz, Neues Testament und frühes Judentum.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Becker Jürgen,
Roland Bergmeier,
James H. Charlesworth,
Petra von Gemünden,
Otfried Hofius,
Renate Kirchhoff,
Matthias Klinghardt,
Matthias Konradt,
Heinz-Wolfgang Kuhn,
Peter Lampe,
Gottfried Nebe,
George W.E. Nicklesburg,
Dieter Sänger,
Berndt Schaller,
Gerd Theißen,
Hartwig Thyen,
Oda Wischmeyer
> findR *
Gesetz, Neues Testament und frühes Judentum.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Becker Jürgen,
Roland Bergmeier,
James H. Charlesworth,
Petra von Gemünden,
Otfried Hofius,
Renate Kirchhoff,
Matthias Klinghardt,
Matthias Konradt,
Heinz-Wolfgang Kuhn,
Peter Lampe,
Gottfried Nebe,
George W.E. Nicklesburg,
Dieter Sänger,
Berndt Schaller,
Gerd Theißen,
Hartwig Thyen,
Oda Wischmeyer
> findR *
Die Studie rekonstruiert das marcionitische Evangelium und legt dar, dass es das älteste Evangelium überhaupt ist: Es lag allen anderen Evangelien zugrunde und wurde von ihnen bearbeitet. Diese folgenreiche These hat eine intensive Diskussion ausgelöst. Die Neuauflage enthält viele verbesserte Rekonstruktionen und setzt sich ausführlich und kritisch mit der neueren Forschung auseinander.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Matthias Klinghardts gesammelte Aufsätze zum Thema "Mahl" sind wegweisende Beiträge zu den historischen und ritualgeschichtlichen Hintergründen des christlichen Abendmahls. Sie eröffnen völlig neue Deutungsansätze und eine adäquate kontextuelle Einordnung der sog. "Einsetzungsworte" im Neuen Testament. Die unter dem Stichwort "Kanon" zusammengestellten Aufsätze bieten eine neue Perspektive auf die Literaturgeschichte des frühen Christentums und stellen alte Überzeugungen in Frage.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Die Studie rekonstruiert das marcionitische Evangelium und legt dar, dass es das älteste Evangelium überhaupt ist: Es lag allen anderen Evangelien zugrunde und wurde von ihnen bearbeitet. Diese folgenreiche These hat eine intensive Diskussion ausgelöst. Die Neuauflage enthält viele verbesserte Rekonstruktionen und setzt sich ausführlich und kritisch mit der neueren Forschung auseinander.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Das Neue Testament ist das Ergebnis einer einheitlichen Redaktion in der Mitte des 2. Jahrhunderts. Die Beiträge dieses Bandes greifen diese These von David Trobisch auf und fragen, was sie für das Neue Testament, für seinen Text und für die neutestamentliche Theologie bedeutet.
Wie lässt sich die These einer Endredaktion kritisieren, differenzieren, weiterdenken? Was besagt sie für die Datierung der neutestamentlichen Texte, welchen Einfluss hat sie auf die Vorstellungen zum gottesdienstlichen Gebrauch?
In welchem Verhältnis steht die Endredaktion zu der Schriftensammlung, die für Marcion bezeugt ist? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Textkritik? Wie müssen die Varianten beurteilt, wie die frühe Geschichte der Textüberlieferung verstanden werden?
Welche theologischen Implikationen hat die These der Endredaktion?
Die Beiträge des Bandes machen das große Potential der Endredaktionsthese deutlich und zeigen, dass die Diskussion noch ganz am Anfang steht.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
BIn der gesamten griechisch-römischen Antike verkörperte sich die soziale Identität von Gruppen in besonderer Weise in ihrem gemeinsamen Mahl: Die entscheidenden Aspekte ihres Gemeinsinns - ihr soziales und religiöses Selbstverständnis, Fragen der Zugehörigkeit und inneren Struktur sowie die Abgrenzung von anderen Gruppen - wurden durch das gemeinsame Mahl rituell behauptet und dargestellt. Der vorliegende Band präsentiert die Beiträge zu einer Tagung, die vom Dresdner SFB 804 "Transzendenz und Gemeinsinn" und dem SBL Seminar "Meals in the Greco-Roman World" gemeinsam veranstaltet wurde. Sie untersuchen sowohl die rituelle Praxis frühchristlicher Mähler als auch die theologischen Diskurse über das Mahl in ihrem kulturellen und sozialen Kontext. Neben grundsätzlichen Methodenfragen werden Beispiele diskutiert, die vom klassischen Athen über Qumran, das Neue Testament und Kirchenväter bis hin zu frühen monastischen Regeln reichen. Der Band leistet damit einen Beitrag zu den antiken Voraussetzungen von Identitätsbildung sowie zum Verständnis der frühchristlichen Mahltheologie.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Matthias Klinghardts gesammelte Aufsätze zum Thema "Mahl" sind wegweisende Beiträge zu den historischen und ritualgeschichtlichen Hintergründen des christlichen Abendmahls. Sie eröffnen völlig neue Deutungsansätze und eine adäquate kontextuelle Einordnung der sog. "Einsetzungsworte" im Neuen Testament. Die unter dem Stichwort "Kanon" zusammengestellten Aufsätze bieten eine neue Perspektive auf die Literaturgeschichte des frühen Christentums und stellen alte Überzeugungen in Frage.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *
Die Studie rekonstruiert das marcionitische Evangelium und legt dar, dass es das älteste Evangelium überhaupt ist: Es lag allen anderen Evangelien zugrunde und wurde von ihnen bearbeitet. Diese folgenreiche These hat eine intensive Diskussion ausgelöst. Die Neuauflage enthält viele verbesserte Rekonstruktionen und setzt sich ausführlich und kritisch mit der neueren Forschung auseinander.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *
Das Neue Testament ist das Ergebnis einer einheitlichen Redaktion in der Mitte des 2. Jahrhunderts. Die Beiträge dieses Bandes greifen diese These von David Trobisch auf und fragen, was sie für das Neue Testament, für seinen Text und für die neutestamentliche Theologie bedeutet.
Wie lässt sich die These einer Endredaktion kritisieren, differenzieren, weiterdenken? Was besagt sie für die Datierung der neutestamentlichen Texte, welchen Einfluss hat sie auf die Vorstellungen zum gottesdienstlichen Gebrauch?
In welchem Verhältnis steht die Endredaktion zu der Schriftensammlung, die für Marcion bezeugt ist? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Textkritik? Wie müssen die Varianten beurteilt, wie die frühe Geschichte der Textüberlieferung verstanden werden?
Welche theologischen Implikationen hat die These der Endredaktion?
Die Beiträge des Bandes machen das große Potential der Endredaktionsthese deutlich und zeigen, dass die Diskussion noch ganz am Anfang steht.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *
BIn der gesamten griechisch-römischen Antike verkörperte sich die soziale Identität von Gruppen in besonderer Weise in ihrem gemeinsamen Mahl: Die entscheidenden Aspekte ihres Gemeinsinns - ihr soziales und religiöses Selbstverständnis, Fragen der Zugehörigkeit und inneren Struktur sowie die Abgrenzung von anderen Gruppen - wurden durch das gemeinsame Mahl rituell behauptet und dargestellt. Der vorliegende Band präsentiert die Beiträge zu einer Tagung, die vom Dresdner SFB 804 "Transzendenz und Gemeinsinn" und dem SBL Seminar "Meals in the Greco-Roman World" gemeinsam veranstaltet wurde. Sie untersuchen sowohl die rituelle Praxis frühchristlicher Mähler als auch die theologischen Diskurse über das Mahl in ihrem kulturellen und sozialen Kontext. Neben grundsätzlichen Methodenfragen werden Beispiele diskutiert, die vom klassischen Athen über Qumran, das Neue Testament und Kirchenväter bis hin zu frühen monastischen Regeln reichen. Der Band leistet damit einen Beitrag zu den antiken Voraussetzungen von Identitätsbildung sowie zum Verständnis der frühchristlichen Mahltheologie.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *
Die Studie rekonstruiert das marcionitische Evangelium und legt dar, dass es das älteste Evangelium überhaupt ist: Es lag allen anderen Evangelien zugrunde und wurde von ihnen bearbeitet. Diese folgenreiche These hat eine intensive Diskussion ausgelöst. Die Neuauflage enthält viele verbesserte Rekonstruktionen und setzt sich ausführlich und kritisch mit der neueren Forschung auseinander.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *
Gesetz, Neues Testament und frühes Judentum.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Becker Jürgen,
Roland Bergmeier,
James H. Charlesworth,
Petra von Gemünden,
Otfried Hofius,
Renate Kirchhoff,
Matthias Klinghardt,
Matthias Konradt,
Heinz-Wolfgang Kuhn,
Peter Lampe,
Gottfried Nebe,
George W.E. Nicklesburg,
Dieter Sänger,
Berndt Schaller,
Gerd Theißen,
Hartwig Thyen,
Oda Wischmeyer
> findR *
Die Studie rekonstruiert das marcionitische Evangelium und legt dar, dass es das älteste Evangelium überhaupt ist: Es lag allen anderen Evangelien zugrunde und wurde von ihnen bearbeitet. Diese folgenreiche These hat eine intensive Diskussion ausgelöst. Die Neuauflage enthält viele verbesserte Rekonstruktionen und setzt sich ausführlich und kritisch mit der neueren Forschung auseinander.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *
Das Neue Testament ist das Ergebnis einer einheitlichen Redaktion in der Mitte des 2. Jahrhunderts. Die Beiträge dieses Bandes greifen diese These von David Trobisch auf und fragen, was sie für das Neue Testament, für seinen Text und für die neutestamentliche Theologie bedeutet.
Wie lässt sich die These einer Endredaktion kritisieren, differenzieren, weiterdenken? Was besagt sie für die Datierung der neutestamentlichen Texte, welchen Einfluss hat sie auf die Vorstellungen zum gottesdienstlichen Gebrauch?
In welchem Verhältnis steht die Endredaktion zu der Schriftensammlung, die für Marcion bezeugt ist? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Textkritik? Wie müssen die Varianten beurteilt, wie die frühe Geschichte der Textüberlieferung verstanden werden?
Welche theologischen Implikationen hat die These der Endredaktion?
Die Beiträge des Bandes machen das große Potential der Endredaktionsthese deutlich und zeigen, dass die Diskussion noch ganz am Anfang steht.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *
Die Studie rekonstruiert das marcionitische Evangelium und legt dar, dass es das älteste Evangelium überhaupt ist: Es lag allen anderen Evangelien zugrunde und wurde von ihnen bearbeitet. Diese folgenreiche These hat eine intensive Diskussion ausgelöst. Die Neuauflage enthält viele verbesserte Rekonstruktionen und setzt sich ausführlich und kritisch mit der neueren Forschung auseinander.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *
Matthias Klinghardts gesammelte Aufsätze zum Thema "Mahl" sind wegweisende Beiträge zu den historischen und ritualgeschichtlichen Hintergründen des christlichen Abendmahls. Sie eröffnen völlig neue Deutungsansätze und eine adäquate kontextuelle Einordnung der sog. "Einsetzungsworte" im Neuen Testament. Die unter dem Stichwort "Kanon" zusammengestellten Aufsätze bieten eine neue Perspektive auf die Literaturgeschichte des frühen Christentums und stellen alte Überzeugungen in Frage.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *
BIn der gesamten griechisch-römischen Antike verkörperte sich die soziale Identität von Gruppen in besonderer Weise in ihrem gemeinsamen Mahl: Die entscheidenden Aspekte ihres Gemeinsinns - ihr soziales und religiöses Selbstverständnis, Fragen der Zugehörigkeit und inneren Struktur sowie die Abgrenzung von anderen Gruppen - wurden durch das gemeinsame Mahl rituell behauptet und dargestellt. Der vorliegende Band präsentiert die Beiträge zu einer Tagung, die vom Dresdner SFB 804 "Transzendenz und Gemeinsinn" und dem SBL Seminar "Meals in the Greco-Roman World" gemeinsam veranstaltet wurde. Sie untersuchen sowohl die rituelle Praxis frühchristlicher Mähler als auch die theologischen Diskurse über das Mahl in ihrem kulturellen und sozialen Kontext. Neben grundsätzlichen Methodenfragen werden Beispiele diskutiert, die vom klassischen Athen über Qumran, das Neue Testament und Kirchenväter bis hin zu frühen monastischen Regeln reichen. Der Band leistet damit einen Beitrag zu den antiken Voraussetzungen von Identitätsbildung sowie zum Verständnis der frühchristlichen Mahltheologie.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *
Matthias Klinghardts gesammelte Aufsätze zum Thema "Mahl" sind wegweisende Beiträge zu den historischen und ritualgeschichtlichen Hintergründen des christlichen Abendmahls. Sie eröffnen völlig neue Deutungsansätze und eine adäquate kontextuelle Einordnung der sog. "Einsetzungsworte" im Neuen Testament. Die unter dem Stichwort "Kanon" zusammengestellten Aufsätze bieten eine neue Perspektive auf die Literaturgeschichte des frühen Christentums und stellen alte Überzeugungen in Frage.
Aktualisiert: 2023-03-04
> findR *
Die Studie rekonstruiert das marcionitische Evangelium und legt dar, dass es das älteste Evangelium überhaupt ist: Es lag allen anderen Evangelien zugrunde und wurde von ihnen bearbeitet. Diese folgenreiche These hat eine intensive Diskussion ausgelöst. Die Neuauflage enthält viele verbesserte Rekonstruktionen und setzt sich ausführlich und kritisch mit der neueren Forschung auseinander.
Aktualisiert: 2023-03-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Klinghardt, Matthias
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKlinghardt, Matthias ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Klinghardt, Matthias.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Klinghardt, Matthias im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Klinghardt, Matthias .
Klinghardt, Matthias - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Klinghardt, Matthias die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Klinghofer, Ilse
- Klinghoff, Kai
- Klinghoff, Kai-L.
- Klingholz, Friederike
- Klingholz, Rainer
- Klingholz, Reiner
- Klingl, Livia
- Klingl, Petra
- Klingl, Robert
- Klingler Lüthi, Christine
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Klinghardt, Matthias und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.