Big Data beschreibt das Phänomen rasant wachsender Datenmengen: 90 Prozent aller heute zur Verfügung stehenden Daten wurden in den vergangenen beiden Jahren gesammelt und gespeichert. Die vielfach unstrukturierten Daten fließen in Data Lakes, Pools oder Warehouses und werden durch intelligente Verknüpfung zu Informationen veredelt. Schon heute wird Big Data zur Steuerung von Produktionsprozessen und Entwicklung neuer Geschäftsmodelle im produktionswirtschaftlichen Bereich angewandt. Big Data hat durch die sich abzeichnende vierte Industrielle Revolution eine gesteigerte Wahrnehmung erfahren, sodass es sich zu einem diffusen Containerbegriff entwickelt hat. Vor diesem Hintergrund ordnet der Sammelband aus der Perspektive von Fachleuten das Phänomen Big Data ein und stellt neben den technischen Voraussetzungen auch die betrieblichen Nutzungspotentiale vor.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Christoph Augenstein,
Ulrike Baumöl,
Nico Bilski,
Peter Brödner,
Oliver Budzinski,
Roland Düsing,
Roland Gabriel,
Andreas Gadatsch,
Peter Gluchowski,
Timo Klünder,
Philipp Kunz-Kaltenhäuser,
Nadine Lindstädt-Dreusicke,
Tobias Meisen,
Thomas Neifer,
André Pomp,
Ingolf Römer,
Norman Spangenberg,
Marion Steven,
Felix Weber
> findR *
Big Data beschreibt das Phänomen rasant wachsender Datenmengen: 90 Prozent aller heute zur Verfügung stehenden Daten wurden in den vergangenen beiden Jahren gesammelt und gespeichert. Die vielfach unstrukturierten Daten fließen in Data Lakes, Pools oder Warehouses und werden durch intelligente Verknüpfung zu Informationen veredelt. Schon heute wird Big Data zur Steuerung von Produktionsprozessen und Entwicklung neuer Geschäftsmodelle im produktionswirtschaftlichen Bereich angewandt. Big Data hat durch die sich abzeichnende vierte Industrielle Revolution eine gesteigerte Wahrnehmung erfahren, sodass es sich zu einem diffusen Containerbegriff entwickelt hat. Vor diesem Hintergrund ordnet der Sammelband aus der Perspektive von Fachleuten das Phänomen Big Data ein und stellt neben den technischen Voraussetzungen auch die betrieblichen Nutzungspotentiale vor.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Christoph Augenstein,
Ulrike Baumöl,
Nico Bilski,
Peter Brödner,
Oliver Budzinski,
Roland Düsing,
Roland Gabriel,
Andreas Gadatsch,
Peter Gluchowski,
Timo Klünder,
Philipp Kunz-Kaltenhäuser,
Nadine Lindstädt-Dreusicke,
Tobias Meisen,
Thomas Neifer,
André Pomp,
Ingolf Römer,
Norman Spangenberg,
Marion Steven,
Felix Weber
> findR *
Big Data beschreibt das Phänomen rasant wachsender Datenmengen: 90 Prozent aller heute zur Verfügung stehenden Daten wurden in den vergangenen beiden Jahren gesammelt und gespeichert. Die vielfach unstrukturierten Daten fließen in Data Lakes, Pools oder Warehouses und werden durch intelligente Verknüpfung zu Informationen veredelt. Schon heute wird Big Data zur Steuerung von Produktionsprozessen und Entwicklung neuer Geschäftsmodelle im produktionswirtschaftlichen Bereich angewandt. Big Data hat durch die sich abzeichnende vierte Industrielle Revolution eine gesteigerte Wahrnehmung erfahren, sodass es sich zu einem diffusen Containerbegriff entwickelt hat. Vor diesem Hintergrund ordnet der Sammelband aus der Perspektive von Fachleuten das Phänomen Big Data ein und stellt neben den technischen Voraussetzungen auch die betrieblichen Nutzungspotentiale vor.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Christoph Augenstein,
Ulrike Baumöl,
Nico Bilski,
Peter Brödner,
Oliver Budzinski,
Roland Düsing,
Roland Gabriel,
Andreas Gadatsch,
Peter Gluchowski,
Timo Klünder,
Philipp Kunz-Kaltenhäuser,
Nadine Lindstädt-Dreusicke,
Tobias Meisen,
Thomas Neifer,
André Pomp,
Ingolf Römer,
Norman Spangenberg,
Marion Steven,
Felix Weber
> findR *
Herausforderungen wie der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union oder der demografische Wandel fordern eine Steigerung der ökonomischen Leistungsfähigkeit der Unternehmen. Auch die weltweiten Klimaveränderungen stellen eine Herausforderung für die Produktion dar. Die Steigerung der ökologischen Leistungsfähigkeit ist notwendig, um den Temperaturanstieg zu stabilisieren und das 1,5 °C-Ziel zu erfüllen. Für mehr als ein Drittel aller Verbraucher stellt eine sozial gerechte Produktion ein relevantes Konsumkriterium dar. Eine Steigerung der sozialen Leistungsfähigkeit ist für viele Unternehmen daher ebenfalls unabdingbar.
Die Bewältigung dieser ökonomischen, ökologischen und sozialen Herausforderungen ist eine komplementäre Gestaltungsaufgabe, deren gemeinsames Ziel eine nachhaltige Entwicklung darstellt. Solch fundamentale Veränderungen in der Produktion kann die so genannte vierte industrielle Revolution, aufgrund ihres digitalen Charakters in Anlehnung an die Versionsbezeichnungen von Software auch als Industrie 4.0 bezeichnet, auslösen. Der Übergang zur Industrie 4.0 verlangt von den Unternehmen neben einer nachhaltigen, auch eine kooperative Wertschöpfung. Der Wahl eines Wertschöpfungspartners müssen daher die Rahmenbedingungen der Industrie 4.0 und der nachhaltigen Produktion zugrunde gelegt werden.
Dies führt zu einem komplexen und für Entscheidungsträger aus der Praxis unüberschaubarem Zielbündel. Um dennoch nutzenstiftende Kooperationsentscheidungen treffen zu können, wird ein ganzheitliches, anwendungsorientiertes und empirisch untermauertes Instrument zur ad-hoc-Auswahl des am besten geeigneten Kooperationspartners zur Aufrechterhaltung oder Etablierung einer nachhaltigen Produktion in der Industrie 4.0 entwickelt. Nachdem eine Analogie zwischen dem Produktionskonzept Lean Production und dem Produktionsparadigma Industrie 4.0 gezogen wird, werden die methodischen, gestalterischen und inhaltlichen Prinzipien der Lean Production adaptiert. Dieser analoge Transfer bildet die Grundlage der Entwicklung eines anwendungs- und eines analyseorientierten Benchmarking-Instrumentes zur Auswahl eines geeigneten Kooperationspartners.
Während der anwendungsorientierte Industrie 4.0-Nachhaltigkeitswürfel eine transparente, benutzergerechte und flexible Möglichkeit zur Auswahl eines Kooperationspartners darstellt, trägt das analyseorientierte Industrie 4.0-Nachhaltigkeits-Benchmarking zu einem tieferen Verständnis der Entscheidungssituation bei. Dieses Verfahren wird durch die Befragung von zwölf Experten, die Anwendung des Analytischen Hierarchieprozesses sowie das Outranking-Verfahrens PROMETHEE ermöglicht. Die Integration dieser Verfahren ermöglicht es, Kooperationsentscheidungen strukturierter und nachhaltiger als bei rein intuitiver Entscheidungsfindung zu treffen. Die Anwendung der beiden Instrumente wird anhand eines Fallbeispiels aus dem Maschinenbau illustriert.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
Big Data beschreibt das Phänomen rasant wachsender Datenmengen: 90 Prozent aller heute zur Verfügung stehenden Daten wurden in den vergangenen beiden Jahren gesammelt und gespeichert. Die vielfach unstrukturierten Daten fließen in Data Lakes, Pools oder Warehouses und werden durch intelligente Verknüpfung zu Informationen veredelt. Schon heute wird Big Data zur Steuerung von Produktionsprozessen und Entwicklung neuer Geschäftsmodelle im produktionswirtschaftlichen Bereich angewandt. Big Data hat durch die sich abzeichnende vierte Industrielle Revolution eine gesteigerte Wahrnehmung erfahren, sodass es sich zu einem diffusen Containerbegriff entwickelt hat. Vor diesem Hintergrund ordnet der Sammelband aus der Perspektive von Fachleuten das Phänomen Big Data ein und stellt neben den technischen Voraussetzungen auch die betrieblichen Nutzungspotentiale vor.
Aktualisiert: 2023-05-02
Autor:
Christoph Augenstein,
Ulrike Baumöl,
Nico Bilski,
Peter Brödner,
Oliver Budzinski,
Roland Düsing,
Roland Gabriel,
Andreas Gadatsch,
Peter Gluchowski,
Timo Klünder,
Philipp Kunz-Kaltenhäuser,
Nadine Lindstädt-Dreusicke,
Tobias Meisen,
Thomas Neifer,
André Pomp,
Ingolf Römer,
Norman Spangenberg,
Marion Steven,
Felix Weber
> findR *
Big Data beschreibt das Phänomen rasant wachsender Datenmengen: 90 Prozent aller heute zur Verfügung stehenden Daten wurden in den vergangenen beiden Jahren gesammelt und gespeichert. Die vielfach unstrukturierten Daten fließen in Data Lakes, Pools oder Warehouses und werden durch intelligente Verknüpfung zu Informationen veredelt. Schon heute wird Big Data zur Steuerung von Produktionsprozessen und Entwicklung neuer Geschäftsmodelle im produktionswirtschaftlichen Bereich angewandt. Big Data hat durch die sich abzeichnende vierte Industrielle Revolution eine gesteigerte Wahrnehmung erfahren, sodass es sich zu einem diffusen Containerbegriff entwickelt hat. Vor diesem Hintergrund ordnet der Sammelband aus der Perspektive von Fachleuten das Phänomen Big Data ein und stellt neben den technischen Voraussetzungen auch die betrieblichen Nutzungspotentiale vor.
Aktualisiert: 2023-05-02
Autor:
Christoph Augenstein,
Ulrike Baumöl,
Nico Bilski,
Peter Brödner,
Oliver Budzinski,
Roland Düsing,
Roland Gabriel,
Andreas Gadatsch,
Peter Gluchowski,
Timo Klünder,
Philipp Kunz-Kaltenhäuser,
Nadine Lindstädt-Dreusicke,
Tobias Meisen,
Thomas Neifer,
André Pomp,
Ingolf Römer,
Norman Spangenberg,
Marion Steven,
Felix Weber
> findR *
Big Data beschreibt das Phänomen rasant wachsender Datenmengen: 90 Prozent aller heute zur Verfügung stehenden Daten wurden in den vergangenen beiden Jahren gesammelt und gespeichert. Die vielfach unstrukturierten Daten fließen in Data Lakes, Pools oder Warehouses und werden durch intelligente Verknüpfung zu Informationen veredelt. Schon heute wird Big Data zur Steuerung von Produktionsprozessen und Entwicklung neuer Geschäftsmodelle im produktionswirtschaftlichen Bereich angewandt. Big Data hat durch die sich abzeichnende vierte Industrielle Revolution eine gesteigerte Wahrnehmung erfahren, sodass es sich zu einem diffusen Containerbegriff entwickelt hat. Vor diesem Hintergrund ordnet der Sammelband aus der Perspektive von Fachleuten das Phänomen Big Data ein und stellt neben den technischen Voraussetzungen auch die betrieblichen Nutzungspotentiale vor.
Aktualisiert: 2023-05-02
Autor:
Christoph Augenstein,
Ulrike Baumöl,
Nico Bilski,
Peter Brödner,
Oliver Budzinski,
Roland Düsing,
Roland Gabriel,
Andreas Gadatsch,
Peter Gluchowski,
Timo Klünder,
Philipp Kunz-Kaltenhäuser,
Nadine Lindstädt-Dreusicke,
Tobias Meisen,
Thomas Neifer,
André Pomp,
Ingolf Römer,
Norman Spangenberg,
Marion Steven,
Felix Weber
> findR *
Big Data beschreibt das Phänomen rasant wachsender Datenmengen: 90 Prozent aller heute zur Verfügung stehenden Daten wurden in den vergangenen beiden Jahren gesammelt und gespeichert. Die vielfach unstrukturierten Daten fließen in Data Lakes, Pools oder Warehouses und werden durch intelligente Verknüpfung zu Informationen veredelt. Schon heute wird Big Data zur Steuerung von Produktionsprozessen und Entwicklung neuer Geschäftsmodelle im produktionswirtschaftlichen Bereich angewandt. Big Data hat durch die sich abzeichnende vierte Industrielle Revolution eine gesteigerte Wahrnehmung erfahren, sodass es sich zu einem diffusen Containerbegriff entwickelt hat. Vor diesem Hintergrund ordnet der Sammelband aus der Perspektive von Fachleuten das Phänomen Big Data ein und stellt neben den technischen Voraussetzungen auch die betrieblichen Nutzungspotentiale vor.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Christoph Augenstein,
Ulrike Baumöl,
Nico Bilski,
Peter Brödner,
Oliver Budzinski,
Roland Düsing,
Roland Gabriel,
Andreas Gadatsch,
Peter Gluchowski,
Timo Klünder,
Philipp Kunz-Kaltenhäuser,
Nadine Lindstädt-Dreusicke,
Tobias Meisen,
Thomas Neifer,
André Pomp,
Ingolf Römer,
Norman Spangenberg,
Marion Steven,
Felix Weber
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Klünder, Timo
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKlünder, Timo ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Klünder, Timo.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Klünder, Timo im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Klünder, Timo .
Klünder, Timo - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Klünder, Timo die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Klundt, Elisabeth
- Klundt, Michael
- Klune, Roman
- Klune, T. J.
- Klune, TJ
- Klunejko, Kamila
- Klünemann, Clemens
- Klünemann, Clemens
- Klünemann, Clemens;Grebing, Sabine;Schmidt, Regine;Lemmens, Nathalie
- Klünemann, Daniel
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Klünder, Timo und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.