Im Zeichen der „Soziokultur“

Im Zeichen der „Soziokultur“ von Knöpfle,  Franziska
Hermann Glaser zählt zu den bedeutenden sozialdemokratischen Intellektuellen der Bundesrepublik. Als Vorsitzender des Kulturausschusses des Deutschen Städtetages von 1975 bis 1990 beeinflusste er entscheidend den bundesweit geführten Diskurs über gesellschaftlich relevante Kulturpolitik. Er gilt als einer der Väter der Soziokultur, die er als Kulturreferent der Stadt Nürnberg von 1964 bis 1990 auch konkret gestaltete. Inwieweit konnte das programmatische Reformziel, die Kultur zu demokratisieren, in der kommunalen Praxis tatsächlich realisiert werden? Dieser Frage widmet sich Franziska Knöpfle in ihrer Untersuchung und zeigt am Beispiel der bildenden Kunst Möglichkeiten und Grenzen soziokultureller Kulturpolitik in Nürnberg zwischen 1964 und 1980 auf. Nürnberg wurde dank der aufsehenerregenden Projekte seines Kulturreferenten in den sechziger und vor allem siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts zu einem bundesweit viel beachteten "Vor-Ort soziokultureller Reflexion wie Praxis". Mit der Einrichtung von Kulturläden und anderen Initiativen erschloss sich die städtische Kulturpolitik neue Bereiche. Solche Maßnahmen strahlten direkt und indirekt auf andere Städte aus und prägten nach und nach den mittlerweile in der Bundesrepublik vorherrschenden breiten Kulturbegriff. Mit Blick auf die Positionen von Glasers politischen Kontrahenten, deren Reaktionen auf seine Vorstöße sowie die öffentliche Resonanz entsteht ein facettenreiches Zeit-Bild, das auch Rückschlüsse auf die nachfolgenden gesellschaftlichen Bewegungen erlaubt. In dem Ausspruch des ehemaligen Frankfurter Kulturdezernenten Hilmar Hoffmann "Kultur hat Konjunktur!" (1979) fand der Bedeutungszuwachs der Kulturpolitik sowohl in der praktizierten Kommunalpolitik als auch in der öffentlichen Wahrnehmung seinen plakativen Ausdruck. Das Buch von Franziska Knöpfle stellt das Reformkonzept erstmals in einen größeren Zusammenhang.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Im Zeichen der „Soziokultur“

Im Zeichen der „Soziokultur“ von Knöpfle,  Franziska
Hermann Glaser zählt zu den bedeutenden sozialdemokratischen Intellektuellen der Bundesrepublik. Als Vorsitzender des Kulturausschusses des Deutschen Städtetages von 1975 bis 1990 beeinflusste er entscheidend den bundesweit geführten Diskurs über gesellschaftlich relevante Kulturpolitik. Er gilt als einer der Väter der Soziokultur, die er als Kulturreferent der Stadt Nürnberg von 1964 bis 1990 auch konkret gestaltete. Inwieweit konnte das programmatische Reformziel, die Kultur zu demokratisieren, in der kommunalen Praxis tatsächlich realisiert werden? Dieser Frage widmet sich Franziska Knöpfle in ihrer Untersuchung und zeigt am Beispiel der bildenden Kunst Möglichkeiten und Grenzen soziokultureller Kulturpolitik in Nürnberg zwischen 1964 und 1980 auf. Nürnberg wurde dank der aufsehenerregenden Projekte seines Kulturreferenten in den sechziger und vor allem siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts zu einem bundesweit viel beachteten "Vor-Ort soziokultureller Reflexion wie Praxis". Mit der Einrichtung von Kulturläden und anderen Initiativen erschloss sich die städtische Kulturpolitik neue Bereiche. Solche Maßnahmen strahlten direkt und indirekt auf andere Städte aus und prägten nach und nach den mittlerweile in der Bundesrepublik vorherrschenden breiten Kulturbegriff. Mit Blick auf die Positionen von Glasers politischen Kontrahenten, deren Reaktionen auf seine Vorstöße sowie die öffentliche Resonanz entsteht ein facettenreiches Zeit-Bild, das auch Rückschlüsse auf die nachfolgenden gesellschaftlichen Bewegungen erlaubt. In dem Ausspruch des ehemaligen Frankfurter Kulturdezernenten Hilmar Hoffmann "Kultur hat Konjunktur!" (1979) fand der Bedeutungszuwachs der Kulturpolitik sowohl in der praktizierten Kommunalpolitik als auch in der öffentlichen Wahrnehmung seinen plakativen Ausdruck. Das Buch von Franziska Knöpfle stellt das Reformkonzept erstmals in einen größeren Zusammenhang.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Im Zeichen der „Soziokultur“

Im Zeichen der „Soziokultur“ von Knöpfle,  Franziska
Hermann Glaser zählt zu den bedeutenden sozialdemokratischen Intellektuellen der Bundesrepublik. Als Vorsitzender des Kulturausschusses des Deutschen Städtetages von 1975 bis 1990 beeinflusste er entscheidend den bundesweit geführten Diskurs über gesellschaftlich relevante Kulturpolitik. Er gilt als einer der Väter der Soziokultur, die er als Kulturreferent der Stadt Nürnberg von 1964 bis 1990 auch konkret gestaltete. Inwieweit konnte das programmatische Reformziel, die Kultur zu demokratisieren, in der kommunalen Praxis tatsächlich realisiert werden? Dieser Frage widmet sich Franziska Knöpfle in ihrer Untersuchung und zeigt am Beispiel der bildenden Kunst Möglichkeiten und Grenzen soziokultureller Kulturpolitik in Nürnberg zwischen 1964 und 1980 auf. Nürnberg wurde dank der aufsehenerregenden Projekte seines Kulturreferenten in den sechziger und vor allem siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts zu einem bundesweit viel beachteten "Vor-Ort soziokultureller Reflexion wie Praxis". Mit der Einrichtung von Kulturläden und anderen Initiativen erschloss sich die städtische Kulturpolitik neue Bereiche. Solche Maßnahmen strahlten direkt und indirekt auf andere Städte aus und prägten nach und nach den mittlerweile in der Bundesrepublik vorherrschenden breiten Kulturbegriff. Mit Blick auf die Positionen von Glasers politischen Kontrahenten, deren Reaktionen auf seine Vorstöße sowie die öffentliche Resonanz entsteht ein facettenreiches Zeit-Bild, das auch Rückschlüsse auf die nachfolgenden gesellschaftlichen Bewegungen erlaubt. In dem Ausspruch des ehemaligen Frankfurter Kulturdezernenten Hilmar Hoffmann "Kultur hat Konjunktur!" (1979) fand der Bedeutungszuwachs der Kulturpolitik sowohl in der praktizierten Kommunalpolitik als auch in der öffentlichen Wahrnehmung seinen plakativen Ausdruck. Das Buch von Franziska Knöpfle stellt das Reformkonzept erstmals in einen größeren Zusammenhang.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Im Zeichen der „Soziokultur“

Im Zeichen der „Soziokultur“ von Knöpfle,  Franziska
Hermann Glaser zählt zu den bedeutenden sozialdemokratischen Intellektuellen der Bundesrepublik. Als Vorsitzender des Kulturausschusses des Deutschen Städtetages von 1975 bis 1990 beeinflusste er entscheidend den bundesweit geführten Diskurs über gesellschaftlich relevante Kulturpolitik. Er gilt als einer der Väter der Soziokultur, die er als Kulturreferent der Stadt Nürnberg von 1964 bis 1990 auch konkret gestaltete. Inwieweit konnte das programmatische Reformziel, die Kultur zu demokratisieren, in der kommunalen Praxis tatsächlich realisiert werden? Dieser Frage widmet sich Franziska Knöpfle in ihrer Untersuchung und zeigt am Beispiel der bildenden Kunst Möglichkeiten und Grenzen soziokultureller Kulturpolitik in Nürnberg zwischen 1964 und 1980 auf. Nürnberg wurde dank der aufsehenerregenden Projekte seines Kulturreferenten in den sechziger und vor allem siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts zu einem bundesweit viel beachteten "Vor-Ort soziokultureller Reflexion wie Praxis". Mit der Einrichtung von Kulturläden und anderen Initiativen erschloss sich die städtische Kulturpolitik neue Bereiche. Solche Maßnahmen strahlten direkt und indirekt auf andere Städte aus und prägten nach und nach den mittlerweile in der Bundesrepublik vorherrschenden breiten Kulturbegriff. Mit Blick auf die Positionen von Glasers politischen Kontrahenten, deren Reaktionen auf seine Vorstöße sowie die öffentliche Resonanz entsteht ein facettenreiches Zeit-Bild, das auch Rückschlüsse auf die nachfolgenden gesellschaftlichen Bewegungen erlaubt. In dem Ausspruch des ehemaligen Frankfurter Kulturdezernenten Hilmar Hoffmann "Kultur hat Konjunktur!" (1979) fand der Bedeutungszuwachs der Kulturpolitik sowohl in der praktizierten Kommunalpolitik als auch in der öffentlichen Wahrnehmung seinen plakativen Ausdruck. Das Buch von Franziska Knöpfle stellt das Reformkonzept erstmals in einen größeren Zusammenhang.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Knöpfle, Franziska

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKnöpfle, Franziska ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Knöpfle, Franziska. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Knöpfle, Franziska im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Knöpfle, Franziska .

Knöpfle, Franziska - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Knöpfle, Franziska die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Knöpfle, Franziska und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.