Krankenkassen und Pflegekassen sind die nationalen Träger der gesetzlichen Krankenversicherung bzw. der sozialen Pflegeversicherung. Schauen sie zum einen auf eine lange Tradition zurück, sehen sich deutlich wandelnden Anforderungen im Hinblick auf das das Management der Trägerstrukturen gegenübergestellt. Zu den Hauptaufgaben der Kranken- und Pflegekassen gehören die Organisation der Versorgung im Falle von Krankheit, Mutterschaft, zum Teil Unfall und Pflegebedürftigkeit nebst der entsprechenden Finanzierung und späteren Kostenübernahme sowie die Führung und Gestaltung der Verhandlungsprozesse mit den Leistungserbringern. Als Körperschaften des öffentlichen Rechts gelten besondere – insbesondere gesetzliche und damit regulatorische – Anforderungen für diese Träger. Die Einführung des freien Kassenwahlrechts Mitte der 1990er-Jahre und die Etablierung des Gesundheitsfonds 2009 hat zu einem Verdrängungswettbewerb geführt, der sich in einer Reduzierung der Anzahl der Krankenkassen manifestiert hat: Knapp 100 Krankenkassen versuchen derzeit die Versorgung für rund 72 Mio. Versicherte zu organisieren. Die Anforderungen an das Management dieser Einheiten sind damit deutlich gestiegen und zudem fallen weitere neue Aufgaben auf die Krankenkassen und Pflegekassen zu. Damit erstrecken sich die Aktivitäten der Kranken- und Pflegekassen unmittelbar auf zwei der insgesamt drei Gesundheitsmärkte: Versicherungsmarkt, Markt der Versorgungsverträge und zu guter Letzt der Leistungsmarkt.
Dieses Handbuch – das erste zu diesem Thema – liefert eine hilfreiche Übersicht über die Organisation, das Versorgungsgeschehen und die Struktur der Kranken- und Pflegekassen. In den von Branchenexperten verfassten Beiträgen werden Verwaltungswissen, betriebswirtschaftliche Kompetenzen und regulatorische Grundlagen vermittelt, um sich in diesem sehr speziellen Markt behaupten zu können.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Krankenkassen und Pflegekassen sind die nationalen Träger der gesetzlichen Krankenversicherung bzw. der sozialen Pflegeversicherung. Schauen sie zum einen auf eine lange Tradition zurück, sehen sich deutlich wandelnden Anforderungen im Hinblick auf das das Management der Trägerstrukturen gegenübergestellt. Zu den Hauptaufgaben der Kranken- und Pflegekassen gehören die Organisation der Versorgung im Falle von Krankheit, Mutterschaft, zum Teil Unfall und Pflegebedürftigkeit nebst der entsprechenden Finanzierung und späteren Kostenübernahme sowie die Führung und Gestaltung der Verhandlungsprozesse mit den Leistungserbringern. Als Körperschaften des öffentlichen Rechts gelten besondere – insbesondere gesetzliche und damit regulatorische – Anforderungen für diese Träger. Die Einführung des freien Kassenwahlrechts Mitte der 1990er-Jahre und die Etablierung des Gesundheitsfonds 2009 hat zu einem Verdrängungswettbewerb geführt, der sich in einer Reduzierung der Anzahl der Krankenkassen manifestiert hat: Knapp 100 Krankenkassen versuchen derzeit die Versorgung für rund 72 Mio. Versicherte zu organisieren. Die Anforderungen an das Management dieser Einheiten sind damit deutlich gestiegen und zudem fallen weitere neue Aufgaben auf die Krankenkassen und Pflegekassen zu. Damit erstrecken sich die Aktivitäten der Kranken- und Pflegekassen unmittelbar auf zwei der insgesamt drei Gesundheitsmärkte: Versicherungsmarkt, Markt der Versorgungsverträge und zu guter Letzt der Leistungsmarkt.
Dieses Handbuch – das erste zu diesem Thema – liefert eine hilfreiche Übersicht über die Organisation, das Versorgungsgeschehen und die Struktur der Kranken- und Pflegekassen. In den von Branchenexperten verfassten Beiträgen werden Verwaltungswissen, betriebswirtschaftliche Kompetenzen und regulatorische Grundlagen vermittelt, um sich in diesem sehr speziellen Markt behaupten zu können.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Krankenkassen und Pflegekassen sind die nationalen Träger der gesetzlichen Krankenversicherung bzw. der sozialen Pflegeversicherung. Schauen sie zum einen auf eine lange Tradition zurück, sehen sich deutlich wandelnden Anforderungen im Hinblick auf das das Management der Trägerstrukturen gegenübergestellt. Zu den Hauptaufgaben der Kranken- und Pflegekassen gehören die Organisation der Versorgung im Falle von Krankheit, Mutterschaft, zum Teil Unfall und Pflegebedürftigkeit nebst der entsprechenden Finanzierung und späteren Kostenübernahme sowie die Führung und Gestaltung der Verhandlungsprozesse mit den Leistungserbringern. Als Körperschaften des öffentlichen Rechts gelten besondere – insbesondere gesetzliche und damit regulatorische – Anforderungen für diese Träger. Die Einführung des freien Kassenwahlrechts Mitte der 1990er-Jahre und die Etablierung des Gesundheitsfonds 2009 hat zu einem Verdrängungswettbewerb geführt, der sich in einer Reduzierung der Anzahl der Krankenkassen manifestiert hat: Knapp 100 Krankenkassen versuchen derzeit die Versorgung für rund 72 Mio. Versicherte zu organisieren. Die Anforderungen an das Management dieser Einheiten sind damit deutlich gestiegen und zudem fallen weitere neue Aufgaben auf die Krankenkassen und Pflegekassen zu. Damit erstrecken sich die Aktivitäten der Kranken- und Pflegekassen unmittelbar auf zwei der insgesamt drei Gesundheitsmärkte: Versicherungsmarkt, Markt der Versorgungsverträge und zu guter Letzt der Leistungsmarkt.
Dieses Handbuch – das erste zu diesem Thema – liefert eine hilfreiche Übersicht über die Organisation, das Versorgungsgeschehen und die Struktur der Kranken- und Pflegekassen. In den von Branchenexperten verfassten Beiträgen werden Verwaltungswissen, betriebswirtschaftliche Kompetenzen und regulatorische Grundlagen vermittelt, um sich in diesem sehr speziellen Markt behaupten zu können.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Gesundheitsversorgung in Deutschland steht vor großen Herausforderungen: Demografische Entwicklung, digitale Transformation, Fachkräftemangel oder Versorgung im ländlichen Raum – das sind nur einige der Probleme und Aufgaben, die angegangen werden müssen. Die aktuellen Versorgungsangebote stoßen mehr und mehr an Grenzen. Lange Wartezeiten auf Arzttermine, Hürden bei der Beantragung und Gewährung von Pflegeleistungen oder die Versorgung mit Hilfs- und Heilmitteln sind häufig angesprochene Probleme.
Ein bisher wenig betrachteter Aspekt auf dem Weg zu einer besseren Gesundheitsversorgung sind die Kompetenzen der Gesundheits(fach)berufe. In der Praxis beweisen sie immer wieder ihren Mehrwert in der Versorgung der Menschen.
Die Zukunft der Gesundheits(fach)berufe beleuchtet, wie die Gesundheits(fach)berufe – qualitativ wie ökonomisch – zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung beitragen können.
- Welchen Beitrag leisten sie bisher?
- Welche Kompetenzzuwächse sind vorstellbar?
- Welcher Gewinn für die Versorgung der Menschen lässt sich dadurch erzielen?
Die Diskussion wird für die einzelnen Berufe geführt, jedoch ohne die Interprofessionalität außer Acht zu lassen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die Gesundheitsversorgung in Deutschland steht vor großen Herausforderungen: Demografische Entwicklung, digitale Transformation, Fachkräftemangel oder Versorgung im ländlichen Raum – das sind nur einige der Probleme und Aufgaben, die angegangen werden müssen. Die aktuellen Versorgungsangebote stoßen mehr und mehr an Grenzen. Lange Wartezeiten auf Arzttermine, Hürden bei der Beantragung und Gewährung von Pflegeleistungen oder die Versorgung mit Hilfs- und Heilmitteln sind häufig angesprochene Probleme.
Ein bisher wenig betrachteter Aspekt auf dem Weg zu einer besseren Gesundheitsversorgung sind die Kompetenzen der Gesundheits(fach)berufe. In der Praxis beweisen sie immer wieder ihren Mehrwert in der Versorgung der Menschen.
Die Zukunft der Gesundheits(fach)berufe beleuchtet, wie die Gesundheits(fach)berufe – qualitativ wie ökonomisch – zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung beitragen können.
- Welchen Beitrag leisten sie bisher?
- Welche Kompetenzzuwächse sind vorstellbar?
- Welcher Gewinn für die Versorgung der Menschen lässt sich dadurch erzielen?
Die Diskussion wird für die einzelnen Berufe geführt, jedoch ohne die Interprofessionalität außer Acht zu lassen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die Ausschöpfung des großen Potenzials zur Steigerung von Effizienz und Effektivität der gesundheitlichen Versorgung wird wegen der mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen verbundenen finanziellen Belastungen immer dringlicher. In den Schnittstellen zwischen den Sektoren ambulant und stationär liegen dabei zentrale Schwachpunkte. Mit Hilfe der Integrierten Versorgung kann am besten die überholte sektorale Trennung überwunden werden. Das Buch zeigt bestehende Hindernisse und Handlungsoptionen zu deren Beseitigung auf.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Martin Albrecht,
Roger Jaeckel,
Franz Knieps,
Andreas Meusch,
Herbert Rebscher,
Reinhold Roski,
Thomas Schlegel,
David Seißler,
Stefan G. Spitzer,
Leonie Sundmacher,
Volker Ulrich,
Eberhard Wille,
Jürgen Zerth
> findR *
Die Ausschöpfung des großen Potenzials zur Steigerung von Effizienz und Effektivität der gesundheitlichen Versorgung wird wegen der mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen verbundenen finanziellen Belastungen immer dringlicher. In den Schnittstellen zwischen den Sektoren ambulant und stationär liegen dabei zentrale Schwachpunkte. Mit Hilfe der Integrierten Versorgung kann am besten die überholte sektorale Trennung überwunden werden. Das Buch zeigt bestehende Hindernisse und Handlungsoptionen zu deren Beseitigung auf.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Martin Albrecht,
Roger Jaeckel,
Franz Knieps,
Andreas Meusch,
Herbert Rebscher,
Reinhold Roski,
Thomas Schlegel,
David Seißler,
Stefan G. Spitzer,
Leonie Sundmacher,
Volker Ulrich,
Eberhard Wille,
Jürgen Zerth
> findR *
Die Ausschöpfung des großen Potenzials zur Steigerung von Effizienz und Effektivität der gesundheitlichen Versorgung wird wegen der mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen verbundenen finanziellen Belastungen immer dringlicher. In den Schnittstellen zwischen den Sektoren ambulant und stationär liegen dabei zentrale Schwachpunkte. Mit Hilfe der Integrierten Versorgung kann am besten die überholte sektorale Trennung überwunden werden. Das Buch zeigt bestehende Hindernisse und Handlungsoptionen zu deren Beseitigung auf.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Martin Albrecht,
Roger Jaeckel,
Franz Knieps,
Andreas Meusch,
Herbert Rebscher,
Reinhold Roski,
Thomas Schlegel,
David Seißler,
Stefan G. Spitzer,
Leonie Sundmacher,
Volker Ulrich,
Eberhard Wille,
Jürgen Zerth
> findR *
Die Gesundheitsversorgung in Deutschland steht vor großen Herausforderungen: Demografische Entwicklung, digitale Transformation, Fachkräftemangel oder Versorgung im ländlichen Raum – das sind nur einige der Probleme und Aufgaben, die angegangen werden müssen. Die aktuellen Versorgungsangebote stoßen mehr und mehr an Grenzen. Lange Wartezeiten auf Arzttermine, Hürden bei der Beantragung und Gewährung von Pflegeleistungen oder die Versorgung mit Hilfs- und Heilmitteln sind häufig angesprochene Probleme.
Ein bisher wenig betrachteter Aspekt auf dem Weg zu einer besseren Gesundheitsversorgung sind die Kompetenzen der Gesundheits(fach)berufe. In der Praxis beweisen sie immer wieder ihren Mehrwert in der Versorgung der Menschen.
Die Zukunft der Gesundheits(fach)berufe beleuchtet, wie die Gesundheits(fach)berufe – qualitativ wie ökonomisch – zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung beitragen können.
- Welchen Beitrag leisten sie bisher?
- Welche Kompetenzzuwächse sind vorstellbar?
- Welcher Gewinn für die Versorgung der Menschen lässt sich dadurch erzielen?
Die Diskussion wird für die einzelnen Berufe geführt, jedoch ohne die Interprofessionalität außer Acht zu lassen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die Gesundheitsversorgung in Deutschland steht vor großen Herausforderungen: Demografische Entwicklung, digitale Transformation, Fachkräftemangel oder Versorgung im ländlichen Raum – das sind nur einige der Probleme und Aufgaben, die angegangen werden müssen. Die aktuellen Versorgungsangebote stoßen mehr und mehr an Grenzen. Lange Wartezeiten auf Arzttermine, Hürden bei der Beantragung und Gewährung von Pflegeleistungen oder die Versorgung mit Hilfs- und Heilmitteln sind häufig angesprochene Probleme.
Ein bisher wenig betrachteter Aspekt auf dem Weg zu einer besseren Gesundheitsversorgung sind die Kompetenzen der Gesundheits(fach)berufe. In der Praxis beweisen sie immer wieder ihren Mehrwert in der Versorgung der Menschen.
Die Zukunft der Gesundheits(fach)berufe beleuchtet, wie die Gesundheits(fach)berufe – qualitativ wie ökonomisch – zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung beitragen können.
- Welchen Beitrag leisten sie bisher?
- Welche Kompetenzzuwächse sind vorstellbar?
- Welcher Gewinn für die Versorgung der Menschen lässt sich dadurch erzielen?
Die Diskussion wird für die einzelnen Berufe geführt, jedoch ohne die Interprofessionalität außer Acht zu lassen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die Gesundheitsversorgung in Deutschland steht vor großen Herausforderungen: Demografische Entwicklung, digitale Transformation, Fachkräftemangel oder Versorgung im ländlichen Raum – das sind nur einige der Probleme und Aufgaben, die angegangen werden müssen. Die aktuellen Versorgungsangebote stoßen mehr und mehr an Grenzen. Lange Wartezeiten auf Arzttermine, Hürden bei der Beantragung und Gewährung von Pflegeleistungen oder die Versorgung mit Hilfs- und Heilmitteln sind häufig angesprochene Probleme.
Ein bisher wenig betrachteter Aspekt auf dem Weg zu einer besseren Gesundheitsversorgung sind die Kompetenzen der Gesundheits(fach)berufe. In der Praxis beweisen sie immer wieder ihren Mehrwert in der Versorgung der Menschen.
Die Zukunft der Gesundheits(fach)berufe beleuchtet, wie die Gesundheits(fach)berufe – qualitativ wie ökonomisch – zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung beitragen können.
- Welchen Beitrag leisten sie bisher?
- Welche Kompetenzzuwächse sind vorstellbar?
- Welcher Gewinn für die Versorgung der Menschen lässt sich dadurch erzielen?
Die Diskussion wird für die einzelnen Berufe geführt, jedoch ohne die Interprofessionalität außer Acht zu lassen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Experten aus den Bereichen Wissenschaft, Politik, Ärzteschaft, Krankenkassenverbände, Behörden, Patienten- und Verbrauchervertretung sowie Wirtschaft und Patientenrecht skizzieren die aktuelle Lage der stationären Versorgung in Deutschland sowie Trends und Anforderungen an eine zukünftige Krankenhauslandschaft im Jahr 2030. Neben neuen Handlungsfeldern wie dem digitalen Krankenhaus, der Qualität als Wettbewerbsfaktor und der Kultursensibilität diskutieren Experten über so wichtige Themen wie Krankenhausstruktur und -planung, Investitionsstau, Mengendruck, das DRG-System, MDK-Prüfungen und Versorgungsmodelle der Zukunft.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Boris Augurzky,
Elke Berger,
Faize Berger,
Jan Böcken,
Sylvia Bühler,
Reinhard Busse,
Daniele Civello,
Sophie Dannenfeld,
Andreas Gassen,
Thorsten Gehrke,
Peter Gocke,
Matthias Gruhl,
Hans Erik Henriksen,
Elke Huster-Nowak,
Dirk Janssen,
Thomas Jendges,
Burkhard Kirchhoff,
Maria Klein-Schmeink,
Franz Knieps,
Claudia Kreuzer,
Anke Lasserre,
Karl-Josef Laumann,
Wulf-Dietrich Leber,
Manne Lucha,
Ralf Mengel,
Markus Mueller,
Bernd Obermöller,
Michael Philippi,
Adam Pilny,
Cornelia Prüfer-Storcks,
David Scheller-Kreinsen,
Matthias Schrappe,
Dusan Simic,
Peter Stangenberg,
Stephanie Stock,
Klaus-Peter Thiele,
Hanna Wehling,
Harald Weinberg,
Karsten Zich
> findR *
Experten aus den Bereichen Wissenschaft, Politik, Ärzteschaft, Krankenkassenverbände, Behörden, Patienten- und Verbrauchervertretung sowie Wirtschaft und Patientenrecht skizzieren die aktuelle Lage der stationären Versorgung in Deutschland sowie Trends und Anforderungen an eine zukünftige Krankenhauslandschaft im Jahr 2030. Neben neuen Handlungsfeldern wie dem digitalen Krankenhaus, der Qualität als Wettbewerbsfaktor und der Kultursensibilität diskutieren Experten über so wichtige Themen wie Krankenhausstruktur und -planung, Investitionsstau, Mengendruck, das DRG-System, MDK-Prüfungen und Versorgungsmodelle der Zukunft.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Boris Augurzky,
Elke Berger,
Faize Berger,
Jan Böcken,
Sylvia Bühler,
Reinhard Busse,
Daniele Civello,
Sophie Dannenfeld,
Andreas Gassen,
Thorsten Gehrke,
Peter Gocke,
Matthias Gruhl,
Hans Erik Henriksen,
Elke Huster-Nowak,
Dirk Janssen,
Thomas Jendges,
Burkhard Kirchhoff,
Maria Klein-Schmeink,
Franz Knieps,
Claudia Kreuzer,
Anke Lasserre,
Karl-Josef Laumann,
Wulf-Dietrich Leber,
Manne Lucha,
Ralf Mengel,
Markus Mueller,
Bernd Obermöller,
Michael Philippi,
Adam Pilny,
Cornelia Prüfer-Storcks,
David Scheller-Kreinsen,
Matthias Schrappe,
Dusan Simic,
Peter Stangenberg,
Stephanie Stock,
Klaus-Peter Thiele,
Hanna Wehling,
Harald Weinberg,
Karsten Zich
> findR *
Experten aus den Bereichen Wissenschaft, Politik, Ärzteschaft, Krankenkassenverbände, Behörden, Patienten- und Verbrauchervertretung sowie Wirtschaft und Patientenrecht skizzieren die aktuelle Lage der stationären Versorgung in Deutschland sowie Trends und Anforderungen an eine zukünftige Krankenhauslandschaft im Jahr 2030. Neben neuen Handlungsfeldern wie dem digitalen Krankenhaus, der Qualität als Wettbewerbsfaktor und der Kultursensibilität diskutieren Experten über so wichtige Themen wie Krankenhausstruktur und -planung, Investitionsstau, Mengendruck, das DRG-System, MDK-Prüfungen und Versorgungsmodelle der Zukunft.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Boris Augurzky,
Elke Berger,
Faize Berger,
Jan Böcken,
Sylvia Bühler,
Reinhard Busse,
Daniele Civello,
Sophie Dannenfeld,
Andreas Gassen,
Thorsten Gehrke,
Peter Gocke,
Matthias Gruhl,
Hans Erik Henriksen,
Elke Huster-Nowak,
Dirk Janssen,
Thomas Jendges,
Burkhard Kirchhoff,
Maria Klein-Schmeink,
Franz Knieps,
Claudia Kreuzer,
Anke Lasserre,
Karl-Josef Laumann,
Wulf-Dietrich Leber,
Manne Lucha,
Ralf Mengel,
Markus Mueller,
Bernd Obermöller,
Michael Philippi,
Adam Pilny,
Cornelia Prüfer-Storcks,
David Scheller-Kreinsen,
Matthias Schrappe,
Dusan Simic,
Peter Stangenberg,
Stephanie Stock,
Klaus-Peter Thiele,
Hanna Wehling,
Harald Weinberg,
Karsten Zich
> findR *
Keine Legislaturperiode vergeht ohne größere oder kleinere Reformen in der Gesundheitspolitik. Das Gesundheitssystem muss beständig angepasst werden – an ökonomische, soziale, technische und medizinische Veränderungen. Nach wie vor sind auch viele Strukturprobleme im Gesundheitswesen nicht gelöst. Das Spannungsfeld zwischen optimaler Versorgung und Finanzierbarkeit des Systems wird daher auch nach der Bundestagswahl 2017 Schauplatz für Reformbemühungen bleiben.
Gesundheitspolitik – Akteure, Aufgaben, Lösungen benennt die wichtigsten Handlungsfelder der 19. Legislaturperiode und zeigt Reformoptionen auf. Das Buch bietet einen Einstieg in die Gesundheitspolitik und vermittelt die Grundlagen des deutschen Gesundheitssystems und der Gesundheitspolitik auf einfache und anschauliche Weise. Um den Blick auf die zukünftigen Herausforderungen und Handlungsoptionen zu vervollständigen, kommen darüber hinaus weitere Akteure der Gesundheitspolitik zu Wort.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Experten aus den Bereichen Wissenschaft, Politik, Ärzteschaft, Krankenkassenverbände, Behörden, Patienten- und Verbrauchervertretung sowie Wirtschaft und Patientenrecht skizzieren die aktuelle Lage der stationären Versorgung in Deutschland sowie Trends und Anforderungen an eine zukünftige Krankenhauslandschaft im Jahr 2030. Neben neuen Handlungsfeldern wie dem digitalen Krankenhaus, der Qualität als Wettbewerbsfaktor und der Kultursensibilität diskutieren Experten über so wichtige Themen wie Krankenhausstruktur und -planung, Investitionsstau, Mengendruck, das DRG-System, MDK-Prüfungen und Versorgungsmodelle der Zukunft.
Aktualisiert: 2023-06-15
Autor:
Boris Augurzky,
Elke Berger,
Faize Berger,
Jan Böcken,
Sylvia Bühler,
Reinhard Busse,
Daniele Civello,
Sophie Dannenfeld,
Andreas Gassen,
Thorsten Gehrke,
Peter Gocke,
Matthias Gruhl,
Hans Erik Henriksen,
Elke Huster-Nowak,
Dirk Janssen,
Thomas Jendges,
Burkhard Kirchhoff,
Maria Klein-Schmeink,
Franz Knieps,
Claudia Kreuzer,
Anke Lasserre,
Karl-Josef Laumann,
Wulf-Dietrich Leber,
Manne Lucha,
Ralf Mengel,
Markus Mueller,
Bernd Obermöller,
Michael Philippi,
Adam Pilny,
Cornelia Prüfer-Storcks,
David Scheller-Kreinsen,
Matthias Schrappe,
Dusan Simic,
Peter Stangenberg,
Stephanie Stock,
Klaus-Peter Thiele,
Hanna Wehling,
Harald Weinberg,
Karsten Zich
> findR *
Das Ziel, den Patienten in den Mittelpunkt des Gesundheitssystems zu stellen, eint viele Akteure des Gesundheitswesens. Die Herausforderung besteht jedoch in der Umsetzung dieser Zielsetzung: Wie müssen sich Versorgungsstrukturen ändern, um eine stärkere Patientenorientierung zu ermöglichen? Wie kann der einzelne Patient besser in medizinische Entscheidungsprozesse einbezogen werden? Und welche rechtlichen Reformbedarfe ergeben sich daraus?
Dieses Buch vereint Perspektiven von mehr als 80 Akteuren des Gesundheitswesens auf das Thema Patientenorientierung. System- und Strukturanalysen sowie methodischen Beiträgen schließen sich zahlreiche Praxisberichte an, die belegen, dass konsequente Patientenorientierung nicht nur nötig und möglich ist, sondern gleichzeitig zu mehr Qualität in der Versorgung führt.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Das Ziel, den Patienten in den Mittelpunkt des Gesundheitssystems zu stellen, eint viele Akteure des Gesundheitswesens. Die Herausforderung besteht jedoch in der Umsetzung dieser Zielsetzung: Wie müssen sich Versorgungsstrukturen ändern, um eine stärkere Patientenorientierung zu ermöglichen? Wie kann der einzelne Patient besser in medizinische Entscheidungsprozesse einbezogen werden? Und welche rechtlichen Reformbedarfe ergeben sich daraus?
Dieses Buch vereint Perspektiven von mehr als 80 Akteuren des Gesundheitswesens auf das Thema Patientenorientierung. System- und Strukturanalysen sowie methodischen Beiträgen schließen sich zahlreiche Praxisberichte an, die belegen, dass konsequente Patientenorientierung nicht nur nötig und möglich ist, sondern gleichzeitig zu mehr Qualität in der Versorgung führt.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Der BKK Kundenreport 2021 beleuchtet die bisher in Qualitätsdebatten eher unbeachteten Krankenkassen. Schließlich dominiert im Wettbewerb meist die Debatte um den niedrigsten Zusatzbeitragssatz. Erstmalig wird daher mit dem Kundenreport systematisch aufbereitet, wie Versicherte das Service-, Leistungs- und Versorgungsgeschehen von Krankenversicherungen bewerten.
Die eigens entwickelte Kundenbefragung gibt Aufschluss über die wahrgenommene Qualität der Krankenversicherung in Deutschland. Aus den positiven wie negativen Ergebnissen lassen sich praktische Handlungsempfehlungen für Krankenkassen und Politik ableiten, um den Kassenwettbewerb um die beste Versorgung weiterzuentwickeln. Gelingen kann das nur, wenn die Versicherten in das Blickfeld rücken und Transparenz über die Qualität der Krankenkassen hergestellt wird. Denn, ob Versicherung und Versorgung sich am Bedarf und an den Bedürfnissen der Versicherten ausrichten, ist ein Gradmesser der Qualität unseres Gesundheitswesens. Wie darüber hinaus ein gesetzlicher Rahmen die konsequente Nutzerorientierung der Krankenkasse stärken kann, darauf gibt der Kundenreport 2021 Antworten.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Der BKK Kundenreport 2021 beleuchtet die bisher in Qualitätsdebatten eher unbeachteten Krankenkassen. Schließlich dominiert im Wettbewerb meist die Debatte um den niedrigsten Zusatzbeitragssatz. Erstmalig wird daher mit dem Kundenreport systematisch aufbereitet, wie Versicherte das Service-, Leistungs- und Versorgungsgeschehen von Krankenversicherungen bewerten.
Die eigens entwickelte Kundenbefragung gibt Aufschluss über die wahrgenommene Qualität der Krankenversicherung in Deutschland. Aus den positiven wie negativen Ergebnissen lassen sich praktische Handlungsempfehlungen für Krankenkassen und Politik ableiten, um den Kassenwettbewerb um die beste Versorgung weiterzuentwickeln. Gelingen kann das nur, wenn die Versicherten in das Blickfeld rücken und Transparenz über die Qualität der Krankenkassen hergestellt wird. Denn, ob Versicherung und Versorgung sich am Bedarf und an den Bedürfnissen der Versicherten ausrichten, ist ein Gradmesser der Qualität unseres Gesundheitswesens. Wie darüber hinaus ein gesetzlicher Rahmen die konsequente Nutzerorientierung der Krankenkasse stärken kann, darauf gibt der Kundenreport 2021 Antworten.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Knieps, Franz
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKnieps, Franz ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Knieps, Franz.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Knieps, Franz im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Knieps, Franz .
Knieps, Franz - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Knieps, Franz die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Knier, Benjamin
- Knierbein, Johannes
- Knierbein, Michael
- Knierbein, Sabine
- Knieriem, Carsten
- Knieriem, Laura
- Knieriem, Lorenz
- Knieriem, Michael
- Knieriem, Susanne
- Knieriemen, Christine
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Knieps, Franz und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.